Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

beste Hälfte seiner schönsten Einkünfte raubte, gänzlich danieder.
Durch dieses dritte Element der Unordnung ward dieselbe übervoll'
ständig und England war nun in allen seinen Theilen, in seiner
industriellen Produktion, in seiner Bevölkerung und in seinem Grund¬
besitz von ein und demselben zehrenden Krebsschaden angefressen.
Man hatte zur Unterstützung der ersten beiden die Armentare ein¬
geführt; sie mußte nun abgeschafft werden, um letzteren zu retten
oder vielmehr man bewilligte sie fortan nur unter so harten Bedin"
gnügen, daß dadurch das freie Elend mit all seinem Jammer und
seinen Qualen noch etwas Vorzuziehendes däuchte. Die Einführung der
Wörtl-llcuseZ an die Stelle der von den Gemeinden ertheilten Ar-
menunterstützung hat keinen andern Zweck gehabt; diese Häuser ei¬
ner gezwungenen Arbeit, die dem Anscheine nach allen Unglück¬
lichen offen standen, haben sie in Wahrheit alle zurückgewiesen, in¬
dem sie eine Lebensweise zur Bedingung machten, deren Schmer¬
zen keine menschliche Geduld zu ertragen vermochte.

So hat sich denn der Pauperismus, der Unterstützung, die ihn
erhielt, beraubt und von der Schwelle des ihm offen stehenden Asy¬
les durch die Furcht vor demselben zurückgerissen, von Neuem er die
Straßen geflüchtet und erwartet den Platz in der Gesellschaft, den
ihm die Ohnmacht der Staatseinrichtungen nicht anzuweisen vermag,
jetzt nur noch von dem Willen der Gottheit. Das Erperiment, daS
England gemacht hat, ist also ohne Resultat geblieben; es ist, nach¬
dem es einen ungeheuern Kreis von Opfern und Versuchen durch¬
laufen, zu seinem Ausgangspunkte zurückgekehrt. Ausgegangen vom
Elend und der Unordnung, findet eS sich jetzt durch eben die Mittel,
welche es ihnen hat entgegenstellen wollen, wieder dahin zurückge¬
führt und wiederum ist ein innerer Krieg der einzelnen Gesellschafts-
classen sein letztes ZuftuchtSmittcl. Im Stich gelassen von allen
Theorien, hat England die des Gehen- des Vorübergeh en-
lassens erfunden und so sein Geschick, in das eS selbst die Ein¬
sicht verloren hat, dem Zufall, oder einer Art morgenländischen Fa¬
talismus anheimgestellt.

Englands Nachbarstaaten, die in diesen Weg ohne Ausgang
minder tief hineingerathen sind, aber nur weil sie ihn später betra¬
ten, haben sich noch nicht, gleich jenem Lande, auf das Feld
der Experimente gewagt. Bei ihnen steht die Nationalökonomie noch


beste Hälfte seiner schönsten Einkünfte raubte, gänzlich danieder.
Durch dieses dritte Element der Unordnung ward dieselbe übervoll'
ständig und England war nun in allen seinen Theilen, in seiner
industriellen Produktion, in seiner Bevölkerung und in seinem Grund¬
besitz von ein und demselben zehrenden Krebsschaden angefressen.
Man hatte zur Unterstützung der ersten beiden die Armentare ein¬
geführt; sie mußte nun abgeschafft werden, um letzteren zu retten
oder vielmehr man bewilligte sie fortan nur unter so harten Bedin»
gnügen, daß dadurch das freie Elend mit all seinem Jammer und
seinen Qualen noch etwas Vorzuziehendes däuchte. Die Einführung der
Wörtl-llcuseZ an die Stelle der von den Gemeinden ertheilten Ar-
menunterstützung hat keinen andern Zweck gehabt; diese Häuser ei¬
ner gezwungenen Arbeit, die dem Anscheine nach allen Unglück¬
lichen offen standen, haben sie in Wahrheit alle zurückgewiesen, in¬
dem sie eine Lebensweise zur Bedingung machten, deren Schmer¬
zen keine menschliche Geduld zu ertragen vermochte.

So hat sich denn der Pauperismus, der Unterstützung, die ihn
erhielt, beraubt und von der Schwelle des ihm offen stehenden Asy¬
les durch die Furcht vor demselben zurückgerissen, von Neuem er die
Straßen geflüchtet und erwartet den Platz in der Gesellschaft, den
ihm die Ohnmacht der Staatseinrichtungen nicht anzuweisen vermag,
jetzt nur noch von dem Willen der Gottheit. Das Erperiment, daS
England gemacht hat, ist also ohne Resultat geblieben; es ist, nach¬
dem es einen ungeheuern Kreis von Opfern und Versuchen durch¬
laufen, zu seinem Ausgangspunkte zurückgekehrt. Ausgegangen vom
Elend und der Unordnung, findet eS sich jetzt durch eben die Mittel,
welche es ihnen hat entgegenstellen wollen, wieder dahin zurückge¬
führt und wiederum ist ein innerer Krieg der einzelnen Gesellschafts-
classen sein letztes ZuftuchtSmittcl. Im Stich gelassen von allen
Theorien, hat England die des Gehen- des Vorübergeh en-
lassens erfunden und so sein Geschick, in das eS selbst die Ein¬
sicht verloren hat, dem Zufall, oder einer Art morgenländischen Fa¬
talismus anheimgestellt.

Englands Nachbarstaaten, die in diesen Weg ohne Ausgang
minder tief hineingerathen sind, aber nur weil sie ihn später betra¬
ten, haben sich noch nicht, gleich jenem Lande, auf das Feld
der Experimente gewagt. Bei ihnen steht die Nationalökonomie noch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0574" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267191"/>
            <p xml:id="ID_1568" prev="#ID_1567"> beste Hälfte seiner schönsten Einkünfte raubte, gänzlich danieder.<lb/>
Durch dieses dritte Element der Unordnung ward dieselbe übervoll'<lb/>
ständig und England war nun in allen seinen Theilen, in seiner<lb/>
industriellen Produktion, in seiner Bevölkerung und in seinem Grund¬<lb/>
besitz von ein und demselben zehrenden Krebsschaden angefressen.<lb/>
Man hatte zur Unterstützung der ersten beiden die Armentare ein¬<lb/>
geführt; sie mußte nun abgeschafft werden, um letzteren zu retten<lb/>
oder vielmehr man bewilligte sie fortan nur unter so harten Bedin»<lb/>
gnügen, daß dadurch das freie Elend mit all seinem Jammer und<lb/>
seinen Qualen noch etwas Vorzuziehendes däuchte. Die Einführung der<lb/>
Wörtl-llcuseZ an die Stelle der von den Gemeinden ertheilten Ar-<lb/>
menunterstützung hat keinen andern Zweck gehabt; diese Häuser ei¬<lb/>
ner gezwungenen Arbeit, die dem Anscheine nach allen Unglück¬<lb/>
lichen offen standen, haben sie in Wahrheit alle zurückgewiesen, in¬<lb/>
dem sie eine Lebensweise zur Bedingung machten, deren Schmer¬<lb/>
zen keine menschliche Geduld zu ertragen vermochte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1569"> So hat sich denn der Pauperismus, der Unterstützung, die ihn<lb/>
erhielt, beraubt und von der Schwelle des ihm offen stehenden Asy¬<lb/>
les durch die Furcht vor demselben zurückgerissen, von Neuem er die<lb/>
Straßen geflüchtet und erwartet den Platz in der Gesellschaft, den<lb/>
ihm die Ohnmacht der Staatseinrichtungen nicht anzuweisen vermag,<lb/>
jetzt nur noch von dem Willen der Gottheit. Das Erperiment, daS<lb/>
England gemacht hat, ist also ohne Resultat geblieben; es ist, nach¬<lb/>
dem es einen ungeheuern Kreis von Opfern und Versuchen durch¬<lb/>
laufen, zu seinem Ausgangspunkte zurückgekehrt. Ausgegangen vom<lb/>
Elend und der Unordnung, findet eS sich jetzt durch eben die Mittel,<lb/>
welche es ihnen hat entgegenstellen wollen, wieder dahin zurückge¬<lb/>
führt und wiederum ist ein innerer Krieg der einzelnen Gesellschafts-<lb/>
classen sein letztes ZuftuchtSmittcl. Im Stich gelassen von allen<lb/>
Theorien, hat England die des Gehen- des Vorübergeh en-<lb/>
lassens erfunden und so sein Geschick, in das eS selbst die Ein¬<lb/>
sicht verloren hat, dem Zufall, oder einer Art morgenländischen Fa¬<lb/>
talismus anheimgestellt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1570" next="#ID_1571"> Englands Nachbarstaaten, die in diesen Weg ohne Ausgang<lb/>
minder tief hineingerathen sind, aber nur weil sie ihn später betra¬<lb/>
ten, haben sich noch nicht, gleich jenem Lande, auf das Feld<lb/>
der Experimente gewagt. Bei ihnen steht die Nationalökonomie noch</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0574] beste Hälfte seiner schönsten Einkünfte raubte, gänzlich danieder. Durch dieses dritte Element der Unordnung ward dieselbe übervoll' ständig und England war nun in allen seinen Theilen, in seiner industriellen Produktion, in seiner Bevölkerung und in seinem Grund¬ besitz von ein und demselben zehrenden Krebsschaden angefressen. Man hatte zur Unterstützung der ersten beiden die Armentare ein¬ geführt; sie mußte nun abgeschafft werden, um letzteren zu retten oder vielmehr man bewilligte sie fortan nur unter so harten Bedin» gnügen, daß dadurch das freie Elend mit all seinem Jammer und seinen Qualen noch etwas Vorzuziehendes däuchte. Die Einführung der Wörtl-llcuseZ an die Stelle der von den Gemeinden ertheilten Ar- menunterstützung hat keinen andern Zweck gehabt; diese Häuser ei¬ ner gezwungenen Arbeit, die dem Anscheine nach allen Unglück¬ lichen offen standen, haben sie in Wahrheit alle zurückgewiesen, in¬ dem sie eine Lebensweise zur Bedingung machten, deren Schmer¬ zen keine menschliche Geduld zu ertragen vermochte. So hat sich denn der Pauperismus, der Unterstützung, die ihn erhielt, beraubt und von der Schwelle des ihm offen stehenden Asy¬ les durch die Furcht vor demselben zurückgerissen, von Neuem er die Straßen geflüchtet und erwartet den Platz in der Gesellschaft, den ihm die Ohnmacht der Staatseinrichtungen nicht anzuweisen vermag, jetzt nur noch von dem Willen der Gottheit. Das Erperiment, daS England gemacht hat, ist also ohne Resultat geblieben; es ist, nach¬ dem es einen ungeheuern Kreis von Opfern und Versuchen durch¬ laufen, zu seinem Ausgangspunkte zurückgekehrt. Ausgegangen vom Elend und der Unordnung, findet eS sich jetzt durch eben die Mittel, welche es ihnen hat entgegenstellen wollen, wieder dahin zurückge¬ führt und wiederum ist ein innerer Krieg der einzelnen Gesellschafts- classen sein letztes ZuftuchtSmittcl. Im Stich gelassen von allen Theorien, hat England die des Gehen- des Vorübergeh en- lassens erfunden und so sein Geschick, in das eS selbst die Ein¬ sicht verloren hat, dem Zufall, oder einer Art morgenländischen Fa¬ talismus anheimgestellt. Englands Nachbarstaaten, die in diesen Weg ohne Ausgang minder tief hineingerathen sind, aber nur weil sie ihn später betra¬ ten, haben sich noch nicht, gleich jenem Lande, auf das Feld der Experimente gewagt. Bei ihnen steht die Nationalökonomie noch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/574
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/574>, abgerufen am 23.07.2024.