Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

Hagel abschrecken? Saphir's Kritik, man mag dagegen sprechen, wie man"
will, ist in Wien von Bedeutung und Nachklang. Durch ein Mißverstehen
ihrer Stellung aber bezieht die Hofburgtheaterdirektion gewöhnlich einen Theil
des Tadels, der ein von ihr angenommenes Stück trifft, auf sich. Warum
also Waffen gegen sich selbst liefern? Warum die Veranlassung zu dem Aus¬
rufe bieten: "Seht, Ihr verlangt, daß wir ausländischen Schriftstellern, moder¬
nen Produktionen u. s. w. Rufnahme gestatten, nun haben wir Euch ein viel¬
besprochenes, gerühmtes Stück von dem meistbesprochenen, gerühmtcstcn und
modernsten ausländischen Schriftsteller vorgeführt und nun brecht ihr ihm selbst
den Stab?"-- Wäre der Savage nirgends anderswo noch aufgeführt und
beurtheilt worden, als in Wien, so würden wir es dem literarischen Gewisse"
eines Kritikers nicht zumuthen, seine Meinung zurückzuhalten. Aber ein Drama,
das hundert und wieder hundert Mal analysirt und besprochen wurde!--Wir
sehen Saphir gerne in der Opposition, es fallen dann immer originelle Funken
und Blitze. Aber diesmal hätte ihm Milde besser geziemt.-- Ueberdies müssen
wir zu Gunsten des Savage anführen, daß der schärfste und gelungenste Cha¬
rakter dieses Dramas, der Journalist Steele in Wien unbegreiflicher Weise
einem Schauspieler zufiel, der ein ganz anderes Fach spielt. Herr Lucas ist
ein hübscher, kräftiger, übrigens steifer Heldenspieler zweiten Ranges. Was
sollte der mit dem Steele? mit einer Rolle, die Seidelmann und Döring zu
ihren besten zählen? _




Victor Hugo's Palast.

Victor Hugo hat einen Palast, der auf der Place royale sich befindet, an
sich gekauft; es ist dies derselbe, den einst der berühmte Marion Dclorme
bewohnte. _^




Französische Tondichter.

Der älteste der jetzt lebenden französischen Tondichter ist Bertou. Er fei¬
erte vor vierzehn Tagen seine goldene Hochzeit. Die komische Ooer dankt die¬
sem Komponisten eine Reihe interessanter Opern. In den letzten Tagen hieß
es, Meyerbeer werde nun doch eine seiner neuen "im Portefeuille" schlummern¬
den Opern an der Acad^mie Royale de Musiaue aufführen lassen. Zwar nicht
den Prophet, dessen Zauüersprüche Meyerbeer in ein so großes Geheimniß
hüllt, wohl aber die Afrikanerin, in welcher der Stolz die Hauptrolle spielen
soll. Diese Oper soll sogleich nach der ersten Vorstellung von Halövy'ö Karl
VI. einstudirt werden. -




Hagel abschrecken? Saphir's Kritik, man mag dagegen sprechen, wie man"
will, ist in Wien von Bedeutung und Nachklang. Durch ein Mißverstehen
ihrer Stellung aber bezieht die Hofburgtheaterdirektion gewöhnlich einen Theil
des Tadels, der ein von ihr angenommenes Stück trifft, auf sich. Warum
also Waffen gegen sich selbst liefern? Warum die Veranlassung zu dem Aus¬
rufe bieten: „Seht, Ihr verlangt, daß wir ausländischen Schriftstellern, moder¬
nen Produktionen u. s. w. Rufnahme gestatten, nun haben wir Euch ein viel¬
besprochenes, gerühmtes Stück von dem meistbesprochenen, gerühmtcstcn und
modernsten ausländischen Schriftsteller vorgeführt und nun brecht ihr ihm selbst
den Stab?"— Wäre der Savage nirgends anderswo noch aufgeführt und
beurtheilt worden, als in Wien, so würden wir es dem literarischen Gewisse»
eines Kritikers nicht zumuthen, seine Meinung zurückzuhalten. Aber ein Drama,
das hundert und wieder hundert Mal analysirt und besprochen wurde!—Wir
sehen Saphir gerne in der Opposition, es fallen dann immer originelle Funken
und Blitze. Aber diesmal hätte ihm Milde besser geziemt.— Ueberdies müssen
wir zu Gunsten des Savage anführen, daß der schärfste und gelungenste Cha¬
rakter dieses Dramas, der Journalist Steele in Wien unbegreiflicher Weise
einem Schauspieler zufiel, der ein ganz anderes Fach spielt. Herr Lucas ist
ein hübscher, kräftiger, übrigens steifer Heldenspieler zweiten Ranges. Was
sollte der mit dem Steele? mit einer Rolle, die Seidelmann und Döring zu
ihren besten zählen? _




Victor Hugo's Palast.

Victor Hugo hat einen Palast, der auf der Place royale sich befindet, an
sich gekauft; es ist dies derselbe, den einst der berühmte Marion Dclorme
bewohnte. _^




Französische Tondichter.

Der älteste der jetzt lebenden französischen Tondichter ist Bertou. Er fei¬
erte vor vierzehn Tagen seine goldene Hochzeit. Die komische Ooer dankt die¬
sem Komponisten eine Reihe interessanter Opern. In den letzten Tagen hieß
es, Meyerbeer werde nun doch eine seiner neuen „im Portefeuille" schlummern¬
den Opern an der Acad^mie Royale de Musiaue aufführen lassen. Zwar nicht
den Prophet, dessen Zauüersprüche Meyerbeer in ein so großes Geheimniß
hüllt, wohl aber die Afrikanerin, in welcher der Stolz die Hauptrolle spielen
soll. Diese Oper soll sogleich nach der ersten Vorstellung von Halövy'ö Karl
VI. einstudirt werden. -




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267113"/>
            <p xml:id="ID_1367" prev="#ID_1366"> Hagel abschrecken? Saphir's Kritik, man mag dagegen sprechen, wie man"<lb/>
will, ist in Wien von Bedeutung und Nachklang. Durch ein Mißverstehen<lb/>
ihrer Stellung aber bezieht die Hofburgtheaterdirektion gewöhnlich einen Theil<lb/>
des Tadels, der ein von ihr angenommenes Stück trifft, auf sich. Warum<lb/>
also Waffen gegen sich selbst liefern? Warum die Veranlassung zu dem Aus¬<lb/>
rufe bieten: &#x201E;Seht, Ihr verlangt, daß wir ausländischen Schriftstellern, moder¬<lb/>
nen Produktionen u. s. w. Rufnahme gestatten, nun haben wir Euch ein viel¬<lb/>
besprochenes, gerühmtes Stück von dem meistbesprochenen, gerühmtcstcn und<lb/>
modernsten ausländischen Schriftsteller vorgeführt und nun brecht ihr ihm selbst<lb/>
den Stab?"&#x2014; Wäre der Savage nirgends anderswo noch aufgeführt und<lb/>
beurtheilt worden, als in Wien, so würden wir es dem literarischen Gewisse»<lb/>
eines Kritikers nicht zumuthen, seine Meinung zurückzuhalten. Aber ein Drama,<lb/>
das hundert und wieder hundert Mal analysirt und besprochen wurde!&#x2014;Wir<lb/>
sehen Saphir gerne in der Opposition, es fallen dann immer originelle Funken<lb/>
und Blitze. Aber diesmal hätte ihm Milde besser geziemt.&#x2014; Ueberdies müssen<lb/>
wir zu Gunsten des Savage anführen, daß der schärfste und gelungenste Cha¬<lb/>
rakter dieses Dramas, der Journalist Steele in Wien unbegreiflicher Weise<lb/>
einem Schauspieler zufiel, der ein ganz anderes Fach spielt. Herr Lucas ist<lb/>
ein hübscher, kräftiger, übrigens steifer Heldenspieler zweiten Ranges. Was<lb/>
sollte der mit dem Steele? mit einer Rolle, die Seidelmann und Döring zu<lb/>
ihren besten zählen? _</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Victor Hugo's Palast.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1368"> Victor Hugo hat einen Palast, der auf der Place royale sich befindet, an<lb/>
sich gekauft; es ist dies derselbe, den einst der berühmte Marion Dclorme<lb/>
bewohnte. _^</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Französische Tondichter.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1369"> Der älteste der jetzt lebenden französischen Tondichter ist Bertou. Er fei¬<lb/>
erte vor vierzehn Tagen seine goldene Hochzeit. Die komische Ooer dankt die¬<lb/>
sem Komponisten eine Reihe interessanter Opern. In den letzten Tagen hieß<lb/>
es, Meyerbeer werde nun doch eine seiner neuen &#x201E;im Portefeuille" schlummern¬<lb/>
den Opern an der Acad^mie Royale de Musiaue aufführen lassen. Zwar nicht<lb/>
den Prophet, dessen Zauüersprüche Meyerbeer in ein so großes Geheimniß<lb/>
hüllt, wohl aber die Afrikanerin, in welcher der Stolz die Hauptrolle spielen<lb/>
soll. Diese Oper soll sogleich nach der ersten Vorstellung von Halövy'ö Karl<lb/>
VI. einstudirt werden. -</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0496] Hagel abschrecken? Saphir's Kritik, man mag dagegen sprechen, wie man" will, ist in Wien von Bedeutung und Nachklang. Durch ein Mißverstehen ihrer Stellung aber bezieht die Hofburgtheaterdirektion gewöhnlich einen Theil des Tadels, der ein von ihr angenommenes Stück trifft, auf sich. Warum also Waffen gegen sich selbst liefern? Warum die Veranlassung zu dem Aus¬ rufe bieten: „Seht, Ihr verlangt, daß wir ausländischen Schriftstellern, moder¬ nen Produktionen u. s. w. Rufnahme gestatten, nun haben wir Euch ein viel¬ besprochenes, gerühmtes Stück von dem meistbesprochenen, gerühmtcstcn und modernsten ausländischen Schriftsteller vorgeführt und nun brecht ihr ihm selbst den Stab?"— Wäre der Savage nirgends anderswo noch aufgeführt und beurtheilt worden, als in Wien, so würden wir es dem literarischen Gewisse» eines Kritikers nicht zumuthen, seine Meinung zurückzuhalten. Aber ein Drama, das hundert und wieder hundert Mal analysirt und besprochen wurde!—Wir sehen Saphir gerne in der Opposition, es fallen dann immer originelle Funken und Blitze. Aber diesmal hätte ihm Milde besser geziemt.— Ueberdies müssen wir zu Gunsten des Savage anführen, daß der schärfste und gelungenste Cha¬ rakter dieses Dramas, der Journalist Steele in Wien unbegreiflicher Weise einem Schauspieler zufiel, der ein ganz anderes Fach spielt. Herr Lucas ist ein hübscher, kräftiger, übrigens steifer Heldenspieler zweiten Ranges. Was sollte der mit dem Steele? mit einer Rolle, die Seidelmann und Döring zu ihren besten zählen? _ Victor Hugo's Palast. Victor Hugo hat einen Palast, der auf der Place royale sich befindet, an sich gekauft; es ist dies derselbe, den einst der berühmte Marion Dclorme bewohnte. _^ Französische Tondichter. Der älteste der jetzt lebenden französischen Tondichter ist Bertou. Er fei¬ erte vor vierzehn Tagen seine goldene Hochzeit. Die komische Ooer dankt die¬ sem Komponisten eine Reihe interessanter Opern. In den letzten Tagen hieß es, Meyerbeer werde nun doch eine seiner neuen „im Portefeuille" schlummern¬ den Opern an der Acad^mie Royale de Musiaue aufführen lassen. Zwar nicht den Prophet, dessen Zauüersprüche Meyerbeer in ein so großes Geheimniß hüllt, wohl aber die Afrikanerin, in welcher der Stolz die Hauptrolle spielen soll. Diese Oper soll sogleich nach der ersten Vorstellung von Halövy'ö Karl VI. einstudirt werden. -

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/496
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/496>, abgerufen am 29.06.2024.