Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

delperioden haben seinen germanischen Knochenbau nicht verrenkt;
alle seine Ideale hat er beibehalten, sie sind jetzt so solid und häm¬
merbar geworden, wie lcgirtes Gold. Gleich einem gekrönten Haupte
sieht er sein Amt, das ihm ein Königliches Konsistorium verlieh,
als eine Gabe Gottes an; alle Freiheitsbegriffe, alles, was
Posa zu seiner Zeit denken, sagen und schreiben durfte, trägt er
noch unverbraucht in seinem Busen; wie bei Tausenden seiner Ge¬
nossen, ist das Alles in ihm so kernig geworden, so zu Stammholz
erwachsen, daß fürderhin sich daran nichts biegen und brechen, ge¬
schweige denn vom Platze rücken läßt.

Es ist eine hundertjährige Erfahrung, daß Jeder, der sich recht
mit "Muth und Kraft" in das Studentenleben eingetaucht hat,
Hintennach der regulärste Mensch wird, den der Staatsmechanismus
sich wünschen kann/ Doch wird er in keiner der Maskirungen,
welche uns die Gesellschaft aufzwingt, als Beamter, Arzt, Advocctt,
Schriftsteller, Schauspieler oder Soldat, seine studentische Abkunft
und Taufe völlig verwischen. Meine Leser können es mir glauben,
daß ich es einem Buche, einem Gedicht, Drama u. tgi. auf ein
Haar anmerke, ob der Verfasser innerlich den Fuchs überwunden hat.
Die Blüthezeit unserer Literatur war, als sie jn ihren Burschen¬
jahren stand, damals, als Schiller im Carcer meditirte, als Göthe
um Straßburg Lieder dichtete, wie später, als Körner, ein anderer
Alexander, den Homer im Tornister, sich mit dem Degen gürtete.
Die studentische Republik duldet keine Vorurtheile des Standes und
der Geburt; für den Studiosen giebt es kein Blendwerk des Titels,
der Hofgunst; er kennt nichts Jmponirendcs. Die Welt theilt
er in zwei Hälften; das Gemeine, das er verachtet, die Philister¬
welt, Pudel und Polizei, diesen schlammigen Theil und Bodensatz
des Menschenseins, gegen den er im ewigen Kriege in einem be¬
festigten Lager liegt; dem gegenüber die anlächelnde, glänzende Zan'
derweil, die er als die seinige sich aufbaut, diese erwählte Göttin
seines Herzens, Ehre, Liebe, Kameradschaft, Wein und Laune. Mit
der Erlangung des akademischen Bürgerrechts, woran er noch
eine Masse anderer Rechte knüpft, durchdringt den Jüngling ein
Hochgefühl der Unabhängigkeit, eine weltherrschastliche Festagslust, die
selbst einen alternden Busen noch in der Rückerinnerung aufflackern
macht. Er nimmt mit jenem Freibrief die GewtWet'r, oder doch de


delperioden haben seinen germanischen Knochenbau nicht verrenkt;
alle seine Ideale hat er beibehalten, sie sind jetzt so solid und häm¬
merbar geworden, wie lcgirtes Gold. Gleich einem gekrönten Haupte
sieht er sein Amt, das ihm ein Königliches Konsistorium verlieh,
als eine Gabe Gottes an; alle Freiheitsbegriffe, alles, was
Posa zu seiner Zeit denken, sagen und schreiben durfte, trägt er
noch unverbraucht in seinem Busen; wie bei Tausenden seiner Ge¬
nossen, ist das Alles in ihm so kernig geworden, so zu Stammholz
erwachsen, daß fürderhin sich daran nichts biegen und brechen, ge¬
schweige denn vom Platze rücken läßt.

Es ist eine hundertjährige Erfahrung, daß Jeder, der sich recht
mit „Muth und Kraft" in das Studentenleben eingetaucht hat,
Hintennach der regulärste Mensch wird, den der Staatsmechanismus
sich wünschen kann/ Doch wird er in keiner der Maskirungen,
welche uns die Gesellschaft aufzwingt, als Beamter, Arzt, Advocctt,
Schriftsteller, Schauspieler oder Soldat, seine studentische Abkunft
und Taufe völlig verwischen. Meine Leser können es mir glauben,
daß ich es einem Buche, einem Gedicht, Drama u. tgi. auf ein
Haar anmerke, ob der Verfasser innerlich den Fuchs überwunden hat.
Die Blüthezeit unserer Literatur war, als sie jn ihren Burschen¬
jahren stand, damals, als Schiller im Carcer meditirte, als Göthe
um Straßburg Lieder dichtete, wie später, als Körner, ein anderer
Alexander, den Homer im Tornister, sich mit dem Degen gürtete.
Die studentische Republik duldet keine Vorurtheile des Standes und
der Geburt; für den Studiosen giebt es kein Blendwerk des Titels,
der Hofgunst; er kennt nichts Jmponirendcs. Die Welt theilt
er in zwei Hälften; das Gemeine, das er verachtet, die Philister¬
welt, Pudel und Polizei, diesen schlammigen Theil und Bodensatz
des Menschenseins, gegen den er im ewigen Kriege in einem be¬
festigten Lager liegt; dem gegenüber die anlächelnde, glänzende Zan'
derweil, die er als die seinige sich aufbaut, diese erwählte Göttin
seines Herzens, Ehre, Liebe, Kameradschaft, Wein und Laune. Mit
der Erlangung des akademischen Bürgerrechts, woran er noch
eine Masse anderer Rechte knüpft, durchdringt den Jüngling ein
Hochgefühl der Unabhängigkeit, eine weltherrschastliche Festagslust, die
selbst einen alternden Busen noch in der Rückerinnerung aufflackern
macht. Er nimmt mit jenem Freibrief die GewtWet'r, oder doch de


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0212" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266829"/>
            <p xml:id="ID_550" prev="#ID_549"> delperioden haben seinen germanischen Knochenbau nicht verrenkt;<lb/>
alle seine Ideale hat er beibehalten, sie sind jetzt so solid und häm¬<lb/>
merbar geworden, wie lcgirtes Gold. Gleich einem gekrönten Haupte<lb/>
sieht er sein Amt, das ihm ein Königliches Konsistorium verlieh,<lb/>
als eine Gabe Gottes an; alle Freiheitsbegriffe, alles, was<lb/>
Posa zu seiner Zeit denken, sagen und schreiben durfte, trägt er<lb/>
noch unverbraucht in seinem Busen; wie bei Tausenden seiner Ge¬<lb/>
nossen, ist das Alles in ihm so kernig geworden, so zu Stammholz<lb/>
erwachsen, daß fürderhin sich daran nichts biegen und brechen, ge¬<lb/>
schweige denn vom Platze rücken läßt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_551" next="#ID_552"> Es ist eine hundertjährige Erfahrung, daß Jeder, der sich recht<lb/>
mit &#x201E;Muth und Kraft" in das Studentenleben eingetaucht hat,<lb/>
Hintennach der regulärste Mensch wird, den der Staatsmechanismus<lb/>
sich wünschen kann/ Doch wird er in keiner der Maskirungen,<lb/>
welche uns die Gesellschaft aufzwingt, als Beamter, Arzt, Advocctt,<lb/>
Schriftsteller, Schauspieler oder Soldat, seine studentische Abkunft<lb/>
und Taufe völlig verwischen.  Meine Leser können es mir glauben,<lb/>
daß ich es einem Buche, einem Gedicht, Drama u. tgi. auf ein<lb/>
Haar anmerke, ob der Verfasser innerlich den Fuchs überwunden hat.<lb/>
Die Blüthezeit unserer Literatur war, als sie jn ihren Burschen¬<lb/>
jahren stand, damals, als Schiller im Carcer meditirte, als Göthe<lb/>
um Straßburg Lieder dichtete, wie später, als Körner, ein anderer<lb/>
Alexander, den Homer im Tornister, sich mit dem Degen gürtete.<lb/>
Die studentische Republik duldet keine Vorurtheile des Standes und<lb/>
der Geburt; für den Studiosen giebt es kein Blendwerk des Titels,<lb/>
der Hofgunst; er kennt nichts Jmponirendcs.  Die Welt theilt<lb/>
er in zwei Hälften; das Gemeine, das er verachtet, die Philister¬<lb/>
welt, Pudel und Polizei, diesen schlammigen Theil und Bodensatz<lb/>
des Menschenseins, gegen den er im ewigen Kriege in einem be¬<lb/>
festigten Lager liegt; dem gegenüber die anlächelnde, glänzende Zan'<lb/>
derweil, die er als die seinige sich aufbaut, diese erwählte Göttin<lb/>
seines Herzens, Ehre, Liebe, Kameradschaft, Wein und Laune. Mit<lb/>
der Erlangung des akademischen Bürgerrechts, woran er noch<lb/>
eine Masse anderer Rechte knüpft, durchdringt den Jüngling ein<lb/>
Hochgefühl der Unabhängigkeit, eine weltherrschastliche Festagslust, die<lb/>
selbst einen alternden Busen noch in der Rückerinnerung aufflackern<lb/>
macht. Er nimmt mit jenem Freibrief die GewtWet'r, oder doch de</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0212] delperioden haben seinen germanischen Knochenbau nicht verrenkt; alle seine Ideale hat er beibehalten, sie sind jetzt so solid und häm¬ merbar geworden, wie lcgirtes Gold. Gleich einem gekrönten Haupte sieht er sein Amt, das ihm ein Königliches Konsistorium verlieh, als eine Gabe Gottes an; alle Freiheitsbegriffe, alles, was Posa zu seiner Zeit denken, sagen und schreiben durfte, trägt er noch unverbraucht in seinem Busen; wie bei Tausenden seiner Ge¬ nossen, ist das Alles in ihm so kernig geworden, so zu Stammholz erwachsen, daß fürderhin sich daran nichts biegen und brechen, ge¬ schweige denn vom Platze rücken läßt. Es ist eine hundertjährige Erfahrung, daß Jeder, der sich recht mit „Muth und Kraft" in das Studentenleben eingetaucht hat, Hintennach der regulärste Mensch wird, den der Staatsmechanismus sich wünschen kann/ Doch wird er in keiner der Maskirungen, welche uns die Gesellschaft aufzwingt, als Beamter, Arzt, Advocctt, Schriftsteller, Schauspieler oder Soldat, seine studentische Abkunft und Taufe völlig verwischen. Meine Leser können es mir glauben, daß ich es einem Buche, einem Gedicht, Drama u. tgi. auf ein Haar anmerke, ob der Verfasser innerlich den Fuchs überwunden hat. Die Blüthezeit unserer Literatur war, als sie jn ihren Burschen¬ jahren stand, damals, als Schiller im Carcer meditirte, als Göthe um Straßburg Lieder dichtete, wie später, als Körner, ein anderer Alexander, den Homer im Tornister, sich mit dem Degen gürtete. Die studentische Republik duldet keine Vorurtheile des Standes und der Geburt; für den Studiosen giebt es kein Blendwerk des Titels, der Hofgunst; er kennt nichts Jmponirendcs. Die Welt theilt er in zwei Hälften; das Gemeine, das er verachtet, die Philister¬ welt, Pudel und Polizei, diesen schlammigen Theil und Bodensatz des Menschenseins, gegen den er im ewigen Kriege in einem be¬ festigten Lager liegt; dem gegenüber die anlächelnde, glänzende Zan' derweil, die er als die seinige sich aufbaut, diese erwählte Göttin seines Herzens, Ehre, Liebe, Kameradschaft, Wein und Laune. Mit der Erlangung des akademischen Bürgerrechts, woran er noch eine Masse anderer Rechte knüpft, durchdringt den Jüngling ein Hochgefühl der Unabhängigkeit, eine weltherrschastliche Festagslust, die selbst einen alternden Busen noch in der Rückerinnerung aufflackern macht. Er nimmt mit jenem Freibrief die GewtWet'r, oder doch de

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/212
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/212>, abgerufen am 23.07.2024.