Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

also hier Nichts weiter erwähnen und nur noch schließlich bemerken, daß zu
seiner Popularität seit 1830 besonders seine wirklich sehr ausgebreitete Wohl¬
thätigkeit und vorzüglich der Muth und die Theilnahme am öffentlichen Elend
beitrugen, die er, als die Cholera in- Paris wüthete, durch seine Besuche in
den Hospitälern bewies.

8it el terra, levis! Und möge seine Beliebtheit als ein schützender Genius
um das Haupt seines unmündigen Sohnes schweben.


Philipp P.55.


2.
Plaudereien.

Die Augsburger Allgemeine Zeitung ward vor Kurzem das Opfer einer
seltsamen Mystifikation. Man erinnert sich vielleicht noch an die Romane des
seligen Kotzebue, welche nach aufgegebenen Worten geschrieben sind. Nun ist
eine Gesellschaft Spaßvogel, worunter ein Correspondent der Augsburger, auf
den Einfall gekommen, das Lob Berlins nach aufgegebenen Worten zu com-
poniren. Der erwähnte Correspondent, ein geschickter Kopf, übernahm es,
eine Correspondenz dieser Art in die Spalten serner Augsburger Freundin
einzuschmuggeln. Es wurden hierauf die Worte bestimmt: Belle-Alliance,
Revolutionsplatz, Constitutionshügel, Constitutionsstein, Handschreiben, Selbst¬
herrscher, Harun-al-Raschid, Wulkinitz, Kceidestrich, Glimmstengel, Raben-
stein, Turnstraße, Galgen und Rad, Köpeniker Kartoffelfeld, Walhalla, Zehner¬
klasse, cltvva! ass äsux morales, Tcllurisch-Coswisch, Frauenstrumpfband,
Geistliche, Urthat der Offenbarung, Logos, Hegelianer, Iso rü^iens, Muster¬
reiter aus Barmer, Laternen, Fenster Chateaubriand, Scparatvotum, Selbstbe¬
wußtsein, Gottesbcwußtscin, gensr-uio avcznivoc!^ Schelling, Schuhe, Sohlen,
Mäcenatin, Ole Bull, Lißt, Bettina, Carriere, Thorwaldsen, Betschwestern,
Christus, Apostel, Nonne von Dülmen, Urevangelium, Helldunkel, Somnambule,
Rahel, Messias, Heine, Evangelium, Tricolore, Se. Simonianer, tsmmv librs,
Spiridion. Auf welche wahrhaft bewunderungswürdige Weise dieser Spaß in
Scene gesetzt wurde, kann Jedermann in Ur. 190 der Allge. Zeit, nachlesen;
wir wollen nur den kostbaren Eingang citiren: "Berlin am Bette-Alliancc-
Tage. Während der am Rcvolutionsplatzc refidirende König und die
am Constitutionshügel und am Constitutionösteine wohnenden Kö-


also hier Nichts weiter erwähnen und nur noch schließlich bemerken, daß zu
seiner Popularität seit 1830 besonders seine wirklich sehr ausgebreitete Wohl¬
thätigkeit und vorzüglich der Muth und die Theilnahme am öffentlichen Elend
beitrugen, die er, als die Cholera in- Paris wüthete, durch seine Besuche in
den Hospitälern bewies.

8it el terra, levis! Und möge seine Beliebtheit als ein schützender Genius
um das Haupt seines unmündigen Sohnes schweben.


Philipp P.55.


2.
Plaudereien.

Die Augsburger Allgemeine Zeitung ward vor Kurzem das Opfer einer
seltsamen Mystifikation. Man erinnert sich vielleicht noch an die Romane des
seligen Kotzebue, welche nach aufgegebenen Worten geschrieben sind. Nun ist
eine Gesellschaft Spaßvogel, worunter ein Correspondent der Augsburger, auf
den Einfall gekommen, das Lob Berlins nach aufgegebenen Worten zu com-
poniren. Der erwähnte Correspondent, ein geschickter Kopf, übernahm es,
eine Correspondenz dieser Art in die Spalten serner Augsburger Freundin
einzuschmuggeln. Es wurden hierauf die Worte bestimmt: Belle-Alliance,
Revolutionsplatz, Constitutionshügel, Constitutionsstein, Handschreiben, Selbst¬
herrscher, Harun-al-Raschid, Wulkinitz, Kceidestrich, Glimmstengel, Raben-
stein, Turnstraße, Galgen und Rad, Köpeniker Kartoffelfeld, Walhalla, Zehner¬
klasse, cltvva! ass äsux morales, Tcllurisch-Coswisch, Frauenstrumpfband,
Geistliche, Urthat der Offenbarung, Logos, Hegelianer, Iso rü^iens, Muster¬
reiter aus Barmer, Laternen, Fenster Chateaubriand, Scparatvotum, Selbstbe¬
wußtsein, Gottesbcwußtscin, gensr-uio avcznivoc!^ Schelling, Schuhe, Sohlen,
Mäcenatin, Ole Bull, Lißt, Bettina, Carriere, Thorwaldsen, Betschwestern,
Christus, Apostel, Nonne von Dülmen, Urevangelium, Helldunkel, Somnambule,
Rahel, Messias, Heine, Evangelium, Tricolore, Se. Simonianer, tsmmv librs,
Spiridion. Auf welche wahrhaft bewunderungswürdige Weise dieser Spaß in
Scene gesetzt wurde, kann Jedermann in Ur. 190 der Allge. Zeit, nachlesen;
wir wollen nur den kostbaren Eingang citiren: „Berlin am Bette-Alliancc-
Tage. Während der am Rcvolutionsplatzc refidirende König und die
am Constitutionshügel und am Constitutionösteine wohnenden Kö-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266776"/>
            <p xml:id="ID_389" prev="#ID_388"> also hier Nichts weiter erwähnen und nur noch schließlich bemerken, daß zu<lb/>
seiner Popularität seit 1830 besonders seine wirklich sehr ausgebreitete Wohl¬<lb/>
thätigkeit und vorzüglich der Muth und die Theilnahme am öffentlichen Elend<lb/>
beitrugen, die er, als die Cholera in- Paris wüthete, durch seine Besuche in<lb/>
den Hospitälern bewies.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_390"> 8it el terra, levis! Und möge seine Beliebtheit als ein schützender Genius<lb/>
um das Haupt seines unmündigen Sohnes schweben.</p><lb/>
            <note type="byline"> Philipp P.55.</note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> 2.<lb/>
Plaudereien.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_391" next="#ID_392"> Die Augsburger Allgemeine Zeitung ward vor Kurzem das Opfer einer<lb/>
seltsamen Mystifikation. Man erinnert sich vielleicht noch an die Romane des<lb/>
seligen Kotzebue, welche nach aufgegebenen Worten geschrieben sind. Nun ist<lb/>
eine Gesellschaft Spaßvogel, worunter ein Correspondent der Augsburger, auf<lb/>
den Einfall gekommen, das Lob Berlins nach aufgegebenen Worten zu com-<lb/>
poniren. Der erwähnte Correspondent, ein geschickter Kopf, übernahm es,<lb/>
eine Correspondenz dieser Art in die Spalten serner Augsburger Freundin<lb/>
einzuschmuggeln. Es wurden hierauf die Worte bestimmt: Belle-Alliance,<lb/>
Revolutionsplatz, Constitutionshügel, Constitutionsstein, Handschreiben, Selbst¬<lb/>
herrscher, Harun-al-Raschid, Wulkinitz, Kceidestrich, Glimmstengel, Raben-<lb/>
stein, Turnstraße, Galgen und Rad, Köpeniker Kartoffelfeld, Walhalla, Zehner¬<lb/>
klasse, cltvva! ass äsux morales, Tcllurisch-Coswisch, Frauenstrumpfband,<lb/>
Geistliche, Urthat der Offenbarung, Logos, Hegelianer, Iso rü^iens, Muster¬<lb/>
reiter aus Barmer, Laternen, Fenster Chateaubriand, Scparatvotum, Selbstbe¬<lb/>
wußtsein, Gottesbcwußtscin, gensr-uio avcznivoc!^ Schelling, Schuhe, Sohlen,<lb/>
Mäcenatin, Ole Bull, Lißt, Bettina, Carriere, Thorwaldsen, Betschwestern,<lb/>
Christus, Apostel, Nonne von Dülmen, Urevangelium, Helldunkel, Somnambule,<lb/>
Rahel, Messias, Heine, Evangelium, Tricolore, Se. Simonianer, tsmmv librs,<lb/>
Spiridion. Auf welche wahrhaft bewunderungswürdige Weise dieser Spaß in<lb/>
Scene gesetzt wurde, kann Jedermann in Ur. 190 der Allge. Zeit, nachlesen;<lb/>
wir wollen nur den kostbaren Eingang citiren: &#x201E;Berlin am Bette-Alliancc-<lb/>
Tage. Während der am Rcvolutionsplatzc refidirende König und die<lb/>
am Constitutionshügel und am Constitutionösteine wohnenden Kö-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0159] also hier Nichts weiter erwähnen und nur noch schließlich bemerken, daß zu seiner Popularität seit 1830 besonders seine wirklich sehr ausgebreitete Wohl¬ thätigkeit und vorzüglich der Muth und die Theilnahme am öffentlichen Elend beitrugen, die er, als die Cholera in- Paris wüthete, durch seine Besuche in den Hospitälern bewies. 8it el terra, levis! Und möge seine Beliebtheit als ein schützender Genius um das Haupt seines unmündigen Sohnes schweben. Philipp P.55. 2. Plaudereien. Die Augsburger Allgemeine Zeitung ward vor Kurzem das Opfer einer seltsamen Mystifikation. Man erinnert sich vielleicht noch an die Romane des seligen Kotzebue, welche nach aufgegebenen Worten geschrieben sind. Nun ist eine Gesellschaft Spaßvogel, worunter ein Correspondent der Augsburger, auf den Einfall gekommen, das Lob Berlins nach aufgegebenen Worten zu com- poniren. Der erwähnte Correspondent, ein geschickter Kopf, übernahm es, eine Correspondenz dieser Art in die Spalten serner Augsburger Freundin einzuschmuggeln. Es wurden hierauf die Worte bestimmt: Belle-Alliance, Revolutionsplatz, Constitutionshügel, Constitutionsstein, Handschreiben, Selbst¬ herrscher, Harun-al-Raschid, Wulkinitz, Kceidestrich, Glimmstengel, Raben- stein, Turnstraße, Galgen und Rad, Köpeniker Kartoffelfeld, Walhalla, Zehner¬ klasse, cltvva! ass äsux morales, Tcllurisch-Coswisch, Frauenstrumpfband, Geistliche, Urthat der Offenbarung, Logos, Hegelianer, Iso rü^iens, Muster¬ reiter aus Barmer, Laternen, Fenster Chateaubriand, Scparatvotum, Selbstbe¬ wußtsein, Gottesbcwußtscin, gensr-uio avcznivoc!^ Schelling, Schuhe, Sohlen, Mäcenatin, Ole Bull, Lißt, Bettina, Carriere, Thorwaldsen, Betschwestern, Christus, Apostel, Nonne von Dülmen, Urevangelium, Helldunkel, Somnambule, Rahel, Messias, Heine, Evangelium, Tricolore, Se. Simonianer, tsmmv librs, Spiridion. Auf welche wahrhaft bewunderungswürdige Weise dieser Spaß in Scene gesetzt wurde, kann Jedermann in Ur. 190 der Allge. Zeit, nachlesen; wir wollen nur den kostbaren Eingang citiren: „Berlin am Bette-Alliancc- Tage. Während der am Rcvolutionsplatzc refidirende König und die am Constitutionshügel und am Constitutionösteine wohnenden Kö-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/159
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/159>, abgerufen am 29.06.2024.