Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

men, und könnte uns, ehe wir uns dessen versehen, sammt unserm Hebel,
im dumpfen und thatlosen Schweigen der Ewigkeit zurücklassen. --

Wir warfen noch einen letzten Blick auf Cöln und den Drachenfels,
den man ganz am Horizonte erkennen kann, als wir uns schon unter den
ersten Hügel, der 'diese weite Ebene begrenzt, versetzt sahen: wir waren beim
Königsdorfer Tunnel angekommen. Trotz der Schnelligkeit der Fahrt brauchte
der Wagenzug vier und eine halbe Minute, um ihn zu durchlaufen. Lauter
Zuruf erscholl unter dem finstern Gewölbe, das in der Beleuchtung der
Fackeln wie ein Traum davon flog. Diese Tunnel haben für den Reisen¬
den das Anziehende, daß sie jeden Augenblick die Landschaft verändern. Wie
der Zauberer mit seinem Stäbe den Schauplatz in ein Feenland verwandelt,
so scheinen sie uns zu sagen: Mach die Augen zu, jetzt sieh! -- Von hier
an wird die Gegend anmuthiger und mannigfaltiger; aber erst jenseits
Düren wird sie wahrhaft reizend. Schöne Wälder, mit Gebüsch umwach¬
sene Wiesen, seitwärts strebende Hügel, um die sich der Weg dreht, als wolle
er uns ihre Umrisse besser sehen lassen; schöne, wiewohl nicht so dicht, als
in Belgien, gebaute Dorfschaften, aus denen wir von den Einwohnern mit
Hurrahgeschrei begrüßt wurden; und, da der Boden hier sehr ungleich ist,
abermals Tunnel, in die man sich stürzt; Brücken, über die man setzt, oder
die sich ausspreiten, um uns durchzulassen; dann bei Stollberg Fabriken mit
hohen, spitzigen Schornsteinen, die sich unter den Bäumen verlieren, wahr¬
hafte Land-Fabriken; weiter endlich, eine große Waldung mit zahlreichen
lichten Stellen, wie eine grüne Tapete, würdig, den Park eines großen
Herren zu zieren: dieß ist das Panorama des Landes, von der Eisenbahn
aus gesehen, und hauptsächlich, je mehr man sich Aachen nähert. Alle
Kunstarbeiten, die wir hier angeführt haben, sind sehr ausgezeichnet. Die
Eingänge zu den drei Tunneln, von einer zierlichen Bauart, an die wir
nicht gewöhnt sind, stellen die Mauern fester Burgen vor, wie man sie an
den Ufern des Rheines findet. Wenn es statthaft wäre, würden wir viel¬
leicht tadeln, daß man bei einer wesentlich modernen Gattung von Werken,
die eben so gut, als die Wasserleitungen und Kunststraßen der Römer, Epoche
machen werden, den historischen Baustyl angenommen hat. Wir wiederho¬
len es, man sollte niemals die Haltpuncte der Geschichte verrücken.

Gehören wir unserer Zeit an, wie unsere Voreltern Kinder der ihrigen
waren, und lassen wir den Maurern die Freiheit, gothisch zum Vergnügen
der Liebhaber zu bauen! Die Kunst ist eine Blume, welche nur unter
ihrem Himmel, zu ihrer Zeit, und in ihrem Erdreiche gedeiht. Die Zinnen
auf den Mauern der Burgen hatten einen Sinn, den sie am Eingänge der
Tunnel nicht mehr haben können. Diese Art Arbeiten erheischen nothwen¬
dig einen nackten und ernsten Styl. Durchstecht den Berg, fahrt unter dem

men, und könnte uns, ehe wir uns dessen versehen, sammt unserm Hebel,
im dumpfen und thatlosen Schweigen der Ewigkeit zurücklassen. —

Wir warfen noch einen letzten Blick auf Cöln und den Drachenfels,
den man ganz am Horizonte erkennen kann, als wir uns schon unter den
ersten Hügel, der 'diese weite Ebene begrenzt, versetzt sahen: wir waren beim
Königsdorfer Tunnel angekommen. Trotz der Schnelligkeit der Fahrt brauchte
der Wagenzug vier und eine halbe Minute, um ihn zu durchlaufen. Lauter
Zuruf erscholl unter dem finstern Gewölbe, das in der Beleuchtung der
Fackeln wie ein Traum davon flog. Diese Tunnel haben für den Reisen¬
den das Anziehende, daß sie jeden Augenblick die Landschaft verändern. Wie
der Zauberer mit seinem Stäbe den Schauplatz in ein Feenland verwandelt,
so scheinen sie uns zu sagen: Mach die Augen zu, jetzt sieh! — Von hier
an wird die Gegend anmuthiger und mannigfaltiger; aber erst jenseits
Düren wird sie wahrhaft reizend. Schöne Wälder, mit Gebüsch umwach¬
sene Wiesen, seitwärts strebende Hügel, um die sich der Weg dreht, als wolle
er uns ihre Umrisse besser sehen lassen; schöne, wiewohl nicht so dicht, als
in Belgien, gebaute Dorfschaften, aus denen wir von den Einwohnern mit
Hurrahgeschrei begrüßt wurden; und, da der Boden hier sehr ungleich ist,
abermals Tunnel, in die man sich stürzt; Brücken, über die man setzt, oder
die sich ausspreiten, um uns durchzulassen; dann bei Stollberg Fabriken mit
hohen, spitzigen Schornsteinen, die sich unter den Bäumen verlieren, wahr¬
hafte Land-Fabriken; weiter endlich, eine große Waldung mit zahlreichen
lichten Stellen, wie eine grüne Tapete, würdig, den Park eines großen
Herren zu zieren: dieß ist das Panorama des Landes, von der Eisenbahn
aus gesehen, und hauptsächlich, je mehr man sich Aachen nähert. Alle
Kunstarbeiten, die wir hier angeführt haben, sind sehr ausgezeichnet. Die
Eingänge zu den drei Tunneln, von einer zierlichen Bauart, an die wir
nicht gewöhnt sind, stellen die Mauern fester Burgen vor, wie man sie an
den Ufern des Rheines findet. Wenn es statthaft wäre, würden wir viel¬
leicht tadeln, daß man bei einer wesentlich modernen Gattung von Werken,
die eben so gut, als die Wasserleitungen und Kunststraßen der Römer, Epoche
machen werden, den historischen Baustyl angenommen hat. Wir wiederho¬
len es, man sollte niemals die Haltpuncte der Geschichte verrücken.

Gehören wir unserer Zeit an, wie unsere Voreltern Kinder der ihrigen
waren, und lassen wir den Maurern die Freiheit, gothisch zum Vergnügen
der Liebhaber zu bauen! Die Kunst ist eine Blume, welche nur unter
ihrem Himmel, zu ihrer Zeit, und in ihrem Erdreiche gedeiht. Die Zinnen
auf den Mauern der Burgen hatten einen Sinn, den sie am Eingänge der
Tunnel nicht mehr haben können. Diese Art Arbeiten erheischen nothwen¬
dig einen nackten und ernsten Styl. Durchstecht den Berg, fahrt unter dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179466" n="75" facs="#f0083"/>
men, und könnte uns, ehe wir uns dessen versehen, sammt unserm Hebel,<lb/>
im dumpfen und thatlosen Schweigen der Ewigkeit zurücklassen. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Wir warfen noch einen letzten Blick auf Cöln und den Drachenfels,<lb/>
den man ganz am Horizonte erkennen kann, als wir uns schon unter den<lb/>
ersten Hügel, der 'diese weite Ebene begrenzt, versetzt sahen: wir waren beim<lb/>
Königsdorfer Tunnel angekommen. Trotz der Schnelligkeit der Fahrt brauchte<lb/>
der Wagenzug vier und eine halbe Minute, um ihn zu durchlaufen. Lauter<lb/>
Zuruf erscholl unter dem finstern Gewölbe, das in der Beleuchtung der<lb/>
Fackeln wie ein Traum davon flog.  Diese Tunnel haben für den Reisen¬<lb/>
den das Anziehende, daß sie jeden Augenblick die Landschaft verändern. Wie<lb/>
der Zauberer mit seinem Stäbe den Schauplatz in ein Feenland verwandelt,<lb/>
so scheinen sie uns zu sagen: Mach die Augen zu, jetzt sieh! &#x2014; Von hier<lb/>
an wird die Gegend anmuthiger und mannigfaltiger; aber erst jenseits<lb/>
Düren wird sie wahrhaft reizend.  Schöne Wälder, mit Gebüsch umwach¬<lb/>
sene Wiesen, seitwärts strebende Hügel, um die sich der Weg dreht, als wolle<lb/>
er uns ihre Umrisse besser sehen lassen; schöne, wiewohl nicht so dicht, als<lb/>
in Belgien, gebaute Dorfschaften, aus denen wir von den Einwohnern mit<lb/>
Hurrahgeschrei begrüßt wurden; und, da der Boden hier sehr ungleich ist,<lb/>
abermals Tunnel, in die man sich stürzt; Brücken, über die man setzt, oder<lb/>
die sich ausspreiten, um uns durchzulassen; dann bei Stollberg Fabriken mit<lb/>
hohen, spitzigen Schornsteinen, die sich unter den Bäumen verlieren, wahr¬<lb/>
hafte Land-Fabriken; weiter endlich, eine große Waldung mit zahlreichen<lb/>
lichten Stellen, wie eine grüne Tapete, würdig, den Park eines großen<lb/>
Herren zu zieren: dieß ist das Panorama des Landes, von der Eisenbahn<lb/>
aus gesehen, und hauptsächlich, je mehr man sich Aachen nähert. Alle<lb/>
Kunstarbeiten, die wir hier angeführt haben, sind sehr ausgezeichnet. Die<lb/>
Eingänge zu den drei Tunneln, von einer zierlichen Bauart, an die wir<lb/>
nicht gewöhnt sind, stellen die Mauern fester Burgen vor, wie man sie an<lb/>
den Ufern des Rheines findet.  Wenn es statthaft wäre, würden wir viel¬<lb/>
leicht tadeln, daß man bei einer wesentlich modernen Gattung von Werken,<lb/>
die eben so gut, als die Wasserleitungen und Kunststraßen der Römer, Epoche<lb/>
machen werden, den historischen Baustyl angenommen hat. Wir wiederho¬<lb/>
len es, man sollte niemals die Haltpuncte der Geschichte verrücken.</p><lb/>
        <p>Gehören wir unserer Zeit an, wie unsere Voreltern Kinder der ihrigen<lb/>
waren, und lassen wir den Maurern die Freiheit, gothisch zum Vergnügen<lb/>
der Liebhaber zu bauen! Die Kunst ist eine Blume, welche nur unter<lb/>
ihrem Himmel, zu ihrer Zeit, und in ihrem Erdreiche gedeiht. Die Zinnen<lb/>
auf den Mauern der Burgen hatten einen Sinn, den sie am Eingänge der<lb/>
Tunnel nicht mehr haben können. Diese Art Arbeiten erheischen nothwen¬<lb/>
dig einen nackten und ernsten Styl. Durchstecht den Berg, fahrt unter dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0083] men, und könnte uns, ehe wir uns dessen versehen, sammt unserm Hebel, im dumpfen und thatlosen Schweigen der Ewigkeit zurücklassen. — Wir warfen noch einen letzten Blick auf Cöln und den Drachenfels, den man ganz am Horizonte erkennen kann, als wir uns schon unter den ersten Hügel, der 'diese weite Ebene begrenzt, versetzt sahen: wir waren beim Königsdorfer Tunnel angekommen. Trotz der Schnelligkeit der Fahrt brauchte der Wagenzug vier und eine halbe Minute, um ihn zu durchlaufen. Lauter Zuruf erscholl unter dem finstern Gewölbe, das in der Beleuchtung der Fackeln wie ein Traum davon flog. Diese Tunnel haben für den Reisen¬ den das Anziehende, daß sie jeden Augenblick die Landschaft verändern. Wie der Zauberer mit seinem Stäbe den Schauplatz in ein Feenland verwandelt, so scheinen sie uns zu sagen: Mach die Augen zu, jetzt sieh! — Von hier an wird die Gegend anmuthiger und mannigfaltiger; aber erst jenseits Düren wird sie wahrhaft reizend. Schöne Wälder, mit Gebüsch umwach¬ sene Wiesen, seitwärts strebende Hügel, um die sich der Weg dreht, als wolle er uns ihre Umrisse besser sehen lassen; schöne, wiewohl nicht so dicht, als in Belgien, gebaute Dorfschaften, aus denen wir von den Einwohnern mit Hurrahgeschrei begrüßt wurden; und, da der Boden hier sehr ungleich ist, abermals Tunnel, in die man sich stürzt; Brücken, über die man setzt, oder die sich ausspreiten, um uns durchzulassen; dann bei Stollberg Fabriken mit hohen, spitzigen Schornsteinen, die sich unter den Bäumen verlieren, wahr¬ hafte Land-Fabriken; weiter endlich, eine große Waldung mit zahlreichen lichten Stellen, wie eine grüne Tapete, würdig, den Park eines großen Herren zu zieren: dieß ist das Panorama des Landes, von der Eisenbahn aus gesehen, und hauptsächlich, je mehr man sich Aachen nähert. Alle Kunstarbeiten, die wir hier angeführt haben, sind sehr ausgezeichnet. Die Eingänge zu den drei Tunneln, von einer zierlichen Bauart, an die wir nicht gewöhnt sind, stellen die Mauern fester Burgen vor, wie man sie an den Ufern des Rheines findet. Wenn es statthaft wäre, würden wir viel¬ leicht tadeln, daß man bei einer wesentlich modernen Gattung von Werken, die eben so gut, als die Wasserleitungen und Kunststraßen der Römer, Epoche machen werden, den historischen Baustyl angenommen hat. Wir wiederho¬ len es, man sollte niemals die Haltpuncte der Geschichte verrücken. Gehören wir unserer Zeit an, wie unsere Voreltern Kinder der ihrigen waren, und lassen wir den Maurern die Freiheit, gothisch zum Vergnügen der Liebhaber zu bauen! Die Kunst ist eine Blume, welche nur unter ihrem Himmel, zu ihrer Zeit, und in ihrem Erdreiche gedeiht. Die Zinnen auf den Mauern der Burgen hatten einen Sinn, den sie am Eingänge der Tunnel nicht mehr haben können. Diese Art Arbeiten erheischen nothwen¬ dig einen nackten und ernsten Styl. Durchstecht den Berg, fahrt unter dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/83
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/83>, abgerufen am 17.05.2024.