Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

men, in England, Spanien, Deutschland, Italien und Holland. Aus dem höch¬
sten Puncte ihrer Entwickelung angekommen, läßt die Wiedergeburt des Alter¬
thums die klassische Idee entstehen und diese bemächtigt sich nun auch der dra¬
matischen Form. Dem ausschließlich christlichen Schauspiel in volksthümlicher
Sprache, von ungemessener Länge, folgt nun das heidnische, gelehrte, in enge
Grenzen eingezwängte Drama. Für diesmal beginnt Italien, Frankreich und
England folgen, und Deutschland rückt später auch nach. Doch schon bei dem
sechzehnten Jahrhundert müßte unser Schriftsteller die Bemerkung machen, daß
eines der Elemente dieser klassischen Idee eine Protestation gegen die bestehenden
Meinungen ist, eine Reaction zu Gunsten des intellectuellen Systemes des Al¬
terthums. Diese erste Umbildung führt natürlich Andere herbei. Denn die
Neuerung gebiert die Neuerung, Umsturz einen andern Umsturz; der Geist der
Kritik beginnt alle Formen anzugreifen und das Drama wird in die allgemeine
Bewegung mit hineingerissen. Nun hebt eine Periode der Verwirrung an, ein
Chaos, wo alle Ideen, ja alle Ideenfraktionen ihre Repräsentanten, alle Formen
und deren Fraktionen ihre Anhänger haben; und dieses Chaos war schon an
allen Orten verbreitet, wo die Klassicität geherrscht hatte, zu London sowohl als
zu Paris, als das Ordnungsprincip des siebenzehnten Jahrhunderts der Thea-
terlicenz einen Zügel anlegte und ein neues System entstehen ließ, worin die
klassische Idee, obschon modificirt durch den Geist einer christlichen, monarchischen
und ritterlichen Gesellschaft, vorherrschte. Wenn Frankreich auch hier wieder
die Initiative ergreift, kam es wohl daher, daß das Drama Racine's und
Moliere's nur für dieses Land paßte? Glaubt es nicht; denn Addison
und Congreve werden nicht zögern es in England nachzuahmen, in Erwar¬
tung, daß der große Friedrich seinen Beifall in Deutschland gebe, daß
Maffei und Goldoni es nach Italien zurückführen und Moralin es in
Spanien zu copieren suche.

Und so ist es überall und immer gleich, und selbst die höchsten Fähigkei¬
ten, die dem Anscheine nach unabhängigsten Materien, können sich diesem Geiste
der Nachahmung nicht entziehen. Thomson hat Ewald von Kleist und
St. Lambert im Gefolge gehabt, wie Byron unsre Salonsdichter an der
Schleppe führt, wie Barletta, der spaßhafte Kanzelredner, sich in Lattimer,
Maillard und Abraham a Sancta Clara reproducirte, wie die Dogmen
der Waldenser Italien, Böhmen, Deutschland, England, Frankreich durchlie¬
fen, indem sie Savonarola, Wiklef, Johann Huß, Luther, Heinrich
den Achten und Calvin, Einen aus den Andern entstehen ließen und in Spa¬
nien nur vor dem flammenden Schwerte der Inquisition zurückwichen.

Und der Schluß aus all diesem? Es ist der, daß aus den Analogieen,
wie aus den geistigen Verschiedenheiten der großen Familie der Menschheit her¬
vorgeht, daß alle Hauptideen ihre Nothwendigkeit, alle Hauptformen ihre

men, in England, Spanien, Deutschland, Italien und Holland. Aus dem höch¬
sten Puncte ihrer Entwickelung angekommen, läßt die Wiedergeburt des Alter¬
thums die klassische Idee entstehen und diese bemächtigt sich nun auch der dra¬
matischen Form. Dem ausschließlich christlichen Schauspiel in volksthümlicher
Sprache, von ungemessener Länge, folgt nun das heidnische, gelehrte, in enge
Grenzen eingezwängte Drama. Für diesmal beginnt Italien, Frankreich und
England folgen, und Deutschland rückt später auch nach. Doch schon bei dem
sechzehnten Jahrhundert müßte unser Schriftsteller die Bemerkung machen, daß
eines der Elemente dieser klassischen Idee eine Protestation gegen die bestehenden
Meinungen ist, eine Reaction zu Gunsten des intellectuellen Systemes des Al¬
terthums. Diese erste Umbildung führt natürlich Andere herbei. Denn die
Neuerung gebiert die Neuerung, Umsturz einen andern Umsturz; der Geist der
Kritik beginnt alle Formen anzugreifen und das Drama wird in die allgemeine
Bewegung mit hineingerissen. Nun hebt eine Periode der Verwirrung an, ein
Chaos, wo alle Ideen, ja alle Ideenfraktionen ihre Repräsentanten, alle Formen
und deren Fraktionen ihre Anhänger haben; und dieses Chaos war schon an
allen Orten verbreitet, wo die Klassicität geherrscht hatte, zu London sowohl als
zu Paris, als das Ordnungsprincip des siebenzehnten Jahrhunderts der Thea-
terlicenz einen Zügel anlegte und ein neues System entstehen ließ, worin die
klassische Idee, obschon modificirt durch den Geist einer christlichen, monarchischen
und ritterlichen Gesellschaft, vorherrschte. Wenn Frankreich auch hier wieder
die Initiative ergreift, kam es wohl daher, daß das Drama Racine's und
Moliere's nur für dieses Land paßte? Glaubt es nicht; denn Addison
und Congreve werden nicht zögern es in England nachzuahmen, in Erwar¬
tung, daß der große Friedrich seinen Beifall in Deutschland gebe, daß
Maffei und Goldoni es nach Italien zurückführen und Moralin es in
Spanien zu copieren suche.

Und so ist es überall und immer gleich, und selbst die höchsten Fähigkei¬
ten, die dem Anscheine nach unabhängigsten Materien, können sich diesem Geiste
der Nachahmung nicht entziehen. Thomson hat Ewald von Kleist und
St. Lambert im Gefolge gehabt, wie Byron unsre Salonsdichter an der
Schleppe führt, wie Barletta, der spaßhafte Kanzelredner, sich in Lattimer,
Maillard und Abraham a Sancta Clara reproducirte, wie die Dogmen
der Waldenser Italien, Böhmen, Deutschland, England, Frankreich durchlie¬
fen, indem sie Savonarola, Wiklef, Johann Huß, Luther, Heinrich
den Achten und Calvin, Einen aus den Andern entstehen ließen und in Spa¬
nien nur vor dem flammenden Schwerte der Inquisition zurückwichen.

Und der Schluß aus all diesem? Es ist der, daß aus den Analogieen,
wie aus den geistigen Verschiedenheiten der großen Familie der Menschheit her¬
vorgeht, daß alle Hauptideen ihre Nothwendigkeit, alle Hauptformen ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179414" n="23" facs="#f0031"/>
men, in England, Spanien, Deutschland, Italien und Holland.  Aus dem höch¬<lb/>
sten Puncte ihrer Entwickelung angekommen, läßt die Wiedergeburt des Alter¬<lb/>
thums die klassische Idee entstehen und diese bemächtigt sich nun auch der dra¬<lb/>
matischen Form. Dem ausschließlich christlichen Schauspiel in volksthümlicher<lb/>
Sprache, von ungemessener Länge, folgt nun das heidnische, gelehrte, in enge<lb/>
Grenzen eingezwängte Drama. Für diesmal beginnt Italien, Frankreich und<lb/>
England folgen, und Deutschland rückt später auch nach. Doch schon bei dem<lb/>
sechzehnten Jahrhundert müßte unser Schriftsteller die Bemerkung machen, daß<lb/>
eines der Elemente dieser klassischen Idee eine Protestation gegen die bestehenden<lb/>
Meinungen ist, eine Reaction zu Gunsten des intellectuellen Systemes des Al¬<lb/>
terthums.  Diese erste Umbildung führt natürlich Andere herbei.  Denn die<lb/>
Neuerung gebiert die Neuerung, Umsturz einen andern Umsturz; der Geist der<lb/>
Kritik beginnt alle Formen anzugreifen und das Drama wird in die allgemeine<lb/>
Bewegung mit hineingerissen. Nun hebt eine Periode der Verwirrung an, ein<lb/>
Chaos, wo alle Ideen, ja alle Ideenfraktionen ihre Repräsentanten, alle Formen<lb/>
und deren Fraktionen ihre Anhänger haben; und dieses Chaos war schon an<lb/>
allen Orten verbreitet, wo die Klassicität geherrscht hatte, zu London sowohl als<lb/>
zu Paris, als das Ordnungsprincip des siebenzehnten Jahrhunderts der Thea-<lb/>
terlicenz einen Zügel anlegte und ein neues System entstehen ließ, worin die<lb/>
klassische Idee, obschon modificirt durch den Geist einer christlichen, monarchischen<lb/>
und ritterlichen Gesellschaft, vorherrschte. Wenn Frankreich auch hier wieder<lb/>
die Initiative ergreift, kam es wohl daher, daß das Drama Racine's und<lb/>
Moliere's nur für dieses Land paßte?  Glaubt es nicht; denn Addison<lb/>
und Congreve werden nicht zögern es in England nachzuahmen, in Erwar¬<lb/>
tung, daß der große Friedrich seinen Beifall in Deutschland gebe, daß<lb/>
Maffei und Goldoni es nach Italien zurückführen und Moralin es in<lb/>
Spanien zu copieren suche.</p><lb/>
          <p>Und so ist es überall und immer gleich, und selbst die höchsten Fähigkei¬<lb/>
ten, die dem Anscheine nach unabhängigsten Materien, können sich diesem Geiste<lb/>
der Nachahmung nicht entziehen. Thomson hat Ewald von Kleist und<lb/>
St. Lambert im Gefolge gehabt, wie Byron unsre Salonsdichter an der<lb/>
Schleppe führt, wie Barletta, der spaßhafte Kanzelredner, sich in Lattimer,<lb/>
Maillard und Abraham a Sancta Clara reproducirte, wie die Dogmen<lb/>
der Waldenser Italien, Böhmen, Deutschland, England, Frankreich durchlie¬<lb/>
fen, indem sie Savonarola, Wiklef, Johann Huß, Luther, Heinrich<lb/>
den Achten und Calvin, Einen aus den Andern entstehen ließen und in Spa¬<lb/>
nien nur vor dem flammenden Schwerte der Inquisition zurückwichen.</p><lb/>
          <p>Und der Schluß aus all diesem? Es ist der, daß aus den Analogieen,<lb/>
wie aus den geistigen Verschiedenheiten der großen Familie der Menschheit her¬<lb/>
vorgeht, daß alle Hauptideen ihre Nothwendigkeit, alle Hauptformen ihre<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0031] men, in England, Spanien, Deutschland, Italien und Holland. Aus dem höch¬ sten Puncte ihrer Entwickelung angekommen, läßt die Wiedergeburt des Alter¬ thums die klassische Idee entstehen und diese bemächtigt sich nun auch der dra¬ matischen Form. Dem ausschließlich christlichen Schauspiel in volksthümlicher Sprache, von ungemessener Länge, folgt nun das heidnische, gelehrte, in enge Grenzen eingezwängte Drama. Für diesmal beginnt Italien, Frankreich und England folgen, und Deutschland rückt später auch nach. Doch schon bei dem sechzehnten Jahrhundert müßte unser Schriftsteller die Bemerkung machen, daß eines der Elemente dieser klassischen Idee eine Protestation gegen die bestehenden Meinungen ist, eine Reaction zu Gunsten des intellectuellen Systemes des Al¬ terthums. Diese erste Umbildung führt natürlich Andere herbei. Denn die Neuerung gebiert die Neuerung, Umsturz einen andern Umsturz; der Geist der Kritik beginnt alle Formen anzugreifen und das Drama wird in die allgemeine Bewegung mit hineingerissen. Nun hebt eine Periode der Verwirrung an, ein Chaos, wo alle Ideen, ja alle Ideenfraktionen ihre Repräsentanten, alle Formen und deren Fraktionen ihre Anhänger haben; und dieses Chaos war schon an allen Orten verbreitet, wo die Klassicität geherrscht hatte, zu London sowohl als zu Paris, als das Ordnungsprincip des siebenzehnten Jahrhunderts der Thea- terlicenz einen Zügel anlegte und ein neues System entstehen ließ, worin die klassische Idee, obschon modificirt durch den Geist einer christlichen, monarchischen und ritterlichen Gesellschaft, vorherrschte. Wenn Frankreich auch hier wieder die Initiative ergreift, kam es wohl daher, daß das Drama Racine's und Moliere's nur für dieses Land paßte? Glaubt es nicht; denn Addison und Congreve werden nicht zögern es in England nachzuahmen, in Erwar¬ tung, daß der große Friedrich seinen Beifall in Deutschland gebe, daß Maffei und Goldoni es nach Italien zurückführen und Moralin es in Spanien zu copieren suche. Und so ist es überall und immer gleich, und selbst die höchsten Fähigkei¬ ten, die dem Anscheine nach unabhängigsten Materien, können sich diesem Geiste der Nachahmung nicht entziehen. Thomson hat Ewald von Kleist und St. Lambert im Gefolge gehabt, wie Byron unsre Salonsdichter an der Schleppe führt, wie Barletta, der spaßhafte Kanzelredner, sich in Lattimer, Maillard und Abraham a Sancta Clara reproducirte, wie die Dogmen der Waldenser Italien, Böhmen, Deutschland, England, Frankreich durchlie¬ fen, indem sie Savonarola, Wiklef, Johann Huß, Luther, Heinrich den Achten und Calvin, Einen aus den Andern entstehen ließen und in Spa¬ nien nur vor dem flammenden Schwerte der Inquisition zurückwichen. Und der Schluß aus all diesem? Es ist der, daß aus den Analogieen, wie aus den geistigen Verschiedenheiten der großen Familie der Menschheit her¬ vorgeht, daß alle Hauptideen ihre Nothwendigkeit, alle Hauptformen ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/31
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/31>, abgerufen am 02.05.2024.