Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Daß nicht der dritt' entkam/ zwey hundert blieben todt/ Ein andre Feinds Parthey hatt' auch nicht wenig Noth/ Die Hulderich/ der Printz aus Dennemarck/ bestritte/ Der aber bald hernach selbst auch den Tod erlitte: Man bat jhn auf ein Wort zur feindlichen Parthey/ Er kam und scheute nichts/ war aller Sorgen frey/ Weil man um diese Zeit von einem Frieden sagte. So bald er aber sich zu rücke wieder wagte/ Bekam er einen Schuß/ daß er vom Pferde fiel und seinen Geist verlohr. Der gerne zancken wil Mag ein Verräther-Stück aus diesem Morde machen/ Jch aber laß es seyn/ und handle meine Sachen. Nur dieses sag ich noch: Ach es war schad um dich/ Du Königlicher Printz/ du tapfrer Hulderich! Nach dem die Sächsische so guten Fortgang kriegten/ und nechst den Schwedischen bald diß/ bald das befiegten/ Ermanneten sie sich in dreyßig tausend Mann/ und boten jhrem Feind ein offnes Treffen an. Er aber/ Wallenstein/ von 40000. Knechten und mehrern starck/ hielt ein und hatte zu dem Fechten Jm Felde wenig Lust/ weil jhn die Lützner Schlacht und Hertzog Bernhards Art hatt' ernstlich scheu gemacht. Als man jhm Stahl entbot'/ entbot' er göldnen Frieden/ Ließ aber mitlerzeit viel grimme Waffen schmieden/ und unter Holckens Hand bey zehen tausend Mann Gantz Meißen überziehn. Diß trieb Cur Sachsen an/ Jhr Volck aus Schlesien in Meißen einzubringen/ Des Holckens seiner Macht den Vorthel abzuspringen. Wie nun die Schwedischen allein/ fiel Wallenstein Denselben als ein Bähr und Fuchs bey Steinau ein/ (c) und schlug 2000. Mann/ nahm beyde Generalen/ Den Thurn und Tubald weg. Diß solte das bezahlen/ Was jhm bey Lützen wnrd'/ und war der erste Sieg/ Den dieser Wallenstein in allem Schweden-Krieg Erhalten hat/ der Mann/ vor dem gantz Deutschland zagte/ Wann er zu rasen kam/ und nach den Zeptern fragte. Hierauf so muste nun Graf Manßfeld von jhm hin und mit zehn tausend Mann Cur-Brandenburg beziehn/ Wie
Daß nicht der dritt’ entkam/ zwey hundert blieben todt/ Ein andre Feinds Parthey hatt’ auch nicht wenig Noth/ Die Hulderich/ der Printz aus Dennemarck/ beſtritte/ Der aber bald hernach ſelbſt auch den Tod erlitte: Man bat jhn auf ein Wort zur feindlichen Parthey/ Er kam und ſcheute nichts/ war aller Sorgen frey/ Weil man um dieſe Zeit von einem Frieden ſagte. So bald er aber ſich zu ruͤcke wieder wagte/ Bekam er einen Schuß/ daß er vom Pferde fiel und ſeinen Geiſt verlohr. Der gerne zancken wil Mag ein Verraͤther-Stuͤck aus dieſem Morde machen/ Jch aber laß es ſeyn/ und handle meine Sachen. Nur dieſes ſag ich noch: Ach es war ſchad um dich/ Du Koͤniglicher Printz/ du tapfrer Hulderich! Nach dem die Saͤchſiſche ſo guten Fortgang kriegten/ und nechſt den Schwediſchen bald diß/ bald das befiegten/ Ermanneten ſie ſich in dreyßig tauſend Mann/ und boten jhrem Feind ein offnes Treffen an. Er aber/ Wallenſtein/ von 40000. Knechten und mehrern ſtarck/ hielt ein und hatte zu dem Fechten Jm Felde wenig Luſt/ weil jhn die Luͤtzner Schlacht und Hertzog Bernhards Art hatt’ ernſtlich ſcheu gemacht. Als man jhm Stahl entbot’/ entbot’ er goͤldnen Frieden/ Ließ aber mitlerzeit viel grimme Waffen ſchmieden/ und unter Holckens Hand bey zehen tauſend Mann Gantz Meißen uͤberziehn. Diß trieb Cur Sachſen an/ Jhr Volck aus Schleſien in Meißen einzubringen/ Des Holckens ſeiner Macht den Vorthel abzuſpringen. Wie nun die Schwediſchen allein/ fiel Wallenſtein Denſelben als ein Baͤhr und Fuchs bey Steinau ein/ (c) und ſchlug 2000. Mann/ nahm beyde Generalen/ Den Thurn und Tubald weg. Diß ſolte das bezahlen/ Was jhm bey Luͤtzen wnrd’/ und war der erſte Sieg/ Den dieſer Wallenſtein in allem Schweden-Krieg Erhalten hat/ der Mann/ vor dem gantz Deutſchland zagte/ Wann er zu raſen kam/ und nach den Zeptern fragte. Hierauf ſo muſte nun Graf Manßfeld von jhm hin und mit zehn tauſend Mann Cur-Brandenburg beziehn/ Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0082"/> <l>Daß nicht der dritt’ entkam/ zwey hundert blieben todt/</l><lb/> <l>Ein andre Feinds Parthey hatt’ auch nicht wenig Noth/</l><lb/> <l>Die Hulderich/ der Printz aus Dennemarck/ beſtritte/</l><lb/> <l>Der aber bald hernach ſelbſt auch den Tod erlitte:</l><lb/> <l>Man bat jhn auf ein Wort zur feindlichen Parthey/</l><lb/> <l>Er kam und ſcheute nichts/ war aller Sorgen frey/</l><lb/> <l>Weil man um dieſe Zeit von einem Frieden ſagte.</l><lb/> <l>So bald er aber ſich zu ruͤcke wieder wagte/</l><lb/> <l>Bekam er einen Schuß/ daß er vom Pferde fiel</l><lb/> <l>und ſeinen Geiſt verlohr. Der gerne zancken wil</l><lb/> <l>Mag ein Verraͤther-Stuͤck aus dieſem Morde machen/</l><lb/> <l>Jch aber laß es ſeyn/ und handle meine Sachen.</l><lb/> <l>Nur dieſes ſag ich noch: Ach es war ſchad um dich/</l><lb/> <l>Du Koͤniglicher Printz/ du tapfrer Hulderich!</l><lb/> <l>Nach dem die Saͤchſiſche ſo guten Fortgang kriegten/</l><lb/> <l>und nechſt den Schwediſchen bald diß/ bald das befiegten/</l><lb/> <l>Ermanneten ſie ſich in dreyßig tauſend Mann/</l><lb/> <l>und boten jhrem Feind ein offnes Treffen an.</l><lb/> <l>Er aber/ Wallenſtein/ von 40000. Knechten</l><lb/> <l>und mehrern ſtarck/ hielt ein und hatte zu dem Fechten</l><lb/> <l>Jm Felde wenig Luſt/ weil jhn die Luͤtzner Schlacht</l><lb/> <l>und Hertzog Bernhards Art hatt’ ernſtlich ſcheu gemacht.</l><lb/> <l>Als man jhm Stahl entbot’/ entbot’ er goͤldnen Frieden/</l><lb/> <l>Ließ aber mitlerzeit viel grimme Waffen ſchmieden/</l><lb/> <l>und unter Holckens Hand bey zehen tauſend Mann</l><lb/> <l>Gantz Meißen uͤberziehn. Diß trieb Cur Sachſen an/</l><lb/> <l>Jhr Volck aus Schleſien in Meißen einzubringen/</l><lb/> <l>Des Holckens ſeiner Macht den Vorthel abzuſpringen.</l><lb/> <l>Wie nun die Schwediſchen allein/ fiel Wallenſtein</l><lb/> <l>Denſelben als ein Baͤhr und Fuchs bey Steinau ein/ <hi rendition="#aq">(c)</hi></l><lb/> <l>und ſchlug 2000. Mann/ nahm beyde Generalen/</l><lb/> <l>Den Thurn und Tubald weg. Diß ſolte das bezahlen/</l><lb/> <l>Was jhm bey Luͤtzen wnrd’/ und war der erſte Sieg/</l><lb/> <l>Den dieſer Wallenſtein in allem Schweden-Krieg</l><lb/> <l>Erhalten hat/ der Mann/ vor dem gantz Deutſchland zagte/</l><lb/> <l>Wann er zu raſen kam/ und nach den Zeptern fragte.</l><lb/> <l>Hierauf ſo muſte nun Graf Manßfeld von jhm hin</l><lb/> <l>und mit zehn tauſend Mann Cur-Brandenburg beziehn/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
Daß nicht der dritt’ entkam/ zwey hundert blieben todt/
Ein andre Feinds Parthey hatt’ auch nicht wenig Noth/
Die Hulderich/ der Printz aus Dennemarck/ beſtritte/
Der aber bald hernach ſelbſt auch den Tod erlitte:
Man bat jhn auf ein Wort zur feindlichen Parthey/
Er kam und ſcheute nichts/ war aller Sorgen frey/
Weil man um dieſe Zeit von einem Frieden ſagte.
So bald er aber ſich zu ruͤcke wieder wagte/
Bekam er einen Schuß/ daß er vom Pferde fiel
und ſeinen Geiſt verlohr. Der gerne zancken wil
Mag ein Verraͤther-Stuͤck aus dieſem Morde machen/
Jch aber laß es ſeyn/ und handle meine Sachen.
Nur dieſes ſag ich noch: Ach es war ſchad um dich/
Du Koͤniglicher Printz/ du tapfrer Hulderich!
Nach dem die Saͤchſiſche ſo guten Fortgang kriegten/
und nechſt den Schwediſchen bald diß/ bald das befiegten/
Ermanneten ſie ſich in dreyßig tauſend Mann/
und boten jhrem Feind ein offnes Treffen an.
Er aber/ Wallenſtein/ von 40000. Knechten
und mehrern ſtarck/ hielt ein und hatte zu dem Fechten
Jm Felde wenig Luſt/ weil jhn die Luͤtzner Schlacht
und Hertzog Bernhards Art hatt’ ernſtlich ſcheu gemacht.
Als man jhm Stahl entbot’/ entbot’ er goͤldnen Frieden/
Ließ aber mitlerzeit viel grimme Waffen ſchmieden/
und unter Holckens Hand bey zehen tauſend Mann
Gantz Meißen uͤberziehn. Diß trieb Cur Sachſen an/
Jhr Volck aus Schleſien in Meißen einzubringen/
Des Holckens ſeiner Macht den Vorthel abzuſpringen.
Wie nun die Schwediſchen allein/ fiel Wallenſtein
Denſelben als ein Baͤhr und Fuchs bey Steinau ein/ (c)
und ſchlug 2000. Mann/ nahm beyde Generalen/
Den Thurn und Tubald weg. Diß ſolte das bezahlen/
Was jhm bey Luͤtzen wnrd’/ und war der erſte Sieg/
Den dieſer Wallenſtein in allem Schweden-Krieg
Erhalten hat/ der Mann/ vor dem gantz Deutſchland zagte/
Wann er zu raſen kam/ und nach den Zeptern fragte.
Hierauf ſo muſte nun Graf Manßfeld von jhm hin
und mit zehn tauſend Mann Cur-Brandenburg beziehn/
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/82 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/82>, abgerufen am 16.02.2025. |