Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Weßwegen sich der Fürst von Birckenfeld erhob/ Dem Baudis Hilff zu thun/ hiemit lag Baudis ob/ Nahm ferners Sayin ein und Nordburg an der Eyffel/ Deßgleichen Montabour. Er hätte sonder Zweiffel Roch weiter fort gerückt/ wann jhn Celada nicht/ Der mit 12000. Man jhm in das Angesicht Zu ziehen rüstig war/ hätt' einen Wall gegeben. Zu dem war keine Hilff aus Deutschland zu erheben/ Weil man des Volckes da sehr hoch bedürfftig war/ Dann Albrecht Wallenstein mit einer großen Schar Gantz neu zu Felde gieng. Desselben Macht zu dämpffen/ und auch die Spanische zugleich recht zu bekämpffen/ War nun kein möglich thun. Derhalben sinnte man Den fernern Streit mit Cölln dem Haus' Uranjen an/ Und kam des Baudis Volck hierauf nach Nieder-Sach- sen/ Woselbst der Held Bannier ein Heer im vollem wachsen Auf frischen Beinen hatt. Er/ Baudis/ aber nahm Den Abscheid/ biß der Fied aus Prag zum Kriege kam/ Da fieng er wieder an Cur-Sachsen beyzustehen/ und auf das Schweden-Heer sehr feindlich loß zu gehen/ Wie endlich folgen soll. Was that Cur-Sachsen nu? Was that Cur-Brandenburg? Nun will ich diesen zu. So bald die große Schlacht bey Lützen war geschehen/ Begunten beyde Theil in Schlesien zu gehen/ Mit deß von Thurn und dann des Tubadls Schweden- Heer Sich stärcker außzuthun/ und wurden jhrer mehr Als zwantzig tausend Mann/ die alle streitbahr waren. Weil Carel Hannibal von Dohna große Scharen Von zehen tausend Mann aus Pohlen herwertz bracht'/ Als nahmen diese vier denselben Zug in acht und hieben tausend Mann bey Grota zu der Erden/ Auch halb so viel bey Brieg derselben loß zu werden. Das gantze Heer zerstob. Hierauf so galt es Brieg/ und folgends Franckenstein. Ein außgelesner Krieg/ Wo stets gesieget wird. Sie wurden beyd' eröbert/ und wurde Franckensteins Besatzung so gestöbert/ Daß E iiij
Weßwegen ſich der Fuͤrſt von Birckenfeld erhob/ Dem Baudis Hilff zu thun/ hiemit lag Baudis ob/ Nahm ferners Sayin ein und Nordburg an der Eyffel/ Deßgleichen Montabour. Er haͤtte ſonder Zweiffel Roch weiter fort geruͤckt/ wann jhn Celada nicht/ Der mit 12000. Man jhm in das Angeſicht Zu ziehen ruͤſtig war/ haͤtt’ einen Wall gegeben. Zu dem war keine Hilff aus Deutſchland zu erheben/ Weil man des Volckes da ſehr hoch beduͤrfftig war/ Dann Albrecht Wallenſtein mit einer großen Schar Gantz neu zu Felde gieng. Deſſelben Macht zu daͤmpffen/ und auch die Spaniſche zugleich recht zu bekaͤmpffen/ War nun kein moͤglich thun. Derhalben ſinnte man Den fernern Streit mit Coͤlln dem Hauſ’ Uranjen an/ Und kam des Baudis Volck hierauf nach Nieder-Sach- ſen/ Woſelbſt der Held Bannier ein Heer im vollem wachſen Auf friſchen Beinen hatt. Er/ Baudis/ aber nahm Den Abſcheid/ biß der Fied aus Prag zum Kriege kam/ Da fieng er wieder an Cur-Sachſen beyzuſtehen/ und auf das Schweden-Heer ſehr feindlich loß zu gehen/ Wie endlich folgen ſoll. Was that Cur-Sachſen nu? Was that Cur-Brandenburg? Nun will ich dieſen zu. So bald die große Schlacht bey Luͤtzen war geſchehen/ Begunten beyde Theil in Schleſien zu gehen/ Mit deß von Thurn und dann des Tubadls Schweden- Heer Sich ſtaͤrcker außzuthun/ und wurden jhrer mehr Als zwantzig tauſend Mann/ die alle ſtreitbahr waren. Weil Carel Hannibal von Dohna große Scharen Von zehen tauſend Mann aus Pohlen herwertz bracht’/ Als nahmen dieſe vier denſelben Zug in acht und hieben tauſend Mann bey Grota zu der Erden/ Auch halb ſo viel bey Brieg derſelben loß zu werden. Das gantze Heer zerſtob. Hierauf ſo galt es Brieg/ und folgends Franckenſtein. Ein außgeleſner Krieg/ Wo ſtets geſieget wird. Sie wurden beyd’ eroͤbert/ und wurde Franckenſteins Beſatzung ſo geſtoͤbert/ Daß E iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0081"/> <l>Weßwegen ſich der Fuͤrſt von Birckenfeld erhob/</l><lb/> <l>Dem Baudis Hilff zu thun/ hiemit lag Baudis ob/</l><lb/> <l>Nahm ferners Sayin ein und Nordburg an der Eyffel/</l><lb/> <l>Deßgleichen Montabour. Er haͤtte ſonder Zweiffel</l><lb/> <l>Roch weiter fort geruͤckt/ wann jhn Celada nicht/</l><lb/> <l>Der mit 12000. Man jhm in das Angeſicht</l><lb/> <l>Zu ziehen ruͤſtig war/ haͤtt’ einen Wall gegeben.</l><lb/> <l>Zu dem war keine Hilff aus Deutſchland zu erheben/</l><lb/> <l>Weil man des Volckes da ſehr hoch beduͤrfftig war/</l><lb/> <l>Dann Albrecht Wallenſtein mit einer großen Schar</l><lb/> <l>Gantz neu zu Felde gieng. Deſſelben Macht zu daͤmpffen/</l><lb/> <l>und auch die Spaniſche zugleich recht zu bekaͤmpffen/</l><lb/> <l>War nun kein moͤglich thun. Derhalben ſinnte man</l><lb/> <l>Den fernern Streit mit Coͤlln dem Hauſ’ <hi rendition="#aq">U</hi>ranjen an/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd kam des Baudis Volck hierauf nach Nieder-Sach-<lb/><hi rendition="#et">ſen/</hi></l><lb/> <l>Woſelbſt der Held Bannier ein Heer im vollem wachſen</l><lb/> <l>Auf friſchen Beinen hatt. Er/ Baudis/ aber nahm</l><lb/> <l>Den Abſcheid/ biß der Fied aus Prag zum Kriege kam/</l><lb/> <l>Da fieng er wieder an Cur-Sachſen beyzuſtehen/</l><lb/> <l>und auf das Schweden-Heer ſehr feindlich loß zu gehen/</l><lb/> <l>Wie endlich folgen ſoll. Was that Cur-Sachſen nu?</l><lb/> <l>Was that Cur-Brandenburg? Nun will ich dieſen zu.</l><lb/> <l>So bald die große Schlacht bey Luͤtzen war geſchehen/</l><lb/> <l>Begunten beyde Theil in Schleſien zu gehen/</l><lb/> <l>Mit deß von Thurn und dann des Tubadls Schweden-<lb/><hi rendition="#et">Heer</hi></l><lb/> <l>Sich ſtaͤrcker außzuthun/ und wurden jhrer mehr</l><lb/> <l>Als zwantzig tauſend Mann/ die alle ſtreitbahr waren.</l><lb/> <l>Weil Carel Hannibal von Dohna große Scharen</l><lb/> <l>Von zehen tauſend Mann aus Pohlen herwertz bracht’/</l><lb/> <l>Als nahmen dieſe vier denſelben Zug in acht</l><lb/> <l>und hieben tauſend Mann bey Grota zu der Erden/</l><lb/> <l>Auch halb ſo viel bey Brieg derſelben loß zu werden.</l><lb/> <l>Das gantze Heer zerſtob. Hierauf ſo galt es Brieg/</l><lb/> <l>und folgends Franckenſtein. Ein außgeleſner Krieg/</l><lb/> <l>Wo ſtets geſieget wird. Sie wurden beyd’ eroͤbert/</l><lb/> <l>und wurde Franckenſteins Beſatzung ſo geſtoͤbert/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
Weßwegen ſich der Fuͤrſt von Birckenfeld erhob/
Dem Baudis Hilff zu thun/ hiemit lag Baudis ob/
Nahm ferners Sayin ein und Nordburg an der Eyffel/
Deßgleichen Montabour. Er haͤtte ſonder Zweiffel
Roch weiter fort geruͤckt/ wann jhn Celada nicht/
Der mit 12000. Man jhm in das Angeſicht
Zu ziehen ruͤſtig war/ haͤtt’ einen Wall gegeben.
Zu dem war keine Hilff aus Deutſchland zu erheben/
Weil man des Volckes da ſehr hoch beduͤrfftig war/
Dann Albrecht Wallenſtein mit einer großen Schar
Gantz neu zu Felde gieng. Deſſelben Macht zu daͤmpffen/
und auch die Spaniſche zugleich recht zu bekaͤmpffen/
War nun kein moͤglich thun. Derhalben ſinnte man
Den fernern Streit mit Coͤlln dem Hauſ’ Uranjen an/
Und kam des Baudis Volck hierauf nach Nieder-Sach-
ſen/
Woſelbſt der Held Bannier ein Heer im vollem wachſen
Auf friſchen Beinen hatt. Er/ Baudis/ aber nahm
Den Abſcheid/ biß der Fied aus Prag zum Kriege kam/
Da fieng er wieder an Cur-Sachſen beyzuſtehen/
und auf das Schweden-Heer ſehr feindlich loß zu gehen/
Wie endlich folgen ſoll. Was that Cur-Sachſen nu?
Was that Cur-Brandenburg? Nun will ich dieſen zu.
So bald die große Schlacht bey Luͤtzen war geſchehen/
Begunten beyde Theil in Schleſien zu gehen/
Mit deß von Thurn und dann des Tubadls Schweden-
Heer
Sich ſtaͤrcker außzuthun/ und wurden jhrer mehr
Als zwantzig tauſend Mann/ die alle ſtreitbahr waren.
Weil Carel Hannibal von Dohna große Scharen
Von zehen tauſend Mann aus Pohlen herwertz bracht’/
Als nahmen dieſe vier denſelben Zug in acht
und hieben tauſend Mann bey Grota zu der Erden/
Auch halb ſo viel bey Brieg derſelben loß zu werden.
Das gantze Heer zerſtob. Hierauf ſo galt es Brieg/
und folgends Franckenſtein. Ein außgeleſner Krieg/
Wo ſtets geſieget wird. Sie wurden beyd’ eroͤbert/
und wurde Franckenſteins Beſatzung ſo geſtoͤbert/
Daß
E iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/81 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/81>, abgerufen am 16.02.2025. |