Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Sehr oft geruffen hatt. Hier war nur eitel Blut/ Seht was ein König nicht üm seine Leuthe thut! Kein Mensch erzehlts genug/ wie gleich und in dem Bogen Viel vieler Kugel Art üm jhn herum geflogen/ Darüber er sich doch nicht einmal hatt' entsetzt/ und blieb auch/ wie man weiß/ hier gäntzlich unverletzt/ Da er doch weder Helm noch einen Harnisch führte/ Wobey man seinen Muht als eines Löuen spürte. Was nenn' ich jhn allein/ der ungeharnischt war/ Es war es ins gemein auch seine gantze Schaar. Dargegen war der Feind vom Häupte zu den Füssen Jn Eisen eingepackt. Hierbey ist auch zu wissen/ Daß eben diesen Tag/ an dem diß Blutbald war/ Das arme Basewalck im abgewichnem Jahr Erschrecklich leyden must'/ es ist nicht außzusprächen/ Wie man gehauset hat mit Weib- und Kinder schwächen/ Mit Morden und mit Brand. Hier siht man GOttes Rach/ Kommt sie gleich langsam an/ so bleibt sie doch nicht nach. Des Deutschen Krieges Fünfter Theil. ALS diese große Schlacht/ wie dann in vielen Jah- ren Kein Mensch dergleichen hat im Deutschen Land' er- fahren/ Da solche Mänge blieb/ zum Ende war gebracht/ Gieng alles Schweden-Heer mit der Cur-Sachsen Macht Gerad auf Leipzig hin/ woselbst drey tausend Krieger Sich hatten eingesetzt/ die der beglückte Sieger/ Gustavus/
Sehr oft geruffen hatt. Hier war nur eitel Blut/ Seht was ein Koͤnig nicht uͤm ſeine Leuthe thut! Kein Menſch erzehlts genug/ wie gleich und in dem Bogen Viel vieler Kugel Art uͤm jhn herum geflogen/ Daruͤber er ſich doch nicht einmal hatt’ entſetzt/ und blieb auch/ wie man weiß/ hier gaͤntzlich unverletzt/ Da er doch weder Helm noch einen Harniſch fuͤhrte/ Wobey man ſeinen Muht als eines Loͤuen ſpuͤrte. Was nenn’ ich jhn allein/ der ungeharniſcht war/ Es war es ins gemein auch ſeine gantze Schaar. Dargegen war der Feind vom Haͤupte zu den Fuͤſſen Jn Eiſen eingepackt. Hierbey iſt auch zu wiſſen/ Daß eben dieſen Tag/ an dem diß Blutbald war/ Das arme Baſewalck im abgewichnem Jahr Erſchrecklich leyden muſt’/ es iſt nicht außzuſpraͤchen/ Wie man gehauſet hat mit Weib- und Kinder ſchwaͤchen/ Mit Morden und mit Brand. Hier ſiht man GOttes Rach/ Kommt ſie gleich langſam an/ ſo bleibt ſie doch nicht nach. Des Deutſchen Krieges Fuͤnfter Theil. ALS dieſe große Schlacht/ wie dann in vielen Jah- ren Kein Menſch dergleichen hat im Deutſchen Land’ er- fahren/ Da ſolche Maͤnge blieb/ zum Ende war gebracht/ Gieng alles Schweden-Heer mit der Cur-Sachſen Macht Gerad auf Leipzig hin/ woſelbſt drey tauſend Krieger Sich hatten eingeſetzt/ die der begluͤckte Sieger/ Guſtavus/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0053"/> <l>Sehr oft geruffen hatt. Hier war nur eitel Blut/</l><lb/> <l>Seht was ein Koͤnig nicht uͤm ſeine Leuthe thut!</l><lb/> <l>Kein Menſch erzehlts genug/ wie gleich und in dem Bogen</l><lb/> <l>Viel vieler Kugel Art uͤm jhn herum geflogen/</l><lb/> <l>Daruͤber er ſich doch nicht einmal hatt’ entſetzt/</l><lb/> <l>und blieb auch/ wie man weiß/ hier gaͤntzlich unverletzt/</l><lb/> <l>Da er doch weder Helm noch einen Harniſch fuͤhrte/</l><lb/> <l>Wobey man ſeinen Muht als eines Loͤuen ſpuͤrte.</l><lb/> <l>Was nenn’ ich jhn allein/ der ungeharniſcht war/</l><lb/> <l>Es war es ins gemein auch ſeine gantze Schaar.</l><lb/> <l>Dargegen war der Feind vom Haͤupte zu den Fuͤſſen</l><lb/> <l>Jn Eiſen eingepackt. Hierbey iſt auch zu wiſſen/</l><lb/> <l>Daß eben dieſen Tag/ an dem diß Blutbald war/</l><lb/> <l>Das arme Baſewalck im abgewichnem Jahr</l><lb/> <l>Erſchrecklich leyden muſt’/ es iſt nicht außzuſpraͤchen/</l><lb/> <l>Wie man gehauſet hat mit Weib- und Kinder ſchwaͤchen/</l><lb/> <l>Mit Morden und mit Brand. Hier ſiht man GOttes</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Rach/</hi> </l><lb/> <l>Kommt ſie gleich langſam an/ ſo bleibt ſie doch nicht nach.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Des<lb/> Deutſchen Krieges<lb/> Fuͤnfter Theil.</head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>LS dieſe große Schlacht/ wie dann in vielen Jah-<lb/><hi rendition="#et">ren</hi></l><lb/> <l>Kein Menſch dergleichen hat im Deutſchen Land’ er-<lb/><hi rendition="#et">fahren/</hi></l><lb/> <l>Da ſolche Maͤnge blieb/ zum Ende war gebracht/</l><lb/> <l>Gieng alles Schweden-Heer mit der Cur-Sachſen Macht</l><lb/> <l>Gerad auf Leipzig hin/ woſelbſt drey tauſend Krieger</l><lb/> <l>Sich hatten eingeſetzt/ die der begluͤckte Sieger/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Guſtavus/</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
Sehr oft geruffen hatt. Hier war nur eitel Blut/
Seht was ein Koͤnig nicht uͤm ſeine Leuthe thut!
Kein Menſch erzehlts genug/ wie gleich und in dem Bogen
Viel vieler Kugel Art uͤm jhn herum geflogen/
Daruͤber er ſich doch nicht einmal hatt’ entſetzt/
und blieb auch/ wie man weiß/ hier gaͤntzlich unverletzt/
Da er doch weder Helm noch einen Harniſch fuͤhrte/
Wobey man ſeinen Muht als eines Loͤuen ſpuͤrte.
Was nenn’ ich jhn allein/ der ungeharniſcht war/
Es war es ins gemein auch ſeine gantze Schaar.
Dargegen war der Feind vom Haͤupte zu den Fuͤſſen
Jn Eiſen eingepackt. Hierbey iſt auch zu wiſſen/
Daß eben dieſen Tag/ an dem diß Blutbald war/
Das arme Baſewalck im abgewichnem Jahr
Erſchrecklich leyden muſt’/ es iſt nicht außzuſpraͤchen/
Wie man gehauſet hat mit Weib- und Kinder ſchwaͤchen/
Mit Morden und mit Brand. Hier ſiht man GOttes
Rach/
Kommt ſie gleich langſam an/ ſo bleibt ſie doch nicht nach.
Des
Deutſchen Krieges
Fuͤnfter Theil.
ALS dieſe große Schlacht/ wie dann in vielen Jah-
ren
Kein Menſch dergleichen hat im Deutſchen Land’ er-
fahren/
Da ſolche Maͤnge blieb/ zum Ende war gebracht/
Gieng alles Schweden-Heer mit der Cur-Sachſen Macht
Gerad auf Leipzig hin/ woſelbſt drey tauſend Krieger
Sich hatten eingeſetzt/ die der begluͤckte Sieger/
Guſtavus/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/53 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/53>, abgerufen am 16.02.2025. |