Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Biß auf eilff tausend Mann geschmoltzen) muste weichen/ Da war noch Kraut noch Loth/ noch des Entsatzes Zeichen/ Jch schweige was für Noth an Lebens-Mitteln war. Dann es war alles Land durch solche große Schar Verdorben. Er brach auf/ nicht seines Feindes wegen/ Vor dem er fäst genug an Torgau war gelegen/ Vielmehr aus Noth von Brodt und anderm/ wie gedacht/ Und dieses that jhm mehr als eine große Schlacht. Es hatt' jhm Leßlens Heer mit Pfulens seinen Scharen/ Die durch die Laußnitz was vorangegangen waren/ So guten Paß gemacht/ daß er wol folgen kunt'. Als aber dessen Feind allzeit sehr wachsam stundt' Auf seinen Zug zu sehn/ geschachs/ daß die Croaten Jhm folgten/ und fürwar sehr großen Schaden thaten. Ein tausend blieb im Stich. Es kam auch über diß Das gantze Heer hernach/ das wenig ruhen ließ. Und hatte jederman sich höchlich zu verwundern Wie General Bannier durch so viel Feind' und dundern Annoch entgehen kunt. Er kam bey Landsberg an. Kaum da/ war auch sein Feind bey jhm schon auf dem Plan/ Nach welchem er so starck mit seinen Blitz-Geschützen Gespielt/ daß tausend Mann hieselbsten blieben sitzen. Hierauf begab er sich nicht ferne von Cüstrin Mit seiner kleinen Macht/ die Oder über hin/ und gieng nach Neustadt zu/ woselbst Feld-Marschalck Wrangel Mit zehen tausend Mann/ des Volckes großen Mangel Erstzte. Diß gethan/ begab man sich nach Schwed. Viel hielten aber nun die Schwedischen vor blöd/ Weil jhrer Feinde Macht der jhren überlegen und nun sehr glücklich war. Man zog von allen Wegen Zusammen/ jhre Flucht nach Schweden anzusehn. Da waren Gallas/ Götz/ Jslani/ Hatzfeld/ Gleen/ Mit den Cur-Sächsischen und Brandenburgschen Scha- ren/ Bey denen Vitzthum und der Klitzing Führer waren. Um dieses gieng Bannier biß in das Pommerland Da er zehn tausend Mann/ aus Schweden her gesand/ Zu
Biß auf eilff tauſend Mann geſchmoltzen) muſte weichen/ Da war noch Kraut noch Loth/ noch des Entſatzes Zeichen/ Jch ſchweige was fuͤr Noth an Lebens-Mitteln war. Dann es war alles Land durch ſolche große Schar Verdorben. Er brach auf/ nicht ſeines Feindes wegen/ Vor dem er faͤſt genug an Torgau war gelegen/ Vielmehr aus Noth von Brodt und anderm/ wie gedacht/ Und dieſes that jhm mehr als eine große Schlacht. Es hatt’ jhm Leßlens Heer mit Pfulens ſeinen Scharen/ Die durch die Laußnitz was vorangegangen waren/ So guten Paß gemacht/ daß er wol folgen kunt’. Als aber deſſen Feind allzeit ſehr wachſam ſtundt’ Auf ſeinen Zug zu ſehn/ geſchachs/ daß die Croaten Jhm folgten/ und fuͤrwar ſehr großen Schaden thaten. Ein tauſend blieb im Stich. Es kam auch uͤber diß Das gantze Heer hernach/ das wenig ruhen ließ. Und hatte jederman ſich hoͤchlich zu verwundern Wie General Bannier durch ſo viel Feind’ und dundern Annoch entgehen kunt. Er kam bey Landsberg an. Kaum da/ war auch ſein Feind bey jhm ſchon auf dem Plan/ Nach welchem er ſo ſtarck mit ſeinen Blitz-Geſchuͤtzen Geſpielt/ daß tauſend Mann hieſelbſten blieben ſitzen. Hierauf begab er ſich nicht ferne von Cuͤſtrin Mit ſeiner kleinen Macht/ die Oder uͤber hin/ und gieng nach Neuſtadt zu/ woſelbſt Feld-Marſchalck Wrangel Mit zehen tauſend Mann/ des Volckes großen Mangel Erſtzte. Diß gethan/ begab man ſich nach Schwed. Viel hielten aber nun die Schwediſchen vor bloͤd/ Weil jhrer Feinde Macht der jhren uͤberlegen und nun ſehr gluͤcklich war. Man zog von allen Wegen Zuſammen/ jhre Flucht nach Schweden anzuſehn. Da waren Gallas/ Goͤtz/ Jſlani/ Hatzfeld/ Gleen/ Mit den Cur-Saͤchſiſchen und Brandenburgſchen Scha- ren/ Bey denen Vitzthum und der Klitzing Fuͤhrer waren. Um dieſes gieng Bannier biß in das Pommerland Da er zehn tauſend Mann/ aus Schweden her geſand/ Zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0110"/> <l>Biß auf eilff tauſend Mann geſchmoltzen) muſte weichen/</l><lb/> <l>Da war noch Kraut noch Loth/ noch des Entſatzes Zeichen/</l><lb/> <l>Jch ſchweige was fuͤr Noth an Lebens-Mitteln war.</l><lb/> <l>Dann es war alles Land durch ſolche große Schar</l><lb/> <l>Verdorben. Er brach auf/ nicht ſeines Feindes wegen/</l><lb/> <l>Vor dem er faͤſt genug an Torgau war gelegen/</l><lb/> <l>Vielmehr aus Noth von Brodt und anderm/ wie gedacht/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd dieſes that jhm mehr als eine große Schlacht.</l><lb/> <l>Es hatt’ jhm Leßlens Heer mit Pfulens ſeinen Scharen/</l><lb/> <l>Die durch die Laußnitz was vorangegangen waren/</l><lb/> <l>So guten Paß gemacht/ daß er wol folgen kunt’.</l><lb/> <l>Als aber deſſen Feind allzeit ſehr wachſam ſtundt’</l><lb/> <l>Auf ſeinen Zug zu ſehn/ geſchachs/ daß die Croaten</l><lb/> <l>Jhm folgten/ und fuͤrwar ſehr großen Schaden thaten.</l><lb/> <l>Ein tauſend blieb im Stich. Es kam auch uͤber diß</l><lb/> <l>Das gantze Heer hernach/ das wenig ruhen ließ.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd hatte jederman ſich hoͤchlich zu verwundern</l><lb/> <l>Wie General Bannier durch ſo viel Feind’ und dundern</l><lb/> <l>Annoch entgehen kunt. Er kam bey Landsberg an.</l><lb/> <l>Kaum da/ war auch ſein Feind bey jhm ſchon auf dem Plan/</l><lb/> <l>Nach welchem er ſo ſtarck mit ſeinen Blitz-Geſchuͤtzen</l><lb/> <l>Geſpielt/ daß tauſend Mann hieſelbſten blieben ſitzen.</l><lb/> <l>Hierauf begab er ſich nicht ferne von Cuͤſtrin</l><lb/> <l>Mit ſeiner kleinen Macht/ die Oder uͤber hin/</l><lb/> <l>und gieng nach Neuſtadt zu/ woſelbſt Feld-Marſchalck</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wrangel</hi> </l><lb/> <l>Mit zehen tauſend Mann/ des Volckes großen Mangel</l><lb/> <l>Erſtzte. Diß gethan/ begab man ſich nach Schwed.</l><lb/> <l>Viel hielten aber nun die Schwediſchen vor bloͤd/</l><lb/> <l>Weil jhrer Feinde Macht der jhren uͤberlegen</l><lb/> <l>und nun ſehr gluͤcklich war. Man zog von allen Wegen</l><lb/> <l>Zuſammen/ jhre Flucht nach Schweden anzuſehn.</l><lb/> <l>Da waren Gallas/ Goͤtz/ Jſlani/ Hatzfeld/ Gleen/</l><lb/> <l>Mit den Cur-Saͤchſiſchen und Brandenburgſchen Scha-<lb/><hi rendition="#et">ren/</hi></l><lb/> <l>Bey denen Vitzthum und der Klitzing Fuͤhrer waren.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>m dieſes gieng Bannier biß in das Pommerland</l><lb/> <l>Da er zehn tauſend Mann/ aus Schweden her geſand/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0110]
Biß auf eilff tauſend Mann geſchmoltzen) muſte weichen/
Da war noch Kraut noch Loth/ noch des Entſatzes Zeichen/
Jch ſchweige was fuͤr Noth an Lebens-Mitteln war.
Dann es war alles Land durch ſolche große Schar
Verdorben. Er brach auf/ nicht ſeines Feindes wegen/
Vor dem er faͤſt genug an Torgau war gelegen/
Vielmehr aus Noth von Brodt und anderm/ wie gedacht/
Und dieſes that jhm mehr als eine große Schlacht.
Es hatt’ jhm Leßlens Heer mit Pfulens ſeinen Scharen/
Die durch die Laußnitz was vorangegangen waren/
So guten Paß gemacht/ daß er wol folgen kunt’.
Als aber deſſen Feind allzeit ſehr wachſam ſtundt’
Auf ſeinen Zug zu ſehn/ geſchachs/ daß die Croaten
Jhm folgten/ und fuͤrwar ſehr großen Schaden thaten.
Ein tauſend blieb im Stich. Es kam auch uͤber diß
Das gantze Heer hernach/ das wenig ruhen ließ.
Und hatte jederman ſich hoͤchlich zu verwundern
Wie General Bannier durch ſo viel Feind’ und dundern
Annoch entgehen kunt. Er kam bey Landsberg an.
Kaum da/ war auch ſein Feind bey jhm ſchon auf dem Plan/
Nach welchem er ſo ſtarck mit ſeinen Blitz-Geſchuͤtzen
Geſpielt/ daß tauſend Mann hieſelbſten blieben ſitzen.
Hierauf begab er ſich nicht ferne von Cuͤſtrin
Mit ſeiner kleinen Macht/ die Oder uͤber hin/
und gieng nach Neuſtadt zu/ woſelbſt Feld-Marſchalck
Wrangel
Mit zehen tauſend Mann/ des Volckes großen Mangel
Erſtzte. Diß gethan/ begab man ſich nach Schwed.
Viel hielten aber nun die Schwediſchen vor bloͤd/
Weil jhrer Feinde Macht der jhren uͤberlegen
und nun ſehr gluͤcklich war. Man zog von allen Wegen
Zuſammen/ jhre Flucht nach Schweden anzuſehn.
Da waren Gallas/ Goͤtz/ Jſlani/ Hatzfeld/ Gleen/
Mit den Cur-Saͤchſiſchen und Brandenburgſchen Scha-
ren/
Bey denen Vitzthum und der Klitzing Fuͤhrer waren.
Um dieſes gieng Bannier biß in das Pommerland
Da er zehn tauſend Mann/ aus Schweden her geſand/
Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/110 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/110>, abgerufen am 16.02.2025. |