Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Er aber viel zu schwach/ auf dreyßig tausend Seelen Zu schlagen/ ließ es doch an diesem wenig fählen/ Daß er der Pässe sich versicherte. Wie dann Der Oberst Stallhannß viel zu solchem hat gethan. Sie stützten/ und Bannier gieng Leipzig zu gewinnen. Kaum da/ erhob er sich schon wiederum von hinnen/ und schlug bey Eulenburg ein etlich hundert Mann Der Sächsischen Armee/ von welchen er fort an Nach Torgau gieng/ den Feind/ der sich mit schnellen fliehen Dahin gereitet hatt'/ allda zu überziehen. Er nahm die gute Stadt mit samt der Sachsen Schar/ Die in zweytausend starck bewehrt darinnen war. Acht Regimenter sind hiedurch zu scheitern gangen/ Die meisten gaben sich den Schwedischen gefangen. Diß alles außgericht/ versorgte man die Stadt Mit Mitteln/ die ein Heer vor solcher nöthig hat/ Und gieng zum andernmal vor Leipzig sich zu setzen. Diß ängstend/ hörte man wie Hatzfeld mit dem Götzen Sich durchgebrochen hätt' und wäre schon herein Mit einer großen Macht/ der Stadt Entsatz zu seyn. Damit versamlete Bannier sein Volck zusammen/ Schlng Meißen rechts und lincks mit Schwerdt und Feuers Flammen/ und gieng nach Torgau zu/ beschantzete sein Heer/ Pflantzt hundert donndernde Geschütz und noch viel mehr Auf seinen Wällen rum/ die Feinde zu begrüßen. Und sihe da die Macht die Schweden zu beschlüßen. Bannier war nun ein Löu/ der mit Gewalt umringt/ Bald ein Gebrüll erhebt/ bald auf die Feinde springt/ und keinen Nachklang wil von seinem fliehen haben. Es lagen Freind und Feind vor Torgau fäst vergraben. Und war des Gegners Heer von neuntzig tausend Mann/ Dann es kam alle Macht des Deutschen Reiches an/ Der Schwedischen Gewalt sich gäntzlich loß zu machen. Es stundt auch diesesmal mit der Belägrer Sachen Sehr wol/ so daß Bannier nach langer Gegenwehr und dünn-gemachter Macht/ (dann es war jhm sein Heer Biß G ij
Er aber viel zu ſchwach/ auf dreyßig tauſend Seelen Zu ſchlagen/ ließ es doch an dieſem wenig faͤhlen/ Daß er der Paͤſſe ſich verſicherte. Wie dann Der Oberſt Stallhannß viel zu ſolchem hat gethan. Sie ſtuͤtzten/ und Bannier gieng Leipzig zu gewinnen. Kaum da/ erhob er ſich ſchon wiederum von hinnen/ und ſchlug bey Eulenburg ein etlich hundert Mann Der Saͤchſiſchen Armee/ von welchen er fort an Nach Torgau gieng/ den Feind/ der ſich mit ſchnellen fliehen Dahin gereitet hatt’/ allda zu uͤberziehen. Er nahm die gute Stadt mit ſamt der Sachſen Schar/ Die in zweytauſend ſtarck bewehrt darinnen war. Acht Regimenter ſind hiedurch zu ſcheitern gangen/ Die meiſten gaben ſich den Schwediſchen gefangen. Diß alles außgericht/ verſorgte man die Stadt Mit Mitteln/ die ein Heer vor ſolcher noͤthig hat/ Und gieng zum andernmal vor Leipzig ſich zu ſetzen. Diß aͤngſtend/ hoͤrte man wie Hatzfeld mit dem Goͤtzen Sich durchgebrochen haͤtt’ und waͤre ſchon herein Mit einer großen Macht/ der Stadt Entſatz zu ſeyn. Damit verſamlete Bannier ſein Volck zuſammen/ Schlng Meißen rechts und lincks mit Schwerdt und Feuers Flammen/ und gieng nach Torgau zu/ beſchantzete ſein Heer/ Pflantzt hundert donndernde Geſchuͤtz und noch viel mehr Auf ſeinen Waͤllen rum/ die Feinde zu begruͤßen. Und ſihe da die Macht die Schweden zu beſchluͤßen. Bannier war nun ein Loͤu/ der mit Gewalt umringt/ Bald ein Gebruͤll erhebt/ bald auf die Feinde ſpringt/ und keinen Nachklang wil von ſeinem fliehen haben. Es lagen Freind und Feind vor Torgau faͤſt vergraben. Und war des Gegners Heer von neuntzig tauſend Mann/ Dann es kam alle Macht des Deutſchen Reiches an/ Der Schwediſchen Gewalt ſich gaͤntzlich loß zu machen. Es ſtundt auch dieſesmal mit der Belaͤgrer Sachen Sehr wol/ ſo daß Bannier nach langer Gegenwehr und duͤnn-gemachter Macht/ (dann es war jhm ſein Heer Biß G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0109"/> <l>Er aber viel zu ſchwach/ auf dreyßig tauſend Seelen</l><lb/> <l>Zu ſchlagen/ ließ es doch an dieſem wenig faͤhlen/</l><lb/> <l>Daß er der Paͤſſe ſich verſicherte. Wie dann</l><lb/> <l>Der Oberſt Stallhannß viel zu ſolchem hat gethan.</l><lb/> <l>Sie ſtuͤtzten/ und Bannier gieng Leipzig zu gewinnen.</l><lb/> <l>Kaum da/ erhob er ſich ſchon wiederum von hinnen/</l><lb/> <l>und ſchlug bey Eulenburg ein etlich hundert Mann</l><lb/> <l>Der Saͤchſiſchen Armee/ von welchen er fort an</l><lb/> <l>Nach Torgau gieng/ den Feind/ der ſich mit ſchnellen fliehen</l><lb/> <l>Dahin gereitet hatt’/ allda zu uͤberziehen.</l><lb/> <l>Er nahm die gute Stadt mit ſamt der Sachſen Schar/</l><lb/> <l>Die in zweytauſend ſtarck bewehrt darinnen war.</l><lb/> <l>Acht Regimenter ſind hiedurch zu ſcheitern gangen/</l><lb/> <l>Die meiſten gaben ſich den Schwediſchen gefangen.</l><lb/> <l>Diß alles außgericht/ verſorgte man die Stadt</l><lb/> <l>Mit Mitteln/ die ein Heer vor ſolcher noͤthig hat/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd gieng zum andernmal vor Leipzig ſich zu ſetzen.</l><lb/> <l>Diß aͤngſtend/ hoͤrte man wie Hatzfeld mit dem Goͤtzen</l><lb/> <l>Sich durchgebrochen haͤtt’ und waͤre ſchon herein</l><lb/> <l>Mit einer großen Macht/ der Stadt Entſatz zu ſeyn.</l><lb/> <l>Damit verſamlete Bannier ſein Volck zuſammen/</l><lb/> <l>Schlng Meißen rechts und lincks mit Schwerdt und Feuers</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Flammen/</hi> </l><lb/> <l>und gieng nach Torgau zu/ beſchantzete ſein Heer/</l><lb/> <l>Pflantzt hundert donndernde Geſchuͤtz und noch viel mehr</l><lb/> <l>Auf ſeinen Waͤllen rum/ die Feinde zu begruͤßen.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd ſihe da die Macht die Schweden zu beſchluͤßen.</l><lb/> <l>Bannier war nun ein Loͤu/ der mit Gewalt umringt/</l><lb/> <l>Bald ein Gebruͤll erhebt/ bald auf die Feinde ſpringt/</l><lb/> <l>und keinen Nachklang wil von ſeinem fliehen haben.</l><lb/> <l>Es lagen Freind und <choice><sic>Fetnd</sic><corr>Feind</corr></choice> vor Torgau faͤſt vergraben.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd war des Gegners Heer von neuntzig tauſend Mann/</l><lb/> <l>Dann es kam alle Macht des Deutſchen Reiches an/</l><lb/> <l>Der Schwediſchen Gewalt ſich gaͤntzlich loß zu machen.</l><lb/> <l>Es ſtundt auch dieſesmal mit der Belaͤgrer Sachen</l><lb/> <l>Sehr wol/ ſo daß Bannier nach langer Gegenwehr</l><lb/> <l>und duͤnn-gemachter Macht/ (dann es war jhm ſein Heer</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Biß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
Er aber viel zu ſchwach/ auf dreyßig tauſend Seelen
Zu ſchlagen/ ließ es doch an dieſem wenig faͤhlen/
Daß er der Paͤſſe ſich verſicherte. Wie dann
Der Oberſt Stallhannß viel zu ſolchem hat gethan.
Sie ſtuͤtzten/ und Bannier gieng Leipzig zu gewinnen.
Kaum da/ erhob er ſich ſchon wiederum von hinnen/
und ſchlug bey Eulenburg ein etlich hundert Mann
Der Saͤchſiſchen Armee/ von welchen er fort an
Nach Torgau gieng/ den Feind/ der ſich mit ſchnellen fliehen
Dahin gereitet hatt’/ allda zu uͤberziehen.
Er nahm die gute Stadt mit ſamt der Sachſen Schar/
Die in zweytauſend ſtarck bewehrt darinnen war.
Acht Regimenter ſind hiedurch zu ſcheitern gangen/
Die meiſten gaben ſich den Schwediſchen gefangen.
Diß alles außgericht/ verſorgte man die Stadt
Mit Mitteln/ die ein Heer vor ſolcher noͤthig hat/
Und gieng zum andernmal vor Leipzig ſich zu ſetzen.
Diß aͤngſtend/ hoͤrte man wie Hatzfeld mit dem Goͤtzen
Sich durchgebrochen haͤtt’ und waͤre ſchon herein
Mit einer großen Macht/ der Stadt Entſatz zu ſeyn.
Damit verſamlete Bannier ſein Volck zuſammen/
Schlng Meißen rechts und lincks mit Schwerdt und Feuers
Flammen/
und gieng nach Torgau zu/ beſchantzete ſein Heer/
Pflantzt hundert donndernde Geſchuͤtz und noch viel mehr
Auf ſeinen Waͤllen rum/ die Feinde zu begruͤßen.
Und ſihe da die Macht die Schweden zu beſchluͤßen.
Bannier war nun ein Loͤu/ der mit Gewalt umringt/
Bald ein Gebruͤll erhebt/ bald auf die Feinde ſpringt/
und keinen Nachklang wil von ſeinem fliehen haben.
Es lagen Freind und Feind vor Torgau faͤſt vergraben.
Und war des Gegners Heer von neuntzig tauſend Mann/
Dann es kam alle Macht des Deutſchen Reiches an/
Der Schwediſchen Gewalt ſich gaͤntzlich loß zu machen.
Es ſtundt auch dieſesmal mit der Belaͤgrer Sachen
Sehr wol/ ſo daß Bannier nach langer Gegenwehr
und duͤnn-gemachter Macht/ (dann es war jhm ſein Heer
Biß
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/109 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/109>, abgerufen am 16.02.2025. |