N. N.: Ein Koch- und Artzneybuch. Grätz, 1686.Koch-Buch. darbey bleibt/ und nur das Beste herab
schneiden/und geschwind durch ein enges Sieb schlagen/ nur was gern durch geht; und weil man die Kitten durchschlägt/ soll man derweil ein Zucker sieden/ damit sie nicht lang stehen dörffen/ man soll auff ein halb Pfund Kitten ein Pfund deß allerschön- sten Zuckers/ denselben gar klein zerschlagen/ und daran ein Seidl schönes Wasser giessen/ und so lang sieden lassen/ daß/ wann man ein Tropffen in ein kaltes Wasser fallen läst/ er von stund an ge- steht/ und zwischen den Fingern als ein Wax wutz- len läst/ darnach soll man die Kitten darein rüh- ren biß fein glat wird; man muß nicht gar lang rühren/ es wird sonst nicht durchsichtig. Dar- nach soll man in die darzu gehörigen Mödl schla- gen/ dieselben zuvor ins heisse Wasser legen/ und hernach in einer Stuben/ doch nicht in einer gar warmen Stuben lassen drucken werden/ wann mans in einer gar warmen Stuben drücknet/ be- kommen sie gar ein grobe Haut/ es muß auch nit zu kalt seyn; man kans auch mit allerley Farb- Tüchern gefärbt machen/ wann man dieselben in das Wasser weicht das man an den Zucker giest/ und mit blauen Kornblumen-Safft kan mans schön blau färben/ daß es schön an Gestalt gesot- Koch-Buch. darbey bleibt/ und nur das Beste herab
schneiden/und geschwind durch ein enges Sieb schlagen/ nur was gern durch geht; und weil man die Kitten durchschlaͤgt/ soll man derweil ein Zucker sieden/ damit sie nicht lang stehen doͤrffen/ man soll auff ein halb Pfund Kitten ein Pfund deß allerschoͤn- sten Zuckers/ denselben gar klein zerschlagen/ und daran ein Seidl schoͤnes Wasser giessen/ und so lang sieden lassen/ daß/ wann man ein Tropffen in ein kaltes Wasser fallen laͤst/ er von stund an ge- steht/ und zwischen den Fingern als ein Wax wutz- len laͤst/ darnach soll man die Kitten darein ruͤh- ren biß fein glat wird; man muß nicht gar lang ruͤhren/ es wird sonst nicht durchsichtig. Dar- nach soll man in die darzu gehoͤrigen Moͤdl schla- gen/ dieselben zuvor ins heisse Wasser legen/ und hernach in einer Stuben/ doch nicht in einer gar warmen Stuben lassen drucken werden/ wann mans in einer gar warmen Stuben druͤcknet/ be- kommen sie gar ein grobe Haut/ es muß auch nit zu kalt seyn; man kans auch mit allerley Farb- Tuͤchern gefaͤrbt machen/ wann man dieselben in das Wasser weicht das man an den Zucker giest/ und mit blauen Kornblumen-Safft kan mans schoͤn blau faͤrben/ daß es schoͤn an Gestalt gesot- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="30"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Koch-Buch.</hi></fw><lb/> darbey bleibt/ und nur das Beste herab schneiden/<lb/> und geschwind durch ein enges Sieb schlagen/ nur<lb/> was gern durch geht; und weil man die Kitten<lb/> durchschlaͤgt/ soll man derweil ein Zucker sieden/<lb/> damit sie nicht lang stehen doͤrffen/ man soll auff<lb/> ein halb Pfund Kitten ein Pfund deß allerschoͤn-<lb/> sten Zuckers/ denselben gar klein zerschlagen/ und<lb/> daran ein Seidl schoͤnes Wasser giessen/ und so<lb/> lang sieden lassen/ daß/ wann man ein Tropffen<lb/> in ein kaltes Wasser fallen laͤst/ er von stund an ge-<lb/> steht/ und zwischen den Fingern als ein Wax wutz-<lb/> len laͤst/ darnach soll man die Kitten darein ruͤh-<lb/> ren biß fein glat wird; man muß nicht gar lang<lb/> ruͤhren/ es wird sonst nicht durchsichtig. Dar-<lb/> nach soll man in die darzu gehoͤrigen Moͤdl schla-<lb/> gen/ dieselben zuvor ins heisse Wasser legen/ und<lb/> hernach in einer Stuben/ doch nicht in einer gar<lb/> warmen Stuben lassen drucken werden/ wann<lb/> mans in einer gar warmen Stuben druͤcknet/ be-<lb/> kommen sie gar ein grobe Haut/ es muß auch nit<lb/> zu kalt seyn; man kans auch mit allerley Farb-<lb/> Tuͤchern gefaͤrbt machen/ wann man dieselben in<lb/> das Wasser weicht das man an den Zucker giest/<lb/> und mit blauen Kornblumen-Safft kan mans<lb/> schoͤn blau faͤrben/ daß es schoͤn an Gestalt gesot-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0032]
Koch-Buch.
darbey bleibt/ und nur das Beste herab schneiden/
und geschwind durch ein enges Sieb schlagen/ nur
was gern durch geht; und weil man die Kitten
durchschlaͤgt/ soll man derweil ein Zucker sieden/
damit sie nicht lang stehen doͤrffen/ man soll auff
ein halb Pfund Kitten ein Pfund deß allerschoͤn-
sten Zuckers/ denselben gar klein zerschlagen/ und
daran ein Seidl schoͤnes Wasser giessen/ und so
lang sieden lassen/ daß/ wann man ein Tropffen
in ein kaltes Wasser fallen laͤst/ er von stund an ge-
steht/ und zwischen den Fingern als ein Wax wutz-
len laͤst/ darnach soll man die Kitten darein ruͤh-
ren biß fein glat wird; man muß nicht gar lang
ruͤhren/ es wird sonst nicht durchsichtig. Dar-
nach soll man in die darzu gehoͤrigen Moͤdl schla-
gen/ dieselben zuvor ins heisse Wasser legen/ und
hernach in einer Stuben/ doch nicht in einer gar
warmen Stuben lassen drucken werden/ wann
mans in einer gar warmen Stuben druͤcknet/ be-
kommen sie gar ein grobe Haut/ es muß auch nit
zu kalt seyn; man kans auch mit allerley Farb-
Tuͤchern gefaͤrbt machen/ wann man dieselben in
das Wasser weicht das man an den Zucker giest/
und mit blauen Kornblumen-Safft kan mans
schoͤn blau faͤrben/ daß es schoͤn an Gestalt gesot-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/graz_kochbuch_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/graz_kochbuch_1686/32 |
Zitationshilfe: | N. N.: Ein Koch- und Artzneybuch. Grätz, 1686, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/graz_kochbuch_1686/32>, abgerufen am 16.02.2025. |