Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 34 Grundgesetz der aeussern Multiplikation.
(§ 8), so ist [bg] in gleichem Sinne erzeugt mit [gg'], d. h. g
liegt zwischen b und g' *), und ebenso ist [bb'] in gleichem Sinne
erzeugt mit [b'g'], weil nämlich dies letztere nach § 20 gleich
[bg] ist, also liegt auch b' zwischen denselben beiden Elementen
b und g', und diese letztern sind also die äussersten von den ge-
nannten vieren. Daraus folgt, dass
[Formel 1] und
[Formel 2] sei. Nun sind aber die Ausdehnungen abg und a'b'g' einander
gleich, weil die letztere aus der ersteren durch Aenderung aller
Elemente um die Strecke b hervorgeht, und dabei nach § 20 alle
Strecken gleich bleiben, also auch die Ausdehnungen zweiter Stufe,
indem jede solche nur eine Gesammtheit von Strecken darstellt.
Somit werden auch die Ausdehnungen [abb'a'] und [agg'a'] ein-
ander gleich sein, da sie aus dem Gleichen auf dieselbe Weise
entstanden sind; d. h.
[Formel 3] **).
Dieser Beweis ist zunächst nur für den Fall geführt, dass b und b1
in gleichem Sinne erzeugt sind; um die Gültigkeit desselben Ge-
setzes auch für den Fall der in entgegengesetztem Sinne erfolgten
Erzeugung darzuthun, sei a+b1 = c, so ist a = c--b1 und wir
erhalten
[Formel 4] ,
d. h. das eben dargestellte Gesetz gilt auch, wenn die eben durch
b und b1 bezeichneten Strecken in entgegengesetztem Sinne er-
zeugt sind, also überhaupt, wenn sie gleichartig sind. Ganz genau
auf dieselbe Weise folgt nun auch, dass, wenn b und b1 gleich-
artig sind, auch
[Formel 5] sei. Ist hier a gleich null, so hat man b. b1 gleich null; d. h.
das Produkt zweier gleichartiger Strecken ist null, wie dies auch
aus dem Begriff unmittelbar hervorgeht.

*) Die Bedeutung des hier gebrauchten bildlichen Ausdrucks in der ab-
strakten Wissenschaft ist wohl an sich klar.
**) Es ist leicht zu sehen, dass dies nur der auf die abstrakte Wissenschaft
übertragene Beweis für den entsprechenden geometrischen Satz ist.

§ 34 Grundgesetz der aeussern Multiplikation.
(§ 8), so ist [βγ] in gleichem Sinne erzeugt mit [γγ´], d. h. γ
liegt zwischen β und γ´ *), und ebenso ist [ββ´] in gleichem Sinne
erzeugt mit [β´γ´], weil nämlich dies letztere nach § 20 gleich
[βγ] ist, also liegt auch β´ zwischen denselben beiden Elementen
β und γ´, und diese letztern sind also die äussersten von den ge-
nannten vieren. Daraus folgt, dass
[Formel 1] und
[Formel 2] sei. Nun sind aber die Ausdehnungen αβγ und α´β´γ´ einander
gleich, weil die letztere aus der ersteren durch Aenderung aller
Elemente um die Strecke b hervorgeht, und dabei nach § 20 alle
Strecken gleich bleiben, also auch die Ausdehnungen zweiter Stufe,
indem jede solche nur eine Gesammtheit von Strecken darstellt.
Somit werden auch die Ausdehnungen [αββ´α´] und [αγγ´α´] ein-
ander gleich sein, da sie aus dem Gleichen auf dieselbe Weise
entstanden sind; d. h.
[Formel 3] **).
Dieser Beweis ist zunächst nur für den Fall geführt, dass b und b1
in gleichem Sinne erzeugt sind; um die Gültigkeit desselben Ge-
setzes auch für den Fall der in entgegengesetztem Sinne erfolgten
Erzeugung darzuthun, sei a+b1 = c, so ist a = c—b1 und wir
erhalten
[Formel 4] ,
d. h. das eben dargestellte Gesetz gilt auch, wenn die eben durch
b und b1 bezeichneten Strecken in entgegengesetztem Sinne er-
zeugt sind, also überhaupt, wenn sie gleichartig sind. Ganz genau
auf dieselbe Weise folgt nun auch, dass, wenn b und b1 gleich-
artig sind, auch
[Formel 5] sei. Ist hier a gleich null, so hat man b. b1 gleich null; d. h.
das Produkt zweier gleichartiger Strecken ist null, wie dies auch
aus dem Begriff unmittelbar hervorgeht.

*) Die Bedeutung des hier gebrauchten bildlichen Ausdrucks in der ab-
strakten Wissenschaft ist wohl an sich klar.
**) Es ist leicht zu sehen, dass dies nur der auf die abstrakte Wissenschaft
übertragene Beweis für den entsprechenden geometrischen Satz ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">§ 34</hi> Grundgesetz der aeussern Multiplikation.</fw><lb/>
(§ 8), so ist [&#x03B2;&#x03B3;] in gleichem Sinne erzeugt mit [&#x03B3;&#x03B3;&#x1FFD;], d. h. &#x03B3;<lb/>
liegt zwischen &#x03B2; und &#x03B3;&#x1FFD; <note place="foot" n="*)">Die Bedeutung des hier gebrauchten bildlichen Ausdrucks in der ab-<lb/>
strakten Wissenschaft ist wohl an sich klar.</note>, und ebenso ist [&#x03B2;&#x03B2;&#x1FFD;] in gleichem Sinne<lb/>
erzeugt mit [&#x03B2;&#x1FFD;&#x03B3;&#x1FFD;], weil nämlich dies letztere nach § 20 gleich<lb/>
[&#x03B2;&#x03B3;] ist, also liegt auch &#x03B2;&#x1FFD; zwischen denselben beiden Elementen<lb/>
&#x03B2; und &#x03B3;&#x1FFD;, und diese letztern sind also die äussersten von den ge-<lb/>
nannten vieren. Daraus folgt, dass<lb/><formula/> und<lb/><formula/> sei. Nun sind aber die Ausdehnungen &#x03B1;&#x03B2;&#x03B3; und &#x03B1;&#x1FFD;&#x03B2;&#x1FFD;&#x03B3;&#x1FFD; einander<lb/>
gleich, weil die letztere aus der ersteren durch Aenderung aller<lb/>
Elemente um die Strecke b hervorgeht, und dabei nach § 20 alle<lb/>
Strecken gleich bleiben, also auch die Ausdehnungen zweiter Stufe,<lb/>
indem jede solche nur eine Gesammtheit von Strecken darstellt.<lb/>
Somit werden auch die Ausdehnungen [&#x03B1;&#x03B2;&#x03B2;&#x1FFD;&#x03B1;&#x1FFD;] und [&#x03B1;&#x03B3;&#x03B3;&#x1FFD;&#x03B1;&#x1FFD;] ein-<lb/>
ander gleich sein, da sie aus dem Gleichen auf dieselbe Weise<lb/>
entstanden sind; d. h.<lb/><formula/> <note place="foot" n="**)">Es ist leicht zu sehen, dass dies nur der auf die abstrakte Wissenschaft<lb/>
übertragene Beweis für den entsprechenden geometrischen Satz ist.</note>.<lb/>
Dieser Beweis ist zunächst nur für den Fall geführt, dass b und b<hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
in gleichem Sinne erzeugt sind; um die Gültigkeit desselben Ge-<lb/>
setzes auch für den Fall der in entgegengesetztem Sinne erfolgten<lb/>
Erzeugung darzuthun, sei a+b<hi rendition="#sub">1</hi> = c, so ist a = c&#x2014;b<hi rendition="#sub">1</hi> und wir<lb/>
erhalten<lb/><formula/>,<lb/>
d. h. das eben dargestellte Gesetz gilt auch, wenn die eben durch<lb/>
b und b<hi rendition="#sub">1</hi> bezeichneten Strecken in entgegengesetztem Sinne er-<lb/>
zeugt sind, also überhaupt, wenn sie gleichartig sind. Ganz genau<lb/>
auf dieselbe Weise folgt nun auch, dass, wenn b und b<hi rendition="#sub">1</hi> gleich-<lb/>
artig sind, auch<lb/><formula/> sei. Ist hier a gleich null, so hat man b. b<hi rendition="#sub">1</hi> gleich null; d. h.<lb/>
das Produkt zweier gleichartiger Strecken ist null, wie dies auch<lb/>
aus dem Begriff unmittelbar hervorgeht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0091] § 34 Grundgesetz der aeussern Multiplikation. (§ 8), so ist [βγ] in gleichem Sinne erzeugt mit [γγ´], d. h. γ liegt zwischen β und γ´ *), und ebenso ist [ββ´] in gleichem Sinne erzeugt mit [β´γ´], weil nämlich dies letztere nach § 20 gleich [βγ] ist, also liegt auch β´ zwischen denselben beiden Elementen β und γ´, und diese letztern sind also die äussersten von den ge- nannten vieren. Daraus folgt, dass [FORMEL] und [FORMEL] sei. Nun sind aber die Ausdehnungen αβγ und α´β´γ´ einander gleich, weil die letztere aus der ersteren durch Aenderung aller Elemente um die Strecke b hervorgeht, und dabei nach § 20 alle Strecken gleich bleiben, also auch die Ausdehnungen zweiter Stufe, indem jede solche nur eine Gesammtheit von Strecken darstellt. Somit werden auch die Ausdehnungen [αββ´α´] und [αγγ´α´] ein- ander gleich sein, da sie aus dem Gleichen auf dieselbe Weise entstanden sind; d. h. [FORMEL] **). Dieser Beweis ist zunächst nur für den Fall geführt, dass b und b1 in gleichem Sinne erzeugt sind; um die Gültigkeit desselben Ge- setzes auch für den Fall der in entgegengesetztem Sinne erfolgten Erzeugung darzuthun, sei a+b1 = c, so ist a = c—b1 und wir erhalten [FORMEL], d. h. das eben dargestellte Gesetz gilt auch, wenn die eben durch b und b1 bezeichneten Strecken in entgegengesetztem Sinne er- zeugt sind, also überhaupt, wenn sie gleichartig sind. Ganz genau auf dieselbe Weise folgt nun auch, dass, wenn b und b1 gleich- artig sind, auch [FORMEL] sei. Ist hier a gleich null, so hat man b. b1 gleich null; d. h. das Produkt zweier gleichartiger Strecken ist null, wie dies auch aus dem Begriff unmittelbar hervorgeht. *) Die Bedeutung des hier gebrauchten bildlichen Ausdrucks in der ab- strakten Wissenschaft ist wohl an sich klar. **) Es ist leicht zu sehen, dass dies nur der auf die abstrakte Wissenschaft übertragene Beweis für den entsprechenden geometrischen Satz ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/91
Zitationshilfe: Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/91>, abgerufen am 28.11.2024.