Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Multiplikation der Elementargrössen. § 120
derum die Ordnung der Faktoren gleichgültig ist. Die Gleichung,
welche man auf diese Weise gewinnt, ist, wenn man unter x, y, z
etc. jetzt die Zeiger versteht; folgende:
(y2z3 -- y3z2 + y3z1 -- y1z3 + y1z2 -- y2z1) x
+ (z2x3 -- z3x2 + z3x1 -- z1x3 + z1x2 -- z2x1) y
+ (x2y3 -- x3y2 + x3y1 -- x1y3 + x1y2 -- x2y1) z
= x1y2z3 -- x1y3z2 + x3y1z2 -- x3y2z1 + x2y3z1 -- x2y1z3.

Diese Gleichung, welche sich durch die gewöhnliche Analyse
nicht auf eine einfachere Form reduciren lässt, sagt, so weitläuftig
sie auch erscheint, dennoch nichts weiter aus, als jene ursprüng-
liche Gleichung
a . b . g . s = 0,
und enthält die kürzeste Lösung des obigen Problems, welche auf
dem Wege der Koordinaten möglich ist. Man sieht hier in einem
recht schlagenden Beispiel den Vortheil unserer Methode, und die
Formelverwickelungen, in die man hineingeräth, sobald man diese
Methode aufgiebt.

§ 120. Indem ich die Darstellung der geometrischen Abschat-
tung und Projektion, wie auch der verschiedenen Verwandtschafts-
systeme einem späteren Kapitel *), in welchem diese Begriffe in ei-
nem noch grösseren Umfange ans Licht treten werden, vorbehalte,
so schreite ich nun zu den Anwendungen auf die Statik. Der Be-
griff des Momentes tritt zuerst hier in seiner ganzen Einfachheit
auf, wie auch der Begriff der Kraft erst hier seine Darstellung fin-
det, indem wir die Kraft als Liniengrösse, also als Elementargrösse
zweiter Stufe auffassen. Unter dem Moment einer Kraft ab in Be-
zug auf einen Punkt r verstanden wir oben das Produkt
[ra] . [ab] oder (a -- r) . (b -- a);
multipliciren wir diesen Werth noch mit dem Elemente r, so er-
scheint das Moment als Ausweichung der so entstehenden Elemen-
targrösse r . (a -- r) (b -- a); diese ist aber nach dem bekannten
Gesetz der äusseren Multiplikation gleich
r . a . b,
somit können wir das Moment in Bezug auf einen Punkt definiren
als Ausweichung eines Produkts, dessen erster Faktor der Be-

*) Kap. IV dieses Abschnittes.

Multiplikation der Elementargrössen. § 120
derum die Ordnung der Faktoren gleichgültig ist. Die Gleichung,
welche man auf diese Weise gewinnt, ist, wenn man unter x, y, z
etc. jetzt die Zeiger versteht; folgende:
(y2z3 — y3z2 + y3z1 — y1z3 + y1z2 — y2z1) x
+ (z2x3 — z3x2 + z3x1 — z1x3 + z1x2 — z2x1) y
+ (x2y3 — x3y2 + x3y1 — x1y3 + x1y2 — x2y1) z
= x1y2z3 — x1y3z2 + x3y1z2 — x3y2z1 + x2y3z1 — x2y1z3.

Diese Gleichung, welche sich durch die gewöhnliche Analyse
nicht auf eine einfachere Form reduciren lässt, sagt, so weitläuftig
sie auch erscheint, dennoch nichts weiter aus, als jene ursprüng-
liche Gleichung
α . β . γ . σ = 0,
und enthält die kürzeste Lösung des obigen Problems, welche auf
dem Wege der Koordinaten möglich ist. Man sieht hier in einem
recht schlagenden Beispiel den Vortheil unserer Methode, und die
Formelverwickelungen, in die man hineingeräth, sobald man diese
Methode aufgiebt.

§ 120. Indem ich die Darstellung der geometrischen Abschat-
tung und Projektion, wie auch der verschiedenen Verwandtschafts-
systeme einem späteren Kapitel *), in welchem diese Begriffe in ei-
nem noch grösseren Umfange ans Licht treten werden, vorbehalte,
so schreite ich nun zu den Anwendungen auf die Statik. Der Be-
griff des Momentes tritt zuerst hier in seiner ganzen Einfachheit
auf, wie auch der Begriff der Kraft erst hier seine Darstellung fin-
det, indem wir die Kraft als Liniengrösse, also als Elementargrösse
zweiter Stufe auffassen. Unter dem Moment einer Kraft αβ in Be-
zug auf einen Punkt ρ verstanden wir oben das Produkt
[ρα] . [αβ] oder (α — ρ) . (β — α);
multipliciren wir diesen Werth noch mit dem Elemente ρ, so er-
scheint das Moment als Ausweichung der so entstehenden Elemen-
targrösse ρ . (α — ρ) (β — α); diese ist aber nach dem bekannten
Gesetz der äusseren Multiplikation gleich
ρ . α . β,
somit können wir das Moment in Bezug auf einen Punkt definiren
als Ausweichung eines Produkts, dessen erster Faktor der Be-

*) Kap. IV dieses Abschnittes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="172"/><fw place="top" type="header">Multiplikation der Elementargrössen. § 120</fw><lb/>
derum die Ordnung der Faktoren gleichgültig ist. Die Gleichung,<lb/>
welche man auf diese Weise gewinnt, ist, wenn man unter x, y, z<lb/>
etc. jetzt die Zeiger versteht; folgende:<lb/><hi rendition="#c">(y<hi rendition="#sub">2</hi>z<hi rendition="#sub">3</hi> &#x2014; y<hi rendition="#sub">3</hi>z<hi rendition="#sub">2</hi> + y<hi rendition="#sub">3</hi>z<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; y<hi rendition="#sub">1</hi>z<hi rendition="#sub">3</hi> + y<hi rendition="#sub">1</hi>z<hi rendition="#sub">2</hi> &#x2014; y<hi rendition="#sub">2</hi>z<hi rendition="#sub">1</hi>) x<lb/>
+ (z<hi rendition="#sub">2</hi>x<hi rendition="#sub">3</hi> &#x2014; z<hi rendition="#sub">3</hi>x<hi rendition="#sub">2</hi> + z<hi rendition="#sub">3</hi>x<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; z<hi rendition="#sub">1</hi>x<hi rendition="#sub">3</hi> + z<hi rendition="#sub">1</hi>x<hi rendition="#sub">2</hi> &#x2014; z<hi rendition="#sub">2</hi>x<hi rendition="#sub">1</hi>) y<lb/>
+ (x<hi rendition="#sub">2</hi>y<hi rendition="#sub">3</hi> &#x2014; x<hi rendition="#sub">3</hi>y<hi rendition="#sub">2</hi> + x<hi rendition="#sub">3</hi>y<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; x<hi rendition="#sub">1</hi>y<hi rendition="#sub">3</hi> + x<hi rendition="#sub">1</hi>y<hi rendition="#sub">2</hi> &#x2014; x<hi rendition="#sub">2</hi>y<hi rendition="#sub">1</hi>) z<lb/>
= x<hi rendition="#sub">1</hi>y<hi rendition="#sub">2</hi>z<hi rendition="#sub">3</hi> &#x2014; x<hi rendition="#sub">1</hi>y<hi rendition="#sub">3</hi>z<hi rendition="#sub">2</hi> + x<hi rendition="#sub">3</hi>y<hi rendition="#sub">1</hi>z<hi rendition="#sub">2</hi> &#x2014; x<hi rendition="#sub">3</hi>y<hi rendition="#sub">2</hi>z<hi rendition="#sub">1</hi> + x<hi rendition="#sub">2</hi>y<hi rendition="#sub">3</hi>z<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; x<hi rendition="#sub">2</hi>y<hi rendition="#sub">1</hi>z<hi rendition="#sub">3</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Diese Gleichung, welche sich durch die gewöhnliche Analyse<lb/>
nicht auf eine einfachere Form reduciren lässt, sagt, so weitläuftig<lb/>
sie auch erscheint, dennoch nichts weiter aus, als jene ursprüng-<lb/>
liche Gleichung<lb/><hi rendition="#c">&#x03B1; . &#x03B2; . &#x03B3; . &#x03C3; = 0,</hi><lb/>
und enthält die kürzeste Lösung des obigen Problems, welche auf<lb/>
dem Wege der Koordinaten möglich ist. Man sieht hier in einem<lb/>
recht schlagenden Beispiel den Vortheil unserer Methode, und die<lb/>
Formelverwickelungen, in die man hineingeräth, sobald man diese<lb/>
Methode aufgiebt.</p><lb/>
          <p>§ 120. Indem ich die Darstellung der geometrischen Abschat-<lb/>
tung und Projektion, wie auch der verschiedenen Verwandtschafts-<lb/>
systeme einem späteren Kapitel <note place="foot" n="*)">Kap. IV dieses Abschnittes.</note>, in welchem diese Begriffe in ei-<lb/>
nem noch grösseren Umfange ans Licht treten werden, vorbehalte,<lb/>
so schreite ich nun zu den Anwendungen auf die Statik. Der Be-<lb/>
griff des Momentes tritt zuerst hier in seiner ganzen Einfachheit<lb/>
auf, wie auch der Begriff der Kraft erst hier seine Darstellung fin-<lb/>
det, indem wir die Kraft als Liniengrösse, also als Elementargrösse<lb/>
zweiter Stufe auffassen. Unter dem Moment einer Kraft &#x03B1;&#x03B2; in Be-<lb/>
zug auf einen Punkt &#x03C1; verstanden wir oben das Produkt<lb/><hi rendition="#c">[&#x03C1;&#x03B1;] . [&#x03B1;&#x03B2;] oder (&#x03B1; &#x2014; &#x03C1;) . (&#x03B2; &#x2014; &#x03B1;);</hi><lb/>
multipliciren wir diesen Werth noch mit dem Elemente &#x03C1;, so er-<lb/>
scheint das Moment als Ausweichung der so entstehenden Elemen-<lb/>
targrösse &#x03C1; . (&#x03B1; &#x2014; &#x03C1;) (&#x03B2; &#x2014; &#x03B1;); diese ist aber nach dem bekannten<lb/>
Gesetz der äusseren Multiplikation gleich<lb/><hi rendition="#c">&#x03C1; . &#x03B1; . &#x03B2;,</hi><lb/>
somit können wir das Moment in Bezug auf einen Punkt definiren<lb/>
als Ausweichung eines Produkts, dessen erster Faktor der Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0208] Multiplikation der Elementargrössen. § 120 derum die Ordnung der Faktoren gleichgültig ist. Die Gleichung, welche man auf diese Weise gewinnt, ist, wenn man unter x, y, z etc. jetzt die Zeiger versteht; folgende: (y2z3 — y3z2 + y3z1 — y1z3 + y1z2 — y2z1) x + (z2x3 — z3x2 + z3x1 — z1x3 + z1x2 — z2x1) y + (x2y3 — x3y2 + x3y1 — x1y3 + x1y2 — x2y1) z = x1y2z3 — x1y3z2 + x3y1z2 — x3y2z1 + x2y3z1 — x2y1z3. Diese Gleichung, welche sich durch die gewöhnliche Analyse nicht auf eine einfachere Form reduciren lässt, sagt, so weitläuftig sie auch erscheint, dennoch nichts weiter aus, als jene ursprüng- liche Gleichung α . β . γ . σ = 0, und enthält die kürzeste Lösung des obigen Problems, welche auf dem Wege der Koordinaten möglich ist. Man sieht hier in einem recht schlagenden Beispiel den Vortheil unserer Methode, und die Formelverwickelungen, in die man hineingeräth, sobald man diese Methode aufgiebt. § 120. Indem ich die Darstellung der geometrischen Abschat- tung und Projektion, wie auch der verschiedenen Verwandtschafts- systeme einem späteren Kapitel *), in welchem diese Begriffe in ei- nem noch grösseren Umfange ans Licht treten werden, vorbehalte, so schreite ich nun zu den Anwendungen auf die Statik. Der Be- griff des Momentes tritt zuerst hier in seiner ganzen Einfachheit auf, wie auch der Begriff der Kraft erst hier seine Darstellung fin- det, indem wir die Kraft als Liniengrösse, also als Elementargrösse zweiter Stufe auffassen. Unter dem Moment einer Kraft αβ in Be- zug auf einen Punkt ρ verstanden wir oben das Produkt [ρα] . [αβ] oder (α — ρ) . (β — α); multipliciren wir diesen Werth noch mit dem Elemente ρ, so er- scheint das Moment als Ausweichung der so entstehenden Elemen- targrösse ρ . (α — ρ) (β — α); diese ist aber nach dem bekannten Gesetz der äusseren Multiplikation gleich ρ . α . β, somit können wir das Moment in Bezug auf einen Punkt definiren als Ausweichung eines Produkts, dessen erster Faktor der Be- *) Kap. IV dieses Abschnittes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/208
Zitationshilfe: Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/208>, abgerufen am 27.11.2024.