Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
Add. u. Subtr. der Elementargrössen erster St. § 100--101

§ 100. Da nach dem vorigen § die Strecke als eine beson-
dere Gattung von Elementargrössen erster Stufe erschien, so lässt
sich die Summe einer Strecke und eines einfachen oder vielfachen
Elementes gleichfalls als Elementargrösse auffassen, und den Be-
griff dieser Summe, der durch das Frühere schon bestimmt ist,
wollen wir nun näher vor Augen rücken. Suchen wir zuerst die
Summe (a + p) eines Elementes a und einer Strecke p, so muss,
da das Gewicht dieser Summe 1 ist, dieselbe wieder gleich einem
einfachen Elemente b gesetzt werden. Man hat dann aus der
Gleichung
a + p = b
die neue Gleichung
b -- a = p,
d. h. a + p bedeutet das Element b, in welches a übergeht, wenn
es sich um p ändert, oder dessen Abweichung von a gleich p ist.
Betrachten wir die Summe eines vielfachen Elementes ma und ei-
ner Strecke p, so haben wir, da das Gewicht der Summe m ist,
die Gleichung
ma + p = mb
und daraus
m(b--a) = p, oder b--a=,
d. h. ma + p bedeutet das mfache eines Elementes b, dessen Ab-
weichung von a der mte Theil der Strecke p ist. Oder fassen wir
beides zusammen und drücken es auf allgemeinere Weise aus, in-
dem wir zugleich bedenken, dass, wenn b von a um abweicht,
dann mb von a um p abweiche, so ergiebt sich,
"dass die Summe einer Elementargrösse von geltendem Ge-
wichtswerthe und einer Strecke eine Elementargrösse ist, wel-
che mit der ersteren gleiches Gewicht hat, und von dem Ele-
mente der ersteren um die hinzuaddirte Strecke abweicht."

§ 101. Wollen wir die in diesem Kapitel gewonnenen Resul-
tate auf die Geometrie anwenden, so haben wir nur statt der Ele-
mente uns Punkte vorzustellen; und behalten wir dann die übrigen
Benennungen, welche in diesem Kapitel eingeführt wurden, nament-
lich die Benennungen "Gewicht, Abweichung, Elementargrösse"

Add. u. Subtr. der Elementargrössen erster St. § 100—101

§ 100. Da nach dem vorigen § die Strecke als eine beson-
dere Gattung von Elementargrössen erster Stufe erschien, so lässt
sich die Summe einer Strecke und eines einfachen oder vielfachen
Elementes gleichfalls als Elementargrösse auffassen, und den Be-
griff dieser Summe, der durch das Frühere schon bestimmt ist,
wollen wir nun näher vor Augen rücken. Suchen wir zuerst die
Summe (α + p) eines Elementes α und einer Strecke p, so muss,
da das Gewicht dieser Summe 1 ist, dieselbe wieder gleich einem
einfachen Elemente β gesetzt werden. Man hat dann aus der
Gleichung
α + p = β
die neue Gleichung
β — α = p,
d. h. α + p bedeutet das Element β, in welches α übergeht, wenn
es sich um p ändert, oder dessen Abweichung von α gleich p ist.
Betrachten wir die Summe eines vielfachen Elementes mα und ei-
ner Strecke p, so haben wir, da das Gewicht der Summe m ist,
die Gleichung
mα + p = mβ
und daraus
m(β—α) = p, oder β—α=,
d. h. mα + p bedeutet das mfache eines Elementes β, dessen Ab-
weichung von α der mte Theil der Strecke p ist. Oder fassen wir
beides zusammen und drücken es auf allgemeinere Weise aus, in-
dem wir zugleich bedenken, dass, wenn β von α um abweicht,
dann mβ von α um p abweiche, so ergiebt sich,
„dass die Summe einer Elementargrösse von geltendem Ge-
wichtswerthe und einer Strecke eine Elementargrösse ist, wel-
che mit der ersteren gleiches Gewicht hat, und von dem Ele-
mente der ersteren um die hinzuaddirte Strecke abweicht.“

§ 101. Wollen wir die in diesem Kapitel gewonnenen Resul-
tate auf die Geometrie anwenden, so haben wir nur statt der Ele-
mente uns Punkte vorzustellen; und behalten wir dann die übrigen
Benennungen, welche in diesem Kapitel eingeführt wurden, nament-
lich die Benennungen „Gewicht, Abweichung, Elementargrösse“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0176" n="140"/>
          <fw place="top" type="header">Add. u. Subtr. der Elementargrössen erster St. § 100&#x2014;101</fw><lb/>
          <p>§ 100. Da nach dem vorigen § die Strecke als eine beson-<lb/>
dere Gattung von Elementargrössen erster Stufe erschien, so lässt<lb/>
sich die Summe einer Strecke und eines einfachen oder vielfachen<lb/>
Elementes gleichfalls als Elementargrösse auffassen, und den Be-<lb/>
griff dieser Summe, der durch das Frühere schon bestimmt ist,<lb/>
wollen wir nun näher vor Augen rücken. Suchen wir zuerst die<lb/>
Summe (&#x03B1; + p) eines Elementes &#x03B1; und einer Strecke p, so muss,<lb/>
da das Gewicht dieser Summe 1 ist, dieselbe wieder gleich einem<lb/>
einfachen Elemente &#x03B2; gesetzt werden. Man hat dann aus der<lb/>
Gleichung<lb/><hi rendition="#c">&#x03B1; + p = &#x03B2;</hi><lb/>
die neue Gleichung<lb/><hi rendition="#c">&#x03B2; &#x2014; &#x03B1; = p,</hi><lb/>
d. h. &#x03B1; + p bedeutet das Element &#x03B2;, in welches &#x03B1; übergeht, wenn<lb/>
es sich um p ändert, oder dessen Abweichung von &#x03B1; gleich p ist.<lb/>
Betrachten wir die Summe eines vielfachen Elementes m&#x03B1; und ei-<lb/>
ner Strecke p, so haben wir, da das Gewicht der Summe m ist,<lb/>
die Gleichung<lb/><hi rendition="#c">m&#x03B1; + p = m&#x03B2;</hi><lb/>
und daraus<lb/><hi rendition="#c">m(&#x03B2;&#x2014;&#x03B1;) = p, oder &#x03B2;&#x2014;&#x03B1;=<formula notation="TeX">\frac {p}{m}</formula>,</hi><lb/>
d. h. m&#x03B1; + p bedeutet das mfache eines Elementes &#x03B2;, dessen Ab-<lb/>
weichung von &#x03B1; der mte Theil der Strecke p ist. Oder fassen wir<lb/>
beides zusammen und drücken es auf allgemeinere Weise aus, in-<lb/>
dem wir zugleich bedenken, dass, wenn &#x03B2; von &#x03B1; um <formula notation="TeX">\frac {p}{m}</formula> abweicht,<lb/>
dann m&#x03B2; von &#x03B1; um p abweiche, so ergiebt sich,<lb/><cit><quote>&#x201E;dass die Summe einer Elementargrösse von geltendem Ge-<lb/>
wichtswerthe und einer Strecke eine Elementargrösse ist, wel-<lb/>
che mit der ersteren gleiches Gewicht hat, und von dem Ele-<lb/>
mente der ersteren um die hinzuaddirte Strecke abweicht.&#x201C;</quote></cit></p><lb/>
          <p>§ 101. Wollen wir die in diesem Kapitel gewonnenen Resul-<lb/>
tate auf die Geometrie anwenden, so haben wir nur statt der Ele-<lb/>
mente uns Punkte vorzustellen; und behalten wir dann die übrigen<lb/>
Benennungen, welche in diesem Kapitel eingeführt wurden, nament-<lb/>
lich die Benennungen &#x201E;Gewicht, Abweichung, Elementargrösse&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0176] Add. u. Subtr. der Elementargrössen erster St. § 100—101 § 100. Da nach dem vorigen § die Strecke als eine beson- dere Gattung von Elementargrössen erster Stufe erschien, so lässt sich die Summe einer Strecke und eines einfachen oder vielfachen Elementes gleichfalls als Elementargrösse auffassen, und den Be- griff dieser Summe, der durch das Frühere schon bestimmt ist, wollen wir nun näher vor Augen rücken. Suchen wir zuerst die Summe (α + p) eines Elementes α und einer Strecke p, so muss, da das Gewicht dieser Summe 1 ist, dieselbe wieder gleich einem einfachen Elemente β gesetzt werden. Man hat dann aus der Gleichung α + p = β die neue Gleichung β — α = p, d. h. α + p bedeutet das Element β, in welches α übergeht, wenn es sich um p ändert, oder dessen Abweichung von α gleich p ist. Betrachten wir die Summe eines vielfachen Elementes mα und ei- ner Strecke p, so haben wir, da das Gewicht der Summe m ist, die Gleichung mα + p = mβ und daraus m(β—α) = p, oder β—α=[FORMEL], d. h. mα + p bedeutet das mfache eines Elementes β, dessen Ab- weichung von α der mte Theil der Strecke p ist. Oder fassen wir beides zusammen und drücken es auf allgemeinere Weise aus, in- dem wir zugleich bedenken, dass, wenn β von α um [FORMEL] abweicht, dann mβ von α um p abweiche, so ergiebt sich, „dass die Summe einer Elementargrösse von geltendem Ge- wichtswerthe und einer Strecke eine Elementargrösse ist, wel- che mit der ersteren gleiches Gewicht hat, und von dem Ele- mente der ersteren um die hinzuaddirte Strecke abweicht.“ § 101. Wollen wir die in diesem Kapitel gewonnenen Resul- tate auf die Geometrie anwenden, so haben wir nur statt der Ele- mente uns Punkte vorzustellen; und behalten wir dann die übrigen Benennungen, welche in diesem Kapitel eingeführt wurden, nament- lich die Benennungen „Gewicht, Abweichung, Elementargrösse“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/176
Zitationshilfe: Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/176>, abgerufen am 22.11.2024.