Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichungen. -- Projektion. § 91
denen Richtgebiete m-ter Stufe im Sinne des Richtsystems her-
vorgeht." *)

Zugleich ergiebt sich hieraus ein einfacher analytischer Aus-
druck für die Richtstücke oder Zeiger einer Grösse. Es werde
nämlich das einem Richtmasse A zugehörige Richtstück P' einer
Grösse P gesucht, B sei das zu A gehörige ergänzende Richtmass,
so hat man, da P' die Abschattung von P auf A nach B ist (s. § 85).
[Formel 1] also ist der zugehörige Zeiger gleich
[Formel 2] d. h.
"der einem Richtmass A zugehörige Zeiger einer Grösse ist
gleich einem Bruche, dessen Zähler das Produkt der Grösse in
das ergänzende Richtmass und dessen Nenner das Produkt je-
nes ersten Richtmasses in das ergänzende ist."

§ 91. Wenden wir die in diesem Kapitel entwickelten Begriffe
auf die Geometrie an, so ergiebt sich zunächst für die Ebene nur
Eine Art der Projektion (Abschattung),**) indem eine Strecke auf eine
gegebene gerade Linie nach einer gegebenen Richtung projicirt wer-
den kann. Das Richtsystem für die Ebene bietet nur zwei Grundmasse
und zwei ihnen zugehörige Richtaxen dar. Als Hauptmass erscheint
der Flächenraum des von den beiden Grundmassen gebildeten Spath-
ecks (Parallelogramms). Im Raume treten drei Arten der Projek-
tion hervor, nämlich es werden entweder Strecken oder Flächen-
räume auf eine gegebene Ebene nach einer gegebenen Richtung
projicirt, oder es werden Strecken auf eine gegebene gerade Linie
parallel einer gegebenen Ebene projicirt. Das Richtsystem für den
Raum bietet drei Grundmasse und drei ihnen zugehörige Richtaxen
dar, ferner 3 Richtebenen als Richtgebiete zweiter Stufe, und 3 ih-

*) Dass eine Gleichung m-ter Stufe in einem System n-ter Stufe durch so
viel einfache Gleichungen ersetzt werde, als es Kombinationen aus n Elementen
zur m-ten Klasse gebe, bedarf wohl kaum einer Erwähnung.
**) Wir ziehen bei dieser Anwendung wieder den Namen der Projektion vor,
aus Gründen, die späterhin von selbst einleuchten werden.

Gleichungen. — Projektion. § 91
denen Richtgebiete m-ter Stufe im Sinne des Richtsystems her-
vorgeht.“ *)

Zugleich ergiebt sich hieraus ein einfacher analytischer Aus-
druck für die Richtstücke oder Zeiger einer Grösse. Es werde
nämlich das einem Richtmasse A zugehörige Richtstück P′ einer
Grösse P gesucht, B sei das zu A gehörige ergänzende Richtmass,
so hat man, da P′ die Abschattung von P auf A nach B ist (s. § 85).
[Formel 1] also ist der zugehörige Zeiger gleich
[Formel 2] d. h.
„der einem Richtmass A zugehörige Zeiger einer Grösse ist
gleich einem Bruche, dessen Zähler das Produkt der Grösse in
das ergänzende Richtmass und dessen Nenner das Produkt je-
nes ersten Richtmasses in das ergänzende ist.“

§ 91. Wenden wir die in diesem Kapitel entwickelten Begriffe
auf die Geometrie an, so ergiebt sich zunächst für die Ebene nur
Eine Art der Projektion (Abschattung),**) indem eine Strecke auf eine
gegebene gerade Linie nach einer gegebenen Richtung projicirt wer-
den kann. Das Richtsystem für die Ebene bietet nur zwei Grundmasse
und zwei ihnen zugehörige Richtaxen dar. Als Hauptmass erscheint
der Flächenraum des von den beiden Grundmassen gebildeten Spath-
ecks (Parallelogramms). Im Raume treten drei Arten der Projek-
tion hervor, nämlich es werden entweder Strecken oder Flächen-
räume auf eine gegebene Ebene nach einer gegebenen Richtung
projicirt, oder es werden Strecken auf eine gegebene gerade Linie
parallel einer gegebenen Ebene projicirt. Das Richtsystem für den
Raum bietet drei Grundmasse und drei ihnen zugehörige Richtaxen
dar, ferner 3 Richtebenen als Richtgebiete zweiter Stufe, und 3 ih-

*) Dass eine Gleichung m-ter Stufe in einem System n-ter Stufe durch so
viel einfache Gleichungen ersetzt werde, als es Kombinationen aus n Elementen
zur m-ten Klasse gebe, bedarf wohl kaum einer Erwähnung.
**) Wir ziehen bei dieser Anwendung wieder den Namen der Projektion vor,
aus Gründen, die späterhin von selbst einleuchten werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <cit>
              <quote><pb facs="#f0162" n="126"/><fw place="top" type="header">Gleichungen. &#x2014; Projektion. § 91</fw><lb/>
denen Richtgebiete m-ter Stufe im Sinne des Richtsystems her-<lb/>
vorgeht.&#x201C; <note place="foot" n="*)">Dass eine Gleichung m-ter Stufe in einem System n-ter Stufe durch so<lb/>
viel einfache Gleichungen ersetzt werde, als es Kombinationen aus n Elementen<lb/>
zur m-ten Klasse gebe, bedarf wohl kaum einer Erwähnung.</note></quote>
            </cit>
          </p><lb/>
          <p>Zugleich ergiebt sich hieraus ein einfacher analytischer Aus-<lb/>
druck für die Richtstücke oder Zeiger einer Grösse. Es werde<lb/>
nämlich das einem Richtmasse A zugehörige Richtstück P&#x2032; einer<lb/>
Grösse P gesucht, B sei das zu A gehörige ergänzende Richtmass,<lb/>
so hat man, da P&#x2032; die Abschattung von P auf A nach B ist (s. § 85).<lb/><formula/> also ist der zugehörige Zeiger gleich<lb/><formula/> d. h.<lb/><cit><quote>&#x201E;der einem Richtmass A zugehörige Zeiger einer Grösse ist<lb/>
gleich einem Bruche, dessen Zähler das Produkt der Grösse in<lb/>
das ergänzende Richtmass und dessen Nenner das Produkt je-<lb/>
nes ersten Richtmasses in das ergänzende ist.&#x201C;</quote></cit></p><lb/>
          <p>§ 91. Wenden wir die in diesem Kapitel entwickelten Begriffe<lb/>
auf die Geometrie an, so ergiebt sich zunächst für die Ebene nur<lb/>
Eine Art der Projektion (Abschattung),<note place="foot" n="**)">Wir ziehen bei dieser Anwendung wieder den Namen der Projektion vor,<lb/>
aus Gründen, die späterhin von selbst einleuchten werden.</note> indem eine Strecke auf eine<lb/>
gegebene gerade Linie nach einer gegebenen Richtung projicirt wer-<lb/>
den kann. Das Richtsystem für die Ebene bietet nur zwei Grundmasse<lb/>
und zwei ihnen zugehörige Richtaxen dar. Als Hauptmass erscheint<lb/>
der Flächenraum des von den beiden Grundmassen gebildeten Spath-<lb/>
ecks (Parallelogramms). Im Raume treten drei Arten der Projek-<lb/>
tion hervor, nämlich es werden entweder Strecken oder Flächen-<lb/>
räume auf eine gegebene Ebene nach einer gegebenen Richtung<lb/>
projicirt, oder es werden Strecken auf eine gegebene gerade Linie<lb/>
parallel einer gegebenen Ebene projicirt. Das Richtsystem für den<lb/>
Raum bietet drei Grundmasse und drei ihnen zugehörige Richtaxen<lb/>
dar, ferner 3 Richtebenen als Richtgebiete zweiter Stufe, und 3 ih-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0162] Gleichungen. — Projektion. § 91 denen Richtgebiete m-ter Stufe im Sinne des Richtsystems her- vorgeht.“ *) Zugleich ergiebt sich hieraus ein einfacher analytischer Aus- druck für die Richtstücke oder Zeiger einer Grösse. Es werde nämlich das einem Richtmasse A zugehörige Richtstück P′ einer Grösse P gesucht, B sei das zu A gehörige ergänzende Richtmass, so hat man, da P′ die Abschattung von P auf A nach B ist (s. § 85). [FORMEL] also ist der zugehörige Zeiger gleich [FORMEL] d. h. „der einem Richtmass A zugehörige Zeiger einer Grösse ist gleich einem Bruche, dessen Zähler das Produkt der Grösse in das ergänzende Richtmass und dessen Nenner das Produkt je- nes ersten Richtmasses in das ergänzende ist.“ § 91. Wenden wir die in diesem Kapitel entwickelten Begriffe auf die Geometrie an, so ergiebt sich zunächst für die Ebene nur Eine Art der Projektion (Abschattung), **) indem eine Strecke auf eine gegebene gerade Linie nach einer gegebenen Richtung projicirt wer- den kann. Das Richtsystem für die Ebene bietet nur zwei Grundmasse und zwei ihnen zugehörige Richtaxen dar. Als Hauptmass erscheint der Flächenraum des von den beiden Grundmassen gebildeten Spath- ecks (Parallelogramms). Im Raume treten drei Arten der Projek- tion hervor, nämlich es werden entweder Strecken oder Flächen- räume auf eine gegebene Ebene nach einer gegebenen Richtung projicirt, oder es werden Strecken auf eine gegebene gerade Linie parallel einer gegebenen Ebene projicirt. Das Richtsystem für den Raum bietet drei Grundmasse und drei ihnen zugehörige Richtaxen dar, ferner 3 Richtebenen als Richtgebiete zweiter Stufe, und 3 ih- *) Dass eine Gleichung m-ter Stufe in einem System n-ter Stufe durch so viel einfache Gleichungen ersetzt werde, als es Kombinationen aus n Elementen zur m-ten Klasse gebe, bedarf wohl kaum einer Erwähnung. **) Wir ziehen bei dieser Anwendung wieder den Namen der Projektion vor, aus Gründen, die späterhin von selbst einleuchten werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/162
Zitationshilfe: Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/162>, abgerufen am 03.05.2024.