Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.§ 74 Gesetz für die Verknüpfung der Zahlengrössen. a (b + g) = ab + agist. Es ist nach der Definition des Produktes (§ 70) P . a (b + g) = P a . (b + g), wo der Punkt zugleich die Stelle der Klammern vertreten soll, der Ausdruck der rechten Seite ist aber nach dem vorigen § = P a . b + P a . g = P . a b + P . a g. Also ist wiederum nach dem vorigen §, da P . a (b + g) = P . a b + P . a g ist, auch a (b + g) = ab + ag. Durch Verknüpfung dieses Resul- tates mit den früher gewonnenen gelangen wir nun zu dem allge- meinen Lehrsatze: "Alle Gesetze der arithmetischen Verknüpfungen gelten auch Wenden wir den Begriff der Abhängigkeit, wie wir ihn in § 55 § 74. Da wir schon in den Anwendungen zu den vorigen Ka- § 74 Gesetz für die Verknüpfung der Zahlengrössen. α (β + γ) = αβ + αγist. Es ist nach der Definition des Produktes (§ 70) P . α (β + γ) = P α . (β + γ), wo der Punkt zugleich die Stelle der Klammern vertreten soll, der Ausdruck der rechten Seite ist aber nach dem vorigen § = P α . β + P α . γ = P . α β + P . α γ. Also ist wiederum nach dem vorigen §, da P . α (β + γ) = P . α β + P . α γ ist, auch α (β + γ) = αβ + αγ. Durch Verknüpfung dieses Resul- tates mit den früher gewonnenen gelangen wir nun zu dem allge- meinen Lehrsatze: „Alle Gesetze der arithmetischen Verknüpfungen gelten auch Wenden wir den Begriff der Abhängigkeit, wie wir ihn in § 55 § 74. Da wir schon in den Anwendungen zu den vorigen Ka- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="109"/><fw place="top" type="header">§ 74 Gesetz für die Verknüpfung der Zahlengrössen.</fw><lb/><hi rendition="#c">α (β + γ) = αβ + αγ</hi><lb/> ist. Es ist nach der Definition des Produktes (§ 70)<lb/><hi rendition="#c">P . α (β + γ) = P α . (β + γ),</hi><lb/> wo der Punkt zugleich die Stelle der Klammern vertreten soll, der<lb/> Ausdruck der rechten Seite ist aber nach dem vorigen §<lb/><hi rendition="#c">= P α . β + P α . γ<lb/> = P . α β + P . α γ.</hi><lb/> Also ist wiederum nach dem vorigen §, da<lb/><hi rendition="#c">P . α (β + γ) = P . α β + P . α γ</hi><lb/> ist, auch α (β + γ) = αβ + αγ. Durch Verknüpfung dieses Resul-<lb/> tates mit den früher gewonnenen gelangen wir nun zu dem allge-<lb/> meinen Lehrsatze:</p><lb/> <cit> <quote>„Alle Gesetze der arithmetischen Verknüpfungen gelten auch<lb/> für die Verknüpfungen der Zahlengrössen unter sich und mit<lb/> den Ausdehnungen; und alle Gesetze der äusseren Multiplika-<lb/> tion und ihrer Beziehung zur Addition und Subtraktion bleiben<lb/> bestehen, auch wenn man die Zahlengrösse als Ausdehnungs-<lb/> grösse null-ter Stufe nimmt, nur dass das Resultat der Divi-<lb/> sion mit ihr ein bestimmtes wird.“</quote> </cit><lb/> <p>Wenden wir den Begriff der Abhängigkeit, wie wir ihn in § 55<lb/> für Ausdehnungen aufstellten, auch auf die Zahlengrössen an, als<lb/> Ausdehnungsgrössen null-ter Stufe, so zeigt sich, dass diese immer<lb/> unter sich und von allen Ausdehnungsgrössen unabhängig gedacht<lb/> werden müssen, wenn nicht etwa eine dieser Grössen null wird.<lb/> Die Null hingegen erscheint nach § 32 immer als abhängig. Auf der<lb/> andern Seite erscheinen die Zahlengrössen stets als einander gleich-<lb/> artig.</p><lb/> <p>§ 74. Da wir schon in den Anwendungen zu den vorigen Ka-<lb/> piteln der leichteren Uebersicht wegen die Zahlengrösse mit aufge-<lb/> nommen hatten: so bleibt uns hier nur noch übrig, die hier ge-<lb/> wählte Methode auf die Geometrie anzuwenden. Es ist als ein we-<lb/> sentlicher Uebelstand bei den bisherigen Darstellungen der Geome-<lb/> trie zu betrachten, dass man bei der Behandlung der Aehnlichkeits-<lb/> lehre auf diskrete Zahlenverhältnisse zurückzugehen pflegt. Dies<lb/> Verfahren, was sich zuerst leicht darbietet, verwickelt, wie wir schon<lb/> oben andeuteten, bald genug in die schwierigen Untersuchungen<lb/> über inkommensurable Grössen; und es rächt sich das Aufgeben<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0145]
§ 74 Gesetz für die Verknüpfung der Zahlengrössen.
α (β + γ) = αβ + αγ
ist. Es ist nach der Definition des Produktes (§ 70)
P . α (β + γ) = P α . (β + γ),
wo der Punkt zugleich die Stelle der Klammern vertreten soll, der
Ausdruck der rechten Seite ist aber nach dem vorigen §
= P α . β + P α . γ
= P . α β + P . α γ.
Also ist wiederum nach dem vorigen §, da
P . α (β + γ) = P . α β + P . α γ
ist, auch α (β + γ) = αβ + αγ. Durch Verknüpfung dieses Resul-
tates mit den früher gewonnenen gelangen wir nun zu dem allge-
meinen Lehrsatze:
„Alle Gesetze der arithmetischen Verknüpfungen gelten auch
für die Verknüpfungen der Zahlengrössen unter sich und mit
den Ausdehnungen; und alle Gesetze der äusseren Multiplika-
tion und ihrer Beziehung zur Addition und Subtraktion bleiben
bestehen, auch wenn man die Zahlengrösse als Ausdehnungs-
grösse null-ter Stufe nimmt, nur dass das Resultat der Divi-
sion mit ihr ein bestimmtes wird.“
Wenden wir den Begriff der Abhängigkeit, wie wir ihn in § 55
für Ausdehnungen aufstellten, auch auf die Zahlengrössen an, als
Ausdehnungsgrössen null-ter Stufe, so zeigt sich, dass diese immer
unter sich und von allen Ausdehnungsgrössen unabhängig gedacht
werden müssen, wenn nicht etwa eine dieser Grössen null wird.
Die Null hingegen erscheint nach § 32 immer als abhängig. Auf der
andern Seite erscheinen die Zahlengrössen stets als einander gleich-
artig.
§ 74. Da wir schon in den Anwendungen zu den vorigen Ka-
piteln der leichteren Uebersicht wegen die Zahlengrösse mit aufge-
nommen hatten: so bleibt uns hier nur noch übrig, die hier ge-
wählte Methode auf die Geometrie anzuwenden. Es ist als ein we-
sentlicher Uebelstand bei den bisherigen Darstellungen der Geome-
trie zu betrachten, dass man bei der Behandlung der Aehnlichkeits-
lehre auf diskrete Zahlenverhältnisse zurückzugehen pflegt. Dies
Verfahren, was sich zuerst leicht darbietet, verwickelt, wie wir schon
oben andeuteten, bald genug in die schwierigen Untersuchungen
über inkommensurable Grössen; und es rächt sich das Aufgeben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |