Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 72 Division u. Addition zweier Zahlengrössen.
Verknüpfung der Zahlengrössen unter sich und mit den Aus-
dehnungsgrössen gelten."*)

Hierdurch ist nun zugleich der wesentliche Zusammenhang zwi-
schen der arithmetischen und der äusseren Multiplikation darge-
than, indem jene als specielle Gattung von dieser erscheint für den
Fall nämlich, dass die Faktoren Ausdehnungsgrössen nullter Stufe
sind. Wir bedienen uns daher für die Multiplikation der Zahlen-
grössen beliebig bald des Punktes bald des unmittelbaren Anein-
anderschreibens, indem das letztere uns oft bequem ist, um die
Klammern zu ersparen und dadurch die Uebersicht zu erleichtern.

§ 72. Um zur Addition zweier Zahlengrössen (a und b) zu
gelangen, haben wir zunächst den Ausdruck
a C + b C = C1
zu betrachten, und die Zahlengrösse zu suchen, mit welcher C mul-
tiplicirt werden muss, damit derselbe Werth C1 hervorgehe. Zu
dem Ende seien a, b dargestellt in den Formen und , wo a
von C unabhängig sei. Die obige Gleichung verwandelt sich dann in
C + C = C1
und durch die Multiplikation mit a in
a1 . C + a2 . C = a . C1, oder (a1 + a2) C = a C1,
also
[Formel 5] Wir haben somit den Satz gewonnen, dass
[Formel 6] sei, und zwar zunächst nur, wenn a von C unabhängig ist, aber auf
dieselbe Weise wie in § 70 lässt sich dies auf den Fall der Abhän-
gigkeit ausdehnen. Aus diesem Satze nun geht hervor, dass wenn
a C + b C = g C
ist, dann auch, weil der Ausdruck für g nur von a und b und nicht

*) Wir entlehnen dabei nichts aus der Arithmetik, als nur den Namen, in-
dem wir die Gesetze dieser Verknüpfungen in dem ersten Kapitel § 6 unabhängig
dargethan haben.

§ 72 Division u. Addition zweier Zahlengrössen.
Verknüpfung der Zahlengrössen unter sich und mit den Aus-
dehnungsgrössen gelten.“*)

Hierdurch ist nun zugleich der wesentliche Zusammenhang zwi-
schen der arithmetischen und der äusseren Multiplikation darge-
than, indem jene als specielle Gattung von dieser erscheint für den
Fall nämlich, dass die Faktoren Ausdehnungsgrössen nullter Stufe
sind. Wir bedienen uns daher für die Multiplikation der Zahlen-
grössen beliebig bald des Punktes bald des unmittelbaren Anein-
anderschreibens, indem das letztere uns oft bequem ist, um die
Klammern zu ersparen und dadurch die Uebersicht zu erleichtern.

§ 72. Um zur Addition zweier Zahlengrössen (α und β) zu
gelangen, haben wir zunächst den Ausdruck
α C + β C = C1
zu betrachten, und die Zahlengrösse zu suchen, mit welcher C mul-
tiplicirt werden muss, damit derselbe Werth C1 hervorgehe. Zu
dem Ende seien α, β dargestellt in den Formen und , wo a
von C unabhängig sei. Die obige Gleichung verwandelt sich dann in
C + C = C1
und durch die Multiplikation mit a in
a1 . C + a2 . C = a . C1, oder (a1 + a2) C = a C1,
also
[Formel 5] Wir haben somit den Satz gewonnen, dass
[Formel 6] sei, und zwar zunächst nur, wenn a von C unabhängig ist, aber auf
dieselbe Weise wie in § 70 lässt sich dies auf den Fall der Abhän-
gigkeit ausdehnen. Aus diesem Satze nun geht hervor, dass wenn
α C + β C = γ C
ist, dann auch, weil der Ausdruck für γ nur von α und β und nicht

*) Wir entlehnen dabei nichts aus der Arithmetik, als nur den Namen, in-
dem wir die Gesetze dieser Verknüpfungen in dem ersten Kapitel § 6 unabhängig
dargethan haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <cit>
              <quote><pb facs="#f0143" n="107"/><fw place="top" type="header">§ 72 Division u. Addition zweier Zahlengrössen.</fw><lb/>
Verknüpfung der Zahlengrössen unter sich und mit den Aus-<lb/>
dehnungsgrössen gelten.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Wir entlehnen dabei nichts aus der Arithmetik, als nur den Namen, in-<lb/>
dem wir die Gesetze dieser Verknüpfungen in dem ersten Kapitel § 6 unabhängig<lb/>
dargethan haben.</note></quote>
            </cit>
          </p><lb/>
          <p>Hierdurch ist nun zugleich der wesentliche Zusammenhang zwi-<lb/>
schen der arithmetischen und der äusseren Multiplikation darge-<lb/>
than, indem jene als specielle Gattung von dieser erscheint für den<lb/>
Fall nämlich, dass die Faktoren Ausdehnungsgrössen nullter Stufe<lb/>
sind. Wir bedienen uns daher für die Multiplikation der Zahlen-<lb/>
grössen beliebig bald des Punktes bald des unmittelbaren Anein-<lb/>
anderschreibens, indem das letztere uns oft bequem ist, um die<lb/>
Klammern zu ersparen und dadurch die Uebersicht zu erleichtern.</p><lb/>
          <p>§ 72. Um zur Addition zweier Zahlengrössen (&#x03B1; und &#x03B2;) zu<lb/>
gelangen, haben wir zunächst den Ausdruck<lb/><hi rendition="#c">&#x03B1; C + &#x03B2; C = C<hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
zu betrachten, und die Zahlengrösse zu suchen, mit welcher C mul-<lb/>
tiplicirt werden muss, damit derselbe Werth C<hi rendition="#sub">1</hi> hervorgehe. Zu<lb/>
dem Ende seien &#x03B1;, &#x03B2; dargestellt in den Formen <formula notation="TeX">\frac {a_1}{a}</formula> und <formula notation="TeX">\frac {a_2}{a}</formula>, wo a<lb/>
von C unabhängig sei. Die obige Gleichung verwandelt sich dann in<lb/><hi rendition="#c"><formula notation="TeX">\frac {a_1}{a}</formula> C + <formula notation="TeX">\frac {a_2}{a}</formula> C = C<hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
und durch die Multiplikation mit a in<lb/><hi rendition="#c">a<hi rendition="#sub">1</hi> . C + a<hi rendition="#sub">2</hi> . C = a . C<hi rendition="#sub">1</hi>, oder (a<hi rendition="#sub">1</hi> + a<hi rendition="#sub">2</hi>) C = a C<hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
also<lb/><formula/> Wir haben somit den Satz gewonnen, dass<lb/><formula/> sei, und zwar zunächst nur, wenn a von C unabhängig ist, aber auf<lb/>
dieselbe Weise wie in § 70 lässt sich dies auf den Fall der Abhän-<lb/>
gigkeit ausdehnen. Aus diesem Satze nun geht hervor, dass wenn<lb/><hi rendition="#c">&#x03B1; C + &#x03B2; C = &#x03B3; C</hi><lb/>
ist, dann auch, weil der Ausdruck für &#x03B3; nur von &#x03B1; und &#x03B2; und nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0143] § 72 Division u. Addition zweier Zahlengrössen. Verknüpfung der Zahlengrössen unter sich und mit den Aus- dehnungsgrössen gelten.“ *) Hierdurch ist nun zugleich der wesentliche Zusammenhang zwi- schen der arithmetischen und der äusseren Multiplikation darge- than, indem jene als specielle Gattung von dieser erscheint für den Fall nämlich, dass die Faktoren Ausdehnungsgrössen nullter Stufe sind. Wir bedienen uns daher für die Multiplikation der Zahlen- grössen beliebig bald des Punktes bald des unmittelbaren Anein- anderschreibens, indem das letztere uns oft bequem ist, um die Klammern zu ersparen und dadurch die Uebersicht zu erleichtern. § 72. Um zur Addition zweier Zahlengrössen (α und β) zu gelangen, haben wir zunächst den Ausdruck α C + β C = C1 zu betrachten, und die Zahlengrösse zu suchen, mit welcher C mul- tiplicirt werden muss, damit derselbe Werth C1 hervorgehe. Zu dem Ende seien α, β dargestellt in den Formen [FORMEL] und [FORMEL], wo a von C unabhängig sei. Die obige Gleichung verwandelt sich dann in [FORMEL] C + [FORMEL] C = C1 und durch die Multiplikation mit a in a1 . C + a2 . C = a . C1, oder (a1 + a2) C = a C1, also [FORMEL] Wir haben somit den Satz gewonnen, dass [FORMEL] sei, und zwar zunächst nur, wenn a von C unabhängig ist, aber auf dieselbe Weise wie in § 70 lässt sich dies auf den Fall der Abhän- gigkeit ausdehnen. Aus diesem Satze nun geht hervor, dass wenn α C + β C = γ C ist, dann auch, weil der Ausdruck für γ nur von α und β und nicht *) Wir entlehnen dabei nichts aus der Arithmetik, als nur den Namen, in- dem wir die Gesetze dieser Verknüpfungen in dem ersten Kapitel § 6 unabhängig dargethan haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/143
Zitationshilfe: Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/143>, abgerufen am 23.11.2024.