Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dame.
Diese Note wird die Revolution beendigen.
Jouve.
Auf das Ende, Madame, folgt stets wieder ein
Anfang.

(Er horcht auf:)
Ah, er lies't -- Wahrhaftig, wie ich vermuthete,
der alte Brei in neuen Schüsseln -- "Die Pairs-
kammer erblich" -- Daß grade ein Bonaparte
nicht spüren will, wie erbärmlich die aristokratische
Erblichkeit ist -- "Der Kaiser ernennt die Pairs"
-- Früher hieß es "der König ernennt sie" --
"Kein Mitglied der Repräsentantenkammer kann
wegen Schulden verhaftet werden" -- Da werden
sich die Bankerotteurs in Masse hineinmachen --
"Der Kaiser bezeichnet aus der Pairskammer die
Präsidenten der Wahlcollegien auf Lebenslang" --
Er wird seine Leute schon finden -- "Der Gottes-
dienst frei" -- Das Präsent kostet nichts -- Ich
wollte, es hieße: "unbedingt freie Presse". --
Gottlob, der Herr Vorleser ist zu Ende.
Die Dame.
Der Kaiser hebt die Hand in die Höhe und
beschwört die Acte!

Die Dame.
Dieſe Note wird die Revolution beendigen.
Jouve.
Auf das Ende, Madame, folgt ſtets wieder ein
Anfang.

(Er horcht auf:)
Ah, er lieſ’t — Wahrhaftig, wie ich vermuthete,
der alte Brei in neuen Schüſſeln — «Die Pairs-
kammer erblich» — Daß grade ein Bonaparte
nicht ſpüren will, wie erbärmlich die ariſtokratiſche
Erblichkeit iſt — «Der Kaiſer ernennt die Pairs»
— Früher hieß es «der König ernennt ſie» —
«Kein Mitglied der Repräſentantenkammer kann
wegen Schulden verhaftet werden» — Da werden
ſich die Bankerotteurs in Maſſe hineinmachen —
«Der Kaiſer bezeichnet aus der Pairskammer die
Präſidenten der Wahlcollegien auf Lebenslang» —
Er wird ſeine Leute ſchon finden — «Der Gottes-
dienſt frei» — Das Präſent koſtet nichts — Ich
wollte, es hieße: «unbedingt freie Preſſe». —
Gottlob, der Herr Vorleſer iſt zu Ende.
Die Dame.
Der Kaiſer hebt die Hand in die Höhe und
beſchwört die Acte!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0189" n="181"/>
            <sp who="#DAME">
              <speaker><hi rendition="#g">Die Dame</hi>.</speaker><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Note wird die Revolution beendigen.</p>
            </sp><lb/>
            <sp who="#JOU">
              <speaker><hi rendition="#g">Jouve</hi>.</speaker><lb/>
              <p>Auf das Ende, Madame, folgt &#x017F;tets wieder ein<lb/>
Anfang.</p><lb/>
              <stage>(Er horcht auf:)</stage><lb/>
              <p>Ah, er lie&#x017F;&#x2019;t &#x2014; Wahrhaftig, wie ich vermuthete,<lb/>
der alte Brei in neuen Schü&#x017F;&#x017F;eln &#x2014; «Die Pairs-<lb/>
kammer erblich» &#x2014; Daß grade ein Bonaparte<lb/>
nicht &#x017F;püren will, wie erbärmlich die ari&#x017F;tokrati&#x017F;che<lb/>
Erblichkeit i&#x017F;t &#x2014; «Der Kai&#x017F;er ernennt die Pairs»<lb/>
&#x2014; Früher hieß es «der König ernennt &#x017F;ie» &#x2014;<lb/>
«Kein Mitglied der Reprä&#x017F;entantenkammer kann<lb/>
wegen Schulden verhaftet werden» &#x2014; Da werden<lb/>
&#x017F;ich die Bankerotteurs in Ma&#x017F;&#x017F;e hineinmachen &#x2014;<lb/>
«Der Kai&#x017F;er bezeichnet aus der Pairskammer die<lb/>
Prä&#x017F;identen der Wahlcollegien auf Lebenslang» &#x2014;<lb/>
Er wird &#x017F;eine Leute &#x017F;chon finden &#x2014; «Der Gottes-<lb/>
dien&#x017F;t frei» &#x2014; Das Prä&#x017F;ent ko&#x017F;tet nichts &#x2014; Ich<lb/>
wollte, es hieße: «unbedingt freie Pre&#x017F;&#x017F;e». &#x2014;<lb/>
Gottlob, der Herr Vorle&#x017F;er i&#x017F;t zu Ende.</p>
            </sp><lb/>
            <sp who="#DAME">
              <speaker><hi rendition="#g">Die Dame</hi>.</speaker><lb/>
              <p>Der Kai&#x017F;er hebt die Hand in die Höhe und<lb/>
be&#x017F;chwört die Acte!</p>
            </sp><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0189] Die Dame. Dieſe Note wird die Revolution beendigen. Jouve. Auf das Ende, Madame, folgt ſtets wieder ein Anfang. (Er horcht auf:) Ah, er lieſ’t — Wahrhaftig, wie ich vermuthete, der alte Brei in neuen Schüſſeln — «Die Pairs- kammer erblich» — Daß grade ein Bonaparte nicht ſpüren will, wie erbärmlich die ariſtokratiſche Erblichkeit iſt — «Der Kaiſer ernennt die Pairs» — Früher hieß es «der König ernennt ſie» — «Kein Mitglied der Repräſentantenkammer kann wegen Schulden verhaftet werden» — Da werden ſich die Bankerotteurs in Maſſe hineinmachen — «Der Kaiſer bezeichnet aus der Pairskammer die Präſidenten der Wahlcollegien auf Lebenslang» — Er wird ſeine Leute ſchon finden — «Der Gottes- dienſt frei» — Das Präſent koſtet nichts — Ich wollte, es hieße: «unbedingt freie Preſſe». — Gottlob, der Herr Vorleſer iſt zu Ende. Die Dame. Der Kaiſer hebt die Hand in die Höhe und beſchwört die Acte!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/189
Zitationshilfe: Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/189>, abgerufen am 04.05.2024.