Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Horatius von der Dicht-Kunst.
650Wird er der kleinen Zahl der Dichter beygezehlet.

Wie sonst ein Vogler offt, wenn er nach Amseln stellt,
Aus Unvorsichtigkeit in Brunn und Grube fällt
So stürtzt sich ein Poet, der hohe Verse speyet,
Offt selber in Gefahr. Gesetzt nun das man schreyet:
655Jhr Leute! rettet, helft! Jst doch kein Mensch zu sehn.

Wer weiß auch in der That, obs nicht mit Fleiß geschehn?
Und ob er auch einmahl, wenn man ihm helfen wollte,
Das zugeworfne Seil, mit Danck ergreifen sollte?
Er kommt mit Willen um. Jch spreche nicht zu scharf.
660Wie sich Empedocles in Aetnens Klüffte warf,

Als ihm das kalte Blut so melancholisch worden,
Daß er dadurch verhofft zum hohen Götter-Orden,
Sich selber zu erhöhn: So geht es hier wohl an.
Man laß es ihm denn zu, daß er verderben kan.
660
Wer
die Pest hätten. Quem iracunda Diana urget, schreibt der Poet. Man schreibt
nehmlich die Ursache dieses Ubels dem Monden zu, der unter dem Nahmen der Dia-
na verehret wurde. Flemming beschreibt diese Kranckheit schön:
Vermag denn dieß ein Dampf, der uns bey Schlaf und Nacht,
Umnebelt Seel und Sinn? Der uns zu Schwärmern macht,
Jm Schlafen ohne Schlaf, im Ruhen ohne Rasten?
Der klettert hin und her an Thüren in Pallasten.
Der will der Lunen nach in unbepfälter Lufft,
Steigt frisch dem Giebel zu. Der Schmied ergreift den Hammer,
Und läufft zum Amboß hin, der Zimmermann die Klammer.
Der schwimmet durch den Strohm, erleget seinen Feind,
Der macht sich auf den Weg, eh Phosphorus noch scheint,
Der setzt sich auf das Holtz, und meynet wegzureiten,
Giebt frisch der Wand den Sporn. Der fänget an zu streiten
Und brauchet seiner Faust: Der zeucht sich auf das Hauß,
Jm Kloben kühnlich an, und nimmt die Elstern aus.
Wie auch viel andre mehr, die schlafend das beginnen,
Was niemand wachend kan.
660 Empedocles. Ein Philosophns und Poet in Sicilien, der noch vor Ari-
stotele gelebt, und ein poetisches Werck von der Naturlehre geschrieben; wie nach-
mahls Lucretius im lateinischen gethan. Aristoteles will ihm deßwegen den Nah-
men eines Poeten nicht zugestehen, weil er mit dem Homer nichts als die Verße
gemein hat, welche aber nur das Aussenwerck der Poesie sind. Man beschuldigt
den Empedocles, daß er gern vergöttert worden wäre, weswegen er sich in den
Feuer speyenden Berg Aetna gestürtzet, damit man nicht wissen könnte wo er hin-
gekom-
D 3

Horatius von der Dicht-Kunſt.
650Wird er der kleinen Zahl der Dichter beygezehlet.

Wie ſonſt ein Vogler offt, wenn er nach Amſeln ſtellt,
Aus Unvorſichtigkeit in Brunn und Grube faͤllt
So ſtuͤrtzt ſich ein Poet, der hohe Verſe ſpeyet,
Offt ſelber in Gefahr. Geſetzt nun das man ſchreyet:
655Jhr Leute! rettet, helft! Jſt doch kein Menſch zu ſehn.

Wer weiß auch in der That, obs nicht mit Fleiß geſchehn?
Und ob er auch einmahl, wenn man ihm helfen wollte,
Das zugeworfne Seil, mit Danck ergreifen ſollte?
Er kommt mit Willen um. Jch ſpreche nicht zu ſcharf.
660Wie ſich Empedocles in Aetnens Kluͤffte warf,

Als ihm das kalte Blut ſo melancholiſch worden,
Daß er dadurch verhofft zum hohen Goͤtter-Orden,
Sich ſelber zu erhoͤhn: So geht es hier wohl an.
Man laß es ihm denn zu, daß er verderben kan.
660
Wer
die Peſt haͤtten. Quem iracunda Diana urget, ſchreibt der Poet. Man ſchreibt
nehmlich die Urſache dieſes Ubels dem Monden zu, der unter dem Nahmen der Dia-
na verehret wurde. Flemming beſchreibt dieſe Kranckheit ſchoͤn:
Vermag denn dieß ein Dampf, der uns bey Schlaf und Nacht,
Umnebelt Seel und Sinn? Der uns zu Schwaͤrmern macht,
Jm Schlafen ohne Schlaf, im Ruhen ohne Raſten?
Der klettert hin und her an Thuͤren in Pallaſten.
Der will der Lunen nach in unbepfaͤlter Lufft,
Steigt friſch dem Giebel zu. Der Schmied ergreift den Hammer,
Und laͤufft zum Amboß hin, der Zimmermann die Klammer.
Der ſchwimmet durch den Strohm, erleget ſeinen Feind,
Der macht ſich auf den Weg, eh Phoſphorus noch ſcheint,
Der ſetzt ſich auf das Holtz, und meynet wegzureiten,
Giebt friſch der Wand den Sporn. Der faͤnget an zu ſtreiten
Und brauchet ſeiner Fauſt: Der zeucht ſich auf das Hauß,
Jm Kloben kuͤhnlich an, und nimmt die Elſtern aus.
Wie auch viel andre mehr, die ſchlafend das beginnen,
Was niemand wachend kan.
660 Empedocles. Ein Philoſophns und Poet in Sicilien, der noch vor Ari-
ſtotele gelebt, und ein poetiſches Werck von der Naturlehre geſchrieben; wie nach-
mahls Lucretius im lateiniſchen gethan. Ariſtoteles will ihm deßwegen den Nah-
men eines Poeten nicht zugeſtehen, weil er mit dem Homer nichts als die Verße
gemein hat, welche aber nur das Auſſenwerck der Poeſie ſind. Man beſchuldigt
den Empedocles, daß er gern vergoͤttert worden waͤre, weswegen er ſich in den
Feuer ſpeyenden Berg Aetna geſtuͤrtzet, damit man nicht wiſſen koͤnnte wo er hin-
gekom-
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="31">
              <l><pb facs="#f0081" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Horatius von der Dicht-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/><note place="left">650</note>Wird er der kleinen Zahl der Dichter beygezehlet.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="32">
              <l>Wie &#x017F;on&#x017F;t ein Vogler offt, wenn er nach Am&#x017F;eln &#x017F;tellt,</l><lb/>
              <l>Aus Unvor&#x017F;ichtigkeit in Brunn und Grube fa&#x0364;llt</l><lb/>
              <l>So &#x017F;tu&#x0364;rtzt &#x017F;ich ein Poet, der hohe Ver&#x017F;e &#x017F;peyet,</l><lb/>
              <l>Offt &#x017F;elber in Gefahr. Ge&#x017F;etzt nun das man &#x017F;chreyet:<lb/><note place="left">655</note>Jhr Leute! rettet, helft! J&#x017F;t doch kein Men&#x017F;ch zu &#x017F;ehn.</l><lb/>
              <l>Wer weiß auch in der That, obs nicht mit Fleiß ge&#x017F;chehn?</l><lb/>
              <l>Und ob er auch einmahl, wenn man ihm helfen wollte,</l><lb/>
              <l>Das zugeworfne Seil, mit Danck ergreifen &#x017F;ollte?</l><lb/>
              <l>Er kommt mit Willen um. Jch &#x017F;preche nicht zu &#x017F;charf.<lb/><note place="left">660</note>Wie &#x017F;ich Empedocles in Aetnens Klu&#x0364;ffte warf,</l><lb/>
              <l>Als ihm das kalte Blut &#x017F;o melancholi&#x017F;ch worden,</l><lb/>
              <l>Daß er dadurch verhofft zum hohen Go&#x0364;tter-Orden,</l><lb/>
              <l>Sich &#x017F;elber zu erho&#x0364;hn: So geht es hier wohl an.</l><lb/>
              <l>Man laß es ihm denn zu, daß er verderben kan.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/><note xml:id="f52" prev="#f51" place="foot" n="646">die Pe&#x017F;t ha&#x0364;tten. <hi rendition="#aq">Quem iracunda Diana urget,</hi> &#x017F;chreibt der Poet. Man &#x017F;chreibt<lb/>
nehmlich die Ur&#x017F;ache die&#x017F;es Ubels dem Monden zu, der unter dem Nahmen der Dia-<lb/>
na verehret wurde. Flemming be&#x017F;chreibt die&#x017F;e Kranckheit &#x017F;cho&#x0364;n:<lb/><cit><quote>Vermag denn dieß ein Dampf, der uns bey Schlaf und Nacht,<lb/>
Umnebelt Seel und Sinn? Der uns zu Schwa&#x0364;rmern macht,<lb/>
Jm Schlafen ohne Schlaf, im Ruhen ohne Ra&#x017F;ten?<lb/>
Der klettert hin und her an Thu&#x0364;ren in Palla&#x017F;ten.<lb/>
Der will der Lunen nach in unbepfa&#x0364;lter Lufft,<lb/>
Steigt fri&#x017F;ch dem Giebel zu. Der Schmied ergreift den Hammer,<lb/>
Und la&#x0364;ufft zum Amboß hin, der Zimmermann die Klammer.<lb/>
Der &#x017F;chwimmet durch den Strohm, erleget &#x017F;einen Feind,<lb/>
Der macht &#x017F;ich auf den Weg, eh Pho&#x017F;phorus noch &#x017F;cheint,<lb/>
Der &#x017F;etzt &#x017F;ich auf das Holtz, und meynet wegzureiten,<lb/>
Giebt fri&#x017F;ch der Wand den Sporn. Der fa&#x0364;nget an zu &#x017F;treiten<lb/>
Und brauchet &#x017F;einer Fau&#x017F;t: Der zeucht &#x017F;ich auf das Hauß,<lb/>
Jm Kloben ku&#x0364;hnlich an, und nimmt die El&#x017F;tern aus.<lb/>
Wie auch viel andre mehr, die &#x017F;chlafend das beginnen,<lb/>
Was niemand wachend kan.</quote></cit></note><lb/><note xml:id="f53" next="#f54" place="foot" n="660"><hi rendition="#fr">Empedocles.</hi> Ein Philo&#x017F;ophns und Poet in Sicilien, der noch vor Ari-<lb/>
&#x017F;totele gelebt, und ein poeti&#x017F;ches Werck von der Naturlehre ge&#x017F;chrieben; wie nach-<lb/>
mahls Lucretius im lateini&#x017F;chen gethan. Ari&#x017F;toteles will ihm deßwegen den Nah-<lb/>
men eines Poeten nicht zuge&#x017F;tehen, weil er mit dem Homer nichts als die Verße<lb/>
gemein hat, welche aber nur das Au&#x017F;&#x017F;enwerck der Poe&#x017F;ie &#x017F;ind. Man be&#x017F;chuldigt<lb/>
den Empedocles, daß er gern vergo&#x0364;ttert worden wa&#x0364;re, weswegen er &#x017F;ich in den<lb/>
Feuer &#x017F;peyenden Berg Aetna ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet, damit man nicht wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte wo er hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gekom-</fw></note><lb/></l>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0081] Horatius von der Dicht-Kunſt. Wird er der kleinen Zahl der Dichter beygezehlet. Wie ſonſt ein Vogler offt, wenn er nach Amſeln ſtellt, Aus Unvorſichtigkeit in Brunn und Grube faͤllt So ſtuͤrtzt ſich ein Poet, der hohe Verſe ſpeyet, Offt ſelber in Gefahr. Geſetzt nun das man ſchreyet: Jhr Leute! rettet, helft! Jſt doch kein Menſch zu ſehn. Wer weiß auch in der That, obs nicht mit Fleiß geſchehn? Und ob er auch einmahl, wenn man ihm helfen wollte, Das zugeworfne Seil, mit Danck ergreifen ſollte? Er kommt mit Willen um. Jch ſpreche nicht zu ſcharf. Wie ſich Empedocles in Aetnens Kluͤffte warf, Als ihm das kalte Blut ſo melancholiſch worden, Daß er dadurch verhofft zum hohen Goͤtter-Orden, Sich ſelber zu erhoͤhn: So geht es hier wohl an. Man laß es ihm denn zu, daß er verderben kan. Wer 646 660 646 die Peſt haͤtten. Quem iracunda Diana urget, ſchreibt der Poet. Man ſchreibt nehmlich die Urſache dieſes Ubels dem Monden zu, der unter dem Nahmen der Dia- na verehret wurde. Flemming beſchreibt dieſe Kranckheit ſchoͤn: Vermag denn dieß ein Dampf, der uns bey Schlaf und Nacht, Umnebelt Seel und Sinn? Der uns zu Schwaͤrmern macht, Jm Schlafen ohne Schlaf, im Ruhen ohne Raſten? Der klettert hin und her an Thuͤren in Pallaſten. Der will der Lunen nach in unbepfaͤlter Lufft, Steigt friſch dem Giebel zu. Der Schmied ergreift den Hammer, Und laͤufft zum Amboß hin, der Zimmermann die Klammer. Der ſchwimmet durch den Strohm, erleget ſeinen Feind, Der macht ſich auf den Weg, eh Phoſphorus noch ſcheint, Der ſetzt ſich auf das Holtz, und meynet wegzureiten, Giebt friſch der Wand den Sporn. Der faͤnget an zu ſtreiten Und brauchet ſeiner Fauſt: Der zeucht ſich auf das Hauß, Jm Kloben kuͤhnlich an, und nimmt die Elſtern aus. Wie auch viel andre mehr, die ſchlafend das beginnen, Was niemand wachend kan. 660 Empedocles. Ein Philoſophns und Poet in Sicilien, der noch vor Ari- ſtotele gelebt, und ein poetiſches Werck von der Naturlehre geſchrieben; wie nach- mahls Lucretius im lateiniſchen gethan. Ariſtoteles will ihm deßwegen den Nah- men eines Poeten nicht zugeſtehen, weil er mit dem Homer nichts als die Verße gemein hat, welche aber nur das Auſſenwerck der Poeſie ſind. Man beſchuldigt den Empedocles, daß er gern vergoͤttert worden waͤre, weswegen er ſich in den Feuer ſpeyenden Berg Aetna geſtuͤrtzet, damit man nicht wiſſen koͤnnte wo er hin- gekom- D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/81
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/81>, abgerufen am 24.11.2024.