Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils XII Capitel
und vertiefen ihre Thöne nach den Phantasien eines andern. Sie
lachen und weinen, husten und schnupfen nach Noten. Sie schel-
ten und klagen nach dem Tackte, und wenn sie sich aus Verzweife-
lung das Leben nehmen, so verschieben sie ihre Heldenmäßige That
so lange, bis sie ihre Triller ausgeschlagen haben. Wo ist doch
das Urbild dieser Nachahmungen? Wo ist die Natur, mit der die-
se Fabeln eine Aehnlichkeit haben?

Jch weiß es wohl, daß hie und da große Liebhaber und
Bewundrer der Opern giebt, so sie vor das Meisterstück der
menschlichen Erfindungs-Kunst; vor einen Zusammenfluß aller
poetischen und musicalischen Schönheiten; vor einen Sammelplatz
aller sinnlichen Ergetzlichkeiten ansehen. Allein ich weiß auch, daß
alle diese Leute, die im übrigen gar vernünftige und rechtschaffene
Männer seyn können; die wahren Theatralischen Regeln sich
niemahls bekannt gemacht: oder dieselben doch nicht aus ihren
Gründen hergeleitet gesehen. Sie halten derowegen in Sachen,
die auf die Lust ankommen, alles vor willkührlich, und meynen,
man müsse es damit nicht so genau nehmen. Was nur den Augen
und Ohren gefiele, das wäre schon gut; und man müsse die
Vernunft hier schweigen heißen, wenn sie uns dieses Vergnü-
gens durch ihre critische Anmerckungen berauben wollte. Alle
diese Vorstellungen heben meine obige Gründe nicht auf:
und ich kan mich nicht entschließen, die Oper vor was natürliches,
vor eine geschickte Nachahmung menschlicher Handlungen, oder
überhaupt vor was schönes zu erklären. Jch sehe überdas dieselbe
so an, wie sie ist; nehmlich als eine Beförderung der Wollust, und
Verderberin guter Sitten. Die zärtlichsten Thöne, die geilesten
Poesien, und die unzüchtigsten Bewegungen der Opern-Helden
und ihrer verliebten Göttinnen bezaubern die unvorsichtigen Ge-
müther, und flößen ihr ein Gifft ein, welches ohnedem von sich selbst
schon Reitzungen genug hat. Denn wie wenige giebt es, die allen
solchen Versuchungen, die sie auf einmahl bestürmen, zugleich
wiederstehen können? So wird die Weichlichkeit von Jugend auf in
die Gemüther der Leute gepflantzet, und wir werden den weibischen
Jtalienern ähnlich, ehe wir es inne geworden, daß wir männliche
Deutsche seyn sollten.

Es ist ohnedem das Vorurtheil bey uns eingerissen, daß so gar

die

Des II Theils XII Capitel
und vertiefen ihre Thoͤne nach den Phantaſien eines andern. Sie
lachen und weinen, huſten und ſchnupfen nach Noten. Sie ſchel-
ten und klagen nach dem Tackte, und wenn ſie ſich aus Verzweife-
lung das Leben nehmen, ſo verſchieben ſie ihre Heldenmaͤßige That
ſo lange, bis ſie ihre Triller ausgeſchlagen haben. Wo iſt doch
das Urbild dieſer Nachahmungen? Wo iſt die Natur, mit der die-
ſe Fabeln eine Aehnlichkeit haben?

Jch weiß es wohl, daß hie und da große Liebhaber und
Bewundrer der Opern giebt, ſo ſie vor das Meiſterſtuͤck der
menſchlichen Erfindungs-Kunſt; vor einen Zuſammenfluß aller
poetiſchen und muſicaliſchen Schoͤnheiten; vor einen Sammelplatz
aller ſinnlichen Ergetzlichkeiten anſehen. Allein ich weiß auch, daß
alle dieſe Leute, die im uͤbrigen gar vernuͤnftige und rechtſchaffene
Maͤnner ſeyn koͤnnen; die wahren Theatraliſchen Regeln ſich
niemahls bekannt gemacht: oder dieſelben doch nicht aus ihren
Gruͤnden hergeleitet geſehen. Sie halten derowegen in Sachen,
die auf die Luſt ankommen, alles vor willkuͤhrlich, und meynen,
man muͤſſe es damit nicht ſo genau nehmen. Was nur den Augen
und Ohren gefiele, das waͤre ſchon gut; und man muͤſſe die
Vernunft hier ſchweigen heißen, wenn ſie uns dieſes Vergnuͤ-
gens durch ihre critiſche Anmerckungen berauben wollte. Alle
dieſe Vorſtellungen heben meine obige Gruͤnde nicht auf:
und ich kan mich nicht entſchließen, die Oper vor was natuͤrliches,
vor eine geſchickte Nachahmung menſchlicher Handlungen, oder
uͤberhaupt vor was ſchoͤnes zu erklaͤren. Jch ſehe uͤberdas dieſelbe
ſo an, wie ſie iſt; nehmlich als eine Befoͤrderung der Wolluſt, und
Verderberin guter Sitten. Die zaͤrtlichſten Thoͤne, die geileſten
Poeſien, und die unzuͤchtigſten Bewegungen der Opern-Helden
und ihrer verliebten Goͤttinnen bezaubern die unvorſichtigen Ge-
muͤther, und floͤßen ihr ein Gifft ein, welches ohnedem von ſich ſelbſt
ſchon Reitzungen genug hat. Denn wie wenige giebt es, die allen
ſolchen Verſuchungen, die ſie auf einmahl beſtuͤrmen, zugleich
wiederſtehen koͤnnen? So wird die Weichlichkeit von Jugend auf in
die Gemuͤther der Leute gepflantzet, und wir werden den weibiſchen
Jtalienern aͤhnlich, ehe wir es inne geworden, daß wir maͤnnliche
Deutſche ſeyn ſollten.

Es iſt ohnedem das Vorurtheil bey uns eingeriſſen, daß ſo gar

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0634" n="606"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">XII</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
und vertiefen ihre Tho&#x0364;ne nach den Phanta&#x017F;ien eines andern. Sie<lb/>
lachen und weinen, hu&#x017F;ten und &#x017F;chnupfen nach Noten. Sie &#x017F;chel-<lb/>
ten und klagen nach dem Tackte, und wenn &#x017F;ie &#x017F;ich aus Verzweife-<lb/>
lung das Leben nehmen, &#x017F;o ver&#x017F;chieben &#x017F;ie ihre Heldenma&#x0364;ßige That<lb/>
&#x017F;o lange, bis &#x017F;ie ihre Triller ausge&#x017F;chlagen haben. Wo i&#x017F;t doch<lb/>
das Urbild die&#x017F;er Nachahmungen? Wo i&#x017F;t die Natur, mit der die-<lb/>
&#x017F;e Fabeln eine Aehnlichkeit haben?</p><lb/>
          <p>Jch weiß es wohl, daß hie und da große Liebhaber und<lb/>
Bewundrer der Opern giebt, &#x017F;o &#x017F;ie vor das Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck der<lb/>
men&#x017F;chlichen Erfindungs-Kun&#x017F;t; vor einen Zu&#x017F;ammenfluß aller<lb/>
poeti&#x017F;chen und mu&#x017F;icali&#x017F;chen Scho&#x0364;nheiten; vor einen Sammelplatz<lb/>
aller &#x017F;innlichen Ergetzlichkeiten an&#x017F;ehen. Allein ich weiß auch, daß<lb/>
alle die&#x017F;e Leute, die im u&#x0364;brigen gar vernu&#x0364;nftige und recht&#x017F;chaffene<lb/>
Ma&#x0364;nner &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen; die wahren Theatrali&#x017F;chen Regeln &#x017F;ich<lb/>
niemahls bekannt gemacht: oder die&#x017F;elben doch nicht aus ihren<lb/>
Gru&#x0364;nden hergeleitet ge&#x017F;ehen. Sie halten derowegen in Sachen,<lb/>
die auf die Lu&#x017F;t ankommen, alles vor willku&#x0364;hrlich, und meynen,<lb/>
man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e es damit nicht &#x017F;o genau nehmen. Was nur den Augen<lb/>
und Ohren gefiele, das wa&#x0364;re &#x017F;chon gut; und man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
Vernunft hier &#x017F;chweigen heißen, wenn &#x017F;ie uns die&#x017F;es Vergnu&#x0364;-<lb/>
gens durch ihre criti&#x017F;che Anmerckungen berauben wollte. Alle<lb/>
die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen heben meine obige Gru&#x0364;nde nicht auf:<lb/>
und ich kan mich nicht ent&#x017F;chließen, die Oper vor was natu&#x0364;rliches,<lb/>
vor eine ge&#x017F;chickte Nachahmung men&#x017F;chlicher Handlungen, oder<lb/>
u&#x0364;berhaupt vor was &#x017F;cho&#x0364;nes zu erkla&#x0364;ren. Jch &#x017F;ehe u&#x0364;berdas die&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;o an, wie &#x017F;ie i&#x017F;t; nehmlich als eine Befo&#x0364;rderung der Wollu&#x017F;t, und<lb/>
Verderberin guter Sitten. Die za&#x0364;rtlich&#x017F;ten Tho&#x0364;ne, die geile&#x017F;ten<lb/>
Poe&#x017F;ien, und die unzu&#x0364;chtig&#x017F;ten Bewegungen der Opern-Helden<lb/>
und ihrer verliebten Go&#x0364;ttinnen bezaubern die unvor&#x017F;ichtigen Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther, und flo&#x0364;ßen ihr ein Gifft ein, welches ohnedem von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon Reitzungen genug hat. Denn wie wenige giebt es, die allen<lb/>
&#x017F;olchen Ver&#x017F;uchungen, die &#x017F;ie auf einmahl be&#x017F;tu&#x0364;rmen, zugleich<lb/>
wieder&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen? So wird die Weichlichkeit von Jugend auf in<lb/>
die Gemu&#x0364;ther der Leute gepflantzet, und wir werden den weibi&#x017F;chen<lb/>
Jtalienern a&#x0364;hnlich, ehe wir es inne geworden, daß wir ma&#x0364;nnliche<lb/>
Deut&#x017F;che &#x017F;eyn &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ohnedem das Vorurtheil bey uns eingeri&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;o gar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0634] Des II Theils XII Capitel und vertiefen ihre Thoͤne nach den Phantaſien eines andern. Sie lachen und weinen, huſten und ſchnupfen nach Noten. Sie ſchel- ten und klagen nach dem Tackte, und wenn ſie ſich aus Verzweife- lung das Leben nehmen, ſo verſchieben ſie ihre Heldenmaͤßige That ſo lange, bis ſie ihre Triller ausgeſchlagen haben. Wo iſt doch das Urbild dieſer Nachahmungen? Wo iſt die Natur, mit der die- ſe Fabeln eine Aehnlichkeit haben? Jch weiß es wohl, daß hie und da große Liebhaber und Bewundrer der Opern giebt, ſo ſie vor das Meiſterſtuͤck der menſchlichen Erfindungs-Kunſt; vor einen Zuſammenfluß aller poetiſchen und muſicaliſchen Schoͤnheiten; vor einen Sammelplatz aller ſinnlichen Ergetzlichkeiten anſehen. Allein ich weiß auch, daß alle dieſe Leute, die im uͤbrigen gar vernuͤnftige und rechtſchaffene Maͤnner ſeyn koͤnnen; die wahren Theatraliſchen Regeln ſich niemahls bekannt gemacht: oder dieſelben doch nicht aus ihren Gruͤnden hergeleitet geſehen. Sie halten derowegen in Sachen, die auf die Luſt ankommen, alles vor willkuͤhrlich, und meynen, man muͤſſe es damit nicht ſo genau nehmen. Was nur den Augen und Ohren gefiele, das waͤre ſchon gut; und man muͤſſe die Vernunft hier ſchweigen heißen, wenn ſie uns dieſes Vergnuͤ- gens durch ihre critiſche Anmerckungen berauben wollte. Alle dieſe Vorſtellungen heben meine obige Gruͤnde nicht auf: und ich kan mich nicht entſchließen, die Oper vor was natuͤrliches, vor eine geſchickte Nachahmung menſchlicher Handlungen, oder uͤberhaupt vor was ſchoͤnes zu erklaͤren. Jch ſehe uͤberdas dieſelbe ſo an, wie ſie iſt; nehmlich als eine Befoͤrderung der Wolluſt, und Verderberin guter Sitten. Die zaͤrtlichſten Thoͤne, die geileſten Poeſien, und die unzuͤchtigſten Bewegungen der Opern-Helden und ihrer verliebten Goͤttinnen bezaubern die unvorſichtigen Ge- muͤther, und floͤßen ihr ein Gifft ein, welches ohnedem von ſich ſelbſt ſchon Reitzungen genug hat. Denn wie wenige giebt es, die allen ſolchen Verſuchungen, die ſie auf einmahl beſtuͤrmen, zugleich wiederſtehen koͤnnen? So wird die Weichlichkeit von Jugend auf in die Gemuͤther der Leute gepflantzet, und wir werden den weibiſchen Jtalienern aͤhnlich, ehe wir es inne geworden, daß wir maͤnnliche Deutſche ſeyn ſollten. Es iſt ohnedem das Vorurtheil bey uns eingeriſſen, daß ſo gar die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/634
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/634>, abgerufen am 26.04.2024.