Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils XI Capitel
ten noch von den Helden in Geschichten die Nahmen: son-
dern taufte sie selbst, wie es ihm gut dünckte. Seine Spiele
aber blieben deßwegen doch eben so angenehm und erbaulich,
als sie vorher gewesen waren. Diese Veränderung oder
Verbesserung der Comödie hat Aristoteles nicht erlebt; weil
die mittlere bis nach Alexanders Zeiten währete. Daher hat
auch dieser grosse Criticus wohl gesehen, daß die Tragödie
zu seiner Zeit zwar zur Vollkommenheit gebracht worden, aber
nicht die Comödie, deren Wachsthum er also vorher sagen
konnte: wie es auch in der That erfolget ist.

Die Römer müssen Leute von gantz andern Naturelle
gewesen seyn; als die Griechen: denn bey ihnen hat die Co-
mödie ein gantz wiederwärtig Glück gehabt. Dort war sie
zuletzt in Aufnehmen gekommen, hier aber, ward sie zuerst be-
liebt. Man kan sie hier ebenfalls in die alte, mittlere, und
neue eintheilen; und jene zu Ennii, die andere zu Plauti, die
dritte zu Terentii Zeiten antreffen. Die erste war noch ziem-
lich ungestalt und grob; wie aus dem Zeugnisse Horatii von
den Versen Ennii erhellet:

hic & in Acci
Nobilibus trimetris apparet rarus & Enni.
In scenam missos magno cum pondere versus
Aut operae celeris nimium curaque carentis,
Aut ignoratae premit artis crimine turpi.

Plautus trieb die Kunst in seinen Comödien etwas höher;
aber er bequemte sich dem Geschmacke des Pöbels, und mach-
te viel garstige Zoten und niederträchtige Fratzen hinein, die
auch noch zu Horatii Zeiten vielen gefallen mochten: Weil sie
gemeiniglich die alten Poeten lobten, die neuen aber verach-
teten; wie er darüber in seinem langen Schreiben an Augu-
stum klaget. Auch in der Arte poetica sagt er davon:

Non quiuis videt immodulata poemata iudex
Et data Romanis venia est indigna Poetis.
- - - - -
At nostri Proaui Plautinos & numeros &
Laudauere sales, nimium patienter vtrumque
Ne dicam stulre mirati: si modo ego & vos
Scimus inurbano lepidum seponere dicto.

Plau-

Des II Theils XI Capitel
ten noch von den Helden in Geſchichten die Nahmen: ſon-
dern taufte ſie ſelbſt, wie es ihm gut duͤnckte. Seine Spiele
aber blieben deßwegen doch eben ſo angenehm und erbaulich,
als ſie vorher geweſen waren. Dieſe Veraͤnderung oder
Verbeſſerung der Comoͤdie hat Ariſtoteles nicht erlebt; weil
die mittlere bis nach Alexanders Zeiten waͤhrete. Daher hat
auch dieſer groſſe Criticus wohl geſehen, daß die Tragoͤdie
zu ſeiner Zeit zwar zur Vollkommenheit gebracht worden, aber
nicht die Comoͤdie, deren Wachsthum er alſo vorher ſagen
konnte: wie es auch in der That erfolget iſt.

Die Roͤmer muͤſſen Leute von gantz andern Naturelle
geweſen ſeyn; als die Griechen: denn bey ihnen hat die Co-
moͤdie ein gantz wiederwaͤrtig Gluͤck gehabt. Dort war ſie
zuletzt in Aufnehmen gekommen, hier aber, ward ſie zuerſt be-
liebt. Man kan ſie hier ebenfalls in die alte, mittlere, und
neue eintheilen; und jene zu Ennii, die andere zu Plauti, die
dritte zu Terentii Zeiten antreffen. Die erſte war noch ziem-
lich ungeſtalt und grob; wie aus dem Zeugniſſe Horatii von
den Verſen Ennii erhellet:

hic & in Acci
Nobilibus trimetris apparet rarus & Enni.
In ſcenam miſſos magno cum pondere verſus
Aut operae celeris nimium curaque carentis,
Aut ignoratae premit artis crimine turpi.

Plautus trieb die Kunſt in ſeinen Comoͤdien etwas hoͤher;
aber er bequemte ſich dem Geſchmacke des Poͤbels, und mach-
te viel garſtige Zoten und niedertraͤchtige Fratzen hinein, die
auch noch zu Horatii Zeiten vielen gefallen mochten: Weil ſie
gemeiniglich die alten Poeten lobten, die neuen aber verach-
teten; wie er daruͤber in ſeinem langen Schreiben an Augu-
ſtum klaget. Auch in der Arte poetica ſagt er davon:

Non quiuis videt immodulata poemata iudex
Et data Romanis venia eſt indigna Poetis.
‒ ‒ ‒ ‒ ‒
At noſtri Proaui Plautinos & numeros &
Laudauere ſales, nimium patienter vtrumque
Ne dicam ſtulre mirati: ſi modo ego & vos
Scimus inurbano lepidum ſeponere dicto.

Plau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0616" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">XI</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
ten noch von den Helden in Ge&#x017F;chichten die Nahmen: &#x017F;on-<lb/>
dern taufte &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, wie es ihm gut du&#x0364;nckte. Seine Spiele<lb/>
aber blieben deßwegen doch eben &#x017F;o angenehm und erbaulich,<lb/>
als &#x017F;ie vorher gewe&#x017F;en waren. Die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung oder<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Como&#x0364;die hat Ari&#x017F;toteles nicht erlebt; weil<lb/>
die mittlere bis nach Alexanders Zeiten wa&#x0364;hrete. Daher hat<lb/>
auch die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;e Criticus wohl ge&#x017F;ehen, daß die Trago&#x0364;die<lb/>
zu &#x017F;einer Zeit zwar zur Vollkommenheit gebracht worden, aber<lb/>
nicht die Como&#x0364;die, deren Wachsthum er al&#x017F;o vorher &#x017F;agen<lb/>
konnte: wie es auch in der That erfolget i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Ro&#x0364;mer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Leute von gantz andern Naturelle<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn; als die Griechen: denn bey ihnen hat die Co-<lb/>
mo&#x0364;die ein gantz wiederwa&#x0364;rtig Glu&#x0364;ck gehabt. Dort war &#x017F;ie<lb/>
zuletzt in Aufnehmen gekommen, hier aber, ward &#x017F;ie zuer&#x017F;t be-<lb/>
liebt. Man kan &#x017F;ie hier ebenfalls in die alte, mittlere, und<lb/>
neue eintheilen; und jene zu Ennii, die andere zu Plauti, die<lb/>
dritte zu Terentii Zeiten antreffen. Die er&#x017F;te war noch ziem-<lb/>
lich unge&#x017F;talt und grob; wie aus dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e Horatii von<lb/>
den Ver&#x017F;en Ennii erhellet:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#et">hic &amp; in Acci</hi><lb/>
Nobilibus trimetris apparet rarus &amp; Enni.<lb/>
In &#x017F;cenam mi&#x017F;&#x017F;os magno cum pondere ver&#x017F;us<lb/>
Aut operae celeris nimium curaque carentis,<lb/>
Aut ignoratae premit artis crimine turpi.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Plautus trieb die Kun&#x017F;t in &#x017F;einen Como&#x0364;dien etwas ho&#x0364;her;<lb/>
aber er bequemte &#x017F;ich dem Ge&#x017F;chmacke des Po&#x0364;bels, und mach-<lb/>
te viel gar&#x017F;tige Zoten und niedertra&#x0364;chtige Fratzen hinein, die<lb/>
auch noch zu Horatii Zeiten vielen gefallen mochten: Weil &#x017F;ie<lb/>
gemeiniglich die alten Poeten lobten, die neuen aber verach-<lb/>
teten; wie er daru&#x0364;ber in &#x017F;einem langen Schreiben an Augu-<lb/>
&#x017F;tum klaget. Auch in der <hi rendition="#aq">Arte poetica</hi> &#x017F;agt er davon:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Non quiuis videt immodulata poemata iudex<lb/>
Et data Romanis venia e&#x017F;t indigna Poetis.<lb/>
&#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
At no&#x017F;tri Proaui Plautinos &amp; numeros &amp;<lb/>
Laudauere &#x017F;ales, nimium patienter vtrumque<lb/>
Ne dicam &#x017F;tulre mirati: &#x017F;i modo ego &amp; vos<lb/>
Scimus inurbano lepidum &#x017F;eponere dicto.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Plau-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0616] Des II Theils XI Capitel ten noch von den Helden in Geſchichten die Nahmen: ſon- dern taufte ſie ſelbſt, wie es ihm gut duͤnckte. Seine Spiele aber blieben deßwegen doch eben ſo angenehm und erbaulich, als ſie vorher geweſen waren. Dieſe Veraͤnderung oder Verbeſſerung der Comoͤdie hat Ariſtoteles nicht erlebt; weil die mittlere bis nach Alexanders Zeiten waͤhrete. Daher hat auch dieſer groſſe Criticus wohl geſehen, daß die Tragoͤdie zu ſeiner Zeit zwar zur Vollkommenheit gebracht worden, aber nicht die Comoͤdie, deren Wachsthum er alſo vorher ſagen konnte: wie es auch in der That erfolget iſt. Die Roͤmer muͤſſen Leute von gantz andern Naturelle geweſen ſeyn; als die Griechen: denn bey ihnen hat die Co- moͤdie ein gantz wiederwaͤrtig Gluͤck gehabt. Dort war ſie zuletzt in Aufnehmen gekommen, hier aber, ward ſie zuerſt be- liebt. Man kan ſie hier ebenfalls in die alte, mittlere, und neue eintheilen; und jene zu Ennii, die andere zu Plauti, die dritte zu Terentii Zeiten antreffen. Die erſte war noch ziem- lich ungeſtalt und grob; wie aus dem Zeugniſſe Horatii von den Verſen Ennii erhellet: hic & in Acci Nobilibus trimetris apparet rarus & Enni. In ſcenam miſſos magno cum pondere verſus Aut operae celeris nimium curaque carentis, Aut ignoratae premit artis crimine turpi. Plautus trieb die Kunſt in ſeinen Comoͤdien etwas hoͤher; aber er bequemte ſich dem Geſchmacke des Poͤbels, und mach- te viel garſtige Zoten und niedertraͤchtige Fratzen hinein, die auch noch zu Horatii Zeiten vielen gefallen mochten: Weil ſie gemeiniglich die alten Poeten lobten, die neuen aber verach- teten; wie er daruͤber in ſeinem langen Schreiben an Augu- ſtum klaget. Auch in der Arte poetica ſagt er davon: Non quiuis videt immodulata poemata iudex Et data Romanis venia eſt indigna Poetis. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ At noſtri Proaui Plautinos & numeros & Laudauere ſales, nimium patienter vtrumque Ne dicam ſtulre mirati: ſi modo ego & vos Scimus inurbano lepidum ſeponere dicto. Plau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/616
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/616>, abgerufen am 10.05.2024.