Versprecher, die ihr Wort nicht halten, Betrüger, so die Hände falten, Possenreisser, Zotenmeister, Eingebildte frühe Geister, Alter Freyer langes Wehlen, Hohe Titel kleiner Seelen, Grosser Seelen kleine Mittel, Und aller reichen Bettler Kittel.
Das heißt einmahl geflucht! Und zwar so arg, als wirs noch nie versucht. Parbleu! Parbleu! ma belle, Der Teufel hol mich auf der Stelle, Sie sind gantz Engel-schön! So fluchte neulich Polyxen, Ein junger, artiger, recht netter Petitmaitre, Auf Deutsch, ein hübscher Gassentreter, Bey einem schönen Bürger-Mädchen. Sie zog das Maul als wie am Drätchen, Und blitzte mit verzückten Blicken, Das Hertzchen fieng ihr an zu jücken, Allein was kam heraus? Sie brach in diesen Seufzer aus: Mon cher Monsieur, sie thun mir nur fladiren, Sie werden sich vor mir nicht commodiren.
Nicht wahr? das klang recht schöne, Viel netter als das kreischende Gethöne, Das offt, wenn Rosimene singt, Bis in des Nachbars Hofe klingt; Viel netter als wenn Philosophen Nach Art der Diener und der Zofen, Statt der Philosophie, Die neueste Zotologie Jm Sonnen-Bruder-Stilo lesen. Das heißt alsdann ein grundgelehrtes Wesen! Das hört der klare Kern Der jungen Musen-Söhne gern: Besonders wenn man Lobesam Bis in die edle Physic kam. Da kriegt das liebe Frauenzimmer So manche feine Lehre. Du schönes Volck, ach zeuch doch immer Studenten-Hosen an, Daß dich ein solcher Mann Mit einer Lection aus Rückmarsdorf bechre.
Jch
Von Sinn- und Schertzgedichten.
Verſprecher, die ihr Wort nicht halten, Betruͤger, ſo die Haͤnde falten, Poſſenreiſſer, Zotenmeiſter, Eingebildte fruͤhe Geiſter, Alter Freyer langes Wehlen, Hohe Titel kleiner Seelen, Groſſer Seelen kleine Mittel, Und aller reichen Bettler Kittel.
Das heißt einmahl geflucht! Und zwar ſo arg, als wirs noch nie verſucht. Parbleu! Parbleu! ma belle, Der Teufel hol mich auf der Stelle, Sie ſind gantz Engel-ſchoͤn! So fluchte neulich Polyxen, Ein junger, artiger, recht netter Petitmaitre, Auf Deutſch, ein huͤbſcher Gaſſentreter, Bey einem ſchoͤnen Buͤrger-Maͤdchen. Sie zog das Maul als wie am Draͤtchen, Und blitzte mit verzuͤckten Blicken, Das Hertzchen fieng ihr an zu juͤcken, Allein was kam heraus? Sie brach in dieſen Seufzer aus: Mon cher Monſieur, ſie thun mir nur fladiren, Sie werden ſich vor mir nicht commodiren.
Nicht wahr? das klang recht ſchoͤne, Viel netter als das kreiſchende Gethoͤne, Das offt, wenn Roſimene ſingt, Bis in des Nachbars Hofe klingt; Viel netter als wenn Philoſophen Nach Art der Diener und der Zofen, Statt der Philoſophie, Die neueſte Zotologie Jm Sonnen-Bruder-Stilo leſen. Das heißt alsdann ein grundgelehrtes Weſen! Das hoͤrt der klare Kern Der jungen Muſen-Soͤhne gern: Beſonders wenn man Lobeſam Bis in die edle Phyſic kam. Da kriegt das liebe Frauenzimmer So manche feine Lehre. Du ſchoͤnes Volck, ach zeuch doch immer Studenten-Hoſen an, Daß dich ein ſolcher Mann Mit einer Lection aus Ruͤckmarsdorf bechre.
Jch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><lgn="14"><l><pbfacs="#f0537"n="509"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Sinn- und Schertzgedichten.</hi></fw></l><lb/><l>Verſprecher, die ihr Wort nicht halten,</l><lb/><l>Betruͤger, ſo die Haͤnde falten,</l><lb/><l>Poſſenreiſſer, Zotenmeiſter,</l><lb/><l>Eingebildte fruͤhe Geiſter,</l><lb/><l>Alter Freyer langes Wehlen,</l><lb/><l>Hohe Titel kleiner Seelen,</l><lb/><l>Groſſer Seelen kleine Mittel,</l><lb/><l>Und aller reichen Bettler Kittel.</l></lg><lb/><lgn="15"><l>Das heißt einmahl geflucht!</l><lb/><l>Und zwar ſo arg, als wirs noch nie verſucht.<lb/><hirendition="#aq">Parbleu! Parbleu! ma belle,</hi></l><lb/><l>Der Teufel hol mich auf der Stelle,</l><lb/><l>Sie ſind gantz Engel-ſchoͤn!</l><lb/><l>So fluchte neulich Polyxen,</l><lb/><l>Ein junger, artiger, recht netter <hirendition="#aq">Petitmaitre,</hi></l><lb/><l>Auf Deutſch, ein huͤbſcher Gaſſentreter,</l><lb/><l>Bey einem ſchoͤnen Buͤrger-Maͤdchen.</l><lb/><l>Sie zog das Maul als wie am Draͤtchen,</l><lb/><l>Und blitzte mit verzuͤckten Blicken,</l><lb/><l>Das Hertzchen fieng ihr an zu juͤcken,</l><lb/><l>Allein was kam heraus?</l><lb/><l>Sie brach in dieſen Seufzer aus:<lb/><hirendition="#aq">Mon cher Monſieur,</hi>ſie thun mir nur <hirendition="#aq">fladi</hi>ren,</l><lb/><l>Sie werden ſich vor mir nicht <hirendition="#aq">commodi</hi>ren.</l></lg><lb/><lgn="16"><l>Nicht wahr? das klang recht ſchoͤne,</l><lb/><l>Viel netter als das kreiſchende Gethoͤne,</l><lb/><l>Das offt, wenn Roſimene ſingt,</l><lb/><l>Bis in des Nachbars Hofe klingt;</l><lb/><l>Viel netter als wenn Philoſophen</l><lb/><l>Nach Art der Diener und der Zofen,</l><lb/><l>Statt der Philoſophie,</l><lb/><l>Die neueſte Zotologie</l><lb/><l>Jm Sonnen-Bruder-Stilo leſen.</l><lb/><l>Das heißt alsdann ein grundgelehrtes Weſen!</l><lb/><l>Das hoͤrt der klare Kern</l><lb/><l>Der jungen Muſen-Soͤhne gern:</l><lb/><l>Beſonders wenn man Lobeſam</l><lb/><l>Bis in die edle Phyſic kam.</l><lb/><l>Da kriegt das liebe Frauenzimmer</l><lb/><l>So manche feine Lehre.</l><lb/><l>Du ſchoͤnes Volck, ach zeuch doch immer</l><lb/><l>Studenten-Hoſen an,</l><lb/><l>Daß dich ein ſolcher Mann</l><lb/><l>Mit einer Lection aus Ruͤckmarsdorf bechre.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[509/0537]
Von Sinn- und Schertzgedichten.
Verſprecher, die ihr Wort nicht halten,
Betruͤger, ſo die Haͤnde falten,
Poſſenreiſſer, Zotenmeiſter,
Eingebildte fruͤhe Geiſter,
Alter Freyer langes Wehlen,
Hohe Titel kleiner Seelen,
Groſſer Seelen kleine Mittel,
Und aller reichen Bettler Kittel.
Das heißt einmahl geflucht!
Und zwar ſo arg, als wirs noch nie verſucht.
Parbleu! Parbleu! ma belle,
Der Teufel hol mich auf der Stelle,
Sie ſind gantz Engel-ſchoͤn!
So fluchte neulich Polyxen,
Ein junger, artiger, recht netter Petitmaitre,
Auf Deutſch, ein huͤbſcher Gaſſentreter,
Bey einem ſchoͤnen Buͤrger-Maͤdchen.
Sie zog das Maul als wie am Draͤtchen,
Und blitzte mit verzuͤckten Blicken,
Das Hertzchen fieng ihr an zu juͤcken,
Allein was kam heraus?
Sie brach in dieſen Seufzer aus:
Mon cher Monſieur, ſie thun mir nur fladiren,
Sie werden ſich vor mir nicht commodiren.
Nicht wahr? das klang recht ſchoͤne,
Viel netter als das kreiſchende Gethoͤne,
Das offt, wenn Roſimene ſingt,
Bis in des Nachbars Hofe klingt;
Viel netter als wenn Philoſophen
Nach Art der Diener und der Zofen,
Statt der Philoſophie,
Die neueſte Zotologie
Jm Sonnen-Bruder-Stilo leſen.
Das heißt alsdann ein grundgelehrtes Weſen!
Das hoͤrt der klare Kern
Der jungen Muſen-Soͤhne gern:
Beſonders wenn man Lobeſam
Bis in die edle Phyſic kam.
Da kriegt das liebe Frauenzimmer
So manche feine Lehre.
Du ſchoͤnes Volck, ach zeuch doch immer
Studenten-Hoſen an,
Daß dich ein ſolcher Mann
Mit einer Lection aus Ruͤckmarsdorf bechre.
Jch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/537>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.