Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils VII Capitel
der Verständlichkeit und Richtigkeit des Ausdruckes stehen
kan. Denn die Weitläuftigkeit verdirbt alles, es wäre
denn, daß die letzte Zeile einen gantz unvermutheten Ge-
dancken in sich hielte, den man gar nicht vorher sehen oder
nur errathen können. Jch schliesse indessen diese Abhand-
lung der Sinngedichte durch ein Exempel, so die Natur
derselben kurtz in sich schließt, wie ich dieselbe schon von an-
dern, wiewohl nur prosaisch beschrieben gefunden:

Machst du ein Sinngedicht; so laß es kurtz und klein,
Fein stachlicht, Honigsüß; kurtz, eine Biene seyn.

Da die Sinngedichte der alten Lateiner nicht allezeit so kurtz
gerathen waren; sondern zuweilen aus vier, sechs, acht, ja
wohl noch mehrern Zeilen bestunden: So haben die neuen
Jtaliener, als die ihre Poesie zuerst ins Geschicke gebracht,
verschiedene Arten vielzeiligter Sinngedichte auf die Bahn
gebracht. Dahin gehört denn gleich anfangs das Madri-
gal. Boileau zwar giebt davon die Regel:

Le Madrigal plus simple & plus noble dans son tour,
Respire la douceur, la tendresse & l'amour.

Allein man pflegt sonst insgemein allerley scharfsinnige Ein-
fälle darein vorzutragen, die mehr satirisch, als zärtlich oder
verliebt sind. Ziegler hat bey uns ein eigen Tractätchen
davon geschrieben, und gar feine Exempel von eigener Er-
findung dazu gegeben. Man giebt die Fürschrifft, ein
Madrigal solle aus ungleich-langen, aber mehr kurtzen als
langen Verßen von ungerader Zahl, bestehen, und im
Schlusse allezeit einen scharfsinnigen Einfall oder unvermu-
theten Gedancken haben. Man sieht wohl, daß die Frey-
heit in dieser Art sehr groß ist, zumahl, da man die Reime
nach Belieben durch einander mischen, und bald 5, bald 7,
bald 9, bald 11, bald 13 Zeilen dazu brauchen darf. Jch
will ein Exempel aus Zieglern geben:

Jch frage nichts nach allen Lästerkatzen.
Sie speyen auf mich loß,
Und dichten was sie wollen,
Jch werde dennoch groß.
Jhr

Des II Theils VII Capitel
der Verſtaͤndlichkeit und Richtigkeit des Ausdruckes ſtehen
kan. Denn die Weitlaͤuftigkeit verdirbt alles, es waͤre
denn, daß die letzte Zeile einen gantz unvermutheten Ge-
dancken in ſich hielte, den man gar nicht vorher ſehen oder
nur errathen koͤnnen. Jch ſchlieſſe indeſſen dieſe Abhand-
lung der Sinngedichte durch ein Exempel, ſo die Natur
derſelben kurtz in ſich ſchließt, wie ich dieſelbe ſchon von an-
dern, wiewohl nur proſaiſch beſchrieben gefunden:

Machſt du ein Sinngedicht; ſo laß es kurtz und klein,
Fein ſtachlicht, Honigſuͤß; kurtz, eine Biene ſeyn.

Da die Sinngedichte der alten Lateiner nicht allezeit ſo kurtz
gerathen waren; ſondern zuweilen aus vier, ſechs, acht, ja
wohl noch mehrern Zeilen beſtunden: So haben die neuen
Jtaliener, als die ihre Poeſie zuerſt ins Geſchicke gebracht,
verſchiedene Arten vielzeiligter Sinngedichte auf die Bahn
gebracht. Dahin gehoͤrt denn gleich anfangs das Madri-
gal. Boileau zwar giebt davon die Regel:

Le Madrigal plus ſimple & plus noble dans ſon tour,
Reſpire la douceur, la tendreſſe & l’amour.

Allein man pflegt ſonſt insgemein allerley ſcharfſinnige Ein-
faͤlle darein vorzutragen, die mehr ſatiriſch, als zaͤrtlich oder
verliebt ſind. Ziegler hat bey uns ein eigen Tractaͤtchen
davon geſchrieben, und gar feine Exempel von eigener Er-
findung dazu gegeben. Man giebt die Fuͤrſchrifft, ein
Madrigal ſolle aus ungleich-langen, aber mehr kurtzen als
langen Verßen von ungerader Zahl, beſtehen, und im
Schluſſe allezeit einen ſcharfſinnigen Einfall oder unvermu-
theten Gedancken haben. Man ſieht wohl, daß die Frey-
heit in dieſer Art ſehr groß iſt, zumahl, da man die Reime
nach Belieben durch einander miſchen, und bald 5, bald 7,
bald 9, bald 11, bald 13 Zeilen dazu brauchen darf. Jch
will ein Exempel aus Zieglern geben:

Jch frage nichts nach allen Laͤſterkatzen.
Sie ſpeyen auf mich loß,
Und dichten was ſie wollen,
Jch werde dennoch groß.
Jhr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0514" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">VII</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
der Ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichkeit und Richtigkeit des Ausdruckes &#x017F;tehen<lb/>
kan. Denn die Weitla&#x0364;uftigkeit verdirbt alles, es wa&#x0364;re<lb/>
denn, daß die letzte Zeile einen gantz unvermutheten Ge-<lb/>
dancken in &#x017F;ich hielte, den man gar nicht vorher &#x017F;ehen oder<lb/>
nur errathen ko&#x0364;nnen. Jch &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Abhand-<lb/>
lung der Sinngedichte durch ein Exempel, &#x017F;o die Natur<lb/>
der&#x017F;elben kurtz in &#x017F;ich &#x017F;chließt, wie ich die&#x017F;elbe &#x017F;chon von an-<lb/>
dern, wiewohl nur pro&#x017F;ai&#x017F;ch be&#x017F;chrieben gefunden:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Mach&#x017F;t du ein Sinngedicht; &#x017F;o laß es kurtz und klein,<lb/>
Fein &#x017F;tachlicht, Honig&#x017F;u&#x0364;ß; kurtz, eine Biene &#x017F;eyn.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Da die Sinngedichte der alten Lateiner nicht allezeit &#x017F;o kurtz<lb/>
gerathen waren; &#x017F;ondern zuweilen aus vier, &#x017F;echs, acht, ja<lb/>
wohl noch mehrern Zeilen be&#x017F;tunden: So haben die neuen<lb/>
Jtaliener, als die ihre Poe&#x017F;ie zuer&#x017F;t ins Ge&#x017F;chicke gebracht,<lb/>
ver&#x017F;chiedene Arten vielzeiligter Sinngedichte auf die Bahn<lb/>
gebracht. Dahin geho&#x0364;rt denn gleich anfangs das Madri-<lb/>
gal. Boileau zwar giebt davon die Regel:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Le Madrigal plus &#x017F;imple &amp; plus noble dans &#x017F;on tour,<lb/>
Re&#x017F;pire la douceur, la tendre&#x017F;&#x017F;e &amp; l&#x2019;amour.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Allein man pflegt &#x017F;on&#x017F;t insgemein allerley &#x017F;charf&#x017F;innige Ein-<lb/>
fa&#x0364;lle darein vorzutragen, die mehr &#x017F;atiri&#x017F;ch, als za&#x0364;rtlich oder<lb/>
verliebt &#x017F;ind. Ziegler hat bey uns ein eigen Tracta&#x0364;tchen<lb/>
davon ge&#x017F;chrieben, und gar feine Exempel von eigener Er-<lb/>
findung dazu gegeben. Man giebt die Fu&#x0364;r&#x017F;chrifft, ein<lb/>
Madrigal &#x017F;olle aus ungleich-langen, aber mehr kurtzen als<lb/>
langen Verßen von ungerader Zahl, be&#x017F;tehen, und im<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e allezeit einen &#x017F;charf&#x017F;innigen Einfall oder unvermu-<lb/>
theten Gedancken haben. Man &#x017F;ieht wohl, daß die Frey-<lb/>
heit in die&#x017F;er Art &#x017F;ehr groß i&#x017F;t, zumahl, da man die Reime<lb/>
nach Belieben durch einander mi&#x017F;chen, und bald 5, bald 7,<lb/>
bald 9, bald 11, bald 13 Zeilen dazu brauchen darf. Jch<lb/>
will ein Exempel aus Zieglern geben:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Jch frage nichts nach allen La&#x0364;&#x017F;terkatzen.<lb/>
Sie &#x017F;peyen auf mich loß,<lb/>
Und dichten was &#x017F;ie wollen,<lb/>
Jch werde dennoch groß.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0514] Des II Theils VII Capitel der Verſtaͤndlichkeit und Richtigkeit des Ausdruckes ſtehen kan. Denn die Weitlaͤuftigkeit verdirbt alles, es waͤre denn, daß die letzte Zeile einen gantz unvermutheten Ge- dancken in ſich hielte, den man gar nicht vorher ſehen oder nur errathen koͤnnen. Jch ſchlieſſe indeſſen dieſe Abhand- lung der Sinngedichte durch ein Exempel, ſo die Natur derſelben kurtz in ſich ſchließt, wie ich dieſelbe ſchon von an- dern, wiewohl nur proſaiſch beſchrieben gefunden: Machſt du ein Sinngedicht; ſo laß es kurtz und klein, Fein ſtachlicht, Honigſuͤß; kurtz, eine Biene ſeyn. Da die Sinngedichte der alten Lateiner nicht allezeit ſo kurtz gerathen waren; ſondern zuweilen aus vier, ſechs, acht, ja wohl noch mehrern Zeilen beſtunden: So haben die neuen Jtaliener, als die ihre Poeſie zuerſt ins Geſchicke gebracht, verſchiedene Arten vielzeiligter Sinngedichte auf die Bahn gebracht. Dahin gehoͤrt denn gleich anfangs das Madri- gal. Boileau zwar giebt davon die Regel: Le Madrigal plus ſimple & plus noble dans ſon tour, Reſpire la douceur, la tendreſſe & l’amour. Allein man pflegt ſonſt insgemein allerley ſcharfſinnige Ein- faͤlle darein vorzutragen, die mehr ſatiriſch, als zaͤrtlich oder verliebt ſind. Ziegler hat bey uns ein eigen Tractaͤtchen davon geſchrieben, und gar feine Exempel von eigener Er- findung dazu gegeben. Man giebt die Fuͤrſchrifft, ein Madrigal ſolle aus ungleich-langen, aber mehr kurtzen als langen Verßen von ungerader Zahl, beſtehen, und im Schluſſe allezeit einen ſcharfſinnigen Einfall oder unvermu- theten Gedancken haben. Man ſieht wohl, daß die Frey- heit in dieſer Art ſehr groß iſt, zumahl, da man die Reime nach Belieben durch einander miſchen, und bald 5, bald 7, bald 9, bald 11, bald 13 Zeilen dazu brauchen darf. Jch will ein Exempel aus Zieglern geben: Jch frage nichts nach allen Laͤſterkatzen. Sie ſpeyen auf mich loß, Und dichten was ſie wollen, Jch werde dennoch groß. Jhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/514
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/514>, abgerufen am 05.05.2024.