Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils V Capitel
andern anzubringen. Davon schreibt Rachelius in seiner
offtangezogenen Satire, der Poet genannt:

Wahr ist, daß Phöbus Volck fast lustig ist von Hertzen,
Und meistentheils gescheut, doch höslich auch im Scherzen.
Bevorab, so sie nur in etwas sind getränckt
Mit dem berühmten Safft, den uns Lyäus schenckt.
Da wissen sie bald eins und andres vorzubringen,
Zur angenehmen Lust: jedoch von solchen Dingen,
Die nicht verdrüßlich sind. Jst da der rechte Mann,
Sie hengen ihm wohl eins, jedoch gar höflich an.
Jhr Stich, der blutet nicht. So, hab ich wohl gelesen,
Soll aller Francken Ruhm, der Taubmann seyn gewesen,
So war auch Buchanan, Minerven liebstes Kind,
Dem weder Römer, Griech noch Deutscher abgewinnt;
So war der Venusin, den selbst Augustus ehrte,
Der nach des Pindars Kunst, die Römer spielen lehrte,
Jm Lachen wie gebohrn, im Schertzen ausgeübt,
Wie sein berühmtes Buch noch heute Zeugniß giebt. etc.

Die dritte Gattung war endlich die Satirische. Diese
recht abzuhandeln und zu erklären, das gehört eigentlich ins
folgende Capitel, wo davon ausführlich gehandelt werden
soll. Jn der That sind viele Satiren der alten und neu-
ern Poeten nichts als Briefe; und viele Briefe derselben
nichts als Satiren. Wir wollen hier zum voraus setzen,
daß man schon von der satirischen Schreibart einen klaren
Begriff habe, wie er denn leicht von den obigen Gattun-
gen zu unterscheiden ist. Sie spottet entweder über die
Thorheiten der Welt, und alsdann kommt sie der lustigen
Schreibart nahe: oder sie eifert und zürnet auf die einreis-
senden Laster, und alsdann wird sie der ernsthafften morali-
schen ähnlich, nur daß sie mehr Galle und Lebhafftigkeit
bey sich führet. Horatii Briefe sind fast alle von der Art,
und Boileau ist ihm, wie allenthalben, also auch darinn
gefolget. Opitz, Canitz und Günther sind ebenfalls in ih-
ren Briefen sehr beißend und scharf; wie ein jeder selbst
leicht wird wahrnehmen können.

Jch bemercke nur, daß diese satirische Schreibart sich
so gar an die Grossen der Welt brauchen läst. Horatz
hat an Augustum, Boileau an Ludewig den Grossen, Neu-

kirch

Des II Theils V Capitel
andern anzubringen. Davon ſchreibt Rachelius in ſeiner
offtangezogenen Satire, der Poet genannt:

Wahr iſt, daß Phoͤbus Volck faſt luſtig iſt von Hertzen,
Und meiſtentheils geſcheut, doch hoͤſlich auch im Scherzen.
Bevorab, ſo ſie nur in etwas ſind getraͤnckt
Mit dem beruͤhmten Safft, den uns Lyaͤus ſchenckt.
Da wiſſen ſie bald eins und andres vorzubringen,
Zur angenehmen Luſt: jedoch von ſolchen Dingen,
Die nicht verdruͤßlich ſind. Jſt da der rechte Mann,
Sie hengen ihm wohl eins, jedoch gar hoͤflich an.
Jhr Stich, der blutet nicht. So, hab ich wohl geleſen,
Soll aller Francken Ruhm, der Taubmann ſeyn geweſen,
So war auch Buchanan, Minerven liebſtes Kind,
Dem weder Roͤmer, Griech noch Deutſcher abgewinnt;
So war der Venuſin, den ſelbſt Auguſtus ehrte,
Der nach des Pindars Kunſt, die Roͤmer ſpielen lehrte,
Jm Lachen wie gebohrn, im Schertzen ausgeuͤbt,
Wie ſein beruͤhmtes Buch noch heute Zeugniß giebt. ꝛc.

Die dritte Gattung war endlich die Satiriſche. Dieſe
recht abzuhandeln und zu erklaͤren, das gehoͤrt eigentlich ins
folgende Capitel, wo davon ausfuͤhrlich gehandelt werden
ſoll. Jn der That ſind viele Satiren der alten und neu-
ern Poeten nichts als Briefe; und viele Briefe derſelben
nichts als Satiren. Wir wollen hier zum voraus ſetzen,
daß man ſchon von der ſatiriſchen Schreibart einen klaren
Begriff habe, wie er denn leicht von den obigen Gattun-
gen zu unterſcheiden iſt. Sie ſpottet entweder uͤber die
Thorheiten der Welt, und alsdann kommt ſie der luſtigen
Schreibart nahe: oder ſie eifert und zuͤrnet auf die einreiſ-
ſenden Laſter, und alsdann wird ſie der ernſthafften morali-
ſchen aͤhnlich, nur daß ſie mehr Galle und Lebhafftigkeit
bey ſich fuͤhret. Horatii Briefe ſind faſt alle von der Art,
und Boileau iſt ihm, wie allenthalben, alſo auch darinn
gefolget. Opitz, Canitz und Guͤnther ſind ebenfalls in ih-
ren Briefen ſehr beißend und ſcharf; wie ein jeder ſelbſt
leicht wird wahrnehmen koͤnnen.

Jch bemercke nur, daß dieſe ſatiriſche Schreibart ſich
ſo gar an die Groſſen der Welt brauchen laͤſt. Horatz
hat an Auguſtum, Boileau an Ludewig den Groſſen, Neu-

kirch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">V</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
andern anzubringen. Davon &#x017F;chreibt Rachelius in &#x017F;einer<lb/>
offtangezogenen Satire, der Poet genannt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Wahr i&#x017F;t, daß Pho&#x0364;bus Volck fa&#x017F;t lu&#x017F;tig i&#x017F;t von Hertzen,<lb/>
Und mei&#x017F;tentheils ge&#x017F;cheut, doch ho&#x0364;&#x017F;lich auch im Scherzen.<lb/>
Bevorab, &#x017F;o &#x017F;ie nur in etwas &#x017F;ind getra&#x0364;nckt<lb/>
Mit dem beru&#x0364;hmten Safft, den uns Lya&#x0364;us &#x017F;chenckt.<lb/>
Da wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie bald eins und andres vorzubringen,<lb/>
Zur angenehmen Lu&#x017F;t: jedoch von &#x017F;olchen Dingen,<lb/>
Die nicht verdru&#x0364;ßlich &#x017F;ind. J&#x017F;t da der rechte Mann,<lb/>
Sie hengen ihm wohl eins, jedoch gar ho&#x0364;flich an.<lb/>
Jhr Stich, der blutet nicht. So, hab ich wohl gele&#x017F;en,<lb/>
Soll aller Francken Ruhm, der Taubmann &#x017F;eyn gewe&#x017F;en,<lb/>
So war auch Buchanan, Minerven lieb&#x017F;tes Kind,<lb/>
Dem weder Ro&#x0364;mer, Griech noch Deut&#x017F;cher abgewinnt;<lb/>
So war der Venu&#x017F;in, den &#x017F;elb&#x017F;t Augu&#x017F;tus ehrte,<lb/>
Der nach des Pindars Kun&#x017F;t, die Ro&#x0364;mer &#x017F;pielen lehrte,<lb/>
Jm Lachen wie gebohrn, im Schertzen ausgeu&#x0364;bt,<lb/>
Wie &#x017F;ein beru&#x0364;hmtes Buch noch heute Zeugniß giebt. &#xA75B;c.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Die dritte Gattung war endlich die Satiri&#x017F;che. Die&#x017F;e<lb/>
recht abzuhandeln und zu erkla&#x0364;ren, das geho&#x0364;rt eigentlich ins<lb/>
folgende Capitel, wo davon ausfu&#x0364;hrlich gehandelt werden<lb/>
&#x017F;oll. Jn der That &#x017F;ind viele Satiren der alten und neu-<lb/>
ern Poeten nichts als Briefe; und viele Briefe der&#x017F;elben<lb/>
nichts als Satiren. Wir wollen hier zum voraus &#x017F;etzen,<lb/>
daß man &#x017F;chon von der &#x017F;atiri&#x017F;chen Schreibart einen klaren<lb/>
Begriff habe, wie er denn leicht von den obigen Gattun-<lb/>
gen zu unter&#x017F;cheiden i&#x017F;t. Sie &#x017F;pottet entweder u&#x0364;ber die<lb/>
Thorheiten der Welt, und alsdann kommt &#x017F;ie der lu&#x017F;tigen<lb/>
Schreibart nahe: oder &#x017F;ie eifert und zu&#x0364;rnet auf die einrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden La&#x017F;ter, und alsdann wird &#x017F;ie der ern&#x017F;thafften morali-<lb/>
&#x017F;chen a&#x0364;hnlich, nur daß &#x017F;ie mehr Galle und Lebhafftigkeit<lb/>
bey &#x017F;ich fu&#x0364;hret. Horatii Briefe &#x017F;ind fa&#x017F;t alle von der Art,<lb/>
und Boileau i&#x017F;t ihm, wie allenthalben, al&#x017F;o auch darinn<lb/>
gefolget. Opitz, Canitz und Gu&#x0364;nther &#x017F;ind ebenfalls in ih-<lb/>
ren Briefen &#x017F;ehr beißend und &#x017F;charf; wie ein jeder &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
leicht wird wahrnehmen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Jch bemercke nur, daß die&#x017F;e &#x017F;atiri&#x017F;che Schreibart &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o gar an die Gro&#x017F;&#x017F;en der Welt brauchen la&#x0364;&#x017F;t. Horatz<lb/>
hat an Augu&#x017F;tum, Boileau an Ludewig den Gro&#x017F;&#x017F;en, Neu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kirch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0466] Des II Theils V Capitel andern anzubringen. Davon ſchreibt Rachelius in ſeiner offtangezogenen Satire, der Poet genannt: Wahr iſt, daß Phoͤbus Volck faſt luſtig iſt von Hertzen, Und meiſtentheils geſcheut, doch hoͤſlich auch im Scherzen. Bevorab, ſo ſie nur in etwas ſind getraͤnckt Mit dem beruͤhmten Safft, den uns Lyaͤus ſchenckt. Da wiſſen ſie bald eins und andres vorzubringen, Zur angenehmen Luſt: jedoch von ſolchen Dingen, Die nicht verdruͤßlich ſind. Jſt da der rechte Mann, Sie hengen ihm wohl eins, jedoch gar hoͤflich an. Jhr Stich, der blutet nicht. So, hab ich wohl geleſen, Soll aller Francken Ruhm, der Taubmann ſeyn geweſen, So war auch Buchanan, Minerven liebſtes Kind, Dem weder Roͤmer, Griech noch Deutſcher abgewinnt; So war der Venuſin, den ſelbſt Auguſtus ehrte, Der nach des Pindars Kunſt, die Roͤmer ſpielen lehrte, Jm Lachen wie gebohrn, im Schertzen ausgeuͤbt, Wie ſein beruͤhmtes Buch noch heute Zeugniß giebt. ꝛc. Die dritte Gattung war endlich die Satiriſche. Dieſe recht abzuhandeln und zu erklaͤren, das gehoͤrt eigentlich ins folgende Capitel, wo davon ausfuͤhrlich gehandelt werden ſoll. Jn der That ſind viele Satiren der alten und neu- ern Poeten nichts als Briefe; und viele Briefe derſelben nichts als Satiren. Wir wollen hier zum voraus ſetzen, daß man ſchon von der ſatiriſchen Schreibart einen klaren Begriff habe, wie er denn leicht von den obigen Gattun- gen zu unterſcheiden iſt. Sie ſpottet entweder uͤber die Thorheiten der Welt, und alsdann kommt ſie der luſtigen Schreibart nahe: oder ſie eifert und zuͤrnet auf die einreiſ- ſenden Laſter, und alsdann wird ſie der ernſthafften morali- ſchen aͤhnlich, nur daß ſie mehr Galle und Lebhafftigkeit bey ſich fuͤhret. Horatii Briefe ſind faſt alle von der Art, und Boileau iſt ihm, wie allenthalben, alſo auch darinn gefolget. Opitz, Canitz und Guͤnther ſind ebenfalls in ih- ren Briefen ſehr beißend und ſcharf; wie ein jeder ſelbſt leicht wird wahrnehmen koͤnnen. Jch bemercke nur, daß dieſe ſatiriſche Schreibart ſich ſo gar an die Groſſen der Welt brauchen laͤſt. Horatz hat an Auguſtum, Boileau an Ludewig den Groſſen, Neu- kirch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/466
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/466>, abgerufen am 02.05.2024.