Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II. Theils IV. Capitel.
z. E. Tibullus schreibt an den Messalla, im I B. in der I
Elegie.

Te bellare decet terra, Messalla, marique,
Vt domum hostiles perferas exuvias.
Me retinent vinctum formosae vincla puellae,
Et sedeo duras janitor ante fores.
Non ego laudari cupio, mea Delia tecum,
Dum modo sim, quaeso, segnis inersque vocer.

So sehen nun alle lateinische Elegien aus, und ich wundre
mich daher, warum Franzosen und Engelländer sich nicht
bemühet haben, diesem Muster zu folgen. Diese machen
auch zwar Elegien, dem Nahmen und Jnhalte, aber nicht
der äusserlichen Gestalt nach. Sie brauchen nehmlich die
langen 12- und 13-sylbigten Verße mit ungetrennten Rei-
men dazu, welche der Elegie gar nicht ähnlich sehen. Weit
besser hat Opitz bey uns gethan, da er uns in seinen Poe-
tischen Wäldern Muster gewiesen, in was vor Verßen wir
Elegien machen könnten, die den lateinischen, wo nicht gantz
gleich, doch einigermaßen ähnlich wären.

Elegie.
Jndem die Sonne sich hat in das Meer begeben,
Und das gestirnte Haupt der Nacht herausser bricht;
Sind Menschen, Vieh und Wild, wie gleichsam ohne Leben,
Der Mond bescheinet uns auch kaum mit halbem Licht.
Jch, obschon alles schläft, muß unaufhörlich wachen,
Von vielen Tagen her, und wallen ohne Ruh.
Jst schon die gantze Welt befreyt von ihren Sachen,
So thu ich doch vor Lieb und Angst kein Auge zu.
Auch dich, Asterie, hat gantz der Schlaf erfüllet. etc.

Eben dergleichen verliebte Gedichte mehr stehen in diesem
IVten B. s. Poet. Wälder kurtz vor dem angeführten, da er
zwar den Nahmen der Elegie nicht ausdrücklich darüber
geschrieben, aber doch alles, so dazu gehöret, beobachtet hat.
Sie fangen an: Die Sonn hat ihre Reis' etc. Die Pein,
mit der ich mich etc. Werd ich die Zeit wohl sehn etc. Und
damit uns gar kein Zweifel übrig bleiben möchte, hat er
uns auch zeigen wollen, daß man die lateinischen Elegien

in

Des II. Theils IV. Capitel.
z. E. Tibullus ſchreibt an den Meſſalla, im I B. in der I
Elegie.

Te bellare decet terra, Meſſalla, marique,
Vt domum hoſtiles perferas exuvias.
Me retinent vinctum formoſæ vincla puellæ,
Et ſedeo duras janitor ante fores.
Non ego laudari cupio, mea Delia tecum,
Dum modo ſim, quæſo, ſegnis inersque vocer.

So ſehen nun alle lateiniſche Elegien aus, und ich wundre
mich daher, warum Franzoſen und Engellaͤnder ſich nicht
bemuͤhet haben, dieſem Muſter zu folgen. Dieſe machen
auch zwar Elegien, dem Nahmen und Jnhalte, aber nicht
der aͤuſſerlichen Geſtalt nach. Sie brauchen nehmlich die
langen 12- und 13-ſylbigten Verße mit ungetrennten Rei-
men dazu, welche der Elegie gar nicht aͤhnlich ſehen. Weit
beſſer hat Opitz bey uns gethan, da er uns in ſeinen Poe-
tiſchen Waͤldern Muſter gewieſen, in was vor Verßen wir
Elegien machen koͤnnten, die den lateiniſchen, wo nicht gantz
gleich, doch einigermaßen aͤhnlich waͤren.

Elegie.
Jndem die Sonne ſich hat in das Meer begeben,
Und das geſtirnte Haupt der Nacht herauſſer bricht;
Sind Menſchen, Vieh und Wild, wie gleichſam ohne Leben,
Der Mond beſcheinet uns auch kaum mit halbem Licht.
Jch, obſchon alles ſchlaͤft, muß unaufhoͤrlich wachen,
Von vielen Tagen her, und wallen ohne Ruh.
Jſt ſchon die gantze Welt befreyt von ihren Sachen,
So thu ich doch vor Lieb und Angſt kein Auge zu.
Auch dich, Aſterie, hat gantz der Schlaf erfuͤllet. ꝛc.

Eben dergleichen verliebte Gedichte mehr ſtehen in dieſem
IVten B. ſ. Poet. Waͤlder kurtz vor dem angefuͤhrten, da er
zwar den Nahmen der Elegie nicht ausdruͤcklich daruͤber
geſchrieben, aber doch alles, ſo dazu gehoͤret, beobachtet hat.
Sie fangen an: Die Sonn hat ihre Reiſ’ ꝛc. Die Pein,
mit der ich mich ꝛc. Werd ich die Zeit wohl ſehn ꝛc. Und
damit uns gar kein Zweifel uͤbrig bleiben moͤchte, hat er
uns auch zeigen wollen, daß man die lateiniſchen Elegien

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0440" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Theils <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
z. E. Tibullus &#x017F;chreibt an den Me&#x017F;&#x017F;alla, im <hi rendition="#aq">I</hi> B. in der <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
Elegie.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Te bellare decet terra, Me&#x017F;&#x017F;alla, marique,<lb/>
Vt domum ho&#x017F;tiles perferas exuvias.<lb/>
Me retinent vinctum formo&#x017F;æ vincla puellæ,<lb/>
Et &#x017F;edeo duras janitor ante fores.<lb/>
Non ego laudari cupio, mea Delia tecum,<lb/>
Dum modo &#x017F;im, quæ&#x017F;o, &#x017F;egnis inersque vocer.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>So &#x017F;ehen nun alle lateini&#x017F;che Elegien aus, und ich wundre<lb/>
mich daher, warum Franzo&#x017F;en und Engella&#x0364;nder &#x017F;ich nicht<lb/>
bemu&#x0364;het haben, die&#x017F;em Mu&#x017F;ter zu folgen. Die&#x017F;e machen<lb/>
auch zwar Elegien, dem Nahmen und Jnhalte, aber nicht<lb/>
der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ge&#x017F;talt nach. Sie brauchen nehmlich die<lb/>
langen 12- und 13-&#x017F;ylbigten Verße mit ungetrennten Rei-<lb/>
men dazu, welche der Elegie gar nicht a&#x0364;hnlich &#x017F;ehen. Weit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er hat Opitz bey uns gethan, da er uns in &#x017F;einen Poe-<lb/>
ti&#x017F;chen Wa&#x0364;ldern Mu&#x017F;ter gewie&#x017F;en, in was vor Verßen wir<lb/>
Elegien machen ko&#x0364;nnten, die den lateini&#x017F;chen, wo nicht gantz<lb/>
gleich, doch einigermaßen a&#x0364;hnlich wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#fr">Elegie.</hi> </head><lb/>
            <l>Jndem die Sonne &#x017F;ich hat in das Meer begeben,</l><lb/>
            <l>Und das ge&#x017F;tirnte Haupt der Nacht herau&#x017F;&#x017F;er bricht;</l><lb/>
            <l>Sind Men&#x017F;chen, Vieh und Wild, wie gleich&#x017F;am ohne Leben,</l><lb/>
            <l>Der Mond be&#x017F;cheinet uns auch kaum mit halbem Licht.</l><lb/>
            <l>Jch, ob&#x017F;chon alles &#x017F;chla&#x0364;ft, muß unaufho&#x0364;rlich wachen,</l><lb/>
            <l>Von vielen Tagen her, und wallen ohne Ruh.</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t &#x017F;chon die gantze Welt befreyt von ihren Sachen,</l><lb/>
            <l>So thu ich doch vor Lieb und Ang&#x017F;t kein Auge zu.</l><lb/>
            <l>Auch dich, A&#x017F;terie, hat gantz der Schlaf erfu&#x0364;llet. &#xA75B;c.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Eben dergleichen verliebte Gedichte mehr &#x017F;tehen in die&#x017F;em<lb/><hi rendition="#aq">IV</hi>ten B. &#x017F;. Poet. Wa&#x0364;lder kurtz vor dem angefu&#x0364;hrten, da er<lb/>
zwar den Nahmen der Elegie nicht ausdru&#x0364;cklich daru&#x0364;ber<lb/>
ge&#x017F;chrieben, aber doch alles, &#x017F;o dazu geho&#x0364;ret, beobachtet hat.<lb/>
Sie fangen an: Die Sonn hat ihre Rei&#x017F;&#x2019; &#xA75B;c. Die Pein,<lb/>
mit der ich mich &#xA75B;c. Werd ich die Zeit wohl &#x017F;ehn &#xA75B;c. Und<lb/>
damit uns gar kein Zweifel u&#x0364;brig bleiben mo&#x0364;chte, hat er<lb/>
uns auch zeigen wollen, daß man die lateini&#x017F;chen Elegien<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0440] Des II. Theils IV. Capitel. z. E. Tibullus ſchreibt an den Meſſalla, im I B. in der I Elegie. Te bellare decet terra, Meſſalla, marique, Vt domum hoſtiles perferas exuvias. Me retinent vinctum formoſæ vincla puellæ, Et ſedeo duras janitor ante fores. Non ego laudari cupio, mea Delia tecum, Dum modo ſim, quæſo, ſegnis inersque vocer. So ſehen nun alle lateiniſche Elegien aus, und ich wundre mich daher, warum Franzoſen und Engellaͤnder ſich nicht bemuͤhet haben, dieſem Muſter zu folgen. Dieſe machen auch zwar Elegien, dem Nahmen und Jnhalte, aber nicht der aͤuſſerlichen Geſtalt nach. Sie brauchen nehmlich die langen 12- und 13-ſylbigten Verße mit ungetrennten Rei- men dazu, welche der Elegie gar nicht aͤhnlich ſehen. Weit beſſer hat Opitz bey uns gethan, da er uns in ſeinen Poe- tiſchen Waͤldern Muſter gewieſen, in was vor Verßen wir Elegien machen koͤnnten, die den lateiniſchen, wo nicht gantz gleich, doch einigermaßen aͤhnlich waͤren. Elegie. Jndem die Sonne ſich hat in das Meer begeben, Und das geſtirnte Haupt der Nacht herauſſer bricht; Sind Menſchen, Vieh und Wild, wie gleichſam ohne Leben, Der Mond beſcheinet uns auch kaum mit halbem Licht. Jch, obſchon alles ſchlaͤft, muß unaufhoͤrlich wachen, Von vielen Tagen her, und wallen ohne Ruh. Jſt ſchon die gantze Welt befreyt von ihren Sachen, So thu ich doch vor Lieb und Angſt kein Auge zu. Auch dich, Aſterie, hat gantz der Schlaf erfuͤllet. ꝛc. Eben dergleichen verliebte Gedichte mehr ſtehen in dieſem IVten B. ſ. Poet. Waͤlder kurtz vor dem angefuͤhrten, da er zwar den Nahmen der Elegie nicht ausdruͤcklich daruͤber geſchrieben, aber doch alles, ſo dazu gehoͤret, beobachtet hat. Sie fangen an: Die Sonn hat ihre Reiſ’ ꝛc. Die Pein, mit der ich mich ꝛc. Werd ich die Zeit wohl ſehn ꝛc. Und damit uns gar kein Zweifel uͤbrig bleiben moͤchte, hat er uns auch zeigen wollen, daß man die lateiniſchen Elegien in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/440
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/440>, abgerufen am 07.05.2024.