Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils I Capitel
vermuthlich in seinem Schimpfen und Schelten ernstlicher
gemeynet, als andere, die im Loben aus dem Schmeicheln ein
Handwerck machen. Jn geistlichen Oden ist Simon Dach
dieser Schreibart sehr mächtig gewesen, und insonderheit ist
das Lied: Jch bin ja, HErr, in deiner Macht; vor ein voll-
kommenes Meisterstück anzusehen.

Die lustigen Lieder, die beym Truncke oder sonst zum
Schertze statt finden, müssen sowohl als die traurigen, zärtli-
chen und beweglichen in der natürlichen Schreibart gemacht
werden, die nicht mehr so edel, feurig und verwegen klinget;
sondern mit wenigern Zierrathen zufrieden ist. Zu dieser
Classe gehören denn auch die Schäferlieder; davon aber in
einem besondern Capitel noch was vorkommen wird. Zum
Exempel der lustigen kan Günthers Tabacks-Lied dienen,
nebst verschiedenen, die in Flemmings und Opitzens Gedich-
ten vorkommen. z. E. im I B. der Poet. W. des letztern steht
eine an Nüßlern, und da kommt folgende Strophe vor:

Hola! gebt mir ein Glas Wein,
Wasser hab ich nicht vonnöthen,
Nun, es gilt dir, Bruder mein!
Auf Gesundheit des Poeten,
Welcher künftig mich und dich
Weit soll lassen hinter sich.

Jn dieser Schreibart läßt sich auch bey Hochzeiten und
andern frölichen Veranlassungen bequem ein Gedichte ver-
fertigen. Von zärtlichen oder traurigen Liedern habe ich
schon oben Canitzens Klagode gelobt, und itzo will ich noch
Bessers Ode auf denselben Todesfall, und als er vierzig
Jahr alt war, hinzusetzen. Jn geistlichen Gesängen müssen
die Bußlieder und andre, wo ein trauriges Wesen herr-
schet, also abgefasset werden; wie Dach, Gerhard und
Francke uns gewiesen haben.

Endlich die sinnreiche Schreibart kan in moralischen
Oden statt finden, ja auch in allen andern Oden, wo wir an-
fangen ernsthaffte Betrachtungen anzustellen. Günthers
Ode auf Graf Sporcken, ingleichen Andr. Gryphii über den
Gottes-Acker, und viele in Amthors Gedichten sind hierinn

unver-

Des II Theils I Capitel
vermuthlich in ſeinem Schimpfen und Schelten ernſtlicher
gemeynet, als andere, die im Loben aus dem Schmeicheln ein
Handwerck machen. Jn geiſtlichen Oden iſt Simon Dach
dieſer Schreibart ſehr maͤchtig geweſen, und inſonderheit iſt
das Lied: Jch bin ja, HErr, in deiner Macht; vor ein voll-
kommenes Meiſterſtuͤck anzuſehen.

Die luſtigen Lieder, die beym Truncke oder ſonſt zum
Schertze ſtatt finden, muͤſſen ſowohl als die traurigen, zaͤrtli-
chen und beweglichen in der natuͤrlichen Schreibart gemacht
werden, die nicht mehr ſo edel, feurig und verwegen klinget;
ſondern mit wenigern Zierrathen zufrieden iſt. Zu dieſer
Claſſe gehoͤren denn auch die Schaͤferlieder; davon aber in
einem beſondern Capitel noch was vorkommen wird. Zum
Exempel der luſtigen kan Guͤnthers Tabacks-Lied dienen,
nebſt verſchiedenen, die in Flemmings und Opitzens Gedich-
ten vorkommen. z. E. im I B. der Poet. W. des letztern ſteht
eine an Nuͤßlern, und da kommt folgende Strophe vor:

Hola! gebt mir ein Glas Wein,
Waſſer hab ich nicht vonnoͤthen,
Nun, es gilt dir, Bruder mein!
Auf Geſundheit des Poeten,
Welcher kuͤnftig mich und dich
Weit ſoll laſſen hinter ſich.

Jn dieſer Schreibart laͤßt ſich auch bey Hochzeiten und
andern froͤlichen Veranlaſſungen bequem ein Gedichte ver-
fertigen. Von zaͤrtlichen oder traurigen Liedern habe ich
ſchon oben Canitzens Klagode gelobt, und itzo will ich noch
Beſſers Ode auf denſelben Todesfall, und als er vierzig
Jahr alt war, hinzuſetzen. Jn geiſtlichen Geſaͤngen muͤſſen
die Bußlieder und andre, wo ein trauriges Weſen herr-
ſchet, alſo abgefaſſet werden; wie Dach, Gerhard und
Francke uns gewieſen haben.

Endlich die ſinnreiche Schreibart kan in moraliſchen
Oden ſtatt finden, ja auch in allen andern Oden, wo wir an-
fangen ernſthaffte Betrachtungen anzuſtellen. Guͤnthers
Ode auf Graf Sporcken, ingleichen Andr. Gryphii uͤber den
Gottes-Acker, und viele in Amthors Gedichten ſind hierinn

unver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">I</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
vermuthlich in &#x017F;einem Schimpfen und Schelten ern&#x017F;tlicher<lb/>
gemeynet, als andere, die im Loben aus dem Schmeicheln ein<lb/>
Handwerck machen. Jn gei&#x017F;tlichen Oden i&#x017F;t Simon Dach<lb/>
die&#x017F;er Schreibart &#x017F;ehr ma&#x0364;chtig gewe&#x017F;en, und in&#x017F;onderheit i&#x017F;t<lb/>
das Lied: Jch bin ja, HErr, in deiner Macht; vor ein voll-<lb/>
kommenes Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Die lu&#x017F;tigen Lieder, die beym Truncke oder &#x017F;on&#x017F;t zum<lb/>
Schertze &#x017F;tatt finden, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;owohl als die traurigen, za&#x0364;rtli-<lb/>
chen und beweglichen in der natu&#x0364;rlichen Schreibart gemacht<lb/>
werden, die nicht mehr &#x017F;o edel, feurig und verwegen klinget;<lb/>
&#x017F;ondern mit wenigern Zierrathen zufrieden i&#x017F;t. Zu die&#x017F;er<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;ren denn auch die Scha&#x0364;ferlieder; davon aber in<lb/>
einem be&#x017F;ondern Capitel noch was vorkommen wird. Zum<lb/>
Exempel der lu&#x017F;tigen kan Gu&#x0364;nthers Tabacks-Lied dienen,<lb/>
neb&#x017F;t ver&#x017F;chiedenen, die in Flemmings und Opitzens Gedich-<lb/>
ten vorkommen. z. E. im <hi rendition="#aq">I</hi> B. der Poet. W. des letztern &#x017F;teht<lb/>
eine an Nu&#x0364;ßlern, und da kommt folgende Strophe vor:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Hola! gebt mir ein Glas Wein,</l><lb/>
            <l>Wa&#x017F;&#x017F;er hab ich nicht vonno&#x0364;then,</l><lb/>
            <l>Nun, es gilt dir, Bruder mein!</l><lb/>
            <l>Auf Ge&#x017F;undheit des Poeten,</l><lb/>
            <l>Welcher ku&#x0364;nftig mich und dich</l><lb/>
            <l>Weit &#x017F;oll la&#x017F;&#x017F;en hinter &#x017F;ich.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;er Schreibart la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch bey Hochzeiten und<lb/>
andern fro&#x0364;lichen Veranla&#x017F;&#x017F;ungen bequem ein Gedichte ver-<lb/>
fertigen. Von za&#x0364;rtlichen oder traurigen Liedern habe ich<lb/>
&#x017F;chon oben Canitzens Klagode gelobt, und itzo will ich noch<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;ers Ode auf den&#x017F;elben Todesfall, und als er vierzig<lb/>
Jahr alt war, hinzu&#x017F;etzen. Jn gei&#x017F;tlichen Ge&#x017F;a&#x0364;ngen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Bußlieder und andre, wo ein trauriges We&#x017F;en herr-<lb/>
&#x017F;chet, al&#x017F;o abgefa&#x017F;&#x017F;et werden; wie Dach, Gerhard und<lb/>
Francke uns gewie&#x017F;en haben.</p><lb/>
          <p>Endlich die &#x017F;innreiche Schreibart kan in morali&#x017F;chen<lb/>
Oden &#x017F;tatt finden, ja auch in allen andern Oden, wo wir an-<lb/>
fangen ern&#x017F;thaffte Betrachtungen anzu&#x017F;tellen. Gu&#x0364;nthers<lb/>
Ode auf Graf Sporcken, ingleichen Andr. Gryphii u&#x0364;ber den<lb/>
Gottes-Acker, und viele in Amthors Gedichten &#x017F;ind hierinn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0362] Des II Theils I Capitel vermuthlich in ſeinem Schimpfen und Schelten ernſtlicher gemeynet, als andere, die im Loben aus dem Schmeicheln ein Handwerck machen. Jn geiſtlichen Oden iſt Simon Dach dieſer Schreibart ſehr maͤchtig geweſen, und inſonderheit iſt das Lied: Jch bin ja, HErr, in deiner Macht; vor ein voll- kommenes Meiſterſtuͤck anzuſehen. Die luſtigen Lieder, die beym Truncke oder ſonſt zum Schertze ſtatt finden, muͤſſen ſowohl als die traurigen, zaͤrtli- chen und beweglichen in der natuͤrlichen Schreibart gemacht werden, die nicht mehr ſo edel, feurig und verwegen klinget; ſondern mit wenigern Zierrathen zufrieden iſt. Zu dieſer Claſſe gehoͤren denn auch die Schaͤferlieder; davon aber in einem beſondern Capitel noch was vorkommen wird. Zum Exempel der luſtigen kan Guͤnthers Tabacks-Lied dienen, nebſt verſchiedenen, die in Flemmings und Opitzens Gedich- ten vorkommen. z. E. im I B. der Poet. W. des letztern ſteht eine an Nuͤßlern, und da kommt folgende Strophe vor: Hola! gebt mir ein Glas Wein, Waſſer hab ich nicht vonnoͤthen, Nun, es gilt dir, Bruder mein! Auf Geſundheit des Poeten, Welcher kuͤnftig mich und dich Weit ſoll laſſen hinter ſich. Jn dieſer Schreibart laͤßt ſich auch bey Hochzeiten und andern froͤlichen Veranlaſſungen bequem ein Gedichte ver- fertigen. Von zaͤrtlichen oder traurigen Liedern habe ich ſchon oben Canitzens Klagode gelobt, und itzo will ich noch Beſſers Ode auf denſelben Todesfall, und als er vierzig Jahr alt war, hinzuſetzen. Jn geiſtlichen Geſaͤngen muͤſſen die Bußlieder und andre, wo ein trauriges Weſen herr- ſchet, alſo abgefaſſet werden; wie Dach, Gerhard und Francke uns gewieſen haben. Endlich die ſinnreiche Schreibart kan in moraliſchen Oden ſtatt finden, ja auch in allen andern Oden, wo wir an- fangen ernſthaffte Betrachtungen anzuſtellen. Guͤnthers Ode auf Graf Sporcken, ingleichen Andr. Gryphii uͤber den Gottes-Acker, und viele in Amthors Gedichten ſind hierinn unver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/362
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/362>, abgerufen am 07.05.2024.