Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.Vorbericht. ge ich keinen Zweifel, daß meine Arbeit ihren Nutzenhaben werde. Es ist nicht eines jeden Werck, sich mit dem Lateine der alten Poeten so bekannt zu machen, daß er seinen Horatium ohne Mühe verstehen, geschweige denn mit Lust lesen könnte. Jn deutscher Sprache wird er also viel verständlicher seyn, und auch Anfänger auf einen gu- ten Weg weisen, die sich vielleicht sonst durch üble Anfüh- rer hätten verderben lassen. Daß es bereits vielen so ge- gangen, ist wohl kein Zweifel, daß aber auch viele durch Horatium von ihren Jrrwegen wieder zurecht gebracht worden, könnte ich durch mein eigen Exempel erweisen, wenn es wichtig genug wäre. Doch Herr Hoffrath Neu- kirch wird vermuthlich Ansehen genug haben, uns zu zei- gen, daß auch Leute, die bereits in gantz Deutschland vor Poeten gehalten werden, in unsrer Horatianischen Dicht- kunst noch genug zu lernen finden. Er hat solches in einem Hochzeit-Gedichte von sich selbst öffentlich gestanden, so er, allem Ansehen nach, aus Berlin nach Breßlau abge- schicket. Es steht Hofm. W. Ged. VI. Th. 101. Bl. Er ruffet gleich anfangs die Musen um Hülfe an, weil und
Vorbericht. ge ich keinen Zweifel, daß meine Arbeit ihren Nutzenhaben werde. Es iſt nicht eines jeden Werck, ſich mit dem Lateine der alten Poeten ſo bekannt zu machen, daß er ſeinen Horatium ohne Muͤhe verſtehen, geſchweige denn mit Luſt leſen koͤnnte. Jn deutſcher Sprache wird er alſo viel verſtaͤndlicher ſeyn, und auch Anfaͤnger auf einen gu- ten Weg weiſen, die ſich vielleicht ſonſt durch uͤble Anfuͤh- rer haͤtten verderben laſſen. Daß es bereits vielen ſo ge- gangen, iſt wohl kein Zweifel, daß aber auch viele durch Horatium von ihren Jrrwegen wieder zurecht gebracht worden, koͤnnte ich durch mein eigen Exempel erweiſen, wenn es wichtig genug waͤre. Doch Herr Hoffrath Neu- kirch wird vermuthlich Anſehen genug haben, uns zu zei- gen, daß auch Leute, die bereits in gantz Deutſchland vor Poeten gehalten werden, in unſrer Horatianiſchen Dicht- kunſt noch genug zu lernen finden. Er hat ſolches in einem Hochzeit-Gedichte von ſich ſelbſt oͤffentlich geſtanden, ſo er, allem Anſehen nach, aus Berlin nach Breßlau abge- ſchicket. Es ſteht Hofm. W. Ged. VI. Th. 101. Bl. Er ruffet gleich anfangs die Muſen um Huͤlfe an, weil und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/> ge ich keinen Zweifel, daß meine Arbeit ihren Nutzen<lb/> haben werde. Es iſt nicht eines jeden Werck, ſich mit<lb/> dem Lateine der alten Poeten ſo bekannt zu machen, daß<lb/> er ſeinen Horatium ohne Muͤhe verſtehen, geſchweige denn<lb/> mit Luſt leſen koͤnnte. Jn deutſcher Sprache wird er alſo<lb/> viel verſtaͤndlicher ſeyn, und auch Anfaͤnger auf einen gu-<lb/> ten Weg weiſen, die ſich vielleicht ſonſt durch uͤble Anfuͤh-<lb/> rer haͤtten verderben laſſen. Daß es bereits vielen ſo ge-<lb/> gangen, iſt wohl kein Zweifel, daß aber auch viele durch<lb/> Horatium von ihren Jrrwegen wieder zurecht gebracht<lb/> worden, koͤnnte ich durch mein eigen Exempel erweiſen,<lb/> wenn es wichtig genug waͤre. Doch Herr Hoffrath Neu-<lb/> kirch wird vermuthlich Anſehen genug haben, uns zu zei-<lb/> gen, daß auch Leute, die bereits in gantz Deutſchland vor<lb/> Poeten gehalten werden, in unſrer Horatianiſchen Dicht-<lb/> kunſt noch genug zu lernen finden. Er hat ſolches in einem<lb/> Hochzeit-Gedichte von ſich ſelbſt oͤffentlich geſtanden, ſo<lb/> er, allem Anſehen nach, aus Berlin nach Breßlau abge-<lb/> ſchicket. Es ſteht Hofm. W. Ged. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Th. 101. Bl.</p><lb/> <p>Er ruffet gleich anfangs die Muſen um Huͤlfe an, weil<lb/> er abermahl ein Gedichte nach Schleſien zu verfertigen<lb/> vorhabe; dabey er denn beſorgen muͤſte, daß es nicht mehr<lb/> ſo wohl, als die vorigen wuͤrde aufgenommen werden.<lb/> Die Urſache, ſagt er, ſey die Aenderung, ſo mit ſeiner Poe-<lb/> ſie vorgegangen. Er habe aufgehoͤrt ſeinen Vers mit<lb/> Muſcateller-Safft und Amberkuchen zu naͤhren. Es ſey<lb/> kein Zibeth noch Biſam, kein Plautus, Tacitus, Seneca<lb/> oder Plato mehr darinn zu ſpuͤren; Ja er habe auch ſo-<lb/> gar die Sinnbilder gaͤntzlich ausgemuſtert. Darauf ſagt<lb/> er, daß ihm alle dieſe Lapalien itzo gantz laͤcherlich vorkaͤ-<lb/> men, ungeachtet ſie ſonſt viel hundert Leſer verblendet,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0036]
Vorbericht.
ge ich keinen Zweifel, daß meine Arbeit ihren Nutzen
haben werde. Es iſt nicht eines jeden Werck, ſich mit
dem Lateine der alten Poeten ſo bekannt zu machen, daß
er ſeinen Horatium ohne Muͤhe verſtehen, geſchweige denn
mit Luſt leſen koͤnnte. Jn deutſcher Sprache wird er alſo
viel verſtaͤndlicher ſeyn, und auch Anfaͤnger auf einen gu-
ten Weg weiſen, die ſich vielleicht ſonſt durch uͤble Anfuͤh-
rer haͤtten verderben laſſen. Daß es bereits vielen ſo ge-
gangen, iſt wohl kein Zweifel, daß aber auch viele durch
Horatium von ihren Jrrwegen wieder zurecht gebracht
worden, koͤnnte ich durch mein eigen Exempel erweiſen,
wenn es wichtig genug waͤre. Doch Herr Hoffrath Neu-
kirch wird vermuthlich Anſehen genug haben, uns zu zei-
gen, daß auch Leute, die bereits in gantz Deutſchland vor
Poeten gehalten werden, in unſrer Horatianiſchen Dicht-
kunſt noch genug zu lernen finden. Er hat ſolches in einem
Hochzeit-Gedichte von ſich ſelbſt oͤffentlich geſtanden, ſo
er, allem Anſehen nach, aus Berlin nach Breßlau abge-
ſchicket. Es ſteht Hofm. W. Ged. VI. Th. 101. Bl.
Er ruffet gleich anfangs die Muſen um Huͤlfe an, weil
er abermahl ein Gedichte nach Schleſien zu verfertigen
vorhabe; dabey er denn beſorgen muͤſte, daß es nicht mehr
ſo wohl, als die vorigen wuͤrde aufgenommen werden.
Die Urſache, ſagt er, ſey die Aenderung, ſo mit ſeiner Poe-
ſie vorgegangen. Er habe aufgehoͤrt ſeinen Vers mit
Muſcateller-Safft und Amberkuchen zu naͤhren. Es ſey
kein Zibeth noch Biſam, kein Plautus, Tacitus, Seneca
oder Plato mehr darinn zu ſpuͤren; Ja er habe auch ſo-
gar die Sinnbilder gaͤntzlich ausgemuſtert. Darauf ſagt
er, daß ihm alle dieſe Lapalien itzo gantz laͤcherlich vorkaͤ-
men, ungeachtet ſie ſonſt viel hundert Leſer verblendet,
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |