Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Des II Theils I Capitel
Antistrophe, Gegensatz.
Flaccus selber muß bekennen;
Deinen Spuren nachzugehn
Sey ein freches Unterstehn,
Ein verwegnes Stück zu nennen.
Traut der Römer seinen Schwingen,
Schon so wenig Kräfte zu;
O! wer singt denn so wie du?
O! was wird es mir gelingen?
Epodos, Schluß-Satz.
So spiel ich denn in stillen Gründen
Mein ungestimmtes Haberrohr.
Und will mir in der Hirten Chor
Nur Epheu um die Schläfe winden.
Wenn ich kein Pindar werden kan;
So sing und spiel ich wie Sylvan.

Wenn die Oden nicht eben zum Singen gemacht wer-
den, oder auch von zweyen Chören gegeneinander als ein Ge-
spräche gesungen werden sollen, so kan man auch Strophen
von zweyerley Art mit einander abwechseln, und sie nach
zwey verschiedenen Melodien in die Music setzen lassen. Am-
thor hat p. 187 und 188 seiner Gedichte ein solches Exempel
gegeben, und man singt auch an gewissen Orten das Lied:
Nun laßt uns den Leib begraben; auf die Art, daß nach
Endigung einer jeden Strophe, ein Sänger, im Nahmen
des Seeligverstorbenen, einen Vers von dem Liede: Ge-
habt euch wohl, ihr meine Freund;
darzwischen singt.
Wie nun dieses sehr angenehm klinget, also wundert michs
daß man nicht mehr solche Wechsel-Oden, wie man sie nen-
nen könnte, so wohl in geistlichen und weltlichen Stücken
eingeführet.

Die Alten pflegten bey dem Ende einer jeden Strophe
den völligen Verstand nicht allemahl zu schliessen, wie man
aus Horatii Oden sehen kan. Bey uns aber hat mans mit
gutem Grunde eingeführt, und es klingt gewiß noch einmahl
so gut, als wenn man das Ende eines angefangenen Satzes
erst in der folgenden Strophe suchen müste. Ja man be-
müht sich auch den Schluß eines Verßes allezeit nachdrück-

lich
Des II Theils I Capitel
Antiſtrophe, Gegenſatz.
Flaccus ſelber muß bekennen;
Deinen Spuren nachzugehn
Sey ein freches Unterſtehn,
Ein verwegnes Stuͤck zu nennen.
Traut der Roͤmer ſeinen Schwingen,
Schon ſo wenig Kraͤfte zu;
O! wer ſingt denn ſo wie du?
O! was wird es mir gelingen?
Epodos, Schluß-Satz.
So ſpiel ich denn in ſtillen Gruͤnden
Mein ungeſtimmtes Haberrohr.
Und will mir in der Hirten Chor
Nur Epheu um die Schlaͤfe winden.
Wenn ich kein Pindar werden kan;
So ſing und ſpiel ich wie Sylvan.

Wenn die Oden nicht eben zum Singen gemacht wer-
den, oder auch von zweyen Choͤren gegeneinander als ein Ge-
ſpraͤche geſungen werden ſollen, ſo kan man auch Strophen
von zweyerley Art mit einander abwechſeln, und ſie nach
zwey verſchiedenen Melodien in die Muſic ſetzen laſſen. Am-
thor hat p. 187 und 188 ſeiner Gedichte ein ſolches Exempel
gegeben, und man ſingt auch an gewiſſen Orten das Lied:
Nun laßt uns den Leib begraben; auf die Art, daß nach
Endigung einer jeden Strophe, ein Saͤnger, im Nahmen
des Seeligverſtorbenen, einen Vers von dem Liede: Ge-
habt euch wohl, ihr meine Freund;
darzwiſchen ſingt.
Wie nun dieſes ſehr angenehm klinget, alſo wundert michs
daß man nicht mehr ſolche Wechſel-Oden, wie man ſie nen-
nen koͤnnte, ſo wohl in geiſtlichen und weltlichen Stuͤcken
eingefuͤhret.

Die Alten pflegten bey dem Ende einer jeden Strophe
den voͤlligen Verſtand nicht allemahl zu ſchlieſſen, wie man
aus Horatii Oden ſehen kan. Bey uns aber hat mans mit
gutem Grunde eingefuͤhrt, und es klingt gewiß noch einmahl
ſo gut, als wenn man das Ende eines angefangenen Satzes
erſt in der folgenden Strophe ſuchen muͤſte. Ja man be-
muͤht ſich auch den Schluß eines Verßes allezeit nachdruͤck-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0358" n="330"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">I</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#fr">Anti&#x017F;trophe, Gegen&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <l>Flaccus &#x017F;elber muß bekennen;</l><lb/>
            <l>Deinen Spuren nachzugehn</l><lb/>
            <l>Sey ein freches Unter&#x017F;tehn,</l><lb/>
            <l>Ein verwegnes Stu&#x0364;ck zu nennen.</l><lb/>
            <l>Traut der Ro&#x0364;mer &#x017F;einen Schwingen,</l><lb/>
            <l>Schon &#x017F;o wenig Kra&#x0364;fte zu;</l><lb/>
            <l>O! wer &#x017F;ingt denn &#x017F;o wie du?</l><lb/>
            <l>O! was wird es mir gelingen?</l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#fr">Epodos, Schluß-Satz.</hi> </head><lb/>
            <l>So &#x017F;piel ich denn in &#x017F;tillen Gru&#x0364;nden</l><lb/>
            <l>Mein unge&#x017F;timmtes Haberrohr.</l><lb/>
            <l>Und will mir in der Hirten Chor</l><lb/>
            <l>Nur Epheu um die Schla&#x0364;fe winden.</l><lb/>
            <l>Wenn ich kein Pindar werden kan;</l><lb/>
            <l>So &#x017F;ing und &#x017F;piel ich wie Sylvan.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Wenn die Oden nicht eben zum Singen gemacht wer-<lb/>
den, oder auch von zweyen Cho&#x0364;ren gegeneinander als ein Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;che ge&#x017F;ungen werden &#x017F;ollen, &#x017F;o kan man auch Strophen<lb/>
von zweyerley Art mit einander abwech&#x017F;eln, und &#x017F;ie nach<lb/>
zwey ver&#x017F;chiedenen Melodien in die Mu&#x017F;ic &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en. Am-<lb/>
thor hat p. 187 und 188 &#x017F;einer Gedichte ein &#x017F;olches Exempel<lb/>
gegeben, und man &#x017F;ingt auch an gewi&#x017F;&#x017F;en Orten das Lied:<lb/><hi rendition="#fr">Nun laßt uns den Leib begraben;</hi> auf die Art, daß nach<lb/>
Endigung einer jeden Strophe, ein Sa&#x0364;nger, im Nahmen<lb/>
des Seeligver&#x017F;torbenen, einen Vers von dem Liede: <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
habt euch wohl, ihr meine Freund;</hi> darzwi&#x017F;chen &#x017F;ingt.<lb/>
Wie nun die&#x017F;es &#x017F;ehr angenehm klinget, al&#x017F;o wundert michs<lb/>
daß man nicht mehr &#x017F;olche Wech&#x017F;el-Oden, wie man &#x017F;ie nen-<lb/>
nen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o wohl in gei&#x017F;tlichen und weltlichen Stu&#x0364;cken<lb/>
eingefu&#x0364;hret.</p><lb/>
          <p>Die Alten pflegten bey dem Ende einer jeden Strophe<lb/>
den vo&#x0364;lligen Ver&#x017F;tand nicht allemahl zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, wie man<lb/>
aus Horatii Oden &#x017F;ehen kan. Bey uns aber hat mans mit<lb/>
gutem Grunde eingefu&#x0364;hrt, und es klingt gewiß noch einmahl<lb/>
&#x017F;o gut, als wenn man das Ende eines angefangenen Satzes<lb/>
er&#x017F;t in der folgenden Strophe &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;te. Ja man be-<lb/>
mu&#x0364;ht &#x017F;ich auch den Schluß eines Verßes allezeit nachdru&#x0364;ck-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0358] Des II Theils I Capitel Antiſtrophe, Gegenſatz. Flaccus ſelber muß bekennen; Deinen Spuren nachzugehn Sey ein freches Unterſtehn, Ein verwegnes Stuͤck zu nennen. Traut der Roͤmer ſeinen Schwingen, Schon ſo wenig Kraͤfte zu; O! wer ſingt denn ſo wie du? O! was wird es mir gelingen? Epodos, Schluß-Satz. So ſpiel ich denn in ſtillen Gruͤnden Mein ungeſtimmtes Haberrohr. Und will mir in der Hirten Chor Nur Epheu um die Schlaͤfe winden. Wenn ich kein Pindar werden kan; So ſing und ſpiel ich wie Sylvan. Wenn die Oden nicht eben zum Singen gemacht wer- den, oder auch von zweyen Choͤren gegeneinander als ein Ge- ſpraͤche geſungen werden ſollen, ſo kan man auch Strophen von zweyerley Art mit einander abwechſeln, und ſie nach zwey verſchiedenen Melodien in die Muſic ſetzen laſſen. Am- thor hat p. 187 und 188 ſeiner Gedichte ein ſolches Exempel gegeben, und man ſingt auch an gewiſſen Orten das Lied: Nun laßt uns den Leib begraben; auf die Art, daß nach Endigung einer jeden Strophe, ein Saͤnger, im Nahmen des Seeligverſtorbenen, einen Vers von dem Liede: Ge- habt euch wohl, ihr meine Freund; darzwiſchen ſingt. Wie nun dieſes ſehr angenehm klinget, alſo wundert michs daß man nicht mehr ſolche Wechſel-Oden, wie man ſie nen- nen koͤnnte, ſo wohl in geiſtlichen und weltlichen Stuͤcken eingefuͤhret. Die Alten pflegten bey dem Ende einer jeden Strophe den voͤlligen Verſtand nicht allemahl zu ſchlieſſen, wie man aus Horatii Oden ſehen kan. Bey uns aber hat mans mit gutem Grunde eingefuͤhrt, und es klingt gewiß noch einmahl ſo gut, als wenn man das Ende eines angefangenen Satzes erſt in der folgenden Strophe ſuchen muͤſte. Ja man be- muͤht ſich auch den Schluß eines Verßes allezeit nachdruͤck- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/358
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/358>, abgerufen am 22.11.2024.