Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der poetischen Schreibart.
Sein unerschöpfter Muth ist weit genug erklungen,
Seit dem ihm Noth und Recht die Waffen abgedrungen,
Dem Franzen schüttert noch die kaum erlaufne Haut
Wenn er auf Schwabens Feld betrübt zurücke schaut,
Und an den Tag gedenckt, da Ludwigs große Thaten
Mit Schrecken in die Nacht der Finsterniß gerathen,
Und auf einmahl verlöscht. Was Preußen da gethan,
Das zeigen, schweig ich gleich, viel andre besser an.
Diesmahl betracht ich nicht, wie unser König blitzet,
Wenn ihn der Feinde Trotz, der Freunde Schmach erhitzet,
Nein, sondern wie er selbst halb todt darnieder liegt,
Und dennoch über Tod und auch sich selber siegt. etc.

Eben einen so vernünftig-erhabenen Ausdruck kan man in
Opitzens und Flemmings Lob-Gedichten, auf hohe Häup-
ter, imgleichen in des letztern wie auch in Günthers Oden,
darinn kein sonderlicher Affect steckt, antreffen.

Wie nun diese Schreibart grosse Schönheiten an sich
hat, so ist es kein Wunder, daß sie viel Liebhaber gefun-
den hat. Ein jeder Poet hat vor einiger Zeit recht sinnreich
oder hoch, wie mans insgemein zu nennen pflegt, schreiben
wollen: Allein da so wenigen von Natur die Federn dazu
gewachsen gewesen, so ist es den meisten wie dem Jcarus
gegangen, der so hoch fliegen wollte, daß er sich die Flügel
schmeltzte, und also gar herunter fiel. Von der wahren
Hoheit der Schreibart hat Longin ein eigen Buch geschrie-
ben, und von der falschen Hoheit habe ich schon Werenfelßens
Dissertation de Meteoris gelobt. Diese beyde Schrifften
muß man mit grossem Fleiße lesen, wenn man sich auf ei-
nem so glipfrichten Stege, als der nach dem Parnaß füh-
ret, nicht versehen will. Es ist nirgends leichter Fehltritte
zu thun, als hier; denn es kommt mehr auf den Geschmack
als auf Regeln hier an. Bouhours selbst, der vernünf-
tigste Criticus in Franckreich, wie er selbst von den gelehr-
testen Engelländern genennet worden, hat zwar eine Men-
ge fehlerhaffter Stellen in seiner Maniere de bien penser
angemerckt und verworfen; aber selten die Ursachen und
Regeln seiner Urtheile angeben können. Unter den alten
Lateinischen Poeten ist dieser falschen Hoheit halber Luca-

nus
T 4
Von der poetiſchen Schreibart.
Sein unerſchoͤpfter Muth iſt weit genug erklungen,
Seit dem ihm Noth und Recht die Waffen abgedrungen,
Dem Franzen ſchuͤttert noch die kaum erlaufne Haut
Wenn er auf Schwabens Feld betruͤbt zuruͤcke ſchaut,
Und an den Tag gedenckt, da Ludwigs große Thaten
Mit Schrecken in die Nacht der Finſterniß gerathen,
Und auf einmahl verloͤſcht. Was Preußen da gethan,
Das zeigen, ſchweig ich gleich, viel andre beſſer an.
Diesmahl betracht ich nicht, wie unſer Koͤnig blitzet,
Wenn ihn der Feinde Trotz, der Freunde Schmach erhitzet,
Nein, ſondern wie er ſelbſt halb todt darnieder liegt,
Und dennoch uͤber Tod und auch ſich ſelber ſiegt. ꝛc.

Eben einen ſo vernuͤnftig-erhabenen Ausdruck kan man in
Opitzens und Flemmings Lob-Gedichten, auf hohe Haͤup-
ter, imgleichen in des letztern wie auch in Guͤnthers Oden,
darinn kein ſonderlicher Affect ſteckt, antreffen.

Wie nun dieſe Schreibart groſſe Schoͤnheiten an ſich
hat, ſo iſt es kein Wunder, daß ſie viel Liebhaber gefun-
den hat. Ein jeder Poet hat vor einiger Zeit recht ſinnreich
oder hoch, wie mans insgemein zu nennen pflegt, ſchreiben
wollen: Allein da ſo wenigen von Natur die Federn dazu
gewachſen geweſen, ſo iſt es den meiſten wie dem Jcarus
gegangen, der ſo hoch fliegen wollte, daß er ſich die Fluͤgel
ſchmeltzte, und alſo gar herunter fiel. Von der wahren
Hoheit der Schreibart hat Longin ein eigen Buch geſchrie-
ben, und von der falſchen Hoheit habe ich ſchon Werenfelßens
Diſſertation de Meteoris gelobt. Dieſe beyde Schrifften
muß man mit groſſem Fleiße leſen, wenn man ſich auf ei-
nem ſo glipfrichten Stege, als der nach dem Parnaß fuͤh-
ret, nicht verſehen will. Es iſt nirgends leichter Fehltritte
zu thun, als hier; denn es kommt mehr auf den Geſchmack
als auf Regeln hier an. Bouhours ſelbſt, der vernuͤnf-
tigſte Criticus in Franckreich, wie er ſelbſt von den gelehr-
teſten Engellaͤndern genennet worden, hat zwar eine Men-
ge fehlerhaffter Stellen in ſeiner Maniere de bien penſer
angemerckt und verworfen; aber ſelten die Urſachen und
Regeln ſeiner Urtheile angeben koͤnnen. Unter den alten
Lateiniſchen Poeten iſt dieſer falſchen Hoheit halber Luca-

nus
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0323" n="295"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der poeti&#x017F;chen Schreibart.</hi> </fw><lb/>
            <l>Sein uner&#x017F;cho&#x0364;pfter Muth i&#x017F;t weit genug erklungen,</l><lb/>
            <l>Seit dem ihm Noth und Recht die Waffen abgedrungen,</l><lb/>
            <l>Dem Franzen &#x017F;chu&#x0364;ttert noch die kaum erlaufne Haut</l><lb/>
            <l>Wenn er auf Schwabens Feld betru&#x0364;bt zuru&#x0364;cke &#x017F;chaut,</l><lb/>
            <l>Und an den Tag gedenckt, da Ludwigs große Thaten</l><lb/>
            <l>Mit Schrecken in die Nacht der Fin&#x017F;terniß gerathen,</l><lb/>
            <l>Und auf einmahl verlo&#x0364;&#x017F;cht. Was Preußen da gethan,</l><lb/>
            <l>Das zeigen, &#x017F;chweig ich gleich, viel andre be&#x017F;&#x017F;er an.</l><lb/>
            <l>Diesmahl betracht ich nicht, wie un&#x017F;er Ko&#x0364;nig blitzet,</l><lb/>
            <l>Wenn ihn der Feinde Trotz, der Freunde Schmach erhitzet,</l><lb/>
            <l>Nein, &#x017F;ondern wie er &#x017F;elb&#x017F;t halb todt darnieder liegt,</l><lb/>
            <l>Und dennoch u&#x0364;ber Tod und auch &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;iegt. &#xA75B;c.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Eben einen &#x017F;o vernu&#x0364;nftig-erhabenen Ausdruck kan man in<lb/>
Opitzens und Flemmings Lob-Gedichten, auf hohe Ha&#x0364;up-<lb/>
ter, imgleichen in des letztern wie auch in Gu&#x0364;nthers Oden,<lb/>
darinn kein &#x017F;onderlicher Affect &#x017F;teckt, antreffen.</p><lb/>
          <p>Wie nun die&#x017F;e Schreibart gro&#x017F;&#x017F;e Scho&#x0364;nheiten an &#x017F;ich<lb/>
hat, &#x017F;o i&#x017F;t es kein Wunder, daß &#x017F;ie viel Liebhaber gefun-<lb/>
den hat. Ein jeder Poet hat vor einiger Zeit recht &#x017F;innreich<lb/>
oder hoch, wie mans insgemein zu nennen pflegt, &#x017F;chreiben<lb/>
wollen: Allein da &#x017F;o wenigen von Natur die Federn dazu<lb/>
gewach&#x017F;en gewe&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t es den mei&#x017F;ten wie dem Jcarus<lb/>
gegangen, der &#x017F;o hoch fliegen wollte, daß er &#x017F;ich die Flu&#x0364;gel<lb/>
&#x017F;chmeltzte, und al&#x017F;o gar herunter fiel. Von der wahren<lb/>
Hoheit der Schreibart hat Longin ein eigen Buch ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, und von der fal&#x017F;chen Hoheit habe ich &#x017F;chon Werenfelßens<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;ertation <hi rendition="#aq">de Meteoris</hi> gelobt. Die&#x017F;e beyde Schrifften<lb/>
muß man mit gro&#x017F;&#x017F;em Fleiße le&#x017F;en, wenn man &#x017F;ich auf ei-<lb/>
nem &#x017F;o glipfrichten Stege, als der nach dem Parnaß fu&#x0364;h-<lb/>
ret, nicht ver&#x017F;ehen will. Es i&#x017F;t nirgends leichter Fehltritte<lb/>
zu thun, als hier; denn es kommt mehr auf den Ge&#x017F;chmack<lb/>
als auf Regeln hier an. Bouhours &#x017F;elb&#x017F;t, der vernu&#x0364;nf-<lb/>
tig&#x017F;te Criticus in Franckreich, wie er &#x017F;elb&#x017F;t von den gelehr-<lb/>
te&#x017F;ten Engella&#x0364;ndern genennet worden, hat zwar eine Men-<lb/>
ge fehlerhaffter Stellen in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Maniere de bien pen&#x017F;er</hi><lb/>
angemerckt und verworfen; aber &#x017F;elten die Ur&#x017F;achen und<lb/>
Regeln &#x017F;einer Urtheile angeben ko&#x0364;nnen. Unter den alten<lb/>
Lateini&#x017F;chen Poeten i&#x017F;t die&#x017F;er fal&#x017F;chen Hoheit halber Luca-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0323] Von der poetiſchen Schreibart. Sein unerſchoͤpfter Muth iſt weit genug erklungen, Seit dem ihm Noth und Recht die Waffen abgedrungen, Dem Franzen ſchuͤttert noch die kaum erlaufne Haut Wenn er auf Schwabens Feld betruͤbt zuruͤcke ſchaut, Und an den Tag gedenckt, da Ludwigs große Thaten Mit Schrecken in die Nacht der Finſterniß gerathen, Und auf einmahl verloͤſcht. Was Preußen da gethan, Das zeigen, ſchweig ich gleich, viel andre beſſer an. Diesmahl betracht ich nicht, wie unſer Koͤnig blitzet, Wenn ihn der Feinde Trotz, der Freunde Schmach erhitzet, Nein, ſondern wie er ſelbſt halb todt darnieder liegt, Und dennoch uͤber Tod und auch ſich ſelber ſiegt. ꝛc. Eben einen ſo vernuͤnftig-erhabenen Ausdruck kan man in Opitzens und Flemmings Lob-Gedichten, auf hohe Haͤup- ter, imgleichen in des letztern wie auch in Guͤnthers Oden, darinn kein ſonderlicher Affect ſteckt, antreffen. Wie nun dieſe Schreibart groſſe Schoͤnheiten an ſich hat, ſo iſt es kein Wunder, daß ſie viel Liebhaber gefun- den hat. Ein jeder Poet hat vor einiger Zeit recht ſinnreich oder hoch, wie mans insgemein zu nennen pflegt, ſchreiben wollen: Allein da ſo wenigen von Natur die Federn dazu gewachſen geweſen, ſo iſt es den meiſten wie dem Jcarus gegangen, der ſo hoch fliegen wollte, daß er ſich die Fluͤgel ſchmeltzte, und alſo gar herunter fiel. Von der wahren Hoheit der Schreibart hat Longin ein eigen Buch geſchrie- ben, und von der falſchen Hoheit habe ich ſchon Werenfelßens Diſſertation de Meteoris gelobt. Dieſe beyde Schrifften muß man mit groſſem Fleiße leſen, wenn man ſich auf ei- nem ſo glipfrichten Stege, als der nach dem Parnaß fuͤh- ret, nicht verſehen will. Es iſt nirgends leichter Fehltritte zu thun, als hier; denn es kommt mehr auf den Geſchmack als auf Regeln hier an. Bouhours ſelbſt, der vernuͤnf- tigſte Criticus in Franckreich, wie er ſelbſt von den gelehr- teſten Engellaͤndern genennet worden, hat zwar eine Men- ge fehlerhaffter Stellen in ſeiner Maniere de bien penſer angemerckt und verworfen; aber ſelten die Urſachen und Regeln ſeiner Urtheile angeben koͤnnen. Unter den alten Lateiniſchen Poeten iſt dieſer falſchen Hoheit halber Luca- nus T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/323
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/323>, abgerufen am 24.11.2024.