Zuweilen wiederholt man dasselbe Wort im Anfange etli- cher Theile desselben Satzes, z. E. Flemming in einem Hir- ten-Liede:
Her Palämon! her Florelle! Her Amint! her Sylvius! Melibeus her! zur Stelle, Singt mir eins auf Tityrus.
Noch ein Exempel aus Rachelio kan nicht schaden:
Er meidet das Latein, Ein jeglich ander Wort muß nur Französisch seyn, Französisch Mund und Bart, Französisch alle Sitten, Französisch Tuch und Wams, Französisch zugeschnitten. Was immer zu Paris die edle Schneiderzunft Hat neulich aufgebracht, auch wieder die Vernunft, Das nimmt ein Deutscher an.
Zuweilen wiederholt man den Anfang eines Satzes in ver- schiedenen folgenden Sätzen, z. E. Günther p. 33. I. Th.
Da setzet sich mein Geist im Umsehn keine Schrancken, Da sinnt er hin und her, da spielt er mit Gedancken, Da seh ich in mir selbst die Händel dieser Welt, Den bösen Lauf der Zeit im Spiegel vorgestellt, Da sind ich nichts als List, und weder Treu noch Glauben, Da seh ich Narren blühn und kluge Leute schrauben etc.
Oder man wiederholt zuweilen ein Wort, so am Ende ei- nes Satzes gestanden, im Anfange des darauf folgenden. Z. E. Flemming p. 131.
Und mitten in dem Wesen, Da es am ärgsten war, seyd Vater, ihr genesen. Genesen seyd ihr nun und denckt nicht einmahl dran, Was euch der arge Feind vor Dampf hat angethan.
Oder umgekehrt, das was am Anfange eines Satzes ge- standen, kommt am Ende desselben zu stehen. Z. E. Opitz p. 61. im Buch der Poet. W.
Werthes Paar vermengt die Brunst, Liebt und gebet, gebt und liebet Was euch heist des Himmels Gunst. Der euch selbst zusammen giebet:
Noch ein besser Exempel davon steht p. 62. der Poet. W. II. B.
Das
R 5
Von den Figuren in der Poeſie.
Zuweilen wiederholt man daſſelbe Wort im Anfange etli- cher Theile deſſelben Satzes, z. E. Flemming in einem Hir- ten-Liede:
Her Palaͤmon! her Florelle! Her Amint! her Sylvius! Melibeus her! zur Stelle, Singt mir eins auf Tityrus.
Noch ein Exempel aus Rachelio kan nicht ſchaden:
Er meidet das Latein, Ein jeglich ander Wort muß nur Franzoͤſiſch ſeyn, Franzoͤſiſch Mund und Bart, Franzoͤſiſch alle Sitten, Franzoͤſiſch Tuch und Wams, Franzoͤſiſch zugeſchnitten. Was immer zu Paris die edle Schneiderzunft Hat neulich aufgebracht, auch wieder die Vernunft, Das nimmt ein Deutſcher an.
Zuweilen wiederholt man den Anfang eines Satzes in ver- ſchiedenen folgenden Saͤtzen, z. E. Guͤnther p. 33. I. Th.
Da ſetzet ſich mein Geiſt im Umſehn keine Schrancken, Da ſinnt er hin und her, da ſpielt er mit Gedancken, Da ſeh ich in mir ſelbſt die Haͤndel dieſer Welt, Den boͤſen Lauf der Zeit im Spiegel vorgeſtellt, Da ſind ich nichts als Liſt, und weder Treu noch Glauben, Da ſeh ich Narren bluͤhn und kluge Leute ſchrauben ꝛc.
Oder man wiederholt zuweilen ein Wort, ſo am Ende ei- nes Satzes geſtanden, im Anfange des darauf folgenden. Z. E. Flemming p. 131.
Und mitten in dem Weſen, Da es am aͤrgſten war, ſeyd Vater, ihr geneſen. Geneſen ſeyd ihr nun und denckt nicht einmahl dran, Was euch der arge Feind vor Dampf hat angethan.
Oder umgekehrt, das was am Anfange eines Satzes ge- ſtanden, kommt am Ende deſſelben zu ſtehen. Z. E. Opitz p. 61. im Buch der Poet. W.
Werthes Paar vermengt die Brunſt, Liebt und gebet, gebt und liebet Was euch heiſt des Himmels Gunſt. Der euch ſelbſt zuſammen giebet:
Noch ein beſſer Exempel davon ſteht p. 62. der Poet. W. II. B.
Das
R 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0293"n="265"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Figuren in der Poeſie.</hi></fw><lb/><p>Zuweilen wiederholt man daſſelbe Wort im Anfange etli-<lb/>
cher Theile deſſelben Satzes, z. E. Flemming in einem Hir-<lb/>
ten-Liede:</p><lb/><cit><quote>Her Palaͤmon! her Florelle!<lb/>
Her Amint! her Sylvius!<lb/>
Melibeus her! zur Stelle,<lb/>
Singt mir eins auf Tityrus.</quote></cit><lb/><p>Noch ein Exempel aus Rachelio kan nicht ſchaden:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Er meidet das Latein,</hi><lb/>
Ein jeglich ander Wort muß nur Franzoͤſiſch ſeyn,<lb/>
Franzoͤſiſch Mund und Bart, Franzoͤſiſch alle Sitten,<lb/>
Franzoͤſiſch Tuch und Wams, Franzoͤſiſch zugeſchnitten.<lb/>
Was immer zu Paris die edle Schneiderzunft<lb/>
Hat neulich aufgebracht, auch wieder die Vernunft,<lb/>
Das nimmt ein Deutſcher an.</quote></cit><lb/><p>Zuweilen wiederholt man den Anfang eines Satzes in ver-<lb/>ſchiedenen folgenden Saͤtzen, z. E. Guͤnther <hirendition="#aq">p. 33. I.</hi> Th.</p><lb/><cit><quote>Da ſetzet ſich mein Geiſt im Umſehn keine Schrancken,<lb/>
Da ſinnt er hin und her, da ſpielt er mit Gedancken,<lb/>
Da ſeh ich in mir ſelbſt die Haͤndel dieſer Welt,<lb/>
Den boͤſen Lauf der Zeit im Spiegel vorgeſtellt,<lb/>
Da ſind ich nichts als Liſt, und weder Treu noch Glauben,<lb/>
Da ſeh ich Narren bluͤhn und kluge Leute ſchrauben ꝛc.</quote></cit><lb/><p>Oder man wiederholt zuweilen ein Wort, ſo am Ende ei-<lb/>
nes Satzes geſtanden, im Anfange des darauf folgenden.<lb/>
Z. E. Flemming <hirendition="#aq">p.</hi> 131.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Und mitten in dem Weſen,</hi><lb/>
Da es am aͤrgſten war, ſeyd Vater, ihr geneſen.<lb/>
Geneſen ſeyd ihr nun und denckt nicht einmahl dran,<lb/>
Was euch der arge Feind vor Dampf hat angethan.</quote></cit><lb/><p>Oder umgekehrt, das was am Anfange eines Satzes ge-<lb/>ſtanden, kommt am Ende deſſelben zu ſtehen. Z. E. Opitz<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 61. im Buch der Poet. W.</p><lb/><cit><quote>Werthes Paar vermengt die Brunſt,<lb/><hirendition="#fr">Liebt</hi> und gebet, gebt und <hirendition="#fr">liebet</hi><lb/>
Was euch heiſt des Himmels Gunſt.<lb/>
Der euch ſelbſt zuſammen giebet:</quote></cit><lb/><p>Noch ein beſſer Exempel davon ſteht <hirendition="#aq">p.</hi> 62. der Poet. W.<lb/><hirendition="#aq">II.</hi> B.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[265/0293]
Von den Figuren in der Poeſie.
Zuweilen wiederholt man daſſelbe Wort im Anfange etli-
cher Theile deſſelben Satzes, z. E. Flemming in einem Hir-
ten-Liede:
Her Palaͤmon! her Florelle!
Her Amint! her Sylvius!
Melibeus her! zur Stelle,
Singt mir eins auf Tityrus.
Noch ein Exempel aus Rachelio kan nicht ſchaden:
Er meidet das Latein,
Ein jeglich ander Wort muß nur Franzoͤſiſch ſeyn,
Franzoͤſiſch Mund und Bart, Franzoͤſiſch alle Sitten,
Franzoͤſiſch Tuch und Wams, Franzoͤſiſch zugeſchnitten.
Was immer zu Paris die edle Schneiderzunft
Hat neulich aufgebracht, auch wieder die Vernunft,
Das nimmt ein Deutſcher an.
Zuweilen wiederholt man den Anfang eines Satzes in ver-
ſchiedenen folgenden Saͤtzen, z. E. Guͤnther p. 33. I. Th.
Da ſetzet ſich mein Geiſt im Umſehn keine Schrancken,
Da ſinnt er hin und her, da ſpielt er mit Gedancken,
Da ſeh ich in mir ſelbſt die Haͤndel dieſer Welt,
Den boͤſen Lauf der Zeit im Spiegel vorgeſtellt,
Da ſind ich nichts als Liſt, und weder Treu noch Glauben,
Da ſeh ich Narren bluͤhn und kluge Leute ſchrauben ꝛc.
Oder man wiederholt zuweilen ein Wort, ſo am Ende ei-
nes Satzes geſtanden, im Anfange des darauf folgenden.
Z. E. Flemming p. 131.
Und mitten in dem Weſen,
Da es am aͤrgſten war, ſeyd Vater, ihr geneſen.
Geneſen ſeyd ihr nun und denckt nicht einmahl dran,
Was euch der arge Feind vor Dampf hat angethan.
Oder umgekehrt, das was am Anfange eines Satzes ge-
ſtanden, kommt am Ende deſſelben zu ſtehen. Z. E. Opitz
p. 61. im Buch der Poet. W.
Werthes Paar vermengt die Brunſt,
Liebt und gebet, gebt und liebet
Was euch heiſt des Himmels Gunſt.
Der euch ſelbſt zuſammen giebet:
Noch ein beſſer Exempel davon ſteht p. 62. der Poet. W.
II. B.
Das
R 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/293>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.