Jch frage nur, ob der alte Greis, den er sogleich auf der Englischen Küste in einer Einöde antreffen und seinem Helden sein gantzes künftiges Schicksal vorhersagen läßt; ob diese Fabel, sage ich, Wahrscheinlichkeit genug vor sich habe. Der Einsiedler muß ein Prophet werden, und zwar ein wirck- lich von GOtt erleuchteter Prophet, dergleichen die im Alten Testament gewesen. Er sagt ausdrücklich:
Ce Dieu qu'il adoroit prit soin de sa vieillesse Il fit dans son desert descendre sa sagesse Et prodigue envers lui de ses tresors divins Il ouvrit a ses yeux le Livre des destins.
Jch weiß nicht, ob diese vier Zeilen es wahrscheinlich und glaublich machen können, daß GOtt die Bücher des Ver- hängnisses einem Eremiten werde eröffnet haben, welches er ohne Noth niemahls gethan; auch niemahls zu thun verspro- chen hat. Um so viel mehr aber ist mir dieser neue Prophet ärgerlich anzuhören, da er die Protestantische Religion, als ein eifriger Papist vor einen Jrrthum ansieht; den Ubertritt Heinrichs des IV. zur Römischen Kirche eine Erleuchtung nen- net, u. s. w.
De Dieu, dit le Vieillard, adorons les desseins, Et ne l'accusons pas des fautes des humains. J'ai vau naitre autrefois le Calvinisme en France Foible, marchant dans l'ombre, humble dans sa naissance Je l'ai vu sans support, exile dans nos murs S'avancer a pas lents par cent de tours obscurs, Enfin, mes yeux ont vu du sein de la poussiere Ce fantome affraiant lever la tete altiere, Se placer sur le trone insulter aux mortels Et d'un pied dedaigneux renverser nos autels. Loin de le Cour alors en cette grotte obscure, De ma Religion je vins pleurer l'injure. La quelque espoir au moins console mes vieux jours Un culte si nouveau ne peut durer toujours Des caprices de l'homme il a tire son etre, On le verra perir, ainsi qu'on l'a vu naitre &c. &c.
Ob nun ein Prophet, der die gereinigten Wahrheiten des Evangelii vor ein Ungeheur schilt, es einen neuen Gottes- dienst nennet, und seinen Ursprung aus dem menschlichen Ei-
gensin-
Das VI. Capitel
Jch frage nur, ob der alte Greis, den er ſogleich auf der Engliſchen Kuͤſte in einer Einoͤde antreffen und ſeinem Helden ſein gantzes kuͤnftiges Schickſal vorherſagen laͤßt; ob dieſe Fabel, ſage ich, Wahrſcheinlichkeit genug vor ſich habe. Der Einſiedler muß ein Prophet werden, und zwar ein wirck- lich von GOtt erleuchteter Prophet, dergleichen die im Alten Teſtament geweſen. Er ſagt ausdruͤcklich:
Ce Dieu qu’il adoroit prit ſoin de ſa vieilleſſe Il fit dans ſon deſert deſcendre ſa ſageſſe Et prodigue envers lui de ſes treſors divins Il ouvrit à ſes yeux le Livre des deſtins.
Jch weiß nicht, ob dieſe vier Zeilen es wahrſcheinlich und glaublich machen koͤnnen, daß GOtt die Buͤcher des Ver- haͤngniſſes einem Eremiten werde eroͤffnet haben, welches er ohne Noth niemahls gethan; auch niemahls zu thun verſpro- chen hat. Um ſo viel mehr aber iſt mir dieſer neue Prophet aͤrgerlich anzuhoͤren, da er die Proteſtantiſche Religion, als ein eifriger Papiſt vor einen Jrrthum anſieht; den Ubertritt Heinrichs des IV. zur Roͤmiſchen Kirche eine Erleuchtung nen- net, u. ſ. w.
De Dieu, dit le Vieillard, adorons les deſſeins, Et ne l’accuſons pas des fautes des humains. J’ai vû naitre autrefois le Calviniſme en France Foible, marchant dans l’ombre, humble dans ſa naiſſance Je l’ai vu ſans ſupport, exilé dans nos murs S’avancer à pas lents par cent de tours obſcurs, Enfin, mes yeux ont vu du ſein de la pouſſiere Ce fantôme affraiant lever la tête altiere, Se placer ſur le trône inſulter aux mortels Et d’un piéd dedaigneux renverſer nos autels. Loin de le Cour alors en cette grotte obſcure, De ma Religion je vins pleurer l’injure. Là quelque eſpoir au moins conſole mes vieux jours Un culte ſi nouveau ne peut durer toujours Des caprices de l’homme il a tiré ſon être, On le verra perir, ainſi qu’on l’a vu naitre &c. &c.
Ob nun ein Prophet, der die gereinigten Wahrheiten des Evangelii vor ein Ungeheur ſchilt, es einen neuen Gottes- dienſt nennet, und ſeinen Urſprung aus dem menſchlichen Ei-
genſin-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0208"n="180"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">VI.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><p>Jch frage nur, ob der alte Greis, den er ſogleich auf der<lb/>
Engliſchen Kuͤſte in einer Einoͤde antreffen und ſeinem Helden<lb/>ſein gantzes kuͤnftiges Schickſal vorherſagen laͤßt; ob dieſe<lb/>
Fabel, ſage ich, Wahrſcheinlichkeit genug vor ſich habe.<lb/>
Der Einſiedler muß ein Prophet werden, und zwar ein wirck-<lb/>
lich von GOtt erleuchteter Prophet, dergleichen die im Alten<lb/>
Teſtament geweſen. Er ſagt ausdruͤcklich:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Ce Dieu qu’il adoroit prit ſoin de ſa vieilleſſe<lb/>
Il fit dans ſon deſert deſcendre ſa ſageſſe<lb/>
Et prodigue envers lui de ſes treſors divins<lb/>
Il ouvrit à ſes yeux le Livre des deſtins.</hi></quote></cit><lb/><p>Jch weiß nicht, ob dieſe vier Zeilen es wahrſcheinlich und<lb/>
glaublich machen koͤnnen, daß GOtt die Buͤcher des Ver-<lb/>
haͤngniſſes einem Eremiten werde eroͤffnet haben, welches er<lb/>
ohne Noth niemahls gethan; auch niemahls zu thun verſpro-<lb/>
chen hat. Um ſo viel mehr aber iſt mir dieſer neue Prophet<lb/>
aͤrgerlich anzuhoͤren, da er die Proteſtantiſche Religion, als<lb/>
ein eifriger Papiſt vor einen Jrrthum anſieht; den Ubertritt<lb/>
Heinrichs des <hirendition="#aq">IV.</hi> zur Roͤmiſchen Kirche eine Erleuchtung nen-<lb/>
net, u. ſ. w.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">De Dieu, dit le Vieillard, adorons les deſſeins,<lb/>
Et ne l’accuſons pas des fautes des humains.<lb/>
J’ai vû naitre autrefois le Calviniſme en France<lb/>
Foible, marchant dans l’ombre, humble dans ſa naiſſance<lb/>
Je l’ai vu ſans ſupport, exilé dans nos murs<lb/>
S’avancer à pas lents par cent de tours obſcurs,<lb/>
Enfin, mes yeux ont vu du ſein de la pouſſiere<lb/>
Ce fantôme affraiant lever la tête altiere,<lb/>
Se placer ſur le trône inſulter aux mortels<lb/>
Et d’un piéd dedaigneux renverſer nos autels.<lb/>
Loin de le Cour alors en cette grotte obſcure,<lb/>
De ma Religion je vins pleurer l’injure.<lb/>
Là quelque eſpoir au moins conſole mes vieux jours<lb/>
Un culte ſi nouveau ne peut durer toujours<lb/>
Des caprices de l’homme il a tiré ſon être,<lb/>
On le verra perir, ainſi qu’on l’a vu naitre &c. &c.</hi></quote></cit><lb/><p>Ob nun ein Prophet, der die gereinigten Wahrheiten des<lb/>
Evangelii vor ein Ungeheur ſchilt, es einen neuen Gottes-<lb/>
dienſt nennet, und ſeinen Urſprung aus dem menſchlichen Ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">genſin-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[180/0208]
Das VI. Capitel
Jch frage nur, ob der alte Greis, den er ſogleich auf der
Engliſchen Kuͤſte in einer Einoͤde antreffen und ſeinem Helden
ſein gantzes kuͤnftiges Schickſal vorherſagen laͤßt; ob dieſe
Fabel, ſage ich, Wahrſcheinlichkeit genug vor ſich habe.
Der Einſiedler muß ein Prophet werden, und zwar ein wirck-
lich von GOtt erleuchteter Prophet, dergleichen die im Alten
Teſtament geweſen. Er ſagt ausdruͤcklich:
Ce Dieu qu’il adoroit prit ſoin de ſa vieilleſſe
Il fit dans ſon deſert deſcendre ſa ſageſſe
Et prodigue envers lui de ſes treſors divins
Il ouvrit à ſes yeux le Livre des deſtins.
Jch weiß nicht, ob dieſe vier Zeilen es wahrſcheinlich und
glaublich machen koͤnnen, daß GOtt die Buͤcher des Ver-
haͤngniſſes einem Eremiten werde eroͤffnet haben, welches er
ohne Noth niemahls gethan; auch niemahls zu thun verſpro-
chen hat. Um ſo viel mehr aber iſt mir dieſer neue Prophet
aͤrgerlich anzuhoͤren, da er die Proteſtantiſche Religion, als
ein eifriger Papiſt vor einen Jrrthum anſieht; den Ubertritt
Heinrichs des IV. zur Roͤmiſchen Kirche eine Erleuchtung nen-
net, u. ſ. w.
De Dieu, dit le Vieillard, adorons les deſſeins,
Et ne l’accuſons pas des fautes des humains.
J’ai vû naitre autrefois le Calviniſme en France
Foible, marchant dans l’ombre, humble dans ſa naiſſance
Je l’ai vu ſans ſupport, exilé dans nos murs
S’avancer à pas lents par cent de tours obſcurs,
Enfin, mes yeux ont vu du ſein de la pouſſiere
Ce fantôme affraiant lever la tête altiere,
Se placer ſur le trône inſulter aux mortels
Et d’un piéd dedaigneux renverſer nos autels.
Loin de le Cour alors en cette grotte obſcure,
De ma Religion je vins pleurer l’injure.
Là quelque eſpoir au moins conſole mes vieux jours
Un culte ſi nouveau ne peut durer toujours
Des caprices de l’homme il a tiré ſon être,
On le verra perir, ainſi qu’on l’a vu naitre &c. &c.
Ob nun ein Prophet, der die gereinigten Wahrheiten des
Evangelii vor ein Ungeheur ſchilt, es einen neuen Gottes-
dienſt nennet, und ſeinen Urſprung aus dem menſchlichen Ei-
genſin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.