Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Wahrscheinlichkeit in der Poesie.
abermahl nicht selbst beurtheilen, sondern einem jeden seine
Gedancken davon lassen. Zum wenigsten sieht man nicht,
warum die Sünde mit dem Tode noch einmahl verbotener
Weise zuhalten müssen. Dieses hat in der Sache selbst kei-
nen Grund mehr, und scheint von dem Poeten nur zu Ver-
größerung der Abscheulichkeiten ersonnen zu seyn. Eben da-
durch verliehrt seine Fabel die Wahrscheinlichkeit; weil man
nicht begreifen kan, warum der Tod noch die Schlangen zeu-
gen müssen? Eben so wenig kan man bald hernach sehen,
warum sich der Tod mit der Sünde zancket, wobey sie grau-
same Gesichter und Stellungen machen, nicht anders als ob
sie einander prügeln wollten. Nicht besser gehts mit dem
Paradiese der Narren, wo die Mönche, Capuciner, Jn-
dulgentzien, Bullen und Reliquien auf den Flügeln des Win-
des herumspazieren; Petrus aber mit seinen Schlüsseln an
der Himmelsthür steht. Wie konnten alle diese Dinge zu
der Zeit verhanden seyn, da das Paradieß verlohren gegan-
gen? Vor den Ariost würden sich solche Thorheiten besser
als vor einen Milton geschicket haben.

Es ist schade, daß Voltaire in seinem neuen Heldenge-
dichte, darinn er es allen vorigen in Beobachtung der Wahr-
scheinlichkeit zuvorgethan, nicht gäntzlich von Fehlern frey
bleiben können. Jch will hier nicht an die Fabel gedencken,
da er Henrich den Vierten, seinen Held gleich im Anfange
seines Gedichtes eine Reise nach Engelland thun läst, um sich
den Beystand der Königin Elisabeth zuwege zu bringen.
Dieses ist zwar freylich in der Historie nicht gegründet, und
also nicht wircklich geschehen; allein es ist doch wahrschein-
lich; weil Henrich gleichsam etliche Monate in einer solchen
Stille zugebracht, daß man indessen von ihm nichts aufge-
zeichnet findet. Hier stund es nun dem Poeten frey, seinem
Helden, der ohnedem in Franckreich nichts versäumete, außer
Landes was zu thun zu geben. Er zaubert ihn aber nicht etwa
in die Canarischen Jnseln, und wieder zurück; wie Tasso es
mit seinem Reinald macht: sondern er läßt ihn natürlicher
Weise über den Canal zwischen Franckreich und Engelland
schiffen. u. s. w.

Jch
M 2

Von der Wahrſcheinlichkeit in der Poeſie.
abermahl nicht ſelbſt beurtheilen, ſondern einem jeden ſeine
Gedancken davon laſſen. Zum wenigſten ſieht man nicht,
warum die Suͤnde mit dem Tode noch einmahl verbotener
Weiſe zuhalten muͤſſen. Dieſes hat in der Sache ſelbſt kei-
nen Grund mehr, und ſcheint von dem Poeten nur zu Ver-
groͤßerung der Abſcheulichkeiten erſonnen zu ſeyn. Eben da-
durch verliehrt ſeine Fabel die Wahrſcheinlichkeit; weil man
nicht begreifen kan, warum der Tod noch die Schlangen zeu-
gen muͤſſen? Eben ſo wenig kan man bald hernach ſehen,
warum ſich der Tod mit der Suͤnde zancket, wobey ſie grau-
ſame Geſichter und Stellungen machen, nicht anders als ob
ſie einander pruͤgeln wollten. Nicht beſſer gehts mit dem
Paradieſe der Narren, wo die Moͤnche, Capuciner, Jn-
dulgentzien, Bullen und Reliquien auf den Fluͤgeln des Win-
des herumſpazieren; Petrus aber mit ſeinen Schluͤſſeln an
der Himmelsthuͤr ſteht. Wie konnten alle dieſe Dinge zu
der Zeit verhanden ſeyn, da das Paradieß verlohren gegan-
gen? Vor den Arioſt wuͤrden ſich ſolche Thorheiten beſſer
als vor einen Milton geſchicket haben.

Es iſt ſchade, daß Voltaire in ſeinem neuen Heldenge-
dichte, darinn er es allen vorigen in Beobachtung der Wahr-
ſcheinlichkeit zuvorgethan, nicht gaͤntzlich von Fehlern frey
bleiben koͤnnen. Jch will hier nicht an die Fabel gedencken,
da er Henrich den Vierten, ſeinen Held gleich im Anfange
ſeines Gedichtes eine Reiſe nach Engelland thun laͤſt, um ſich
den Beyſtand der Koͤnigin Eliſabeth zuwege zu bringen.
Dieſes iſt zwar freylich in der Hiſtorie nicht gegruͤndet, und
alſo nicht wircklich geſchehen; allein es iſt doch wahrſchein-
lich; weil Henrich gleichſam etliche Monate in einer ſolchen
Stille zugebracht, daß man indeſſen von ihm nichts aufge-
zeichnet findet. Hier ſtund es nun dem Poeten frey, ſeinem
Helden, der ohnedem in Franckreich nichts verſaͤumete, außer
Landes was zu thun zu geben. Er zaubert ihn aber nicht etwa
in die Canariſchen Jnſeln, und wieder zuruͤck; wie Taſſo es
mit ſeinem Reinald macht: ſondern er laͤßt ihn natuͤrlicher
Weiſe uͤber den Canal zwiſchen Franckreich und Engelland
ſchiffen. u. ſ. w.

Jch
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Wahr&#x017F;cheinlichkeit in der Poe&#x017F;ie.</hi></fw><lb/>
abermahl nicht &#x017F;elb&#x017F;t beurtheilen, &#x017F;ondern einem jeden &#x017F;eine<lb/>
Gedancken davon la&#x017F;&#x017F;en. Zum wenig&#x017F;ten &#x017F;ieht man nicht,<lb/>
warum die Su&#x0364;nde mit dem Tode noch einmahl verbotener<lb/>
Wei&#x017F;e zuhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es hat in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t kei-<lb/>
nen Grund mehr, und &#x017F;cheint von dem Poeten nur zu Ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerung der Ab&#x017F;cheulichkeiten er&#x017F;onnen zu &#x017F;eyn. Eben da-<lb/>
durch verliehrt &#x017F;eine Fabel die Wahr&#x017F;cheinlichkeit; weil man<lb/>
nicht begreifen kan, warum der Tod noch die Schlangen zeu-<lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Eben &#x017F;o wenig kan man bald hernach &#x017F;ehen,<lb/>
warum &#x017F;ich der Tod mit der Su&#x0364;nde zancket, wobey &#x017F;ie grau-<lb/>
&#x017F;ame Ge&#x017F;ichter und Stellungen machen, nicht anders als ob<lb/>
&#x017F;ie einander pru&#x0364;geln wollten. Nicht be&#x017F;&#x017F;er gehts mit dem<lb/>
Paradie&#x017F;e der Narren, wo die Mo&#x0364;nche, Capuciner, Jn-<lb/>
dulgentzien, Bullen und Reliquien auf den Flu&#x0364;geln des Win-<lb/>
des herum&#x017F;pazieren; Petrus aber mit &#x017F;einen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln an<lb/>
der Himmelsthu&#x0364;r &#x017F;teht. Wie konnten alle die&#x017F;e Dinge zu<lb/>
der Zeit verhanden &#x017F;eyn, da das Paradieß verlohren gegan-<lb/>
gen? Vor den Ario&#x017F;t wu&#x0364;rden &#x017F;ich &#x017F;olche Thorheiten be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als vor einen Milton ge&#x017F;chicket haben.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chade, daß Voltaire in &#x017F;einem neuen Heldenge-<lb/>
dichte, darinn er es allen vorigen in Beobachtung der Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit zuvorgethan, nicht ga&#x0364;ntzlich von Fehlern frey<lb/>
bleiben ko&#x0364;nnen. Jch will hier nicht an die Fabel gedencken,<lb/>
da er Henrich den Vierten, &#x017F;einen Held gleich im Anfange<lb/>
&#x017F;eines Gedichtes eine Rei&#x017F;e nach Engelland thun la&#x0364;&#x017F;t, um &#x017F;ich<lb/>
den Bey&#x017F;tand der Ko&#x0364;nigin Eli&#x017F;abeth zuwege zu bringen.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t zwar freylich in der Hi&#x017F;torie nicht gegru&#x0364;ndet, und<lb/>
al&#x017F;o nicht wircklich ge&#x017F;chehen; allein es i&#x017F;t doch wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich; weil Henrich gleich&#x017F;am etliche Monate in einer &#x017F;olchen<lb/>
Stille zugebracht, daß man inde&#x017F;&#x017F;en von ihm nichts aufge-<lb/>
zeichnet findet. Hier &#x017F;tund es nun dem Poeten frey, &#x017F;einem<lb/>
Helden, der ohnedem in Franckreich nichts ver&#x017F;a&#x0364;umete, außer<lb/>
Landes was zu thun zu geben. Er zaubert ihn aber nicht etwa<lb/>
in die Canari&#x017F;chen Jn&#x017F;eln, und wieder zuru&#x0364;ck; wie Ta&#x017F;&#x017F;o es<lb/>
mit &#x017F;einem Reinald macht: &#x017F;ondern er la&#x0364;ßt ihn natu&#x0364;rlicher<lb/>
Wei&#x017F;e u&#x0364;ber den Canal zwi&#x017F;chen Franckreich und Engelland<lb/>
&#x017F;chiffen. u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0207] Von der Wahrſcheinlichkeit in der Poeſie. abermahl nicht ſelbſt beurtheilen, ſondern einem jeden ſeine Gedancken davon laſſen. Zum wenigſten ſieht man nicht, warum die Suͤnde mit dem Tode noch einmahl verbotener Weiſe zuhalten muͤſſen. Dieſes hat in der Sache ſelbſt kei- nen Grund mehr, und ſcheint von dem Poeten nur zu Ver- groͤßerung der Abſcheulichkeiten erſonnen zu ſeyn. Eben da- durch verliehrt ſeine Fabel die Wahrſcheinlichkeit; weil man nicht begreifen kan, warum der Tod noch die Schlangen zeu- gen muͤſſen? Eben ſo wenig kan man bald hernach ſehen, warum ſich der Tod mit der Suͤnde zancket, wobey ſie grau- ſame Geſichter und Stellungen machen, nicht anders als ob ſie einander pruͤgeln wollten. Nicht beſſer gehts mit dem Paradieſe der Narren, wo die Moͤnche, Capuciner, Jn- dulgentzien, Bullen und Reliquien auf den Fluͤgeln des Win- des herumſpazieren; Petrus aber mit ſeinen Schluͤſſeln an der Himmelsthuͤr ſteht. Wie konnten alle dieſe Dinge zu der Zeit verhanden ſeyn, da das Paradieß verlohren gegan- gen? Vor den Arioſt wuͤrden ſich ſolche Thorheiten beſſer als vor einen Milton geſchicket haben. Es iſt ſchade, daß Voltaire in ſeinem neuen Heldenge- dichte, darinn er es allen vorigen in Beobachtung der Wahr- ſcheinlichkeit zuvorgethan, nicht gaͤntzlich von Fehlern frey bleiben koͤnnen. Jch will hier nicht an die Fabel gedencken, da er Henrich den Vierten, ſeinen Held gleich im Anfange ſeines Gedichtes eine Reiſe nach Engelland thun laͤſt, um ſich den Beyſtand der Koͤnigin Eliſabeth zuwege zu bringen. Dieſes iſt zwar freylich in der Hiſtorie nicht gegruͤndet, und alſo nicht wircklich geſchehen; allein es iſt doch wahrſchein- lich; weil Henrich gleichſam etliche Monate in einer ſolchen Stille zugebracht, daß man indeſſen von ihm nichts aufge- zeichnet findet. Hier ſtund es nun dem Poeten frey, ſeinem Helden, der ohnedem in Franckreich nichts verſaͤumete, außer Landes was zu thun zu geben. Er zaubert ihn aber nicht etwa in die Canariſchen Jnſeln, und wieder zuruͤck; wie Taſſo es mit ſeinem Reinald macht: ſondern er laͤßt ihn natuͤrlicher Weiſe uͤber den Canal zwiſchen Franckreich und Engelland ſchiffen. u. ſ. w. Jch M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/207
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/207>, abgerufen am 25.04.2024.