Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wunderbaren in der Poesie.
den vier Jahres-Zeiten, den verschiedenen Altern des Men-
schen, den Welt-Theilen, Ländern und Städten, ja Kün-
sten und Wissenschafften, als von so viel Personen zu reden:
Daher können ja nach solcher Anleitung unzehliche Fabeln
erdacht werden, die allegorischer Weise was bedeuten.
Deswegen aber dörfen doch die alten bereits bekannten Nah-
men aus der Mythologie nicht gantz verworfen werden.
Man weiß es längst daß Mars den Krieg, Pallas die Weis-
heit, Apollo die freyen Künste, Venus die Liebe, Hymen
den Ehestand, Ceres den Sommer, Flora den Frühling,
Pomona den Herbst, Bacchus den Wein, Neptunus die
See, Eolus den Wind, Juno den Stoltz, Plutus den
Reichthum, u. s. w. vorstellen. Wer sich nur nicht in gar
zu tiefe Fabeln des Alterthums steckt, wenn er auch von Un-
gelehrten verstanden werden will; der ist deswegen nicht zu
tadeln. Auf die Nahmen kommt es nicht an; und es ist ja
besser bey dem eingeführten zu bleiben, als daß sich ein jeder
eine neue Sprache machet. Die Sternseher haben es mit
den Benennungen der Gestirne, so sie von den Alten bekom-
men, auch so gemacht, und uns dadurch ein gutes Exempel
gegeben.

Von dem Wunderbaren, so von den göttlichen und
andern geistlichen Dingen herrühret, kommen wir auf das
Wunderbare, so von den Menschen und ihren Handlungen
entsteht. Diese sind entweder gut oder böse, entweder ge-
mein oder ungemein, entweder wichtig oder von keiner Er-
heblichkeit. So wohl das Gute als das Böse, kan wunder-
bar werden, wenn es nur nicht was gemeines und alltägli-
ches, sondern was ungemeines und seltsames ist; imgleichen
wenn es von großer Erheblichkeit zu seyn scheint, welches
aus dem Einfluße zu beurtheilen ist, den es in die Welt hat.
Ein König ist also weit mehr zu bewundern als ein Bürger,
und ein hoher Grad der Tugend und des Lasters mehr, als
ein geringerer, der uns gar nichts neues ist. Da nun die
Poesie das Wundersame liebet, so beschäfftiget sie sich auch
nur mit lauter außerordentlichen Leuten, die es entweder im
Guten oder Bösen aufs höchste gebracht. Jene stellt sie als

lob-

Von dem Wunderbaren in der Poeſie.
den vier Jahres-Zeiten, den verſchiedenen Altern des Men-
ſchen, den Welt-Theilen, Laͤndern und Staͤdten, ja Kuͤn-
ſten und Wiſſenſchafften, als von ſo viel Perſonen zu reden:
Daher koͤnnen ja nach ſolcher Anleitung unzehliche Fabeln
erdacht werden, die allegoriſcher Weiſe was bedeuten.
Deswegen aber doͤrfen doch die alten bereits bekannten Nah-
men aus der Mythologie nicht gantz verworfen werden.
Man weiß es laͤngſt daß Mars den Krieg, Pallas die Weis-
heit, Apollo die freyen Kuͤnſte, Venus die Liebe, Hymen
den Eheſtand, Ceres den Sommer, Flora den Fruͤhling,
Pomona den Herbſt, Bacchus den Wein, Neptunus die
See, Eolus den Wind, Juno den Stoltz, Plutus den
Reichthum, u. ſ. w. vorſtellen. Wer ſich nur nicht in gar
zu tiefe Fabeln des Alterthums ſteckt, wenn er auch von Un-
gelehrten verſtanden werden will; der iſt deswegen nicht zu
tadeln. Auf die Nahmen kommt es nicht an; und es iſt ja
beſſer bey dem eingefuͤhrten zu bleiben, als daß ſich ein jeder
eine neue Sprache machet. Die Sternſeher haben es mit
den Benennungen der Geſtirne, ſo ſie von den Alten bekom-
men, auch ſo gemacht, und uns dadurch ein gutes Exempel
gegeben.

Von dem Wunderbaren, ſo von den goͤttlichen und
andern geiſtlichen Dingen herruͤhret, kommen wir auf das
Wunderbare, ſo von den Menſchen und ihren Handlungen
entſteht. Dieſe ſind entweder gut oder boͤſe, entweder ge-
mein oder ungemein, entweder wichtig oder von keiner Er-
heblichkeit. So wohl das Gute als das Boͤſe, kan wunder-
bar werden, wenn es nur nicht was gemeines und alltaͤgli-
ches, ſondern was ungemeines und ſeltſames iſt; imgleichen
wenn es von großer Erheblichkeit zu ſeyn ſcheint, welches
aus dem Einfluße zu beurtheilen iſt, den es in die Welt hat.
Ein Koͤnig iſt alſo weit mehr zu bewundern als ein Buͤrger,
und ein hoher Grad der Tugend und des Laſters mehr, als
ein geringerer, der uns gar nichts neues iſt. Da nun die
Poeſie das Wunderſame liebet, ſo beſchaͤfftiget ſie ſich auch
nur mit lauter außerordentlichen Leuten, die es entweder im
Guten oder Boͤſen aufs hoͤchſte gebracht. Jene ſtellt ſie als

lob-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wunderbaren in der Poe&#x017F;ie.</hi></fw><lb/>
den vier Jahres-Zeiten, den ver&#x017F;chiedenen Altern des Men-<lb/>
&#x017F;chen, den Welt-Theilen, La&#x0364;ndern und Sta&#x0364;dten, ja Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften, als von &#x017F;o viel Per&#x017F;onen zu reden:<lb/>
Daher ko&#x0364;nnen ja nach &#x017F;olcher Anleitung unzehliche Fabeln<lb/>
erdacht werden, die allegori&#x017F;cher Wei&#x017F;e was bedeuten.<lb/>
Deswegen aber do&#x0364;rfen doch die alten bereits bekannten Nah-<lb/>
men aus der Mythologie nicht gantz verworfen werden.<lb/>
Man weiß es la&#x0364;ng&#x017F;t daß Mars den Krieg, Pallas die Weis-<lb/>
heit, Apollo die freyen Ku&#x0364;n&#x017F;te, Venus die Liebe, Hymen<lb/>
den Ehe&#x017F;tand, Ceres den Sommer, Flora den Fru&#x0364;hling,<lb/>
Pomona den Herb&#x017F;t, Bacchus den Wein, Neptunus die<lb/>
See, Eolus den Wind, Juno den Stoltz, Plutus den<lb/>
Reichthum, u. &#x017F;. w. vor&#x017F;tellen. Wer &#x017F;ich nur nicht in gar<lb/>
zu tiefe Fabeln des Alterthums &#x017F;teckt, wenn er auch von Un-<lb/>
gelehrten ver&#x017F;tanden werden will; der i&#x017F;t deswegen nicht zu<lb/>
tadeln. Auf die Nahmen kommt es nicht an; und es i&#x017F;t ja<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er bey dem eingefu&#x0364;hrten zu bleiben, als daß &#x017F;ich ein jeder<lb/>
eine neue Sprache machet. Die Stern&#x017F;eher haben es mit<lb/>
den Benennungen der Ge&#x017F;tirne, &#x017F;o &#x017F;ie von den Alten bekom-<lb/>
men, auch &#x017F;o gemacht, und uns dadurch ein gutes Exempel<lb/>
gegeben.</p><lb/>
          <p>Von dem Wunderbaren, &#x017F;o von den go&#x0364;ttlichen und<lb/>
andern gei&#x017F;tlichen Dingen herru&#x0364;hret, kommen wir auf das<lb/>
Wunderbare, &#x017F;o von den Men&#x017F;chen und ihren Handlungen<lb/>
ent&#x017F;teht. Die&#x017F;e &#x017F;ind entweder gut oder bo&#x0364;&#x017F;e, entweder ge-<lb/>
mein oder ungemein, entweder wichtig oder von keiner Er-<lb/>
heblichkeit. So wohl das Gute als das Bo&#x0364;&#x017F;e, kan wunder-<lb/>
bar werden, wenn es nur nicht was gemeines und allta&#x0364;gli-<lb/>
ches, &#x017F;ondern was ungemeines und &#x017F;elt&#x017F;ames i&#x017F;t; imgleichen<lb/>
wenn es von großer Erheblichkeit zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, welches<lb/>
aus dem Einfluße zu beurtheilen i&#x017F;t, den es in die Welt hat.<lb/>
Ein Ko&#x0364;nig i&#x017F;t al&#x017F;o weit mehr zu bewundern als ein Bu&#x0364;rger,<lb/>
und ein hoher Grad der Tugend und des La&#x017F;ters mehr, als<lb/>
ein geringerer, der uns gar nichts neues i&#x017F;t. Da nun die<lb/>
Poe&#x017F;ie das Wunder&#x017F;ame liebet, &#x017F;o be&#x017F;cha&#x0364;fftiget &#x017F;ie &#x017F;ich auch<lb/>
nur mit lauter außerordentlichen Leuten, die es entweder im<lb/>
Guten oder Bo&#x0364;&#x017F;en aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te gebracht. Jene &#x017F;tellt &#x017F;ie als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lob-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0183] Von dem Wunderbaren in der Poeſie. den vier Jahres-Zeiten, den verſchiedenen Altern des Men- ſchen, den Welt-Theilen, Laͤndern und Staͤdten, ja Kuͤn- ſten und Wiſſenſchafften, als von ſo viel Perſonen zu reden: Daher koͤnnen ja nach ſolcher Anleitung unzehliche Fabeln erdacht werden, die allegoriſcher Weiſe was bedeuten. Deswegen aber doͤrfen doch die alten bereits bekannten Nah- men aus der Mythologie nicht gantz verworfen werden. Man weiß es laͤngſt daß Mars den Krieg, Pallas die Weis- heit, Apollo die freyen Kuͤnſte, Venus die Liebe, Hymen den Eheſtand, Ceres den Sommer, Flora den Fruͤhling, Pomona den Herbſt, Bacchus den Wein, Neptunus die See, Eolus den Wind, Juno den Stoltz, Plutus den Reichthum, u. ſ. w. vorſtellen. Wer ſich nur nicht in gar zu tiefe Fabeln des Alterthums ſteckt, wenn er auch von Un- gelehrten verſtanden werden will; der iſt deswegen nicht zu tadeln. Auf die Nahmen kommt es nicht an; und es iſt ja beſſer bey dem eingefuͤhrten zu bleiben, als daß ſich ein jeder eine neue Sprache machet. Die Sternſeher haben es mit den Benennungen der Geſtirne, ſo ſie von den Alten bekom- men, auch ſo gemacht, und uns dadurch ein gutes Exempel gegeben. Von dem Wunderbaren, ſo von den goͤttlichen und andern geiſtlichen Dingen herruͤhret, kommen wir auf das Wunderbare, ſo von den Menſchen und ihren Handlungen entſteht. Dieſe ſind entweder gut oder boͤſe, entweder ge- mein oder ungemein, entweder wichtig oder von keiner Er- heblichkeit. So wohl das Gute als das Boͤſe, kan wunder- bar werden, wenn es nur nicht was gemeines und alltaͤgli- ches, ſondern was ungemeines und ſeltſames iſt; imgleichen wenn es von großer Erheblichkeit zu ſeyn ſcheint, welches aus dem Einfluße zu beurtheilen iſt, den es in die Welt hat. Ein Koͤnig iſt alſo weit mehr zu bewundern als ein Buͤrger, und ein hoher Grad der Tugend und des Laſters mehr, als ein geringerer, der uns gar nichts neues iſt. Da nun die Poeſie das Wunderſame liebet, ſo beſchaͤfftiget ſie ſich auch nur mit lauter außerordentlichen Leuten, die es entweder im Guten oder Boͤſen aufs hoͤchſte gebracht. Jene ſtellt ſie als lob-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/183
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/183>, abgerufen am 24.11.2024.