Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wunderbaren in der Poesie.
einen Gott vom Himmel kommen zu lassen, um dem Schau-
spiele auszuhelfen, wenn es wiederwärtig ablaufen will, wo
nicht ein höherer Beystand dazu kommt. Das heist meh-
rentheils den Knoten zerschneiden, aber nicht auflösen. Und
darinn verstoßen gemeiniglich unsre Opernschreiber. Weil
sie ihre Schauspiele gern so wunderbar machen wollen als es
möglich ist, so dencken sie fleißig auf Maschinen, das ist auf
göttliche Erscheinungen, Verwandlungen, und andre poeti-
sche Seltenheiten, so die Augen des Pöbels blenden. Und
weil sich dieselben nicht in alle Fabeln schicken wollen, so wer-
den sie mit den Haaren dazu gezogen; damit nur ja was vom
Himmel herunter komme, wie man zu reden pflegt. Wenn
nun ihre Stücke noch aus der ältesten heydnischen Fabel her-
genommen sind, darinn solche Erscheinungen längst das
Bürgerrecht erhalten haben: so kan man ihnen ihre Wun-
dersachen noch gelten lassen; dafern sie nur der obigen Regel
Horatii nachkommen, und nicht ohne Noth die Götter be-
mühen, auch nicht in allen Opern die Maschinen vor unent-
behrlich halten wollten.

Eben das kan von den Zaubereyen und bösen Geistern
gesagt werden. Auch ein seichter Geist ist geschickt, einen
Hexenmeister auf die Schaubühne zu stellen, der einen Zau-
berseegen nach dem andern hermurmelt, einen Astrologischen
Ring mit Characteren verkauft, diesen unsichtbar, jenen
unbeweglich, einen andern unkenntlich macht; ja wohl gar
ein halb dutzend junge Teufel herzubannet. Das Mähr-
chen von D. Faust hat lange genug den Pöbel belustiget, und
man hat ziemlicher maßen aufgehört solche Alfanzereyen gern
anzusehen. Daher muß denn ein Poet große Behutsamkeit
gebrauchen, daß er nicht unglaubliche Dinge aufs Theater
bringe, vielweniger sichtbar vorstelle. Horatz hat dieses
auch längst verboten, wenn er will, daß man die Progne nicht
in einen Vogel, den Cadmus nicht in eine Schlange ver-
wandeln solle, imgleichen daß niemand auf der Schaubühne
einer Hexe das aufgefressene Kind lebendig wieder aus dem
Leibe solle ziehen lassen. Das wäre eben so viel, als wenn
ich Bileams Eselin redend einführen, oder den Edelmann

vor
K 5

Von dem Wunderbaren in der Poeſie.
einen Gott vom Himmel kommen zu laſſen, um dem Schau-
ſpiele auszuhelfen, wenn es wiederwaͤrtig ablaufen will, wo
nicht ein hoͤherer Beyſtand dazu kommt. Das heiſt meh-
rentheils den Knoten zerſchneiden, aber nicht aufloͤſen. Und
darinn verſtoßen gemeiniglich unſre Opernſchreiber. Weil
ſie ihre Schauſpiele gern ſo wunderbar machen wollen als es
moͤglich iſt, ſo dencken ſie fleißig auf Maſchinen, das iſt auf
goͤttliche Erſcheinungen, Verwandlungen, und andre poeti-
ſche Seltenheiten, ſo die Augen des Poͤbels blenden. Und
weil ſich dieſelben nicht in alle Fabeln ſchicken wollen, ſo wer-
den ſie mit den Haaren dazu gezogen; damit nur ja was vom
Himmel herunter komme, wie man zu reden pflegt. Wenn
nun ihre Stuͤcke noch aus der aͤlteſten heydniſchen Fabel her-
genommen ſind, darinn ſolche Erſcheinungen laͤngſt das
Buͤrgerrecht erhalten haben: ſo kan man ihnen ihre Wun-
derſachen noch gelten laſſen; dafern ſie nur der obigen Regel
Horatii nachkommen, und nicht ohne Noth die Goͤtter be-
muͤhen, auch nicht in allen Opern die Maſchinen vor unent-
behrlich halten wollten.

Eben das kan von den Zaubereyen und boͤſen Geiſtern
geſagt werden. Auch ein ſeichter Geiſt iſt geſchickt, einen
Hexenmeiſter auf die Schaubuͤhne zu ſtellen, der einen Zau-
berſeegen nach dem andern hermurmelt, einen Aſtrologiſchen
Ring mit Characteren verkauft, dieſen unſichtbar, jenen
unbeweglich, einen andern unkenntlich macht; ja wohl gar
ein halb dutzend junge Teufel herzubannet. Das Maͤhr-
chen von D. Fauſt hat lange genug den Poͤbel beluſtiget, und
man hat ziemlicher maßen aufgehoͤrt ſolche Alfanzereyen gern
anzuſehen. Daher muß denn ein Poet große Behutſamkeit
gebrauchen, daß er nicht unglaubliche Dinge aufs Theater
bringe, vielweniger ſichtbar vorſtelle. Horatz hat dieſes
auch laͤngſt verboten, wenn er will, daß man die Progne nicht
in einen Vogel, den Cadmus nicht in eine Schlange ver-
wandeln ſolle, imgleichen daß niemand auf der Schaubuͤhne
einer Hexe das aufgefreſſene Kind lebendig wieder aus dem
Leibe ſolle ziehen laſſen. Das waͤre eben ſo viel, als wenn
ich Bileams Eſelin redend einfuͤhren, oder den Edelmann

vor
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wunderbaren in der Poe&#x017F;ie.</hi></fw><lb/>
einen Gott vom Himmel kommen zu la&#x017F;&#x017F;en, um dem Schau-<lb/>
&#x017F;piele auszuhelfen, wenn es wiederwa&#x0364;rtig ablaufen will, wo<lb/>
nicht ein ho&#x0364;herer Bey&#x017F;tand dazu kommt. Das hei&#x017F;t meh-<lb/>
rentheils den Knoten zer&#x017F;chneiden, aber nicht auflo&#x0364;&#x017F;en. Und<lb/>
darinn ver&#x017F;toßen gemeiniglich un&#x017F;re Opern&#x017F;chreiber. Weil<lb/>
&#x017F;ie ihre Schau&#x017F;piele gern &#x017F;o wunderbar machen wollen als es<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;o dencken &#x017F;ie fleißig auf Ma&#x017F;chinen, das i&#x017F;t auf<lb/>
go&#x0364;ttliche Er&#x017F;cheinungen, Verwandlungen, und andre poeti-<lb/>
&#x017F;che Seltenheiten, &#x017F;o die Augen des Po&#x0364;bels blenden. Und<lb/>
weil &#x017F;ich die&#x017F;elben nicht in alle Fabeln &#x017F;chicken wollen, &#x017F;o wer-<lb/>
den &#x017F;ie mit den Haaren dazu gezogen; damit nur ja was vom<lb/>
Himmel herunter komme, wie man zu reden pflegt. Wenn<lb/>
nun ihre Stu&#x0364;cke noch aus der a&#x0364;lte&#x017F;ten heydni&#x017F;chen Fabel her-<lb/>
genommen &#x017F;ind, darinn &#x017F;olche Er&#x017F;cheinungen la&#x0364;ng&#x017F;t das<lb/>
Bu&#x0364;rgerrecht erhalten haben: &#x017F;o kan man ihnen ihre Wun-<lb/>
der&#x017F;achen noch gelten la&#x017F;&#x017F;en; dafern &#x017F;ie nur der obigen Regel<lb/>
Horatii nachkommen, und nicht ohne Noth die Go&#x0364;tter be-<lb/>
mu&#x0364;hen, auch nicht in allen Opern die Ma&#x017F;chinen vor unent-<lb/>
behrlich halten wollten.</p><lb/>
          <p>Eben das kan von den Zaubereyen und bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tern<lb/>
ge&#x017F;agt werden. Auch ein &#x017F;eichter Gei&#x017F;t i&#x017F;t ge&#x017F;chickt, einen<lb/>
Hexenmei&#x017F;ter auf die Schaubu&#x0364;hne zu &#x017F;tellen, der einen Zau-<lb/>
ber&#x017F;eegen nach dem andern hermurmelt, einen A&#x017F;trologi&#x017F;chen<lb/>
Ring mit Characteren verkauft, die&#x017F;en un&#x017F;ichtbar, jenen<lb/>
unbeweglich, einen andern unkenntlich macht; ja wohl gar<lb/>
ein halb dutzend junge Teufel herzubannet. Das Ma&#x0364;hr-<lb/>
chen von <hi rendition="#aq">D.</hi> Fau&#x017F;t hat lange genug den Po&#x0364;bel belu&#x017F;tiget, und<lb/>
man hat ziemlicher maßen aufgeho&#x0364;rt &#x017F;olche Alfanzereyen gern<lb/>
anzu&#x017F;ehen. Daher muß denn ein Poet große Behut&#x017F;amkeit<lb/>
gebrauchen, daß er nicht unglaubliche Dinge aufs Theater<lb/>
bringe, vielweniger &#x017F;ichtbar vor&#x017F;telle. Horatz hat die&#x017F;es<lb/>
auch la&#x0364;ng&#x017F;t verboten, wenn er will, daß man die Progne nicht<lb/>
in einen Vogel, den Cadmus nicht in eine Schlange ver-<lb/>
wandeln &#x017F;olle, imgleichen daß niemand auf der Schaubu&#x0364;hne<lb/>
einer Hexe das aufgefre&#x017F;&#x017F;ene Kind lebendig wieder aus dem<lb/>
Leibe &#x017F;olle ziehen la&#x017F;&#x017F;en. Das wa&#x0364;re eben &#x017F;o viel, als wenn<lb/>
ich Bileams E&#x017F;elin redend einfu&#x0364;hren, oder den Edelmann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0181] Von dem Wunderbaren in der Poeſie. einen Gott vom Himmel kommen zu laſſen, um dem Schau- ſpiele auszuhelfen, wenn es wiederwaͤrtig ablaufen will, wo nicht ein hoͤherer Beyſtand dazu kommt. Das heiſt meh- rentheils den Knoten zerſchneiden, aber nicht aufloͤſen. Und darinn verſtoßen gemeiniglich unſre Opernſchreiber. Weil ſie ihre Schauſpiele gern ſo wunderbar machen wollen als es moͤglich iſt, ſo dencken ſie fleißig auf Maſchinen, das iſt auf goͤttliche Erſcheinungen, Verwandlungen, und andre poeti- ſche Seltenheiten, ſo die Augen des Poͤbels blenden. Und weil ſich dieſelben nicht in alle Fabeln ſchicken wollen, ſo wer- den ſie mit den Haaren dazu gezogen; damit nur ja was vom Himmel herunter komme, wie man zu reden pflegt. Wenn nun ihre Stuͤcke noch aus der aͤlteſten heydniſchen Fabel her- genommen ſind, darinn ſolche Erſcheinungen laͤngſt das Buͤrgerrecht erhalten haben: ſo kan man ihnen ihre Wun- derſachen noch gelten laſſen; dafern ſie nur der obigen Regel Horatii nachkommen, und nicht ohne Noth die Goͤtter be- muͤhen, auch nicht in allen Opern die Maſchinen vor unent- behrlich halten wollten. Eben das kan von den Zaubereyen und boͤſen Geiſtern geſagt werden. Auch ein ſeichter Geiſt iſt geſchickt, einen Hexenmeiſter auf die Schaubuͤhne zu ſtellen, der einen Zau- berſeegen nach dem andern hermurmelt, einen Aſtrologiſchen Ring mit Characteren verkauft, dieſen unſichtbar, jenen unbeweglich, einen andern unkenntlich macht; ja wohl gar ein halb dutzend junge Teufel herzubannet. Das Maͤhr- chen von D. Fauſt hat lange genug den Poͤbel beluſtiget, und man hat ziemlicher maßen aufgehoͤrt ſolche Alfanzereyen gern anzuſehen. Daher muß denn ein Poet große Behutſamkeit gebrauchen, daß er nicht unglaubliche Dinge aufs Theater bringe, vielweniger ſichtbar vorſtelle. Horatz hat dieſes auch laͤngſt verboten, wenn er will, daß man die Progne nicht in einen Vogel, den Cadmus nicht in eine Schlange ver- wandeln ſolle, imgleichen daß niemand auf der Schaubuͤhne einer Hexe das aufgefreſſene Kind lebendig wieder aus dem Leibe ſolle ziehen laſſen. Das waͤre eben ſo viel, als wenn ich Bileams Eſelin redend einfuͤhren, oder den Edelmann vor K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/181
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/181>, abgerufen am 29.03.2024.