Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wunderbahren in der Poesie.
Helicon zu verlassen und Viehhirtinnen zu werden? Große
Leute fehlen auch; aber ihr Versehen muß uns behutsam
machen.

Wir kommen auf die prophetischen Sachen, darinn
manchmahl ein Poet etwas künftiges vorher sagt. Hier
fragt sichs, ob man es von den Musen fordern könne, dem
Poeten dergleichen bevorstehende weitentfernete Begeben-
heiten vorherzusagen? Die Mythologie lehret aber nir-
gends, daß sie Sybillen oder Wahrsagerinnen gewesen,
folglich muß ein Dichter der was prophezeyhen will, den A-
pollo zu Hülfe ruffen, und diesen weissagenden GOtt um
die Offenbarung des Zukünftigen anruffen. Und aus die-
sem Grunde kan abermahl Virgil eines Fehlers beschuldiget
werden, weil er in der IVten Ecloge die Sicilianischen Mu-
sen, das ist die Schäfer-Musen des Theocritus im Anfange
des Gedichtes anruffet, etwas höhers hören zu lassen, als sie
sonst gewohnt wären.

Sicelides Musae paullo maiora canamus,
Non omnes arbusta iuuant humilesque myricae.

Denn zu geschweigen, daß die Schäfer-Musen auf ihren
Haberröhren und Schalmeyen unmöglich einen Trompeten-
Klang erzwingen können, und er also die Calliope als eine
Helden-Muse hätte anruffen müssen: So zeiget auch der
Verfolg der Ecloge, daß dieses hohe, so er von ihr fordert,
nichts anders als eine Prophezeyung von den bevorstehenden
glückseeligen Zeiten gewesen; die allen Criticis so viel
Schwierigkeiten gemacht hat. Wie haben die Musen ihm
dieses immermehr einzugeben vermocht? Wie sind sie auf
einmahl zu Prophetinnen geworden, und der Pythia ins
Amt gefallen? Wenn man dichten könnte was sich nicht mit
einander reimet, so könnte mans auch keinem Mahler ver-
übeln, wenn er auf einen Pferdehals einen Menschenkopf
setzen, Flügel anfügen und endlich einen Fischschwantz dazu
mahlen wollte: Welches doch alle Welt mit Horatio vor
auslachenswürdig erklären würde. Was noch sonst bey
Anruffung der Gottheiten in den Heldengedichten ins beson-
dre zu sagen ist, soll an gehörigem Orte vorkommen.

Jch
K 3

Von dem Wunderbahren in der Poeſie.
Helicon zu verlaſſen und Viehhirtinnen zu werden? Große
Leute fehlen auch; aber ihr Verſehen muß uns behutſam
machen.

Wir kommen auf die prophetiſchen Sachen, darinn
manchmahl ein Poet etwas kuͤnftiges vorher ſagt. Hier
fragt ſichs, ob man es von den Muſen fordern koͤnne, dem
Poeten dergleichen bevorſtehende weitentfernete Begeben-
heiten vorherzuſagen? Die Mythologie lehret aber nir-
gends, daß ſie Sybillen oder Wahrſagerinnen geweſen,
folglich muß ein Dichter der was prophezeyhen will, den A-
pollo zu Huͤlfe ruffen, und dieſen weiſſagenden GOtt um
die Offenbarung des Zukuͤnftigen anruffen. Und aus die-
ſem Grunde kan abermahl Virgil eines Fehlers beſchuldiget
werden, weil er in der IVten Ecloge die Sicilianiſchen Mu-
ſen, das iſt die Schaͤfer-Muſen des Theocritus im Anfange
des Gedichtes anruffet, etwas hoͤhers hoͤren zu laſſen, als ſie
ſonſt gewohnt waͤren.

Sicelides Muſae paullo maiora canamus,
Non omnes arbuſta iuuant humilesque myricae.

Denn zu geſchweigen, daß die Schaͤfer-Muſen auf ihren
Haberroͤhren und Schalmeyen unmoͤglich einen Trompeten-
Klang erzwingen koͤnnen, und er alſo die Calliope als eine
Helden-Muſe haͤtte anruffen muͤſſen: So zeiget auch der
Verfolg der Ecloge, daß dieſes hohe, ſo er von ihr fordert,
nichts anders als eine Prophezeyung von den bevorſtehenden
gluͤckſeeligen Zeiten geweſen; die allen Criticis ſo viel
Schwierigkeiten gemacht hat. Wie haben die Muſen ihm
dieſes immermehr einzugeben vermocht? Wie ſind ſie auf
einmahl zu Prophetinnen geworden, und der Pythia ins
Amt gefallen? Wenn man dichten koͤnnte was ſich nicht mit
einander reimet, ſo koͤnnte mans auch keinem Mahler ver-
uͤbeln, wenn er auf einen Pferdehals einen Menſchenkopf
ſetzen, Fluͤgel anfuͤgen und endlich einen Fiſchſchwantz dazu
mahlen wollte: Welches doch alle Welt mit Horatio vor
auslachenswuͤrdig erklaͤren wuͤrde. Was noch ſonſt bey
Anruffung der Gottheiten in den Heldengedichten ins beſon-
dre zu ſagen iſt, ſoll an gehoͤrigem Orte vorkommen.

Jch
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wunderbahren in der Poe&#x017F;ie.</hi></fw><lb/>
Helicon zu verla&#x017F;&#x017F;en und Viehhirtinnen zu werden? Große<lb/>
Leute fehlen auch; aber ihr Ver&#x017F;ehen muß uns behut&#x017F;am<lb/>
machen.</p><lb/>
          <p>Wir kommen auf die propheti&#x017F;chen Sachen, darinn<lb/>
manchmahl ein Poet etwas ku&#x0364;nftiges vorher &#x017F;agt. Hier<lb/>
fragt &#x017F;ichs, ob man es von den Mu&#x017F;en fordern ko&#x0364;nne, dem<lb/>
Poeten dergleichen bevor&#x017F;tehende weitentfernete Begeben-<lb/>
heiten vorherzu&#x017F;agen? Die Mythologie lehret aber nir-<lb/>
gends, daß &#x017F;ie Sybillen oder Wahr&#x017F;agerinnen gewe&#x017F;en,<lb/>
folglich muß ein Dichter der was prophezeyhen will, den A-<lb/>
pollo zu Hu&#x0364;lfe ruffen, und die&#x017F;en wei&#x017F;&#x017F;agenden GOtt um<lb/>
die Offenbarung des Zuku&#x0364;nftigen anruffen. Und aus die-<lb/>
&#x017F;em Grunde kan abermahl Virgil eines Fehlers be&#x017F;chuldiget<lb/>
werden, weil er in der <hi rendition="#aq">IV</hi>ten Ecloge die Siciliani&#x017F;chen Mu-<lb/>
&#x017F;en, das i&#x017F;t die Scha&#x0364;fer-Mu&#x017F;en des Theocritus im Anfange<lb/>
des Gedichtes anruffet, etwas ho&#x0364;hers ho&#x0364;ren zu la&#x017F;&#x017F;en, als &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gewohnt wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Sicelides Mu&#x017F;ae paullo maiora canamus,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Non omnes arbu&#x017F;ta iuuant humilesque myricae.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Denn zu ge&#x017F;chweigen, daß die Scha&#x0364;fer-Mu&#x017F;en auf ihren<lb/>
Haberro&#x0364;hren und Schalmeyen unmo&#x0364;glich einen Trompeten-<lb/>
Klang erzwingen ko&#x0364;nnen, und er al&#x017F;o die Calliope als eine<lb/>
Helden-Mu&#x017F;e ha&#x0364;tte anruffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: So zeiget auch der<lb/>
Verfolg der Ecloge, daß die&#x017F;es hohe, &#x017F;o er von ihr fordert,<lb/>
nichts anders als eine Prophezeyung von den bevor&#x017F;tehenden<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eeligen Zeiten gewe&#x017F;en; die allen Criticis &#x017F;o viel<lb/>
Schwierigkeiten gemacht hat. Wie haben die Mu&#x017F;en ihm<lb/>
die&#x017F;es immermehr einzugeben vermocht? Wie &#x017F;ind &#x017F;ie auf<lb/>
einmahl zu Prophetinnen geworden, und der Pythia ins<lb/>
Amt gefallen? Wenn man dichten ko&#x0364;nnte was &#x017F;ich nicht mit<lb/>
einander reimet, &#x017F;o ko&#x0364;nnte mans auch keinem Mahler ver-<lb/>
u&#x0364;beln, wenn er auf einen Pferdehals einen Men&#x017F;chenkopf<lb/>
&#x017F;etzen, Flu&#x0364;gel anfu&#x0364;gen und endlich einen Fi&#x017F;ch&#x017F;chwantz dazu<lb/>
mahlen wollte: Welches doch alle Welt mit Horatio vor<lb/>
auslachenswu&#x0364;rdig erkla&#x0364;ren wu&#x0364;rde. Was noch &#x017F;on&#x017F;t bey<lb/>
Anruffung der Gottheiten in den Heldengedichten ins be&#x017F;on-<lb/>
dre zu &#x017F;agen i&#x017F;t, &#x017F;oll an geho&#x0364;rigem Orte vorkommen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0177] Von dem Wunderbahren in der Poeſie. Helicon zu verlaſſen und Viehhirtinnen zu werden? Große Leute fehlen auch; aber ihr Verſehen muß uns behutſam machen. Wir kommen auf die prophetiſchen Sachen, darinn manchmahl ein Poet etwas kuͤnftiges vorher ſagt. Hier fragt ſichs, ob man es von den Muſen fordern koͤnne, dem Poeten dergleichen bevorſtehende weitentfernete Begeben- heiten vorherzuſagen? Die Mythologie lehret aber nir- gends, daß ſie Sybillen oder Wahrſagerinnen geweſen, folglich muß ein Dichter der was prophezeyhen will, den A- pollo zu Huͤlfe ruffen, und dieſen weiſſagenden GOtt um die Offenbarung des Zukuͤnftigen anruffen. Und aus die- ſem Grunde kan abermahl Virgil eines Fehlers beſchuldiget werden, weil er in der IVten Ecloge die Sicilianiſchen Mu- ſen, das iſt die Schaͤfer-Muſen des Theocritus im Anfange des Gedichtes anruffet, etwas hoͤhers hoͤren zu laſſen, als ſie ſonſt gewohnt waͤren. Sicelides Muſae paullo maiora canamus, Non omnes arbuſta iuuant humilesque myricae. Denn zu geſchweigen, daß die Schaͤfer-Muſen auf ihren Haberroͤhren und Schalmeyen unmoͤglich einen Trompeten- Klang erzwingen koͤnnen, und er alſo die Calliope als eine Helden-Muſe haͤtte anruffen muͤſſen: So zeiget auch der Verfolg der Ecloge, daß dieſes hohe, ſo er von ihr fordert, nichts anders als eine Prophezeyung von den bevorſtehenden gluͤckſeeligen Zeiten geweſen; die allen Criticis ſo viel Schwierigkeiten gemacht hat. Wie haben die Muſen ihm dieſes immermehr einzugeben vermocht? Wie ſind ſie auf einmahl zu Prophetinnen geworden, und der Pythia ins Amt gefallen? Wenn man dichten koͤnnte was ſich nicht mit einander reimet, ſo koͤnnte mans auch keinem Mahler ver- uͤbeln, wenn er auf einen Pferdehals einen Menſchenkopf ſetzen, Fluͤgel anfuͤgen und endlich einen Fiſchſchwantz dazu mahlen wollte: Welches doch alle Welt mit Horatio vor auslachenswuͤrdig erklaͤren wuͤrde. Was noch ſonſt bey Anruffung der Gottheiten in den Heldengedichten ins beſon- dre zu ſagen iſt, ſoll an gehoͤrigem Orte vorkommen. Jch K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/177
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/177>, abgerufen am 16.04.2024.