die Philosophie. Ein Gedichte hält in der That das Mittel zwischen einem moralischen Lehrbuche, und einer wahrhafften Geschicht. Die gründlichste Sittenlehre ist vor den großen Haufen der Menschen viel zu mager und trocken. Denn die Schärfe in Vernunftschlüssen ist nicht vor den gemeinen Verstand unstudirter Leute. Die nackte Wahrheit gefällt ihnen nicht; Es müssen philosophische Köpfe seyn, die sich daran vergnügen. Die Historie aber, so angenehm sie selbst den Ungelehrten zu lesen ist, so wenig ist sie ihnen erbaulich. Sie erzehlt lauter besondre Begebenheiten, die sich das tau- sendste mahl nicht auf den Leser schicken, und wenn sie sich gleich ohngefehr einmahl schickten, dennoch viel Verstand zur Ausdeutung bey ihm erfordern würden. Die Poesie hergegen ist so erbaulich als die Moral, und so angenehm als die Historie; sie lehret und belustiget, und schicket sich vor Gelehrte und Ungelehrte: darunter jene die besondre Ge- schicklichkeit des Poeten, als eines künstlichen Nachahmers der Natur, bewundern; diese hergegen einen beliebten und lehrreichen Zeitvertreib in seinen Gedichten finden.
Ein jeder sieht wohl, daß die gemeinen Romane in einer so löblichen Absicht nicht geschrieben sind. Jhre Verfasser verstehen offt die Regeln der Poesie so wenig, als die wahre Sittenlehre; daher ist es kein Wunder wenn sie einen ver- liebten Labyrinth in den andern bauen, und eitel Thorheiten durch einander flechten, ihre wollüstige Leser noch üppiger zu machen und die Unschuldigen zu verführen. Wenn sie er- baulich seyn sollten, müsten sie nach Art eines Heldengedich- tes abgefasset werden, wie Heliodorus, Longus, Cervantes und Fenelon gethan. Zieglers Banise ist bey uns Deutschen noch der allerbeste Roman, das macht daß er in wenigen Stücken von den obigen Regeln abweicht: kan auch daher von verständigen und Tugendliebenden Gemüthern mit Lust und Nutzen gelesen werden.
Jndessen darf niemand dencken, die Fabel wäre bloß allein in den großen Gattungen der Gedichte brauchbar, und müste also nicht vor was allgemeines ausgegeben werden. Man kan sie überall anwenden, und in allen kleinern Arten
der
Von den Poetiſchen Nachahmungen.
die Philoſophie. Ein Gedichte haͤlt in der That das Mittel zwiſchen einem moraliſchen Lehrbuche, und einer wahrhafften Geſchicht. Die gruͤndlichſte Sittenlehre iſt vor den großen Haufen der Menſchen viel zu mager und trocken. Denn die Schaͤrfe in Vernunftſchluͤſſen iſt nicht vor den gemeinen Verſtand unſtudirter Leute. Die nackte Wahrheit gefaͤllt ihnen nicht; Es muͤſſen philoſophiſche Koͤpfe ſeyn, die ſich daran vergnuͤgen. Die Hiſtorie aber, ſo angenehm ſie ſelbſt den Ungelehrten zu leſen iſt, ſo wenig iſt ſie ihnen erbaulich. Sie erzehlt lauter beſondre Begebenheiten, die ſich das tau- ſendſte mahl nicht auf den Leſer ſchicken, und wenn ſie ſich gleich ohngefehr einmahl ſchickten, dennoch viel Verſtand zur Ausdeutung bey ihm erfordern wuͤrden. Die Poeſie hergegen iſt ſo erbaulich als die Moral, und ſo angenehm als die Hiſtorie; ſie lehret und beluſtiget, und ſchicket ſich vor Gelehrte und Ungelehrte: darunter jene die beſondre Ge- ſchicklichkeit des Poeten, als eines kuͤnſtlichen Nachahmers der Natur, bewundern; dieſe hergegen einen beliebten und lehrreichen Zeitvertreib in ſeinen Gedichten finden.
Ein jeder ſieht wohl, daß die gemeinen Romane in einer ſo loͤblichen Abſicht nicht geſchrieben ſind. Jhre Verfaſſer verſtehen offt die Regeln der Poeſie ſo wenig, als die wahre Sittenlehre; daher iſt es kein Wunder wenn ſie einen ver- liebten Labyrinth in den andern bauen, und eitel Thorheiten durch einander flechten, ihre wolluͤſtige Leſer noch uͤppiger zu machen und die Unſchuldigen zu verfuͤhren. Wenn ſie er- baulich ſeyn ſollten, muͤſten ſie nach Art eines Heldengedich- tes abgefaſſet werden, wie Heliodorus, Longus, Cervantes und Fenelon gethan. Zieglers Baniſe iſt bey uns Deutſchen noch der allerbeſte Roman, das macht daß er in wenigen Stuͤcken von den obigen Regeln abweicht: kan auch daher von verſtaͤndigen und Tugendliebenden Gemuͤthern mit Luſt und Nutzen geleſen werden.
Jndeſſen darf niemand dencken, die Fabel waͤre bloß allein in den großen Gattungen der Gedichte brauchbar, und muͤſte alſo nicht vor was allgemeines ausgegeben werden. Man kan ſie uͤberall anwenden, und in allen kleinern Arten
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0167"n="139"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Poetiſchen Nachahmungen.</hi></fw><lb/>
die Philoſophie. Ein Gedichte haͤlt in der That das Mittel<lb/>
zwiſchen einem moraliſchen Lehrbuche, und einer wahrhafften<lb/>
Geſchicht. Die gruͤndlichſte Sittenlehre iſt vor den großen<lb/>
Haufen der Menſchen viel zu mager und trocken. Denn die<lb/>
Schaͤrfe in Vernunftſchluͤſſen iſt nicht vor den gemeinen<lb/>
Verſtand unſtudirter Leute. Die nackte Wahrheit gefaͤllt<lb/>
ihnen nicht; Es muͤſſen philoſophiſche Koͤpfe ſeyn, die ſich<lb/>
daran vergnuͤgen. Die Hiſtorie aber, ſo angenehm ſie ſelbſt<lb/>
den Ungelehrten zu leſen iſt, ſo wenig iſt ſie ihnen erbaulich.<lb/>
Sie erzehlt lauter beſondre Begebenheiten, die ſich das tau-<lb/>ſendſte mahl nicht auf den Leſer ſchicken, und wenn ſie ſich<lb/>
gleich ohngefehr einmahl ſchickten, dennoch viel Verſtand<lb/>
zur Ausdeutung bey ihm erfordern wuͤrden. Die Poeſie<lb/>
hergegen iſt ſo erbaulich als die Moral, und ſo angenehm als<lb/>
die Hiſtorie; ſie lehret und beluſtiget, und ſchicket ſich vor<lb/>
Gelehrte und Ungelehrte: darunter jene die beſondre Ge-<lb/>ſchicklichkeit des Poeten, als eines kuͤnſtlichen Nachahmers<lb/>
der Natur, bewundern; dieſe hergegen einen beliebten und<lb/>
lehrreichen Zeitvertreib in ſeinen Gedichten finden.</p><lb/><p>Ein jeder ſieht wohl, daß die gemeinen Romane in einer<lb/>ſo loͤblichen Abſicht nicht geſchrieben ſind. Jhre Verfaſſer<lb/>
verſtehen offt die Regeln der Poeſie ſo wenig, als die wahre<lb/>
Sittenlehre; daher iſt es kein Wunder wenn ſie einen ver-<lb/>
liebten Labyrinth in den andern bauen, und eitel Thorheiten<lb/>
durch einander flechten, ihre wolluͤſtige Leſer noch uͤppiger zu<lb/>
machen und die Unſchuldigen zu verfuͤhren. Wenn ſie er-<lb/>
baulich ſeyn ſollten, muͤſten ſie nach Art eines Heldengedich-<lb/>
tes abgefaſſet werden, wie Heliodorus, Longus, Cervantes<lb/>
und Fenelon gethan. Zieglers Baniſe iſt bey uns Deutſchen<lb/>
noch der allerbeſte Roman, das macht daß er in wenigen<lb/>
Stuͤcken von den obigen Regeln abweicht: kan auch daher<lb/>
von verſtaͤndigen und Tugendliebenden Gemuͤthern mit Luſt<lb/>
und Nutzen geleſen werden.</p><lb/><p>Jndeſſen darf niemand dencken, die Fabel waͤre bloß<lb/>
allein in den großen Gattungen der Gedichte brauchbar, und<lb/>
muͤſte alſo nicht vor was allgemeines ausgegeben werden.<lb/>
Man kan ſie uͤberall anwenden, und in allen kleinern Arten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0167]
Von den Poetiſchen Nachahmungen.
die Philoſophie. Ein Gedichte haͤlt in der That das Mittel
zwiſchen einem moraliſchen Lehrbuche, und einer wahrhafften
Geſchicht. Die gruͤndlichſte Sittenlehre iſt vor den großen
Haufen der Menſchen viel zu mager und trocken. Denn die
Schaͤrfe in Vernunftſchluͤſſen iſt nicht vor den gemeinen
Verſtand unſtudirter Leute. Die nackte Wahrheit gefaͤllt
ihnen nicht; Es muͤſſen philoſophiſche Koͤpfe ſeyn, die ſich
daran vergnuͤgen. Die Hiſtorie aber, ſo angenehm ſie ſelbſt
den Ungelehrten zu leſen iſt, ſo wenig iſt ſie ihnen erbaulich.
Sie erzehlt lauter beſondre Begebenheiten, die ſich das tau-
ſendſte mahl nicht auf den Leſer ſchicken, und wenn ſie ſich
gleich ohngefehr einmahl ſchickten, dennoch viel Verſtand
zur Ausdeutung bey ihm erfordern wuͤrden. Die Poeſie
hergegen iſt ſo erbaulich als die Moral, und ſo angenehm als
die Hiſtorie; ſie lehret und beluſtiget, und ſchicket ſich vor
Gelehrte und Ungelehrte: darunter jene die beſondre Ge-
ſchicklichkeit des Poeten, als eines kuͤnſtlichen Nachahmers
der Natur, bewundern; dieſe hergegen einen beliebten und
lehrreichen Zeitvertreib in ſeinen Gedichten finden.
Ein jeder ſieht wohl, daß die gemeinen Romane in einer
ſo loͤblichen Abſicht nicht geſchrieben ſind. Jhre Verfaſſer
verſtehen offt die Regeln der Poeſie ſo wenig, als die wahre
Sittenlehre; daher iſt es kein Wunder wenn ſie einen ver-
liebten Labyrinth in den andern bauen, und eitel Thorheiten
durch einander flechten, ihre wolluͤſtige Leſer noch uͤppiger zu
machen und die Unſchuldigen zu verfuͤhren. Wenn ſie er-
baulich ſeyn ſollten, muͤſten ſie nach Art eines Heldengedich-
tes abgefaſſet werden, wie Heliodorus, Longus, Cervantes
und Fenelon gethan. Zieglers Baniſe iſt bey uns Deutſchen
noch der allerbeſte Roman, das macht daß er in wenigen
Stuͤcken von den obigen Regeln abweicht: kan auch daher
von verſtaͤndigen und Tugendliebenden Gemuͤthern mit Luſt
und Nutzen geleſen werden.
Jndeſſen darf niemand dencken, die Fabel waͤre bloß
allein in den großen Gattungen der Gedichte brauchbar, und
muͤſte alſo nicht vor was allgemeines ausgegeben werden.
Man kan ſie uͤberall anwenden, und in allen kleinern Arten
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.