Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom guten Geschmacke eines Poeten.
übrigen vorziehen, der nach den Grnndsätzen der Wissen-
schafft die gröste Vollkommenheit haben würde. Hier würde
man aber schwerlich sagen, dieser Kenner habe nach seinem
Geschmacke gewehlet; vielmehr würde es heissen: Er habe
die Risse nach den Regeln geprüfet, und vermöge seiner Ein-
sicht befunden, daß der erwehlte der beste gewesen.

Aus dieser bisher erläuterten Anmerckung erhellet nun,
daß zwo Personen von einer Sache, aus verschiedener Er-
kenntniß, sowohl einerley, als zweyerley Urtheile fällen können.
Wäre es im obigen Falle nicht leicht möglich, daß der unge-
lehrte Bürger sich von den verschiedenen Rissen eben den
aussuchte, welchen auch hernach der Bau-verständige Kenner
vor den besten erklärete? Könnte aber auch nicht gerade das
Wiederspiel geschehen, daß ihm nehmlich ein andrer Entwurf
besser anstünde; an welchem hernach der Baumeister viel
Fehler auszusetzen fände? Ein jeder sieht wohl daß beydes
möglich ist. Aber was folgt daraus? Dieses: 1) daß Leute,
die nach dem blossen Geschmacke urtheilen, sehr uneins seyn
können, 2) Daß beyde Urtheile zugleich nicht wahr seyn
können; weil sie nehmlich wiederwärtig sind; Daß endlich
3) dasjenige Urtheil dem andern vorzuziehen sey, so mit den
Regeln der Baukunst und dem Ausspruche eines Meisters in
dieser Wissenschafft, einstimmig ist. Die ersten beyden
Folgerungen sind wohl unumstößlich: wegen der dritten aber
kan man auch nicht viel Zweifel tragen. Denn wie wäre es
möglich daß derjenige Riß der beste seyn könnte, der wieder
alle Regeln der Architectur gemacht wäre? Das wäre eben
so, als wenn eine Music schön seyn könnte, die wieder alle
musicalische Regeln liefe. Die Regeln nehmlich, die auch
in freyen Künsten eingeführet worden, kommen nicht auf den
bloßen Eigensinn der Menschen an: sondern haben ihren
Grund in der unveränderlichen Natur der Dinge selbst; in
der Ubereinstimmung des Mannigfaltigen; in der Ordnung
und Harmonie. Diese Gesetze nun, die durch langwierige
Erfahrung und vieles Nachsinnen untersuchet, entdecket und
bestätiget worden, bleiben unverbrüchlich und feste stehen;
wenn gleich zuweilen jemand nach seinem Geschmacke, dem-

jenigen
G 4

Vom guten Geſchmacke eines Poeten.
uͤbrigen vorziehen, der nach den Grnndſaͤtzen der Wiſſen-
ſchafft die groͤſte Vollkommenheit haben wuͤrde. Hier wuͤrde
man aber ſchwerlich ſagen, dieſer Kenner habe nach ſeinem
Geſchmacke gewehlet; vielmehr wuͤrde es heiſſen: Er habe
die Riſſe nach den Regeln gepruͤfet, und vermoͤge ſeiner Ein-
ſicht befunden, daß der erwehlte der beſte geweſen.

Aus dieſer bisher erlaͤuterten Anmerckung erhellet nun,
daß zwo Perſonen von einer Sache, aus verſchiedener Er-
kenntniß, ſowohl einerley, als zweyerley Urtheile faͤllen koͤnnen.
Waͤre es im obigen Falle nicht leicht moͤglich, daß der unge-
lehrte Buͤrger ſich von den verſchiedenen Riſſen eben den
ausſuchte, welchen auch hernach der Bau-verſtaͤndige Kenner
vor den beſten erklaͤrete? Koͤnnte aber auch nicht gerade das
Wiederſpiel geſchehen, daß ihm nehmlich ein andrer Entwurf
beſſer anſtuͤnde; an welchem hernach der Baumeiſter viel
Fehler auszuſetzen faͤnde? Ein jeder ſieht wohl daß beydes
moͤglich iſt. Aber was folgt daraus? Dieſes: 1) daß Leute,
die nach dem bloſſen Geſchmacke urtheilen, ſehr uneins ſeyn
koͤnnen, 2) Daß beyde Urtheile zugleich nicht wahr ſeyn
koͤnnen; weil ſie nehmlich wiederwaͤrtig ſind; Daß endlich
3) dasjenige Urtheil dem andern vorzuziehen ſey, ſo mit den
Regeln der Baukunſt und dem Ausſpruche eines Meiſters in
dieſer Wiſſenſchafft, einſtimmig iſt. Die erſten beyden
Folgerungen ſind wohl unumſtoͤßlich: wegen der dritten aber
kan man auch nicht viel Zweifel tragen. Denn wie waͤre es
moͤglich daß derjenige Riß der beſte ſeyn koͤnnte, der wieder
alle Regeln der Architectur gemacht waͤre? Das waͤre eben
ſo, als wenn eine Muſic ſchoͤn ſeyn koͤnnte, die wieder alle
muſicaliſche Regeln liefe. Die Regeln nehmlich, die auch
in freyen Kuͤnſten eingefuͤhret worden, kommen nicht auf den
bloßen Eigenſinn der Menſchen an: ſondern haben ihren
Grund in der unveraͤnderlichen Natur der Dinge ſelbſt; in
der Ubereinſtimmung des Mannigfaltigen; in der Ordnung
und Harmonie. Dieſe Geſetze nun, die durch langwierige
Erfahrung und vieles Nachſinnen unterſuchet, entdecket und
beſtaͤtiget worden, bleiben unverbruͤchlich und feſte ſtehen;
wenn gleich zuweilen jemand nach ſeinem Geſchmacke, dem-

jenigen
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom guten Ge&#x017F;chmacke eines Poeten.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;brigen vorziehen, der nach den <choice><sic>Grnnd&#x017F;a&#x0364;tzen</sic><corr>Grnnd&#x017F;a&#x0364;tzen</corr></choice> der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft die gro&#x0364;&#x017F;te Vollkommenheit haben wu&#x0364;rde. Hier wu&#x0364;rde<lb/>
man aber &#x017F;chwerlich &#x017F;agen, die&#x017F;er Kenner habe nach &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;chmacke gewehlet; vielmehr wu&#x0364;rde es hei&#x017F;&#x017F;en: Er habe<lb/>
die Ri&#x017F;&#x017F;e nach den Regeln gepru&#x0364;fet, und vermo&#x0364;ge &#x017F;einer Ein-<lb/>
&#x017F;icht befunden, daß der erwehlte der be&#x017F;te gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;er bisher erla&#x0364;uterten Anmerckung erhellet nun,<lb/>
daß zwo Per&#x017F;onen von einer Sache, aus ver&#x017F;chiedener Er-<lb/>
kenntniß, &#x017F;owohl einerley, als zweyerley Urtheile fa&#x0364;llen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Wa&#x0364;re es im obigen Falle nicht leicht mo&#x0364;glich, daß der unge-<lb/>
lehrte Bu&#x0364;rger &#x017F;ich von den ver&#x017F;chiedenen Ri&#x017F;&#x017F;en eben den<lb/>
aus&#x017F;uchte, welchen auch hernach der Bau-ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Kenner<lb/>
vor den be&#x017F;ten erkla&#x0364;rete? Ko&#x0364;nnte aber auch nicht gerade das<lb/>
Wieder&#x017F;piel ge&#x017F;chehen, daß ihm nehmlich ein andrer Entwurf<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;tu&#x0364;nde; an welchem hernach der Baumei&#x017F;ter viel<lb/>
Fehler auszu&#x017F;etzen fa&#x0364;nde? Ein jeder &#x017F;ieht wohl daß beydes<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Aber was folgt daraus? Die&#x017F;es: 1) daß Leute,<lb/>
die nach dem blo&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chmacke urtheilen, &#x017F;ehr uneins &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen, 2) Daß beyde Urtheile zugleich nicht wahr &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen; weil &#x017F;ie nehmlich wiederwa&#x0364;rtig &#x017F;ind; Daß endlich<lb/>
3) dasjenige Urtheil dem andern vorzuziehen &#x017F;ey, &#x017F;o mit den<lb/>
Regeln der Baukun&#x017F;t und dem Aus&#x017F;pruche eines Mei&#x017F;ters in<lb/>
die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft, ein&#x017F;timmig i&#x017F;t. Die er&#x017F;ten beyden<lb/>
Folgerungen &#x017F;ind wohl unum&#x017F;to&#x0364;ßlich: wegen der dritten aber<lb/>
kan man auch nicht viel Zweifel tragen. Denn wie wa&#x0364;re es<lb/>
mo&#x0364;glich daß derjenige Riß der be&#x017F;te &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte, der wieder<lb/>
alle Regeln der Architectur gemacht wa&#x0364;re? Das wa&#x0364;re eben<lb/>
&#x017F;o, als wenn eine Mu&#x017F;ic &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte, die wieder alle<lb/>
mu&#x017F;icali&#x017F;che Regeln liefe. Die Regeln nehmlich, die auch<lb/>
in freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten eingefu&#x0364;hret worden, kommen nicht auf den<lb/>
bloßen Eigen&#x017F;inn der Men&#x017F;chen an: &#x017F;ondern haben ihren<lb/>
Grund in der unvera&#x0364;nderlichen Natur der Dinge &#x017F;elb&#x017F;t; in<lb/>
der Uberein&#x017F;timmung des Mannigfaltigen; in der Ordnung<lb/>
und Harmonie. Die&#x017F;e Ge&#x017F;etze nun, die durch langwierige<lb/>
Erfahrung und vieles Nach&#x017F;innen unter&#x017F;uchet, entdecket und<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tiget worden, bleiben unverbru&#x0364;chlich und fe&#x017F;te &#x017F;tehen;<lb/>
wenn gleich zuweilen jemand nach &#x017F;einem Ge&#x017F;chmacke, dem-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">jenigen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0131] Vom guten Geſchmacke eines Poeten. uͤbrigen vorziehen, der nach den Grnndſaͤtzen der Wiſſen- ſchafft die groͤſte Vollkommenheit haben wuͤrde. Hier wuͤrde man aber ſchwerlich ſagen, dieſer Kenner habe nach ſeinem Geſchmacke gewehlet; vielmehr wuͤrde es heiſſen: Er habe die Riſſe nach den Regeln gepruͤfet, und vermoͤge ſeiner Ein- ſicht befunden, daß der erwehlte der beſte geweſen. Aus dieſer bisher erlaͤuterten Anmerckung erhellet nun, daß zwo Perſonen von einer Sache, aus verſchiedener Er- kenntniß, ſowohl einerley, als zweyerley Urtheile faͤllen koͤnnen. Waͤre es im obigen Falle nicht leicht moͤglich, daß der unge- lehrte Buͤrger ſich von den verſchiedenen Riſſen eben den ausſuchte, welchen auch hernach der Bau-verſtaͤndige Kenner vor den beſten erklaͤrete? Koͤnnte aber auch nicht gerade das Wiederſpiel geſchehen, daß ihm nehmlich ein andrer Entwurf beſſer anſtuͤnde; an welchem hernach der Baumeiſter viel Fehler auszuſetzen faͤnde? Ein jeder ſieht wohl daß beydes moͤglich iſt. Aber was folgt daraus? Dieſes: 1) daß Leute, die nach dem bloſſen Geſchmacke urtheilen, ſehr uneins ſeyn koͤnnen, 2) Daß beyde Urtheile zugleich nicht wahr ſeyn koͤnnen; weil ſie nehmlich wiederwaͤrtig ſind; Daß endlich 3) dasjenige Urtheil dem andern vorzuziehen ſey, ſo mit den Regeln der Baukunſt und dem Ausſpruche eines Meiſters in dieſer Wiſſenſchafft, einſtimmig iſt. Die erſten beyden Folgerungen ſind wohl unumſtoͤßlich: wegen der dritten aber kan man auch nicht viel Zweifel tragen. Denn wie waͤre es moͤglich daß derjenige Riß der beſte ſeyn koͤnnte, der wieder alle Regeln der Architectur gemacht waͤre? Das waͤre eben ſo, als wenn eine Muſic ſchoͤn ſeyn koͤnnte, die wieder alle muſicaliſche Regeln liefe. Die Regeln nehmlich, die auch in freyen Kuͤnſten eingefuͤhret worden, kommen nicht auf den bloßen Eigenſinn der Menſchen an: ſondern haben ihren Grund in der unveraͤnderlichen Natur der Dinge ſelbſt; in der Ubereinſtimmung des Mannigfaltigen; in der Ordnung und Harmonie. Dieſe Geſetze nun, die durch langwierige Erfahrung und vieles Nachſinnen unterſuchet, entdecket und beſtaͤtiget worden, bleiben unverbruͤchlich und feſte ſtehen; wenn gleich zuweilen jemand nach ſeinem Geſchmacke, dem- jenigen G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/131
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/131>, abgerufen am 27.04.2024.