Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Charactere eines Poeten.
Und daß er ißt und trinckt, redt, sitzt, steht, geht und liegt,
Kömmt nur durch Unterricht, schläft auch nicht ungewiegt.
Opitz II. Buch der Trost-Ged.

Daher leitet nun der tiefsinnige Weltweise den Ursprung der
Poesie her. So viel ist gewiß, daß diejenigen Knaben, so
die gröste Geschicklichkeit im Nachahmen an sich blicken las-
sen, auch die gröste Fähigkeit zur Poesie besitzen. Zeiget sich
aber jene sonderlich in der Mahlerey und Music, imgleichen
im Tantzen u. s. f.: so sieht man wohl, daß Kinder, die zu der-
gleichen Ubungen viel Naturell und Lust haben, auch zur
Dichtkunst selbst ein treffliches Geschicke erlangen können;
wenn die Auferziehung sonst darnach eingerichtet ist.

Weil nun diese natürliche Geschicklichkeit im Nachah-
men bey verschiedenen Leuten auch sehr verschieden ist; so daß
einige fast ohn alle Mühe eine große Fertigkeit darinn erlan-
gen, andre hergegen bey vieler Quaal und Arbeit dennoch
hinten bleiben: So hat man angefangen zu sagen, daß die
Poeten nicht gemacht; sondern gebohren würden.

C'est en vain, qu'au Parnasse un temeraire Auteur
Pense de l'art des vers atteindre la hauteur;
S'il ne sent point du Ciel l'influence secrete,
Si son astre en naissant ne l'a forme Poete.
Dans son genie etroit il est toujours captif,
Pour lui Phebus est sourd, & Pegase retif.
Boil. Art. Poet. Ch. I.

Den heimlichen Einfluß des Himmels fühlen, und durch ein
Gestirn in der Geburt zum Poeten gemacht worden seyn,
heist ausser der gebundnen Schreibart nichts anders: als ein
gutes und zum Nachahmen geschicktes Naturell bekommen
haben.

Es ist hier nicht genug die arme Rede zwingen,
Die Sylben über Hals und Kopf in Reime bringen,
Der Wörter Hencker seyn: Wer nicht den Himmel fühlt,
Nicht scharf und geistig ist, nicht auf die Alten zielt,
Nicht ihre Schrifften kennt, der Griechen und Lateiner,
Als seine Finger selbst, und schaut daß ihm kaum einer
Von allen aussen bleibt, wer die gemeine Bahn
Nicht zu verlassen weiß, ist zwar ein guter Mann
Doch nicht gleich ein Poet. Opitz Poet. W. I. B.

Unser
F 3
Von dem Charactere eines Poeten.
Und daß er ißt und trinckt, redt, ſitzt, ſteht, geht und liegt,
Koͤmmt nur durch Unterricht, ſchlaͤft auch nicht ungewiegt.
Opitz II. Buch der Troſt-Ged.

Daher leitet nun der tiefſinnige Weltweiſe den Urſprung der
Poeſie her. So viel iſt gewiß, daß diejenigen Knaben, ſo
die groͤſte Geſchicklichkeit im Nachahmen an ſich blicken laſ-
ſen, auch die groͤſte Faͤhigkeit zur Poeſie beſitzen. Zeiget ſich
aber jene ſonderlich in der Mahlerey und Muſic, imgleichen
im Tantzen u. ſ. f.: ſo ſieht man wohl, daß Kinder, die zu der-
gleichen Ubungen viel Naturell und Luſt haben, auch zur
Dichtkunſt ſelbſt ein treffliches Geſchicke erlangen koͤnnen;
wenn die Auferziehung ſonſt darnach eingerichtet iſt.

Weil nun dieſe natuͤrliche Geſchicklichkeit im Nachah-
men bey verſchiedenen Leuten auch ſehr verſchieden iſt; ſo daß
einige faſt ohn alle Muͤhe eine große Fertigkeit darinn erlan-
gen, andre hergegen bey vieler Quaal und Arbeit dennoch
hinten bleiben: So hat man angefangen zu ſagen, daß die
Poeten nicht gemacht; ſondern gebohren wuͤrden.

C’eſt en vain, qu’au Parnaſſe un temeraire Auteur
Penſe de l’art des vers atteindre la hauteur;
S’il ne ſent point du Ciel l’influence ſecrete,
Si ſon aſtre en naiſſant ne l’a formé Poëte.
Dans ſon genie étroit il eſt toujours captif,
Pour lui Phebus eſt ſourd, & Pegaſe retif.
Boil. Art. Poet. Ch. I.

Den heimlichen Einfluß des Himmels fuͤhlen, und durch ein
Geſtirn in der Geburt zum Poeten gemacht worden ſeyn,
heiſt auſſer der gebundnen Schreibart nichts anders: als ein
gutes und zum Nachahmen geſchicktes Naturell bekommen
haben.

Es iſt hier nicht genug die arme Rede zwingen,
Die Sylben uͤber Hals und Kopf in Reime bringen,
Der Woͤrter Hencker ſeyn: Wer nicht den Himmel fuͤhlt,
Nicht ſcharf und geiſtig iſt, nicht auf die Alten zielt,
Nicht ihre Schrifften kennt, der Griechen und Lateiner,
Als ſeine Finger ſelbſt, und ſchaut daß ihm kaum einer
Von allen auſſen bleibt, wer die gemeine Bahn
Nicht zu verlaſſen weiß, iſt zwar ein guter Mann
Doch nicht gleich ein Poet. Opitz Poet. W. I. B.

Unſer
F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0113" n="85"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Charactere eines Poeten.</hi> </fw><lb/>
                <l> <hi rendition="#b">Und daß er ißt und trinckt, redt, &#x017F;itzt, &#x017F;teht, geht und liegt,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#b">Ko&#x0364;mmt nur durch Unterricht, &#x017F;chla&#x0364;ft auch nicht ungewiegt.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#et">Opitz <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch der Tro&#x017F;t-Ged.</hi> </hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Daher leitet nun der tief&#x017F;innige Weltwei&#x017F;e den Ur&#x017F;prung der<lb/>
Poe&#x017F;ie her. So viel i&#x017F;t gewiß, daß diejenigen Knaben, &#x017F;o<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;te Ge&#x017F;chicklichkeit im Nachahmen an &#x017F;ich blicken la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, auch die gro&#x0364;&#x017F;te Fa&#x0364;higkeit zur Poe&#x017F;ie be&#x017F;itzen. Zeiget &#x017F;ich<lb/>
aber jene &#x017F;onderlich in der Mahlerey und Mu&#x017F;ic, imgleichen<lb/>
im Tantzen u. &#x017F;. f.: &#x017F;o &#x017F;ieht man wohl, daß Kinder, die zu der-<lb/>
gleichen Ubungen viel Naturell und Lu&#x017F;t haben, auch zur<lb/>
Dichtkun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ein treffliches Ge&#x017F;chicke erlangen ko&#x0364;nnen;<lb/>
wenn die Auferziehung &#x017F;on&#x017F;t darnach eingerichtet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Weil nun die&#x017F;e natu&#x0364;rliche Ge&#x017F;chicklichkeit im Nachah-<lb/>
men bey ver&#x017F;chiedenen Leuten auch &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden i&#x017F;t; &#x017F;o daß<lb/>
einige fa&#x017F;t ohn alle Mu&#x0364;he eine große Fertigkeit darinn erlan-<lb/>
gen, andre hergegen bey vieler Quaal und Arbeit dennoch<lb/>
hinten bleiben: So hat man angefangen zu &#x017F;agen, daß die<lb/>
Poeten nicht gemacht; &#x017F;ondern gebohren wu&#x0364;rden.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">C&#x2019;e&#x017F;t en vain, qu&#x2019;au Parna&#x017F;&#x017F;e un temeraire Auteur</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Pen&#x017F;e de l&#x2019;art des vers atteindre la hauteur;</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">S&#x2019;il ne &#x017F;ent point du Ciel l&#x2019;influence &#x017F;ecrete,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Si &#x017F;on a&#x017F;tre en nai&#x017F;&#x017F;ant ne l&#x2019;a formé Poëte.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Dans &#x017F;on genie étroit il e&#x017F;t toujours captif,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Pour lui Phebus e&#x017F;t &#x017F;ourd, &amp; Pega&#x017F;e retif.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Boil. Art. Poet. Ch. I.</hi> </hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Den heimlichen Einfluß des Himmels fu&#x0364;hlen, und durch ein<lb/>
Ge&#x017F;tirn in der Geburt zum Poeten gemacht worden &#x017F;eyn,<lb/>
hei&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er der gebundnen Schreibart nichts anders: als ein<lb/>
gutes und zum Nachahmen ge&#x017F;chicktes Naturell bekommen<lb/>
haben.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Es i&#x017F;t hier nicht genug die arme Rede zwingen,</l><lb/>
                <l>Die Sylben u&#x0364;ber Hals und Kopf in Reime bringen,</l><lb/>
                <l>Der Wo&#x0364;rter Hencker &#x017F;eyn: Wer nicht den Himmel fu&#x0364;hlt,</l><lb/>
                <l>Nicht &#x017F;charf und gei&#x017F;tig i&#x017F;t, nicht auf die Alten zielt,</l><lb/>
                <l>Nicht ihre Schrifften kennt, der Griechen und Lateiner,</l><lb/>
                <l>Als &#x017F;eine Finger &#x017F;elb&#x017F;t, und &#x017F;chaut daß ihm kaum einer</l><lb/>
                <l>Von allen au&#x017F;&#x017F;en bleibt, wer die gemeine Bahn</l><lb/>
                <l>Nicht zu verla&#x017F;&#x017F;en weiß, i&#x017F;t zwar ein guter Mann</l><lb/>
                <l>Doch nicht gleich ein Poet. <hi rendition="#et">Opitz Poet. W. <hi rendition="#aq">I.</hi> B.</hi></l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Un&#x017F;er</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0113] Von dem Charactere eines Poeten. Und daß er ißt und trinckt, redt, ſitzt, ſteht, geht und liegt, Koͤmmt nur durch Unterricht, ſchlaͤft auch nicht ungewiegt. Opitz II. Buch der Troſt-Ged. Daher leitet nun der tiefſinnige Weltweiſe den Urſprung der Poeſie her. So viel iſt gewiß, daß diejenigen Knaben, ſo die groͤſte Geſchicklichkeit im Nachahmen an ſich blicken laſ- ſen, auch die groͤſte Faͤhigkeit zur Poeſie beſitzen. Zeiget ſich aber jene ſonderlich in der Mahlerey und Muſic, imgleichen im Tantzen u. ſ. f.: ſo ſieht man wohl, daß Kinder, die zu der- gleichen Ubungen viel Naturell und Luſt haben, auch zur Dichtkunſt ſelbſt ein treffliches Geſchicke erlangen koͤnnen; wenn die Auferziehung ſonſt darnach eingerichtet iſt. Weil nun dieſe natuͤrliche Geſchicklichkeit im Nachah- men bey verſchiedenen Leuten auch ſehr verſchieden iſt; ſo daß einige faſt ohn alle Muͤhe eine große Fertigkeit darinn erlan- gen, andre hergegen bey vieler Quaal und Arbeit dennoch hinten bleiben: So hat man angefangen zu ſagen, daß die Poeten nicht gemacht; ſondern gebohren wuͤrden. C’eſt en vain, qu’au Parnaſſe un temeraire Auteur Penſe de l’art des vers atteindre la hauteur; S’il ne ſent point du Ciel l’influence ſecrete, Si ſon aſtre en naiſſant ne l’a formé Poëte. Dans ſon genie étroit il eſt toujours captif, Pour lui Phebus eſt ſourd, & Pegaſe retif. Boil. Art. Poet. Ch. I. Den heimlichen Einfluß des Himmels fuͤhlen, und durch ein Geſtirn in der Geburt zum Poeten gemacht worden ſeyn, heiſt auſſer der gebundnen Schreibart nichts anders: als ein gutes und zum Nachahmen geſchicktes Naturell bekommen haben. Es iſt hier nicht genug die arme Rede zwingen, Die Sylben uͤber Hals und Kopf in Reime bringen, Der Woͤrter Hencker ſeyn: Wer nicht den Himmel fuͤhlt, Nicht ſcharf und geiſtig iſt, nicht auf die Alten zielt, Nicht ihre Schrifften kennt, der Griechen und Lateiner, Als ſeine Finger ſelbſt, und ſchaut daß ihm kaum einer Von allen auſſen bleibt, wer die gemeine Bahn Nicht zu verlaſſen weiß, iſt zwar ein guter Mann Doch nicht gleich ein Poet. Opitz Poet. W. I. B. Unſer F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/113
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/113>, abgerufen am 28.03.2024.