Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das I. Cap. Vom Ursprunge
Die Städte zu erbaun, Gesetze vorzuschreiben,
So muste Ruhm und Preis den Dichtern eigen bleiben.

Jn der That wurden auch die ältesten Poeten vor Gottesge-
lehrte, Staatskündige, Rechtsverständige und Weltweise
zugleich gehalten. Sie waren auch in der That alles in allem,
und wurden also vor Lehrer des menschlichen Geschlechts, vor
ausserordentliche, ja recht göttliche Männer angesehen; die
nothwendig alles was sie sungen, aus einer höhern Eingebung,
nehmlich von dem Beystande der Musen und des Apollo, her-
haben musten.

Dieses alles hat Homerus in seinen beyden Helden-Ge-
dichten, Jlias und Odyssee, auf eine geschickte Art zu verbin-
den gewust. Er erzehlt wahre Geschichte; Er erdichtet Fa-
beln von Göttern und Helden; Er bewegt die Affecten; Er
schreibt edel und erhaben; Er lehrt und belustiget endlich seine
Leser, auf eine so künstliche Art und Weise, daß man sich
lange vergebens bemühet hat seine rechte Haupt-Absicht zu
errathen. Ohne Zweifel aber hat er mit Fleiß alle Schön-
heiten der Poesie in einem einzigen Wercke verbinden, und
also ein Meisterstück verfertigen, sich selbst aber dadurch in
besondre Hochachtung setzen wollen. Er hat auch seinen End-
zweck damit erreichet; denn es ist bekannt, wie hoch derselbe
zwey bis drey tausend Jahre her, von allen die ihn verstanden,
geschätzet worden. Ja so gar diejenigen, so ihn vieler Fehler
beschuldiget, haben ihm doch das Lob eines recht grossen leb-
hafften und glücklichen Geistes, nicht abgesprochen. Man
sehe des Hrn. de la Motte Discurs über Homerum, so er vor
seiner französischen Jlias drucken lassen. Mit Virgilio hat
es eben die Bewandniß.

Die Tragödien und Comödien anlangend, so ist die Ab-
sicht ihrer Verfasser gewiß eben dieselbe gewesen. Man findet
was wahres, auch was erdichtetes darinnen. Die Erregung
der Affecten ist hier noch weit lebhaffter als in jenem, weil die
sichtbare Vorstellung der Personen weit empfindlicher rühret,
als die beste Beschreibung. Die Schreibart ist, sonderlich
im Trauerspiele, edel und erhaben, und an lehrreichen Sprü-
chen hat sie eher einen Uberfluß als Mangel. Selbst die Co-

mödie
Das I. Cap. Vom Urſprunge
Die Staͤdte zu erbaun, Geſetze vorzuſchreiben,
So muſte Ruhm und Preis den Dichtern eigen bleiben.

Jn der That wurden auch die aͤlteſten Poeten vor Gottesge-
lehrte, Staatskuͤndige, Rechtsverſtaͤndige und Weltweiſe
zugleich gehalten. Sie waren auch in der That alles in allem,
und wurden alſo vor Lehrer des menſchlichen Geſchlechts, vor
auſſerordentliche, ja recht goͤttliche Maͤnner angeſehen; die
nothwendig alles was ſie ſungen, aus einer hoͤhern Eingebung,
nehmlich von dem Beyſtande der Muſen und des Apollo, her-
haben muſten.

Dieſes alles hat Homerus in ſeinen beyden Helden-Ge-
dichten, Jlias und Odyſſee, auf eine geſchickte Art zu verbin-
den gewuſt. Er erzehlt wahre Geſchichte; Er erdichtet Fa-
beln von Goͤttern und Helden; Er bewegt die Affecten; Er
ſchreibt edel und erhaben; Er lehrt und beluſtiget endlich ſeine
Leſer, auf eine ſo kuͤnſtliche Art und Weiſe, daß man ſich
lange vergebens bemuͤhet hat ſeine rechte Haupt-Abſicht zu
errathen. Ohne Zweifel aber hat er mit Fleiß alle Schoͤn-
heiten der Poeſie in einem einzigen Wercke verbinden, und
alſo ein Meiſterſtuͤck verfertigen, ſich ſelbſt aber dadurch in
beſondre Hochachtung ſetzen wollen. Er hat auch ſeinen End-
zweck damit erreichet; denn es iſt bekannt, wie hoch derſelbe
zwey bis drey tauſend Jahre her, von allen die ihn verſtanden,
geſchaͤtzet worden. Ja ſo gar diejenigen, ſo ihn vieler Fehler
beſchuldiget, haben ihm doch das Lob eines recht groſſen leb-
hafften und gluͤcklichen Geiſtes, nicht abgeſprochen. Man
ſehe des Hrn. de la Motte Diſcurs uͤber Homerum, ſo er vor
ſeiner franzoͤſiſchen Jlias drucken laſſen. Mit Virgilio hat
es eben die Bewandniß.

Die Tragoͤdien und Comoͤdien anlangend, ſo iſt die Ab-
ſicht ihrer Verfaſſer gewiß eben dieſelbe geweſen. Man findet
was wahres, auch was erdichtetes darinnen. Die Erregung
der Affecten iſt hier noch weit lebhaffter als in jenem, weil die
ſichtbare Vorſtellung der Perſonen weit empfindlicher ruͤhret,
als die beſte Beſchreibung. Die Schreibart iſt, ſonderlich
im Trauerſpiele, edel und erhaben, und an lehrreichen Spruͤ-
chen hat ſie eher einen Uberfluß als Mangel. Selbſt die Co-

moͤdie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0104" n="76"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. Vom Ur&#x017F;prunge</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Die Sta&#x0364;dte zu erbaun, Ge&#x017F;etze vorzu&#x017F;chreiben,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">So mu&#x017F;te Ruhm und Preis den Dichtern eigen bleiben.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Jn der That wurden auch die a&#x0364;lte&#x017F;ten Poeten vor Gottesge-<lb/>
lehrte, Staatsku&#x0364;ndige, Rechtsver&#x017F;ta&#x0364;ndige und Weltwei&#x017F;e<lb/>
zugleich gehalten. Sie waren auch in der That alles in allem,<lb/>
und wurden al&#x017F;o vor Lehrer des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts, vor<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erordentliche, ja recht go&#x0364;ttliche Ma&#x0364;nner ange&#x017F;ehen; die<lb/>
nothwendig alles was &#x017F;ie &#x017F;ungen, aus einer ho&#x0364;hern Eingebung,<lb/>
nehmlich von dem Bey&#x017F;tande der Mu&#x017F;en und des Apollo, her-<lb/>
haben mu&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es alles hat Homerus in &#x017F;einen beyden Helden-Ge-<lb/>
dichten, Jlias und Ody&#x017F;&#x017F;ee, auf eine ge&#x017F;chickte Art zu verbin-<lb/>
den gewu&#x017F;t. Er erzehlt wahre Ge&#x017F;chichte; Er erdichtet Fa-<lb/>
beln von Go&#x0364;ttern und Helden; Er bewegt die Affecten; Er<lb/>
&#x017F;chreibt edel und erhaben; Er lehrt und belu&#x017F;tiget endlich &#x017F;eine<lb/>
Le&#x017F;er, auf eine &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tliche Art und Wei&#x017F;e, daß man &#x017F;ich<lb/>
lange vergebens bemu&#x0364;het hat &#x017F;eine rechte Haupt-Ab&#x017F;icht zu<lb/>
errathen. Ohne Zweifel aber hat er mit Fleiß alle Scho&#x0364;n-<lb/>
heiten der Poe&#x017F;ie in einem einzigen Wercke verbinden, und<lb/>
al&#x017F;o ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck verfertigen, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aber dadurch in<lb/>
be&#x017F;ondre Hochachtung &#x017F;etzen wollen. Er hat auch &#x017F;einen End-<lb/>
zweck damit erreichet; denn es i&#x017F;t bekannt, wie hoch der&#x017F;elbe<lb/>
zwey bis drey tau&#x017F;end Jahre her, von allen die ihn ver&#x017F;tanden,<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;tzet worden. Ja &#x017F;o gar diejenigen, &#x017F;o ihn vieler Fehler<lb/>
be&#x017F;chuldiget, haben ihm doch das Lob eines recht gro&#x017F;&#x017F;en leb-<lb/>
hafften und glu&#x0364;cklichen Gei&#x017F;tes, nicht abge&#x017F;prochen. Man<lb/>
&#x017F;ehe des Hrn. <hi rendition="#aq">de la Motte</hi> Di&#x017F;curs u&#x0364;ber Homerum, &#x017F;o er vor<lb/>
&#x017F;einer franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Jlias drucken la&#x017F;&#x017F;en. Mit Virgilio hat<lb/>
es eben die Bewandniß.</p><lb/>
          <p>Die Trago&#x0364;dien und Como&#x0364;dien anlangend, &#x017F;o i&#x017F;t die Ab-<lb/>
&#x017F;icht ihrer Verfa&#x017F;&#x017F;er gewiß eben die&#x017F;elbe gewe&#x017F;en. Man findet<lb/>
was wahres, auch was erdichtetes darinnen. Die Erregung<lb/>
der Affecten i&#x017F;t hier noch weit lebhaffter als in jenem, weil die<lb/>
&#x017F;ichtbare Vor&#x017F;tellung der Per&#x017F;onen weit empfindlicher ru&#x0364;hret,<lb/>
als die be&#x017F;te Be&#x017F;chreibung. Die Schreibart i&#x017F;t, &#x017F;onderlich<lb/>
im Trauer&#x017F;piele, edel und erhaben, und an lehrreichen Spru&#x0364;-<lb/>
chen hat &#x017F;ie eher einen Uberfluß als Mangel. Selb&#x017F;t die Co-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0104] Das I. Cap. Vom Urſprunge Die Staͤdte zu erbaun, Geſetze vorzuſchreiben, So muſte Ruhm und Preis den Dichtern eigen bleiben. Jn der That wurden auch die aͤlteſten Poeten vor Gottesge- lehrte, Staatskuͤndige, Rechtsverſtaͤndige und Weltweiſe zugleich gehalten. Sie waren auch in der That alles in allem, und wurden alſo vor Lehrer des menſchlichen Geſchlechts, vor auſſerordentliche, ja recht goͤttliche Maͤnner angeſehen; die nothwendig alles was ſie ſungen, aus einer hoͤhern Eingebung, nehmlich von dem Beyſtande der Muſen und des Apollo, her- haben muſten. Dieſes alles hat Homerus in ſeinen beyden Helden-Ge- dichten, Jlias und Odyſſee, auf eine geſchickte Art zu verbin- den gewuſt. Er erzehlt wahre Geſchichte; Er erdichtet Fa- beln von Goͤttern und Helden; Er bewegt die Affecten; Er ſchreibt edel und erhaben; Er lehrt und beluſtiget endlich ſeine Leſer, auf eine ſo kuͤnſtliche Art und Weiſe, daß man ſich lange vergebens bemuͤhet hat ſeine rechte Haupt-Abſicht zu errathen. Ohne Zweifel aber hat er mit Fleiß alle Schoͤn- heiten der Poeſie in einem einzigen Wercke verbinden, und alſo ein Meiſterſtuͤck verfertigen, ſich ſelbſt aber dadurch in beſondre Hochachtung ſetzen wollen. Er hat auch ſeinen End- zweck damit erreichet; denn es iſt bekannt, wie hoch derſelbe zwey bis drey tauſend Jahre her, von allen die ihn verſtanden, geſchaͤtzet worden. Ja ſo gar diejenigen, ſo ihn vieler Fehler beſchuldiget, haben ihm doch das Lob eines recht groſſen leb- hafften und gluͤcklichen Geiſtes, nicht abgeſprochen. Man ſehe des Hrn. de la Motte Diſcurs uͤber Homerum, ſo er vor ſeiner franzoͤſiſchen Jlias drucken laſſen. Mit Virgilio hat es eben die Bewandniß. Die Tragoͤdien und Comoͤdien anlangend, ſo iſt die Ab- ſicht ihrer Verfaſſer gewiß eben dieſelbe geweſen. Man findet was wahres, auch was erdichtetes darinnen. Die Erregung der Affecten iſt hier noch weit lebhaffter als in jenem, weil die ſichtbare Vorſtellung der Perſonen weit empfindlicher ruͤhret, als die beſte Beſchreibung. Die Schreibart iſt, ſonderlich im Trauerſpiele, edel und erhaben, und an lehrreichen Spruͤ- chen hat ſie eher einen Uberfluß als Mangel. Selbſt die Co- moͤdie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/104
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/104>, abgerufen am 26.04.2024.