Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Figuren in der Poesie.
Ein Cörper bleibet doch, obgleich des Schattens Schein
Sich grösser macht als er. Die Zeit soll Richter seyn.

Hier ist der Schluß durch die Kürtze so schön geworden; Er
kan aber wiederum auch bey der weitläuftigern Schreibart
doch von gutem Nachdrucke fallen, wenn er desto nachdenck-
licher und sinnreicher ist. Amthor beschreibt die Liebe alter
Männer, und schließt die Strophe so: p. 165.

Viel seltner sieht es aus, wenn sich ein greiser Bart,
Wie gleichwohl offt geschieht, an Mädgen-Fleisch verbrennet:
Da muß die Brille weg, der Waden-Strumpf herbey,
Und daß der Runtzeln Grund womit bedecket sey,
Der eingesperrte Schatz aus allen Kasten springen,
O Thorheit! sich durch Geld zur Knechtschafft einzudringen.

Es folgt XXII. die Frage, (Interrogatio) die sich von
selbst versteht, und so zu reden die gemeinste, aber auch eine
von den kräfftigsten Figuren ist. Zuweilen ist sie nur ein-
fach, und dann hat sie so viel Nachdruck nicht, als wenn
sie vielmahl hinter einander gesetzt wird. Die grosse Weit-
läuftigkeit macht eine Frage auch nur matt; je kürtzer aber
ihre Theile oder Glieder werden, und je hurtiger sie auf
einander folgen, desto schärfer dringt sie ein; ja stürmt fast
auf die Gemüther loß. Z. E. Canitz in seiner Satire von
der Poesie:

Was fehlt? was sicht dich an? Was ists? Was macht dich toll?
Ein Wort. Was für ein Wort? das hinten reimen soll.

Eben auf die Art fängt Opitz sein Schreiben an Nüßlern
mit etlichen Fragen hinter einander an: p. 177. der Poet. W.

Jst das der freye Sinn? Sind dieses die Gedancken,
Der unbewegte Muth, so vormahls ohne Schrancken,
Voll himmlischer Begier, den Weg der Tugend gieng?
Jst das des Phöbus Sohn, dem gantz sein Hertze hieng,
Das Schloß der Ewigkeit in kurtzem zu ersteigen?

Etwas ungewöhnlicher ist XXIII. die Anrede (Apostrophe)
an Leblose, Todte, Abwesende, aber auch wohl an gegenwär-
tige Leute und Dinge, welche mit einer grossen Hefftigkeit
geschieht und nur in hitzigen Bewegungen des Gemüthes statt
findet. Z. E. Flemming p. 363. redet den Maymonat an:

Sey
S 3
Von den Figuren in der Poeſie.
Ein Coͤrper bleibet doch, obgleich des Schattens Schein
Sich groͤſſer macht als er. Die Zeit ſoll Richter ſeyn.

Hier iſt der Schluß durch die Kuͤrtze ſo ſchoͤn geworden; Er
kan aber wiederum auch bey der weitlaͤuftigern Schreibart
doch von gutem Nachdrucke fallen, wenn er deſto nachdenck-
licher und ſinnreicher iſt. Amthor beſchreibt die Liebe alter
Maͤnner, und ſchließt die Strophe ſo: p. 165.

Viel ſeltner ſieht es aus, wenn ſich ein greiſer Bart,
Wie gleichwohl offt geſchieht, an Maͤdgen-Fleiſch verbrennet:
Da muß die Brille weg, der Waden-Strumpf herbey,
Und daß der Runtzeln Grund womit bedecket ſey,
Der eingeſperrte Schatz aus allen Kaſten ſpringen,
O Thorheit! ſich durch Geld zur Knechtſchafft einzudringen.

Es folgt XXII. die Frage, (Interrogatio) die ſich von
ſelbſt verſteht, und ſo zu reden die gemeinſte, aber auch eine
von den kraͤfftigſten Figuren iſt. Zuweilen iſt ſie nur ein-
fach, und dann hat ſie ſo viel Nachdruck nicht, als wenn
ſie vielmahl hinter einander geſetzt wird. Die groſſe Weit-
laͤuftigkeit macht eine Frage auch nur matt; je kuͤrtzer aber
ihre Theile oder Glieder werden, und je hurtiger ſie auf
einander folgen, deſto ſchaͤrfer dringt ſie ein; ja ſtuͤrmt faſt
auf die Gemuͤther loß. Z. E. Canitz in ſeiner Satire von
der Poeſie:

Was fehlt? was ſicht dich an? Was iſts? Was macht dich toll?
Ein Wort. Was fuͤr ein Wort? das hinten reimen ſoll.

Eben auf die Art faͤngt Opitz ſein Schreiben an Nuͤßlern
mit etlichen Fragen hinter einander an: p. 177. der Poet. W.

Jſt das der freye Sinn? Sind dieſes die Gedancken,
Der unbewegte Muth, ſo vormahls ohne Schrancken,
Voll himmliſcher Begier, den Weg der Tugend gieng?
Jſt das des Phoͤbus Sohn, dem gantz ſein Hertze hieng,
Das Schloß der Ewigkeit in kurtzem zu erſteigen?

Etwas ungewoͤhnlicher iſt XXIII. die Anrede (Apoſtrophe)
an Lebloſe, Todte, Abweſende, aber auch wohl an gegenwaͤr-
tige Leute und Dinge, welche mit einer groſſen Hefftigkeit
geſchieht und nur in hitzigen Bewegungen des Gemuͤthes ſtatt
findet. Z. E. Flemming p. 363. redet den Maymonat an:

Sey
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0305" n="277"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Figuren in der Poe&#x017F;ie.</hi> </fw><lb/>
          <cit>
            <quote>Ein Co&#x0364;rper bleibet doch, obgleich des Schattens Schein<lb/>
Sich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er macht als er. <hi rendition="#fr">Die Zeit &#x017F;oll Richter &#x017F;eyn.</hi></quote>
          </cit><lb/>
          <p>Hier i&#x017F;t der Schluß durch die Ku&#x0364;rtze &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n geworden; Er<lb/>
kan aber wiederum auch bey der weitla&#x0364;uftigern Schreibart<lb/>
doch von gutem Nachdrucke fallen, wenn er de&#x017F;to nachdenck-<lb/>
licher und &#x017F;innreicher i&#x017F;t. Amthor be&#x017F;chreibt die Liebe alter<lb/>
Ma&#x0364;nner, und &#x017F;chließt die Strophe &#x017F;o: <hi rendition="#aq">p.</hi> 165.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Viel &#x017F;eltner &#x017F;ieht es aus, wenn &#x017F;ich ein grei&#x017F;er Bart,<lb/>
Wie gleichwohl offt ge&#x017F;chieht, an Ma&#x0364;dgen-Flei&#x017F;ch verbrennet:<lb/>
Da muß die Brille weg, der Waden-Strumpf herbey,<lb/>
Und daß der Runtzeln Grund womit bedecket &#x017F;ey,<lb/>
Der einge&#x017F;perrte Schatz aus allen Ka&#x017F;ten &#x017F;pringen,<lb/><hi rendition="#fr">O Thorheit! &#x017F;ich durch Geld zur Knecht&#x017F;chafft einzudringen.</hi></quote>
          </cit><lb/>
          <p>Es folgt <hi rendition="#aq">XXII.</hi> <hi rendition="#fr">die Frage,</hi> <hi rendition="#aq">(Interrogatio)</hi> die &#x017F;ich von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht, und &#x017F;o zu reden die gemein&#x017F;te, aber auch eine<lb/>
von den kra&#x0364;fftig&#x017F;ten Figuren i&#x017F;t. Zuweilen i&#x017F;t &#x017F;ie nur ein-<lb/>
fach, und dann hat &#x017F;ie &#x017F;o viel Nachdruck nicht, als wenn<lb/>
&#x017F;ie vielmahl hinter einander ge&#x017F;etzt wird. Die gro&#x017F;&#x017F;e Weit-<lb/>
la&#x0364;uftigkeit macht eine Frage auch nur matt; je ku&#x0364;rtzer aber<lb/>
ihre Theile oder Glieder werden, und je hurtiger &#x017F;ie auf<lb/>
einander folgen, de&#x017F;to &#x017F;cha&#x0364;rfer dringt &#x017F;ie ein; ja &#x017F;tu&#x0364;rmt fa&#x017F;t<lb/>
auf die Gemu&#x0364;ther loß. Z. E. Canitz in &#x017F;einer Satire von<lb/>
der Poe&#x017F;ie:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Was fehlt? was &#x017F;icht dich an? Was i&#x017F;ts? Was macht dich toll?<lb/>
Ein Wort. Was fu&#x0364;r ein Wort? das hinten reimen &#x017F;oll.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Eben auf die Art fa&#x0364;ngt Opitz &#x017F;ein Schreiben an Nu&#x0364;ßlern<lb/>
mit etlichen Fragen hinter einander an: <hi rendition="#aq">p.</hi> 177. der Poet. W.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>J&#x017F;t das der freye Sinn? Sind die&#x017F;es die Gedancken,<lb/>
Der unbewegte Muth, &#x017F;o vormahls ohne Schrancken,<lb/>
Voll himmli&#x017F;cher Begier, den Weg der Tugend gieng?<lb/>
J&#x017F;t das des Pho&#x0364;bus Sohn, dem gantz &#x017F;ein Hertze hieng,<lb/>
Das Schloß der Ewigkeit in kurtzem zu er&#x017F;teigen?</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Etwas ungewo&#x0364;hnlicher i&#x017F;t <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> die <hi rendition="#fr">Anrede</hi> <hi rendition="#aq">(Apo&#x017F;trophe)</hi><lb/>
an Leblo&#x017F;e, Todte, Abwe&#x017F;ende, aber auch wohl an gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tige Leute und Dinge, welche mit einer gro&#x017F;&#x017F;en Hefftigkeit<lb/>
ge&#x017F;chieht und nur in hitzigen Bewegungen des Gemu&#x0364;thes &#x017F;tatt<lb/>
findet. Z. E. Flemming <hi rendition="#aq">p.</hi> 363. redet den Maymonat an:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Sey</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0305] Von den Figuren in der Poeſie. Ein Coͤrper bleibet doch, obgleich des Schattens Schein Sich groͤſſer macht als er. Die Zeit ſoll Richter ſeyn. Hier iſt der Schluß durch die Kuͤrtze ſo ſchoͤn geworden; Er kan aber wiederum auch bey der weitlaͤuftigern Schreibart doch von gutem Nachdrucke fallen, wenn er deſto nachdenck- licher und ſinnreicher iſt. Amthor beſchreibt die Liebe alter Maͤnner, und ſchließt die Strophe ſo: p. 165. Viel ſeltner ſieht es aus, wenn ſich ein greiſer Bart, Wie gleichwohl offt geſchieht, an Maͤdgen-Fleiſch verbrennet: Da muß die Brille weg, der Waden-Strumpf herbey, Und daß der Runtzeln Grund womit bedecket ſey, Der eingeſperrte Schatz aus allen Kaſten ſpringen, O Thorheit! ſich durch Geld zur Knechtſchafft einzudringen. Es folgt XXII. die Frage, (Interrogatio) die ſich von ſelbſt verſteht, und ſo zu reden die gemeinſte, aber auch eine von den kraͤfftigſten Figuren iſt. Zuweilen iſt ſie nur ein- fach, und dann hat ſie ſo viel Nachdruck nicht, als wenn ſie vielmahl hinter einander geſetzt wird. Die groſſe Weit- laͤuftigkeit macht eine Frage auch nur matt; je kuͤrtzer aber ihre Theile oder Glieder werden, und je hurtiger ſie auf einander folgen, deſto ſchaͤrfer dringt ſie ein; ja ſtuͤrmt faſt auf die Gemuͤther loß. Z. E. Canitz in ſeiner Satire von der Poeſie: Was fehlt? was ſicht dich an? Was iſts? Was macht dich toll? Ein Wort. Was fuͤr ein Wort? das hinten reimen ſoll. Eben auf die Art faͤngt Opitz ſein Schreiben an Nuͤßlern mit etlichen Fragen hinter einander an: p. 177. der Poet. W. Jſt das der freye Sinn? Sind dieſes die Gedancken, Der unbewegte Muth, ſo vormahls ohne Schrancken, Voll himmliſcher Begier, den Weg der Tugend gieng? Jſt das des Phoͤbus Sohn, dem gantz ſein Hertze hieng, Das Schloß der Ewigkeit in kurtzem zu erſteigen? Etwas ungewoͤhnlicher iſt XXIII. die Anrede (Apoſtrophe) an Lebloſe, Todte, Abweſende, aber auch wohl an gegenwaͤr- tige Leute und Dinge, welche mit einer groſſen Hefftigkeit geſchieht und nur in hitzigen Bewegungen des Gemuͤthes ſtatt findet. Z. E. Flemming p. 363. redet den Maymonat an: Sey S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/305
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/305>, abgerufen am 08.01.2025.