pgo_479.001 Begründung in der Ansicht des Verfassers finden, daß der Zusammenhang zwischen pgo_479.002 Wissenschaft und Kunst, besonders zwischen Philosophie und Poesie, seit unserer classischen pgo_479.003 Epoche ein unzertrennbarer ist. Sowenig Schiller ohne Kant begriffen werden pgo_479.004 kann, sowenig ist es möglich, die moderne Poesie und ihre wesentlichen Gedankenhebel pgo_479.005 ohne Kenntniß des Hegel'schen Systems und seiner Entwicklung zu verstehn. Während pgo_479.006 also die Philosophie eine organische Nothwendigkeit für eine moderne Literaturgeschichte pgo_479.007 ist, haben die andern Wissenschaften allerdings für sie eine eingeschränktere Bedeutung, pgo_479.008 obschon die Geschichtschreibung ohne Zweifel mit hereingezogen werden muß und in pgo_479.009 neuester Zeit selbst die Naturwissenschaften eine belletristische Färbung angenommen haben.
pgo_479.010 Jn Bezug auf das jüngste Decennium unserer Literatur wird man gewiß in Gruppirung pgo_479.011 und Auffassung eine große Verwandtschaft mit dem Geiste jener literarhistorischen pgo_479.012 Abhandlungen entdecken, welche die von Brockhaus herausgegebene "Gegenwart" pgo_479.013 enthält. Jch bekenne mich daher hiermit als den Verfasser jener Aufsätze über pgo_479.014 die moderne deutsche Philosophie und Poesie.
pgo_479.015 Wenn dies Werk dazu dient, der geistigen Entwickelung unserer Nation in diesem pgo_479.016 Jahrhundert einen rühmlichen Denkstein zu setzen, der aber nicht, wie Viele wollen, ein pgo_479.017 Grabstein ist; wenn es dazu dient, herrschende Vorurtheile durch Thatsachen zu widerlegen, pgo_479.018 das Jnteresse der Gebildeten, das sich an einzelnen Erscheinungen zersplittert, auf pgo_479.019 die Gesammtheit unseres literarischen Lebens und ihre Bedeutung hinzulenken und dem pgo_479.020 Stolze der Nation auf ihre geistigen Schätze, der sich mehr an die Vergangenheit wendet, pgo_479.021 auch für die Gegenwart einen sichern Halt zu bieten: so ist sein Zweck vollkommen pgo_479.022 erreicht, um so mehr, wenn dies Buch künftigen Literarhistorikern eine willkommene pgo_479.023 Vorarbeit sein sollte. Mag der Verfasser in einzelnen Urtheilen geirrt haben, er weiß, pgo_479.024 daß persönliche Zuneigung oder Abneigung nicht seine Feder führten, sondern nur der pgo_479.025 Ernst der Ueberzeugung und die Begeisterung für das nimmer alternde geistige Leben pgo_479.026 seiner Nation.
pgo_479.027 Breslau.Dr. Rudolph Gottschall.
pgo_479.028 Die günstige Aufnahme, welche dieses geistreiche Werk sowohl im ganzen gebildeten pgo_479.029 Publikum, als von Seiten der Kritik erfahren hat, überhebt uns jeder weiteren pgo_479.030 Anpreisung. -- Wir erlauben uns daher nur wiederholt auf dasselbe aufmerksam zu pgo_479.031 machen und diesen Hinweis durch Anführung einiger Bruchstücke der zahlreichen Beurtheilungen pgo_479.032 desselben zu rechtfertigen.
pgo_479.033 Die Blätter für literarische Unterhaltung (Jahrg. 1855. Nr. 35) sprechen sich in einer sehr eingehenden pgo_479.034 Kritik über das in Rede stehende Werk wie folgt aus: "-- -- Der Hauptvorzug der Gottschall'schen pgo_479.035 Literaturgeschichte und zugleich diejenige Eigenschaft, durch die sie sich fast vor allen übrigen vortheilhaft auszeichnet pgo_479.036 (etwa Mundt's durch ihre "weltliterarischen Tendenzen" außerdem interessante "Geschichte der Literatur pgo_479.037 der Gegenwart" ausgenommen), beruht in dem Muth, der Energie und der Entschiedenheit, womit sich Gottschall pgo_479.038 auf den Boden der modernen Tendenzen stellt, ihn verficht und allen entgegengesetzten Tendenzen streitig pgo_479.039 macht. Nicht als ob wir mit ihm in allen Punkten übereinstimmten oder seine, wie es uns scheint, allzu sanguinischen pgo_479.040 Hoffnungen alle theilten: aber seine Befürwortung dieser Tendenzen ist vollkommen berechtigt, wie pgo_479.041 sie selbst berechtigt sind. Diese Tendenzen haben sich historisch, also nothwendig herausgebildet, sonst wären pgo_479.042 sie überhaupt nicht da; sie sind das Resultat einer Reihe vorhergegangener geistiger, gesellschaftlicher und politischer pgo_479.043 Entwickelungen und Conflicte. Möglich, daß sie nur bloße Gase sind, welche von der Atmosphäre der pgo_479.044 Geschichte allmählich aufgesogen, verarbeitet und verflüchtigt werden; aber die Zeitstoffe, aus denen sie sich pgo_479.045 entwickelten, existiren einmal, und jede Zeit hat ihr eigenes Recht. Andere Literaturgeschichtschreiber haben sie pgo_479.046 bekämpft, andere sie ignorirt; es ist natürlich und wünschenswerth, daß sich auch solche finden, welche für sie pgo_479.047 das Wort ergreifen. Was die Poesie betrifft, so hat bekanntlich Gervinus unserer Zeit die Berechtigung zur pgo_479.048 Cultivirung derselben abgesprochen, wie Savigny ihr die Berechtigung zur Gesetzgebung abgesprochen hat. pgo_479.049 Gervinus will, daß man die Poesie jetzt brach liegen lasse. Das wäre gerade, als ob man sagen wollte: unsere pgo_479.050 Musik taugt Nichts, mithin darf nicht mehr musicirt werden; unsere Politik ist faul, mithin darf keine Politik pgo_479.051 mehr getrieben werden; unsere Civilisation ist verderbt, mithin muß die Civilisation ausgerottet werden. Gottschall's pgo_479.052 Literaturgeschichte ist somit als ein nothwendiges Supplement zur berühmten Gervinus'schen Literaturgeschichte pgo_479.053 und überhaupt als ein berichtigendes Ergänzungswerk der meisten anderen Literaturgeschichten anzusehen, pgo_479.054 wie wegen geistreicher Auffassungs- und Behandlungsweise des Stoffes bestens zu empfehlen. Sie hat pgo_479.055 zwar, wie schon bemerkt, ebenfalls eine etwas vornehme exclusiv literarische, aber, wie wir hinzufügen dürfen, pgo_479.056 zugleich noble, wir möchten sagen chevalereske Haltung."
pgo_479.057 Die Novellenzeitung (1855. Nr. 27. 28 und 1856. Nr. 2) widmet unserm Werke eine durch drei Nummern pgo_479.058 fortlaufende Besprechung. An eine Vergleichung mit der Julian Schmidt'schen Literaturgeschichte pgo_479.059 anknüpfend, sagt dieselbe über das Gottschall'sche Werk: "Es giebt eine Weise, in der es sehr wohl möglich ist, pgo_479.060 die strengste Jntegrität des Charakters, das unantastbarste sittliche Pathos zu vereinigen mit stets bereitwilliger pgo_479.061 Receptivität, mit vielseitigster Hingabe an die Mannichfaltigkeit der Erscheinungen, -- das ist die Weise, zu pgo_479.062 "charakterisiren," und diese ist es, die Gottschall vornehmlich in seiner Literaturgeschichte angewandt hat. Er pgo_479.063 giebt nicht nur Urtheile, er giebt Bilder der literarischen Werke und der schriftstellerischen Persönlichkeiten,
pgo_479.001 Begründung in der Ansicht des Verfassers finden, daß der Zusammenhang zwischen pgo_479.002 Wissenschaft und Kunst, besonders zwischen Philosophie und Poesie, seit unserer classischen pgo_479.003 Epoche ein unzertrennbarer ist. Sowenig Schiller ohne Kant begriffen werden pgo_479.004 kann, sowenig ist es möglich, die moderne Poesie und ihre wesentlichen Gedankenhebel pgo_479.005 ohne Kenntniß des Hegel'schen Systems und seiner Entwicklung zu verstehn. Während pgo_479.006 also die Philosophie eine organische Nothwendigkeit für eine moderne Literaturgeschichte pgo_479.007 ist, haben die andern Wissenschaften allerdings für sie eine eingeschränktere Bedeutung, pgo_479.008 obschon die Geschichtschreibung ohne Zweifel mit hereingezogen werden muß und in pgo_479.009 neuester Zeit selbst die Naturwissenschaften eine belletristische Färbung angenommen haben.
pgo_479.010 Jn Bezug auf das jüngste Decennium unserer Literatur wird man gewiß in Gruppirung pgo_479.011 und Auffassung eine große Verwandtschaft mit dem Geiste jener literarhistorischen pgo_479.012 Abhandlungen entdecken, welche die von Brockhaus herausgegebene „Gegenwart“ pgo_479.013 enthält. Jch bekenne mich daher hiermit als den Verfasser jener Aufsätze über pgo_479.014 die moderne deutsche Philosophie und Poesie.
pgo_479.015 Wenn dies Werk dazu dient, der geistigen Entwickelung unserer Nation in diesem pgo_479.016 Jahrhundert einen rühmlichen Denkstein zu setzen, der aber nicht, wie Viele wollen, ein pgo_479.017 Grabstein ist; wenn es dazu dient, herrschende Vorurtheile durch Thatsachen zu widerlegen, pgo_479.018 das Jnteresse der Gebildeten, das sich an einzelnen Erscheinungen zersplittert, auf pgo_479.019 die Gesammtheit unseres literarischen Lebens und ihre Bedeutung hinzulenken und dem pgo_479.020 Stolze der Nation auf ihre geistigen Schätze, der sich mehr an die Vergangenheit wendet, pgo_479.021 auch für die Gegenwart einen sichern Halt zu bieten: so ist sein Zweck vollkommen pgo_479.022 erreicht, um so mehr, wenn dies Buch künftigen Literarhistorikern eine willkommene pgo_479.023 Vorarbeit sein sollte. Mag der Verfasser in einzelnen Urtheilen geirrt haben, er weiß, pgo_479.024 daß persönliche Zuneigung oder Abneigung nicht seine Feder führten, sondern nur der pgo_479.025 Ernst der Ueberzeugung und die Begeisterung für das nimmer alternde geistige Leben pgo_479.026 seiner Nation.
pgo_479.027 Breslau.Dr. Rudolph Gottschall.
pgo_479.028 Die günstige Aufnahme, welche dieses geistreiche Werk sowohl im ganzen gebildeten pgo_479.029 Publikum, als von Seiten der Kritik erfahren hat, überhebt uns jeder weiteren pgo_479.030 Anpreisung. — Wir erlauben uns daher nur wiederholt auf dasselbe aufmerksam zu pgo_479.031 machen und diesen Hinweis durch Anführung einiger Bruchstücke der zahlreichen Beurtheilungen pgo_479.032 desselben zu rechtfertigen.
pgo_479.033 Die Blätter für literarische Unterhaltung (Jahrg. 1855. Nr. 35) sprechen sich in einer sehr eingehenden pgo_479.034 Kritik über das in Rede stehende Werk wie folgt aus: »— — Der Hauptvorzug der Gottschall'schen pgo_479.035 Literaturgeschichte und zugleich diejenige Eigenschaft, durch die sie sich fast vor allen übrigen vortheilhaft auszeichnet pgo_479.036 (etwa Mundt's durch ihre »weltliterarischen Tendenzen« außerdem interessante »Geschichte der Literatur pgo_479.037 der Gegenwart« ausgenommen), beruht in dem Muth, der Energie und der Entschiedenheit, womit sich Gottschall pgo_479.038 auf den Boden der modernen Tendenzen stellt, ihn verficht und allen entgegengesetzten Tendenzen streitig pgo_479.039 macht. Nicht als ob wir mit ihm in allen Punkten übereinstimmten oder seine, wie es uns scheint, allzu sanguinischen pgo_479.040 Hoffnungen alle theilten: aber seine Befürwortung dieser Tendenzen ist vollkommen berechtigt, wie pgo_479.041 sie selbst berechtigt sind. Diese Tendenzen haben sich historisch, also nothwendig herausgebildet, sonst wären pgo_479.042 sie überhaupt nicht da; sie sind das Resultat einer Reihe vorhergegangener geistiger, gesellschaftlicher und politischer pgo_479.043 Entwickelungen und Conflicte. Möglich, daß sie nur bloße Gase sind, welche von der Atmosphäre der pgo_479.044 Geschichte allmählich aufgesogen, verarbeitet und verflüchtigt werden; aber die Zeitstoffe, aus denen sie sich pgo_479.045 entwickelten, existiren einmal, und jede Zeit hat ihr eigenes Recht. Andere Literaturgeschichtschreiber haben sie pgo_479.046 bekämpft, andere sie ignorirt; es ist natürlich und wünschenswerth, daß sich auch solche finden, welche für sie pgo_479.047 das Wort ergreifen. Was die Poesie betrifft, so hat bekanntlich Gervinus unserer Zeit die Berechtigung zur pgo_479.048 Cultivirung derselben abgesprochen, wie Savigny ihr die Berechtigung zur Gesetzgebung abgesprochen hat. pgo_479.049 Gervinus will, daß man die Poesie jetzt brach liegen lasse. Das wäre gerade, als ob man sagen wollte: unsere pgo_479.050 Musik taugt Nichts, mithin darf nicht mehr musicirt werden; unsere Politik ist faul, mithin darf keine Politik pgo_479.051 mehr getrieben werden; unsere Civilisation ist verderbt, mithin muß die Civilisation ausgerottet werden. Gottschall's pgo_479.052 Literaturgeschichte ist somit als ein nothwendiges Supplement zur berühmten Gervinus'schen Literaturgeschichte pgo_479.053 und überhaupt als ein berichtigendes Ergänzungswerk der meisten anderen Literaturgeschichten anzusehen, pgo_479.054 wie wegen geistreicher Auffassungs- und Behandlungsweise des Stoffes bestens zu empfehlen. Sie hat pgo_479.055 zwar, wie schon bemerkt, ebenfalls eine etwas vornehme exclusiv literarische, aber, wie wir hinzufügen dürfen, pgo_479.056 zugleich noble, wir möchten sagen chevalereske Haltung.«
pgo_479.057 Die Novellenzeitung (1855. Nr. 27. 28 und 1856. Nr. 2) widmet unserm Werke eine durch drei Nummern pgo_479.058 fortlaufende Besprechung. An eine Vergleichung mit der Julian Schmidt'schen Literaturgeschichte pgo_479.059 anknüpfend, sagt dieselbe über das Gottschall'sche Werk: »Es giebt eine Weise, in der es sehr wohl möglich ist, pgo_479.060 die strengste Jntegrität des Charakters, das unantastbarste sittliche Pathos zu vereinigen mit stets bereitwilliger pgo_479.061 Receptivität, mit vielseitigster Hingabe an die Mannichfaltigkeit der Erscheinungen, — das ist die Weise, zu pgo_479.062 »charakterisiren,« und diese ist es, die Gottschall vornehmlich in seiner Literaturgeschichte angewandt hat. Er pgo_479.063 giebt nicht nur Urtheile, er giebt Bilder der literarischen Werke und der schriftstellerischen Persönlichkeiten,
<TEI><text><back><divn="1"><p><pbfacs="#f0501"n="E479"/><lbn="pgo_479.001"/>
Begründung in der Ansicht des Verfassers finden, daß der Zusammenhang zwischen <lbn="pgo_479.002"/>
Wissenschaft und Kunst, besonders zwischen Philosophie und Poesie, seit unserer classischen <lbn="pgo_479.003"/>
Epoche ein unzertrennbarer ist. Sowenig Schiller ohne Kant begriffen werden <lbn="pgo_479.004"/>
kann, sowenig ist es möglich, die moderne Poesie und ihre wesentlichen Gedankenhebel <lbn="pgo_479.005"/>
ohne Kenntniß des Hegel'schen Systems und seiner Entwicklung zu verstehn. Während <lbn="pgo_479.006"/>
also die Philosophie eine organische Nothwendigkeit für eine moderne Literaturgeschichte <lbn="pgo_479.007"/>
ist, haben die andern Wissenschaften allerdings für sie eine eingeschränktere Bedeutung, <lbn="pgo_479.008"/>
obschon die Geschichtschreibung ohne Zweifel mit hereingezogen werden muß und in <lbn="pgo_479.009"/>
neuester Zeit selbst die Naturwissenschaften eine belletristische Färbung angenommen haben.</p><p><lbn="pgo_479.010"/>
Jn Bezug auf das jüngste Decennium unserer Literatur wird man gewiß in Gruppirung <lbn="pgo_479.011"/>
und Auffassung eine große Verwandtschaft mit dem Geiste jener literarhistorischen <lbn="pgo_479.012"/>
Abhandlungen entdecken, welche die von Brockhaus herausgegebene „<hirendition="#g">Gegenwart</hi>“<lbn="pgo_479.013"/>
enthält. Jch bekenne mich daher hiermit als den Verfasser jener Aufsätze über <lbn="pgo_479.014"/>
die moderne deutsche Philosophie und Poesie.</p><p><lbn="pgo_479.015"/>
Wenn dies Werk dazu dient, der geistigen Entwickelung unserer Nation in diesem <lbn="pgo_479.016"/>
Jahrhundert einen rühmlichen Denkstein zu setzen, der aber nicht, wie Viele wollen, ein <lbn="pgo_479.017"/>
Grabstein ist; wenn es dazu dient, herrschende Vorurtheile durch Thatsachen zu widerlegen, <lbn="pgo_479.018"/>
das Jnteresse der Gebildeten, das sich an einzelnen Erscheinungen zersplittert, auf <lbn="pgo_479.019"/>
die Gesammtheit unseres literarischen Lebens und ihre Bedeutung hinzulenken und dem <lbn="pgo_479.020"/>
Stolze der Nation auf ihre geistigen Schätze, der sich mehr an die Vergangenheit wendet, <lbn="pgo_479.021"/>
auch für die Gegenwart einen sichern Halt zu bieten: so ist sein Zweck vollkommen <lbn="pgo_479.022"/>
erreicht, um so mehr, wenn dies Buch künftigen Literarhistorikern eine willkommene <lbn="pgo_479.023"/>
Vorarbeit sein sollte. Mag der Verfasser in einzelnen Urtheilen geirrt haben, er weiß, <lbn="pgo_479.024"/>
daß persönliche Zuneigung oder Abneigung nicht seine Feder führten, sondern nur der <lbn="pgo_479.025"/>
Ernst der Ueberzeugung und die Begeisterung für das nimmer alternde geistige Leben <lbn="pgo_479.026"/>
seiner Nation.</p><p><lbn="pgo_479.027"/><hirendition="#g">Breslau</hi>.<hirendition="#right"><hirendition="#aq">Dr</hi>. Rudolph Gottschall.</hi></p><p><lbn="pgo_479.028"/>
Die günstige Aufnahme, welche dieses geistreiche Werk sowohl im ganzen gebildeten <lbn="pgo_479.029"/>
Publikum, als von Seiten der Kritik erfahren hat, überhebt uns jeder weiteren <lbn="pgo_479.030"/>
Anpreisung. — Wir erlauben uns daher nur wiederholt auf dasselbe aufmerksam zu <lbn="pgo_479.031"/>
machen und diesen Hinweis durch Anführung einiger Bruchstücke der zahlreichen Beurtheilungen <lbn="pgo_479.032"/>
desselben zu rechtfertigen.</p><p><lbn="pgo_479.033"/>
Die Blätter für literarische Unterhaltung (Jahrg. 1855. Nr. 35) sprechen sich in einer sehr eingehenden <lbn="pgo_479.034"/>
Kritik über das in Rede stehende Werk wie folgt aus: »—— Der Hauptvorzug der Gottschall'schen <lbn="pgo_479.035"/>
Literaturgeschichte und zugleich diejenige Eigenschaft, durch die sie sich fast vor allen übrigen vortheilhaft auszeichnet <lbn="pgo_479.036"/>
(etwa Mundt's durch ihre »weltliterarischen Tendenzen« außerdem interessante »Geschichte der Literatur <lbn="pgo_479.037"/>
der Gegenwart« ausgenommen), beruht in dem Muth, der Energie und der Entschiedenheit, womit sich Gottschall <lbn="pgo_479.038"/>
auf den Boden der modernen Tendenzen stellt, ihn verficht und allen entgegengesetzten Tendenzen streitig <lbn="pgo_479.039"/>
macht. Nicht als ob wir mit ihm in allen Punkten übereinstimmten oder seine, wie es uns scheint, allzu sanguinischen <lbn="pgo_479.040"/>
Hoffnungen alle theilten: aber seine Befürwortung dieser Tendenzen ist vollkommen berechtigt, wie <lbn="pgo_479.041"/>
sie selbst berechtigt sind. Diese Tendenzen haben sich historisch, also nothwendig herausgebildet, sonst wären <lbn="pgo_479.042"/>
sie überhaupt nicht da; sie sind das Resultat einer Reihe vorhergegangener geistiger, gesellschaftlicher und politischer <lbn="pgo_479.043"/>
Entwickelungen und Conflicte. Möglich, daß sie nur bloße Gase sind, welche von der Atmosphäre der <lbn="pgo_479.044"/>
Geschichte allmählich aufgesogen, verarbeitet und verflüchtigt werden; aber die Zeitstoffe, aus denen sie sich <lbn="pgo_479.045"/>
entwickelten, existiren einmal, und jede Zeit hat ihr eigenes Recht. Andere Literaturgeschichtschreiber haben sie <lbn="pgo_479.046"/>
bekämpft, andere sie ignorirt; es ist natürlich und wünschenswerth, daß sich auch solche finden, welche für sie <lbn="pgo_479.047"/>
das Wort ergreifen. Was die Poesie betrifft, so hat bekanntlich Gervinus unserer Zeit die Berechtigung zur <lbn="pgo_479.048"/>
Cultivirung derselben abgesprochen, wie Savigny ihr die Berechtigung zur Gesetzgebung abgesprochen hat. <lbn="pgo_479.049"/>
Gervinus will, daß man die Poesie jetzt brach liegen lasse. Das wäre gerade, als ob man sagen wollte: unsere <lbn="pgo_479.050"/>
Musik taugt Nichts, mithin darf nicht mehr musicirt werden; unsere Politik ist faul, mithin darf keine Politik <lbn="pgo_479.051"/>
mehr getrieben werden; unsere Civilisation ist verderbt, mithin muß die Civilisation ausgerottet werden. Gottschall's <lbn="pgo_479.052"/>
Literaturgeschichte ist somit als ein nothwendiges Supplement zur berühmten Gervinus'schen Literaturgeschichte <lbn="pgo_479.053"/>
und überhaupt als ein berichtigendes Ergänzungswerk der meisten anderen Literaturgeschichten anzusehen, <lbn="pgo_479.054"/>
wie wegen geistreicher Auffassungs- und Behandlungsweise des Stoffes bestens zu empfehlen. Sie hat <lbn="pgo_479.055"/>
zwar, wie schon bemerkt, ebenfalls eine etwas vornehme exclusiv literarische, aber, wie wir hinzufügen dürfen, <lbn="pgo_479.056"/>
zugleich noble, wir möchten sagen chevalereske Haltung.«</p><p><lbn="pgo_479.057"/>
Die Novellenzeitung (1855. Nr. 27. 28 und 1856. Nr. 2) widmet unserm Werke eine durch drei Nummern <lbn="pgo_479.058"/>
fortlaufende Besprechung. An eine Vergleichung mit der <hirendition="#g">Julian Schmidt'</hi>schen Literaturgeschichte <lbn="pgo_479.059"/>
anknüpfend, sagt dieselbe über das Gottschall'sche Werk: »Es giebt eine Weise, in der es sehr wohl möglich ist, <lbn="pgo_479.060"/>
die strengste Jntegrität des Charakters, das unantastbarste sittliche Pathos zu vereinigen mit stets bereitwilliger <lbn="pgo_479.061"/>
Receptivität, mit vielseitigster Hingabe an die Mannichfaltigkeit der Erscheinungen, — das ist die Weise, zu <lbn="pgo_479.062"/>
»charakterisiren,« und diese ist es, die Gottschall vornehmlich in seiner Literaturgeschichte angewandt hat. Er <lbn="pgo_479.063"/>
giebt nicht nur Urtheile, er giebt Bilder der literarischen Werke und der schriftstellerischen Persönlichkeiten,
</p></div></back></text></TEI>
[E479/0501]
pgo_479.001
Begründung in der Ansicht des Verfassers finden, daß der Zusammenhang zwischen pgo_479.002
Wissenschaft und Kunst, besonders zwischen Philosophie und Poesie, seit unserer classischen pgo_479.003
Epoche ein unzertrennbarer ist. Sowenig Schiller ohne Kant begriffen werden pgo_479.004
kann, sowenig ist es möglich, die moderne Poesie und ihre wesentlichen Gedankenhebel pgo_479.005
ohne Kenntniß des Hegel'schen Systems und seiner Entwicklung zu verstehn. Während pgo_479.006
also die Philosophie eine organische Nothwendigkeit für eine moderne Literaturgeschichte pgo_479.007
ist, haben die andern Wissenschaften allerdings für sie eine eingeschränktere Bedeutung, pgo_479.008
obschon die Geschichtschreibung ohne Zweifel mit hereingezogen werden muß und in pgo_479.009
neuester Zeit selbst die Naturwissenschaften eine belletristische Färbung angenommen haben.
pgo_479.010
Jn Bezug auf das jüngste Decennium unserer Literatur wird man gewiß in Gruppirung pgo_479.011
und Auffassung eine große Verwandtschaft mit dem Geiste jener literarhistorischen pgo_479.012
Abhandlungen entdecken, welche die von Brockhaus herausgegebene „Gegenwart“ pgo_479.013
enthält. Jch bekenne mich daher hiermit als den Verfasser jener Aufsätze über pgo_479.014
die moderne deutsche Philosophie und Poesie.
pgo_479.015
Wenn dies Werk dazu dient, der geistigen Entwickelung unserer Nation in diesem pgo_479.016
Jahrhundert einen rühmlichen Denkstein zu setzen, der aber nicht, wie Viele wollen, ein pgo_479.017
Grabstein ist; wenn es dazu dient, herrschende Vorurtheile durch Thatsachen zu widerlegen, pgo_479.018
das Jnteresse der Gebildeten, das sich an einzelnen Erscheinungen zersplittert, auf pgo_479.019
die Gesammtheit unseres literarischen Lebens und ihre Bedeutung hinzulenken und dem pgo_479.020
Stolze der Nation auf ihre geistigen Schätze, der sich mehr an die Vergangenheit wendet, pgo_479.021
auch für die Gegenwart einen sichern Halt zu bieten: so ist sein Zweck vollkommen pgo_479.022
erreicht, um so mehr, wenn dies Buch künftigen Literarhistorikern eine willkommene pgo_479.023
Vorarbeit sein sollte. Mag der Verfasser in einzelnen Urtheilen geirrt haben, er weiß, pgo_479.024
daß persönliche Zuneigung oder Abneigung nicht seine Feder führten, sondern nur der pgo_479.025
Ernst der Ueberzeugung und die Begeisterung für das nimmer alternde geistige Leben pgo_479.026
seiner Nation.
pgo_479.027
Breslau.Dr. Rudolph Gottschall.
pgo_479.028
Die günstige Aufnahme, welche dieses geistreiche Werk sowohl im ganzen gebildeten pgo_479.029
Publikum, als von Seiten der Kritik erfahren hat, überhebt uns jeder weiteren pgo_479.030
Anpreisung. — Wir erlauben uns daher nur wiederholt auf dasselbe aufmerksam zu pgo_479.031
machen und diesen Hinweis durch Anführung einiger Bruchstücke der zahlreichen Beurtheilungen pgo_479.032
desselben zu rechtfertigen.
pgo_479.033
Die Blätter für literarische Unterhaltung (Jahrg. 1855. Nr. 35) sprechen sich in einer sehr eingehenden pgo_479.034
Kritik über das in Rede stehende Werk wie folgt aus: »— — Der Hauptvorzug der Gottschall'schen pgo_479.035
Literaturgeschichte und zugleich diejenige Eigenschaft, durch die sie sich fast vor allen übrigen vortheilhaft auszeichnet pgo_479.036
(etwa Mundt's durch ihre »weltliterarischen Tendenzen« außerdem interessante »Geschichte der Literatur pgo_479.037
der Gegenwart« ausgenommen), beruht in dem Muth, der Energie und der Entschiedenheit, womit sich Gottschall pgo_479.038
auf den Boden der modernen Tendenzen stellt, ihn verficht und allen entgegengesetzten Tendenzen streitig pgo_479.039
macht. Nicht als ob wir mit ihm in allen Punkten übereinstimmten oder seine, wie es uns scheint, allzu sanguinischen pgo_479.040
Hoffnungen alle theilten: aber seine Befürwortung dieser Tendenzen ist vollkommen berechtigt, wie pgo_479.041
sie selbst berechtigt sind. Diese Tendenzen haben sich historisch, also nothwendig herausgebildet, sonst wären pgo_479.042
sie überhaupt nicht da; sie sind das Resultat einer Reihe vorhergegangener geistiger, gesellschaftlicher und politischer pgo_479.043
Entwickelungen und Conflicte. Möglich, daß sie nur bloße Gase sind, welche von der Atmosphäre der pgo_479.044
Geschichte allmählich aufgesogen, verarbeitet und verflüchtigt werden; aber die Zeitstoffe, aus denen sie sich pgo_479.045
entwickelten, existiren einmal, und jede Zeit hat ihr eigenes Recht. Andere Literaturgeschichtschreiber haben sie pgo_479.046
bekämpft, andere sie ignorirt; es ist natürlich und wünschenswerth, daß sich auch solche finden, welche für sie pgo_479.047
das Wort ergreifen. Was die Poesie betrifft, so hat bekanntlich Gervinus unserer Zeit die Berechtigung zur pgo_479.048
Cultivirung derselben abgesprochen, wie Savigny ihr die Berechtigung zur Gesetzgebung abgesprochen hat. pgo_479.049
Gervinus will, daß man die Poesie jetzt brach liegen lasse. Das wäre gerade, als ob man sagen wollte: unsere pgo_479.050
Musik taugt Nichts, mithin darf nicht mehr musicirt werden; unsere Politik ist faul, mithin darf keine Politik pgo_479.051
mehr getrieben werden; unsere Civilisation ist verderbt, mithin muß die Civilisation ausgerottet werden. Gottschall's pgo_479.052
Literaturgeschichte ist somit als ein nothwendiges Supplement zur berühmten Gervinus'schen Literaturgeschichte pgo_479.053
und überhaupt als ein berichtigendes Ergänzungswerk der meisten anderen Literaturgeschichten anzusehen, pgo_479.054
wie wegen geistreicher Auffassungs- und Behandlungsweise des Stoffes bestens zu empfehlen. Sie hat pgo_479.055
zwar, wie schon bemerkt, ebenfalls eine etwas vornehme exclusiv literarische, aber, wie wir hinzufügen dürfen, pgo_479.056
zugleich noble, wir möchten sagen chevalereske Haltung.«
pgo_479.057
Die Novellenzeitung (1855. Nr. 27. 28 und 1856. Nr. 2) widmet unserm Werke eine durch drei Nummern pgo_479.058
fortlaufende Besprechung. An eine Vergleichung mit der Julian Schmidt'schen Literaturgeschichte pgo_479.059
anknüpfend, sagt dieselbe über das Gottschall'sche Werk: »Es giebt eine Weise, in der es sehr wohl möglich ist, pgo_479.060
die strengste Jntegrität des Charakters, das unantastbarste sittliche Pathos zu vereinigen mit stets bereitwilliger pgo_479.061
Receptivität, mit vielseitigster Hingabe an die Mannichfaltigkeit der Erscheinungen, — das ist die Weise, zu pgo_479.062
»charakterisiren,« und diese ist es, die Gottschall vornehmlich in seiner Literaturgeschichte angewandt hat. Er pgo_479.063
giebt nicht nur Urtheile, er giebt Bilder der literarischen Werke und der schriftstellerischen Persönlichkeiten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. E479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/501>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.