Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_449.001
Mahomet, Merope u. a.), dessen Beruf zur Tragödie ein sehr geringer pgo_449.002
war, interessirt die Unterwürfigkeit eines kecken, frivolen, Staat und pgo_449.003
Kirche unterwühlenden Talentes unter die Normen einer dramatischen pgo_449.004
Form, die ihm fester zu stehn schien, als die heiligsten Autoritäten der pgo_449.005
Gesellschaft. Crebillon, nach der grausamen und gräßlichen Seite pgo_449.006
hin übertreibend, Thomas Corneille, Lemierre, (Hypermenestra), pgo_449.007
Marie Joseph de Chenier, de la Harpe, die beiden Arnault, pgo_449.008
zum Theil Delavigne und Ponsard setzten in ihren Stücken diese pgo_449.009
klassische Tradition durch die Zeiten des ancien regime, der Republik, pgo_449.010
des Kaiserreichs und der Restauration bis auf die neueste fort.

pgo_449.011
Jn Deutschland hatte Lessing zwar die französische Auslegung des pgo_449.012
Aristoteles gebrochen und die Nachahmungen eines Corneille und Racine pgo_449.013
ihres Werthes entkleidet; doch die ursprünglich antike Tragödie wirkte als pgo_449.014
bedeutsames Bildungselement unserer Tragiker fort. Schiller übersetzte pgo_449.015
die "Jphigenie in Aulis" des Euripides; Goethe behandelte die pgo_449.016
"Jphigenie in Tauris" in einer meisterhaften, das Antike und Moderne pgo_449.017
versöhnenden Nachbildung. Jn der "Braut von Messina" versuchte pgo_449.018
Schiller, den antiken Chor wiedereinzuführen und zugleich die Schicksalsidee pgo_449.019
der Hellenen zur Seele der modernen Tragödie zu machen, ein Versuch, pgo_449.020
der nach beiden Seiten hin mißlang, nach der letzteren aber in pgo_449.021
Werner's "vierundzwanzigstem Februar," Müllner's "Schuld," pgo_449.022
Grillparzer's "Ahnfrau," Houwald's "Bild" Nachahmer fand, pgo_449.023
welche eine Zeitlang die Bühne beherrschten. Die Schicksalsidee der pgo_449.024
Alten ist von Hegel an verschiedenen Stellen mit philosophischer Tiefe pgo_449.025
dargelegt! Doch würde eine genauere Betrachtung der antiken Tragödie pgo_449.026
wohl eine mannichfachere Gestalt und Anschauung des Schicksals bieten, pgo_449.027
als sie jene vorzugsweise auf den Oedipus und die Orestie passende pgo_449.028
Erklärung Hegel's bietet! Der "Prometheus" des Aeschylos, der "Ajas" pgo_449.029
und die "Antigone" des Sophokles, die "Medea" und "Phädra" des pgo_449.030
Euripides fallen unter ganz andere Gesichtspunkte. Jenes "Schicksal" pgo_449.031
des Oedipus, welches blind den Helden, der seine Räthsel zu spät löst, in pgo_449.032
den Abgrund stürzt, das Schicksal der Atriden, welches dies Geschlecht pgo_449.033
in eine Reihe blutiger Verbrechen verstrickt, wurde nun in die Romantik pgo_449.034
eines Familienschicksals übersetzt, das den Einzelnen unabwendbar pgo_449.035
beherrscht und in's Verderben treibt. Der Zufall eines Datums, eines

pgo_449.001
Mahomet, Mérope u. a.), dessen Beruf zur Tragödie ein sehr geringer pgo_449.002
war, interessirt die Unterwürfigkeit eines kecken, frivolen, Staat und pgo_449.003
Kirche unterwühlenden Talentes unter die Normen einer dramatischen pgo_449.004
Form, die ihm fester zu stehn schien, als die heiligsten Autoritäten der pgo_449.005
Gesellschaft. Crébillon, nach der grausamen und gräßlichen Seite pgo_449.006
hin übertreibend, Thomas Corneille, Lémierre, (Hypermenestra), pgo_449.007
Marie Joseph de Chénier, de la Harpe, die beiden Arnault, pgo_449.008
zum Theil Delavigne und Ponsard setzten in ihren Stücken diese pgo_449.009
klassische Tradition durch die Zeiten des ancien régime, der Republik, pgo_449.010
des Kaiserreichs und der Restauration bis auf die neueste fort.

pgo_449.011
Jn Deutschland hatte Lessing zwar die französische Auslegung des pgo_449.012
Aristoteles gebrochen und die Nachahmungen eines Corneille und Racine pgo_449.013
ihres Werthes entkleidet; doch die ursprünglich antike Tragödie wirkte als pgo_449.014
bedeutsames Bildungselement unserer Tragiker fort. Schiller übersetzte pgo_449.015
die „Jphigenie in Aulis“ des Euripides; Goethe behandelte die pgo_449.016
„Jphigenie in Tauris“ in einer meisterhaften, das Antike und Moderne pgo_449.017
versöhnenden Nachbildung. Jn der „Braut von Messina“ versuchte pgo_449.018
Schiller, den antiken Chor wiedereinzuführen und zugleich die Schicksalsidee pgo_449.019
der Hellenen zur Seele der modernen Tragödie zu machen, ein Versuch, pgo_449.020
der nach beiden Seiten hin mißlang, nach der letzteren aber in pgo_449.021
Werner's „vierundzwanzigstem Februar,“ Müllner's „Schuld,“ pgo_449.022
Grillparzer's „Ahnfrau,“ Houwald's „Bild“ Nachahmer fand, pgo_449.023
welche eine Zeitlang die Bühne beherrschten. Die Schicksalsidee der pgo_449.024
Alten ist von Hegel an verschiedenen Stellen mit philosophischer Tiefe pgo_449.025
dargelegt! Doch würde eine genauere Betrachtung der antiken Tragödie pgo_449.026
wohl eine mannichfachere Gestalt und Anschauung des Schicksals bieten, pgo_449.027
als sie jene vorzugsweise auf den Oedipus und die Orestie passende pgo_449.028
Erklärung Hegel's bietet! Der „Prometheus“ des Aeschylos, der „Ajas“ pgo_449.029
und die „Antigone“ des Sophokles, die „Medea“ und „Phädra“ des pgo_449.030
Euripides fallen unter ganz andere Gesichtspunkte. Jenes „Schicksal“ pgo_449.031
des Oedipus, welches blind den Helden, der seine Räthsel zu spät löst, in pgo_449.032
den Abgrund stürzt, das Schicksal der Atriden, welches dies Geschlecht pgo_449.033
in eine Reihe blutiger Verbrechen verstrickt, wurde nun in die Romantik pgo_449.034
eines Familienschicksals übersetzt, das den Einzelnen unabwendbar pgo_449.035
beherrscht und in's Verderben treibt. Der Zufall eines Datums, eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0471" n="449"/><lb n="pgo_449.001"/>
Mahomet, Mérope u. a.), dessen Beruf zur Tragödie ein sehr geringer <lb n="pgo_449.002"/>
war, interessirt die Unterwürfigkeit eines kecken, frivolen, Staat und <lb n="pgo_449.003"/>
Kirche unterwühlenden Talentes unter die Normen einer dramatischen <lb n="pgo_449.004"/>
Form, die ihm fester zu stehn schien, als die heiligsten Autoritäten der <lb n="pgo_449.005"/>
Gesellschaft. <hi rendition="#g">Crébillon,</hi> nach der grausamen und gräßlichen Seite <lb n="pgo_449.006"/>
hin übertreibend, <hi rendition="#g">Thomas Corneille, Lémierre,</hi> (Hypermenestra), <lb n="pgo_449.007"/> <hi rendition="#g">Marie Joseph de Chénier, de la Harpe,</hi> die beiden <hi rendition="#g">Arnault,</hi> <lb n="pgo_449.008"/>
zum Theil <hi rendition="#g">Delavigne</hi> und <hi rendition="#g">Ponsard</hi> setzten in ihren Stücken diese <lb n="pgo_449.009"/>
klassische Tradition durch die Zeiten des <foreign xml:lang="fra">ancien régime</foreign>, der Republik, <lb n="pgo_449.010"/>
des Kaiserreichs und der Restauration bis auf die neueste fort.</p>
              <p><lb n="pgo_449.011"/>
Jn Deutschland hatte <hi rendition="#g">Lessing</hi> zwar die französische Auslegung des <lb n="pgo_449.012"/>
Aristoteles gebrochen und die Nachahmungen eines Corneille und Racine <lb n="pgo_449.013"/>
ihres Werthes entkleidet; doch die ursprünglich antike Tragödie wirkte als <lb n="pgo_449.014"/>
bedeutsames Bildungselement unserer Tragiker fort. <hi rendition="#g">Schiller</hi> übersetzte <lb n="pgo_449.015"/>
die &#x201E;Jphigenie in Aulis&#x201C; des Euripides; <hi rendition="#g">Goethe</hi> behandelte die <lb n="pgo_449.016"/>
&#x201E;Jphigenie in Tauris&#x201C; in einer meisterhaften, das Antike und Moderne <lb n="pgo_449.017"/>
versöhnenden Nachbildung. Jn der &#x201E;Braut von Messina&#x201C; versuchte <lb n="pgo_449.018"/>
Schiller, den antiken Chor wiedereinzuführen und zugleich die Schicksalsidee <lb n="pgo_449.019"/>
der Hellenen zur Seele der modernen Tragödie zu machen, ein Versuch, <lb n="pgo_449.020"/>
der nach beiden Seiten hin mißlang, nach der letzteren aber in <lb n="pgo_449.021"/> <hi rendition="#g">Werner's</hi> &#x201E;vierundzwanzigstem Februar,&#x201C; <hi rendition="#g">Müllner's</hi> &#x201E;Schuld,&#x201C; <lb n="pgo_449.022"/> <hi rendition="#g">Grillparzer's</hi> &#x201E;Ahnfrau,&#x201C; <hi rendition="#g">Houwald's</hi> &#x201E;Bild&#x201C; Nachahmer fand, <lb n="pgo_449.023"/>
welche eine Zeitlang die Bühne beherrschten. Die Schicksalsidee der <lb n="pgo_449.024"/>
Alten ist von <hi rendition="#g">Hegel</hi> an verschiedenen Stellen mit philosophischer Tiefe <lb n="pgo_449.025"/>
dargelegt! Doch würde eine genauere Betrachtung der antiken Tragödie <lb n="pgo_449.026"/>
wohl eine mannichfachere Gestalt und Anschauung des Schicksals bieten, <lb n="pgo_449.027"/>
als sie jene vorzugsweise auf den Oedipus und die Orestie passende <lb n="pgo_449.028"/>
Erklärung Hegel's bietet! Der &#x201E;Prometheus&#x201C; des Aeschylos, der &#x201E;Ajas&#x201C; <lb n="pgo_449.029"/>
und die &#x201E;Antigone&#x201C; des Sophokles, die &#x201E;Medea&#x201C; und &#x201E;Phädra&#x201C; des <lb n="pgo_449.030"/>
Euripides fallen unter ganz andere Gesichtspunkte. Jenes &#x201E;Schicksal&#x201C; <lb n="pgo_449.031"/>
des Oedipus, welches blind den Helden, der seine Räthsel zu spät löst, in <lb n="pgo_449.032"/>
den Abgrund stürzt, das Schicksal der Atriden, welches dies Geschlecht <lb n="pgo_449.033"/>
in eine Reihe blutiger Verbrechen verstrickt, wurde nun in die Romantik <lb n="pgo_449.034"/>
eines Familienschicksals übersetzt, das den Einzelnen unabwendbar <lb n="pgo_449.035"/>
beherrscht und in's Verderben treibt. Der Zufall eines Datums, eines
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0471] pgo_449.001 Mahomet, Mérope u. a.), dessen Beruf zur Tragödie ein sehr geringer pgo_449.002 war, interessirt die Unterwürfigkeit eines kecken, frivolen, Staat und pgo_449.003 Kirche unterwühlenden Talentes unter die Normen einer dramatischen pgo_449.004 Form, die ihm fester zu stehn schien, als die heiligsten Autoritäten der pgo_449.005 Gesellschaft. Crébillon, nach der grausamen und gräßlichen Seite pgo_449.006 hin übertreibend, Thomas Corneille, Lémierre, (Hypermenestra), pgo_449.007 Marie Joseph de Chénier, de la Harpe, die beiden Arnault, pgo_449.008 zum Theil Delavigne und Ponsard setzten in ihren Stücken diese pgo_449.009 klassische Tradition durch die Zeiten des ancien régime, der Republik, pgo_449.010 des Kaiserreichs und der Restauration bis auf die neueste fort. pgo_449.011 Jn Deutschland hatte Lessing zwar die französische Auslegung des pgo_449.012 Aristoteles gebrochen und die Nachahmungen eines Corneille und Racine pgo_449.013 ihres Werthes entkleidet; doch die ursprünglich antike Tragödie wirkte als pgo_449.014 bedeutsames Bildungselement unserer Tragiker fort. Schiller übersetzte pgo_449.015 die „Jphigenie in Aulis“ des Euripides; Goethe behandelte die pgo_449.016 „Jphigenie in Tauris“ in einer meisterhaften, das Antike und Moderne pgo_449.017 versöhnenden Nachbildung. Jn der „Braut von Messina“ versuchte pgo_449.018 Schiller, den antiken Chor wiedereinzuführen und zugleich die Schicksalsidee pgo_449.019 der Hellenen zur Seele der modernen Tragödie zu machen, ein Versuch, pgo_449.020 der nach beiden Seiten hin mißlang, nach der letzteren aber in pgo_449.021 Werner's „vierundzwanzigstem Februar,“ Müllner's „Schuld,“ pgo_449.022 Grillparzer's „Ahnfrau,“ Houwald's „Bild“ Nachahmer fand, pgo_449.023 welche eine Zeitlang die Bühne beherrschten. Die Schicksalsidee der pgo_449.024 Alten ist von Hegel an verschiedenen Stellen mit philosophischer Tiefe pgo_449.025 dargelegt! Doch würde eine genauere Betrachtung der antiken Tragödie pgo_449.026 wohl eine mannichfachere Gestalt und Anschauung des Schicksals bieten, pgo_449.027 als sie jene vorzugsweise auf den Oedipus und die Orestie passende pgo_449.028 Erklärung Hegel's bietet! Der „Prometheus“ des Aeschylos, der „Ajas“ pgo_449.029 und die „Antigone“ des Sophokles, die „Medea“ und „Phädra“ des pgo_449.030 Euripides fallen unter ganz andere Gesichtspunkte. Jenes „Schicksal“ pgo_449.031 des Oedipus, welches blind den Helden, der seine Räthsel zu spät löst, in pgo_449.032 den Abgrund stürzt, das Schicksal der Atriden, welches dies Geschlecht pgo_449.033 in eine Reihe blutiger Verbrechen verstrickt, wurde nun in die Romantik pgo_449.034 eines Familienschicksals übersetzt, das den Einzelnen unabwendbar pgo_449.035 beherrscht und in's Verderben treibt. Der Zufall eines Datums, eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/471
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/471>, abgerufen am 19.05.2024.