pgo_025.001 völlig ausgebildet, so daß er in ihr befriedigt ruht und sich selbst faßt, pgo_025.002 erheitert er sich gleichsam und fängt an, in sanften Linien sich zu pgo_025.003 bewegen. Dieses ist der Zustand der schönsten Blüthe und Reife, wo pgo_025.004 das reine Gefäß vollendet dasteht, der Naturgeist frei wird von seinen pgo_025.005 Banden und seine Verwandtschaft mit der Seele empfindet. Wie durch pgo_025.006 eine linde Morgenröthe, die über der ganzen Gestalt aufsteigt, kündigt pgo_025.007 sich die kommende Seele an: noch ist sie nicht da, aber Alles bereitet sich pgo_025.008 durch das leise Spiel zarter Bewegungen zu ihrem Empfange. Die pgo_025.009 starren Umrisse schmelzen und mildern sich in sanfte. Ein liebliches pgo_025.010 Wesen, das weder sinnlich noch geistig, sondern unfaßlich ist, verbreitet pgo_025.011 sich über die Gestalt und schmiegt sich allen Umrissen, jeder Schwingung pgo_025.012 der Gliedmaßen an. Dieses, wie gesagt, nicht greifliche und doch Allen pgo_025.013 empfindbare Wesen ist es, was die Sprache der Griechen mit dem Namen pgo_025.014 der Charis, die unsrige als Anmuth bezeichnet."
pgo_025.015 Wir haben gesehn, daß die Schönheit die Einheit der Jdee und pgo_025.016 des Bildes, ihre vollkommene Harmonie ist. Diese Harmonie aber pgo_025.017 wird aufgelöst, nicht zerstört; die Jdee sprengt mit triumphirender pgo_025.018 Gewalt das Band dieser Einheit; sie greift über das Bild hinaus; sie pgo_025.019 erhebt sich über die Gestalt -- und das ist das Wesen des Erhabenen.pgo_025.020 Doch auch diese kühne Ausweichung muß zur Harmonie zurückkehren, pgo_025.021 die dann um so vollkommener ist, da sie den Widerspruch überwunden pgo_025.022 in sich aufgenommen. Jn diesem Erheben liegt zugleich eine pgo_025.023 Thätigkeit! Je plötzlicher es stattfindet, desto imposanter ist seine pgo_025.024 Wirkung, desto rascher scheint die Schranke der Gestalt zerbrochen. pgo_025.025 Daß sie dies aber in Wahrheit nicht ist, daß die Form gleichsam gewaltig pgo_025.026 ausgedehnt, aber doch nicht formlos wird -- das ist das Geheimniß pgo_025.027 des Erhabenen. Die Elasticität des Schönen wird durch das Erhabene pgo_025.028 am meisten angestrengt, aber nicht gebrochen. Das reine Schauen, das pgo_025.029 uns dem Schönen gegenüber erquickte, wird durch das Erhabene pgo_025.030 erschwert, indem es uns gewaltsam aus seiner Sphäre reißt. Ueberlegene pgo_025.031 oder ungeahnte Kräfte, furchtbare Gewalten aus dem Reiche der pgo_025.032 Natur und des Geistes stürmen auf uns ein und drohen mit ihrer pgo_025.033 unendlichen Macht den schauenden Geist zu erdrücken. Er fühlt sich nicht pgo_025.034 mehr als das reine, denkende und schauende Wesen; er fühlt sich auf einmal pgo_025.035 in seiner Endlichkeit. Aber daß er doch wieder mit kühnem Kampfe
pgo_025.001 völlig ausgebildet, so daß er in ihr befriedigt ruht und sich selbst faßt, pgo_025.002 erheitert er sich gleichsam und fängt an, in sanften Linien sich zu pgo_025.003 bewegen. Dieses ist der Zustand der schönsten Blüthe und Reife, wo pgo_025.004 das reine Gefäß vollendet dasteht, der Naturgeist frei wird von seinen pgo_025.005 Banden und seine Verwandtschaft mit der Seele empfindet. Wie durch pgo_025.006 eine linde Morgenröthe, die über der ganzen Gestalt aufsteigt, kündigt pgo_025.007 sich die kommende Seele an: noch ist sie nicht da, aber Alles bereitet sich pgo_025.008 durch das leise Spiel zarter Bewegungen zu ihrem Empfange. Die pgo_025.009 starren Umrisse schmelzen und mildern sich in sanfte. Ein liebliches pgo_025.010 Wesen, das weder sinnlich noch geistig, sondern unfaßlich ist, verbreitet pgo_025.011 sich über die Gestalt und schmiegt sich allen Umrissen, jeder Schwingung pgo_025.012 der Gliedmaßen an. Dieses, wie gesagt, nicht greifliche und doch Allen pgo_025.013 empfindbare Wesen ist es, was die Sprache der Griechen mit dem Namen pgo_025.014 der Charis, die unsrige als Anmuth bezeichnet.“
pgo_025.015 Wir haben gesehn, daß die Schönheit die Einheit der Jdee und pgo_025.016 des Bildes, ihre vollkommene Harmonie ist. Diese Harmonie aber pgo_025.017 wird aufgelöst, nicht zerstört; die Jdee sprengt mit triumphirender pgo_025.018 Gewalt das Band dieser Einheit; sie greift über das Bild hinaus; sie pgo_025.019 erhebt sich über die Gestalt — und das ist das Wesen des Erhabenen.pgo_025.020 Doch auch diese kühne Ausweichung muß zur Harmonie zurückkehren, pgo_025.021 die dann um so vollkommener ist, da sie den Widerspruch überwunden pgo_025.022 in sich aufgenommen. Jn diesem Erheben liegt zugleich eine pgo_025.023 Thätigkeit! Je plötzlicher es stattfindet, desto imposanter ist seine pgo_025.024 Wirkung, desto rascher scheint die Schranke der Gestalt zerbrochen. pgo_025.025 Daß sie dies aber in Wahrheit nicht ist, daß die Form gleichsam gewaltig pgo_025.026 ausgedehnt, aber doch nicht formlos wird — das ist das Geheimniß pgo_025.027 des Erhabenen. Die Elasticität des Schönen wird durch das Erhabene pgo_025.028 am meisten angestrengt, aber nicht gebrochen. Das reine Schauen, das pgo_025.029 uns dem Schönen gegenüber erquickte, wird durch das Erhabene pgo_025.030 erschwert, indem es uns gewaltsam aus seiner Sphäre reißt. Ueberlegene pgo_025.031 oder ungeahnte Kräfte, furchtbare Gewalten aus dem Reiche der pgo_025.032 Natur und des Geistes stürmen auf uns ein und drohen mit ihrer pgo_025.033 unendlichen Macht den schauenden Geist zu erdrücken. Er fühlt sich nicht pgo_025.034 mehr als das reine, denkende und schauende Wesen; er fühlt sich auf einmal pgo_025.035 in seiner Endlichkeit. Aber daß er doch wieder mit kühnem Kampfe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0047"n="25"/><lbn="pgo_025.001"/>
völlig ausgebildet, so daß er in ihr befriedigt ruht und sich selbst faßt, <lbn="pgo_025.002"/>
erheitert er sich gleichsam und fängt an, <hirendition="#g">in sanften Linien sich zu <lbn="pgo_025.003"/>
bewegen.</hi> Dieses ist der Zustand der schönsten Blüthe und Reife, wo <lbn="pgo_025.004"/>
das reine Gefäß vollendet dasteht, der Naturgeist frei wird von seinen <lbn="pgo_025.005"/>
Banden und seine Verwandtschaft mit der Seele empfindet. Wie durch <lbn="pgo_025.006"/>
eine linde Morgenröthe, die über der ganzen Gestalt aufsteigt, kündigt <lbn="pgo_025.007"/>
sich die kommende Seele an: noch ist sie nicht da, aber Alles bereitet sich <lbn="pgo_025.008"/>
durch das leise Spiel zarter Bewegungen zu ihrem Empfange. Die <lbn="pgo_025.009"/>
starren Umrisse schmelzen und mildern sich in sanfte. Ein liebliches <lbn="pgo_025.010"/>
Wesen, das weder sinnlich noch geistig, sondern unfaßlich ist, verbreitet <lbn="pgo_025.011"/>
sich über die Gestalt und schmiegt sich allen Umrissen, jeder Schwingung <lbn="pgo_025.012"/>
der Gliedmaßen an. Dieses, wie gesagt, nicht greifliche und doch Allen <lbn="pgo_025.013"/>
empfindbare Wesen ist es, was die Sprache der Griechen mit dem Namen <lbn="pgo_025.014"/>
der <hirendition="#g">Charis,</hi> die unsrige als Anmuth bezeichnet.“</p><p><lbn="pgo_025.015"/>
Wir haben gesehn, daß die <hirendition="#g">Schönheit</hi> die <hirendition="#g">Einheit</hi> der <hirendition="#g">Jdee</hi> und <lbn="pgo_025.016"/>
des <hirendition="#g">Bildes,</hi> ihre vollkommene Harmonie ist. Diese Harmonie aber <lbn="pgo_025.017"/>
wird aufgelöst, nicht zerstört; die Jdee sprengt mit triumphirender <lbn="pgo_025.018"/>
Gewalt das Band dieser Einheit; sie greift über das Bild hinaus; sie <lbn="pgo_025.019"/><hirendition="#g">erhebt sich</hi> über die Gestalt — und das ist das Wesen des <hirendition="#g">Erhabenen.</hi><lbn="pgo_025.020"/>
Doch auch diese kühne Ausweichung muß zur Harmonie zurückkehren, <lbn="pgo_025.021"/>
die dann um so vollkommener ist, da sie den Widerspruch überwunden <lbn="pgo_025.022"/>
in sich aufgenommen. Jn diesem <hirendition="#g">Erheben</hi> liegt zugleich eine <lbn="pgo_025.023"/>
Thätigkeit! Je <hirendition="#g">plötzlicher</hi> es stattfindet, desto imposanter ist seine <lbn="pgo_025.024"/>
Wirkung, desto rascher scheint die Schranke der <hirendition="#g">Gestalt</hi> zerbrochen. <lbn="pgo_025.025"/>
Daß sie dies aber in Wahrheit nicht ist, daß die Form gleichsam gewaltig <lbn="pgo_025.026"/>
ausgedehnt, aber doch nicht <hirendition="#g">formlos</hi> wird — das ist das Geheimniß <lbn="pgo_025.027"/>
des Erhabenen. Die Elasticität des Schönen wird durch das Erhabene <lbn="pgo_025.028"/>
am meisten angestrengt, aber nicht gebrochen. Das reine Schauen, das <lbn="pgo_025.029"/>
uns dem Schönen gegenüber erquickte, wird durch das Erhabene <lbn="pgo_025.030"/><hirendition="#g">erschwert,</hi> indem es uns gewaltsam aus seiner Sphäre reißt. Ueberlegene <lbn="pgo_025.031"/>
oder ungeahnte Kräfte, furchtbare Gewalten aus dem Reiche der <lbn="pgo_025.032"/><hirendition="#g">Natur</hi> und des <hirendition="#g">Geistes</hi> stürmen auf uns ein und drohen mit ihrer <lbn="pgo_025.033"/>
unendlichen Macht den schauenden Geist zu erdrücken. Er fühlt sich nicht <lbn="pgo_025.034"/>
mehr als das reine, denkende und schauende Wesen; er fühlt sich auf einmal <lbn="pgo_025.035"/>
in seiner Endlichkeit. Aber daß er doch wieder mit kühnem Kampfe
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0047]
pgo_025.001
völlig ausgebildet, so daß er in ihr befriedigt ruht und sich selbst faßt, pgo_025.002
erheitert er sich gleichsam und fängt an, in sanften Linien sich zu pgo_025.003
bewegen. Dieses ist der Zustand der schönsten Blüthe und Reife, wo pgo_025.004
das reine Gefäß vollendet dasteht, der Naturgeist frei wird von seinen pgo_025.005
Banden und seine Verwandtschaft mit der Seele empfindet. Wie durch pgo_025.006
eine linde Morgenröthe, die über der ganzen Gestalt aufsteigt, kündigt pgo_025.007
sich die kommende Seele an: noch ist sie nicht da, aber Alles bereitet sich pgo_025.008
durch das leise Spiel zarter Bewegungen zu ihrem Empfange. Die pgo_025.009
starren Umrisse schmelzen und mildern sich in sanfte. Ein liebliches pgo_025.010
Wesen, das weder sinnlich noch geistig, sondern unfaßlich ist, verbreitet pgo_025.011
sich über die Gestalt und schmiegt sich allen Umrissen, jeder Schwingung pgo_025.012
der Gliedmaßen an. Dieses, wie gesagt, nicht greifliche und doch Allen pgo_025.013
empfindbare Wesen ist es, was die Sprache der Griechen mit dem Namen pgo_025.014
der Charis, die unsrige als Anmuth bezeichnet.“
pgo_025.015
Wir haben gesehn, daß die Schönheit die Einheit der Jdee und pgo_025.016
des Bildes, ihre vollkommene Harmonie ist. Diese Harmonie aber pgo_025.017
wird aufgelöst, nicht zerstört; die Jdee sprengt mit triumphirender pgo_025.018
Gewalt das Band dieser Einheit; sie greift über das Bild hinaus; sie pgo_025.019
erhebt sich über die Gestalt — und das ist das Wesen des Erhabenen. pgo_025.020
Doch auch diese kühne Ausweichung muß zur Harmonie zurückkehren, pgo_025.021
die dann um so vollkommener ist, da sie den Widerspruch überwunden pgo_025.022
in sich aufgenommen. Jn diesem Erheben liegt zugleich eine pgo_025.023
Thätigkeit! Je plötzlicher es stattfindet, desto imposanter ist seine pgo_025.024
Wirkung, desto rascher scheint die Schranke der Gestalt zerbrochen. pgo_025.025
Daß sie dies aber in Wahrheit nicht ist, daß die Form gleichsam gewaltig pgo_025.026
ausgedehnt, aber doch nicht formlos wird — das ist das Geheimniß pgo_025.027
des Erhabenen. Die Elasticität des Schönen wird durch das Erhabene pgo_025.028
am meisten angestrengt, aber nicht gebrochen. Das reine Schauen, das pgo_025.029
uns dem Schönen gegenüber erquickte, wird durch das Erhabene pgo_025.030
erschwert, indem es uns gewaltsam aus seiner Sphäre reißt. Ueberlegene pgo_025.031
oder ungeahnte Kräfte, furchtbare Gewalten aus dem Reiche der pgo_025.032
Natur und des Geistes stürmen auf uns ein und drohen mit ihrer pgo_025.033
unendlichen Macht den schauenden Geist zu erdrücken. Er fühlt sich nicht pgo_025.034
mehr als das reine, denkende und schauende Wesen; er fühlt sich auf einmal pgo_025.035
in seiner Endlichkeit. Aber daß er doch wieder mit kühnem Kampfe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/47>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.