pgo_396.001 Wunderbaren, für welches jeder feste Anhalt aufgegeben wird. Naiv, pgo_396.002 kindlich, spielend oder gespenstig, schauerlich schlägt es eine ganze Skala pgo_396.003 von Tönen an; aber mit der Virtuosität der selbstgenugsamen Phantastik. pgo_396.004 Es bewegt sich in der Region des Traumes und besitzt seine ganze pgo_396.005 Magie. Es verzaubert die Natur, läßt Thiere reden, aber nicht wie in pgo_396.006 der Fabel als allegorische Repräsentanten einer bestimmten Eigenschaft, pgo_396.007 sondern in aller bunten Frische und Freiheit der Jndividualität. Die pgo_396.008 Metamorphose ist seine Praxis, die Seelenwanderung sein Dogma. Es pgo_396.009 schwelgt in Glanz und Pracht, im feeenhaften Kolorit, im Kolossalen und pgo_396.010 Ueberraschenden, in einer hyperbolischen Wirklichkeit. Sein traumartiger pgo_396.011 Charakter schließt alles Lehrhafte, jede bestimmte Moral aus und läßt pgo_396.012 nur hier und dort eine Bedeutung, einen Sinn ahnungsvoll in seine pgo_396.013 vorüberfliehenden Erscheinungen hineinspielen. Die orientalischen Märchen pgo_396.014 sind farbenreich, die deutschen, von den Gebrüdern Grimm in den pgo_396.015 "Kinder- und Hausmärchen" gesammelt, treuherzig und sinnig. Was pgo_396.016 die Romantiker, der Däne Andersen und andere Kunstdichter auf diesem pgo_396.017 Gebiete geleistet, welches vor Allem der schöpferischen Phantasie des Volkes pgo_396.018 überlassen bleiben muß: das enthält theils des Wirren und Tendenziösen, pgo_396.019 theils des Süßlichen und Kindischen zuviel, um, besonders wo es pgo_396.020 von der Tradition abweicht oder gänzlich neuerfindet, auf ein anderes pgo_396.021 Publikum, als das des Boudoirs, zu wirken.
pgo_396.022 Die Novelle, die das Wunderbare des Märchens ausstößt, ist die pgo_396.023 kleine prosaische Erzählung einer Begebenheit, in welcher der rasche und pgo_396.024 spannende Fortgang der Situationen zu einer entscheidenden Krisis die pgo_396.025 epische Breite des Romans, seine tiefere Charakteristik und ausgeführte pgo_396.026 Seelenmalerei vertritt. Die Novelle verhält sich zum Roman, wie die pgo_396.027 poetische Erzählung zum Epos. Sie ist leichter, frischer, energischer und pgo_396.028 erinnert mehr an den rascheren Fortschritt, Scenen- und Situationswechsel pgo_396.029 und innern Zusammenhalt des Drama. Die Novelle darf nur pgo_396.030 einen Knoten schürzen und lösen; sie erfordert deshalb Erfindungsreichthum pgo_396.031 und Gewandtheit, glücklichen Griff, kühnen Wurf, ineinandergreifende pgo_396.032 Komposition. Sie soll unterhalten -- es kommt nur darauf an, pgo_396.033 ob die Unterhaltung mehr oder minder geistreich ist. Gerade durch ihre pgo_396.034 größere Kürze kann die Novelle pikant und drastisch wirken, sie kann ein pgo_396.035 sinnreiches Zeit- und Lebensbild geben; sie kann aber auch blos durch
pgo_396.001 Wunderbaren, für welches jeder feste Anhalt aufgegeben wird. Naiv, pgo_396.002 kindlich, spielend oder gespenstig, schauerlich schlägt es eine ganze Skala pgo_396.003 von Tönen an; aber mit der Virtuosität der selbstgenugsamen Phantastik. pgo_396.004 Es bewegt sich in der Region des Traumes und besitzt seine ganze pgo_396.005 Magie. Es verzaubert die Natur, läßt Thiere reden, aber nicht wie in pgo_396.006 der Fabel als allegorische Repräsentanten einer bestimmten Eigenschaft, pgo_396.007 sondern in aller bunten Frische und Freiheit der Jndividualität. Die pgo_396.008 Metamorphose ist seine Praxis, die Seelenwanderung sein Dogma. Es pgo_396.009 schwelgt in Glanz und Pracht, im feeenhaften Kolorit, im Kolossalen und pgo_396.010 Ueberraschenden, in einer hyperbolischen Wirklichkeit. Sein traumartiger pgo_396.011 Charakter schließt alles Lehrhafte, jede bestimmte Moral aus und läßt pgo_396.012 nur hier und dort eine Bedeutung, einen Sinn ahnungsvoll in seine pgo_396.013 vorüberfliehenden Erscheinungen hineinspielen. Die orientalischen Märchen pgo_396.014 sind farbenreich, die deutschen, von den Gebrüdern Grimm in den pgo_396.015 „Kinder- und Hausmärchen“ gesammelt, treuherzig und sinnig. Was pgo_396.016 die Romantiker, der Däne Andersen und andere Kunstdichter auf diesem pgo_396.017 Gebiete geleistet, welches vor Allem der schöpferischen Phantasie des Volkes pgo_396.018 überlassen bleiben muß: das enthält theils des Wirren und Tendenziösen, pgo_396.019 theils des Süßlichen und Kindischen zuviel, um, besonders wo es pgo_396.020 von der Tradition abweicht oder gänzlich neuerfindet, auf ein anderes pgo_396.021 Publikum, als das des Boudoirs, zu wirken.
pgo_396.022 Die Novelle, die das Wunderbare des Märchens ausstößt, ist die pgo_396.023 kleine prosaische Erzählung einer Begebenheit, in welcher der rasche und pgo_396.024 spannende Fortgang der Situationen zu einer entscheidenden Krisis die pgo_396.025 epische Breite des Romans, seine tiefere Charakteristik und ausgeführte pgo_396.026 Seelenmalerei vertritt. Die Novelle verhält sich zum Roman, wie die pgo_396.027 poetische Erzählung zum Epos. Sie ist leichter, frischer, energischer und pgo_396.028 erinnert mehr an den rascheren Fortschritt, Scenen- und Situationswechsel pgo_396.029 und innern Zusammenhalt des Drama. Die Novelle darf nur pgo_396.030 einen Knoten schürzen und lösen; sie erfordert deshalb Erfindungsreichthum pgo_396.031 und Gewandtheit, glücklichen Griff, kühnen Wurf, ineinandergreifende pgo_396.032 Komposition. Sie soll unterhalten — es kommt nur darauf an, pgo_396.033 ob die Unterhaltung mehr oder minder geistreich ist. Gerade durch ihre pgo_396.034 größere Kürze kann die Novelle pikant und drastisch wirken, sie kann ein pgo_396.035 sinnreiches Zeit- und Lebensbild geben; sie kann aber auch blos durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0418"n="396"/><lbn="pgo_396.001"/>
Wunderbaren, für welches jeder feste Anhalt aufgegeben wird. Naiv, <lbn="pgo_396.002"/>
kindlich, spielend oder gespenstig, schauerlich schlägt es eine ganze Skala <lbn="pgo_396.003"/>
von Tönen an; aber mit der Virtuosität der selbstgenugsamen Phantastik. <lbn="pgo_396.004"/>
Es bewegt sich in der Region des <hirendition="#g">Traumes</hi> und besitzt seine ganze <lbn="pgo_396.005"/>
Magie. Es verzaubert die Natur, läßt Thiere reden, aber nicht wie in <lbn="pgo_396.006"/>
der Fabel als allegorische Repräsentanten einer bestimmten Eigenschaft, <lbn="pgo_396.007"/>
sondern in aller bunten Frische und Freiheit der Jndividualität. Die <lbn="pgo_396.008"/>
Metamorphose ist seine Praxis, die Seelenwanderung sein Dogma. Es <lbn="pgo_396.009"/>
schwelgt in Glanz und Pracht, im feeenhaften Kolorit, im Kolossalen und <lbn="pgo_396.010"/>
Ueberraschenden, in einer hyperbolischen Wirklichkeit. Sein traumartiger <lbn="pgo_396.011"/>
Charakter schließt alles Lehrhafte, jede bestimmte Moral aus und läßt <lbn="pgo_396.012"/>
nur hier und dort eine Bedeutung, einen Sinn ahnungsvoll in seine <lbn="pgo_396.013"/>
vorüberfliehenden Erscheinungen hineinspielen. Die orientalischen Märchen <lbn="pgo_396.014"/>
sind farbenreich, die deutschen, von den Gebrüdern <hirendition="#g">Grimm</hi> in den <lbn="pgo_396.015"/>„Kinder- und Hausmärchen“ gesammelt, treuherzig und sinnig. Was <lbn="pgo_396.016"/>
die Romantiker, der Däne <hirendition="#g">Andersen</hi> und andere Kunstdichter auf diesem <lbn="pgo_396.017"/>
Gebiete geleistet, welches vor Allem der schöpferischen Phantasie des Volkes <lbn="pgo_396.018"/>
überlassen bleiben muß: das enthält theils des Wirren und Tendenziösen, <lbn="pgo_396.019"/>
theils des Süßlichen und Kindischen zuviel, um, besonders wo es <lbn="pgo_396.020"/>
von der Tradition abweicht oder gänzlich neuerfindet, auf ein anderes <lbn="pgo_396.021"/>
Publikum, als das des Boudoirs, zu wirken.</p><p><lbn="pgo_396.022"/>
Die <hirendition="#g">Novelle,</hi> die das Wunderbare des Märchens ausstößt, ist die <lbn="pgo_396.023"/>
kleine prosaische Erzählung einer Begebenheit, in welcher der rasche und <lbn="pgo_396.024"/>
spannende Fortgang der Situationen zu einer entscheidenden Krisis die <lbn="pgo_396.025"/>
epische Breite des Romans, seine tiefere Charakteristik und ausgeführte <lbn="pgo_396.026"/>
Seelenmalerei vertritt. Die Novelle verhält sich zum Roman, wie die <lbn="pgo_396.027"/>
poetische Erzählung zum Epos. Sie ist leichter, frischer, energischer und <lbn="pgo_396.028"/>
erinnert mehr an den rascheren Fortschritt, Scenen- und Situationswechsel <lbn="pgo_396.029"/>
und innern Zusammenhalt des Drama. Die <hirendition="#g">Novelle</hi> darf nur <lbn="pgo_396.030"/><hirendition="#g">einen</hi> Knoten schürzen und lösen; sie erfordert deshalb Erfindungsreichthum <lbn="pgo_396.031"/>
und Gewandtheit, glücklichen Griff, kühnen Wurf, ineinandergreifende <lbn="pgo_396.032"/>
Komposition. Sie soll unterhalten — es kommt nur darauf an, <lbn="pgo_396.033"/>
ob die Unterhaltung mehr oder minder geistreich ist. Gerade durch ihre <lbn="pgo_396.034"/>
größere Kürze kann die Novelle pikant und drastisch wirken, sie kann ein <lbn="pgo_396.035"/>
sinnreiches Zeit- und Lebensbild geben; sie kann aber auch blos durch
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[396/0418]
pgo_396.001
Wunderbaren, für welches jeder feste Anhalt aufgegeben wird. Naiv, pgo_396.002
kindlich, spielend oder gespenstig, schauerlich schlägt es eine ganze Skala pgo_396.003
von Tönen an; aber mit der Virtuosität der selbstgenugsamen Phantastik. pgo_396.004
Es bewegt sich in der Region des Traumes und besitzt seine ganze pgo_396.005
Magie. Es verzaubert die Natur, läßt Thiere reden, aber nicht wie in pgo_396.006
der Fabel als allegorische Repräsentanten einer bestimmten Eigenschaft, pgo_396.007
sondern in aller bunten Frische und Freiheit der Jndividualität. Die pgo_396.008
Metamorphose ist seine Praxis, die Seelenwanderung sein Dogma. Es pgo_396.009
schwelgt in Glanz und Pracht, im feeenhaften Kolorit, im Kolossalen und pgo_396.010
Ueberraschenden, in einer hyperbolischen Wirklichkeit. Sein traumartiger pgo_396.011
Charakter schließt alles Lehrhafte, jede bestimmte Moral aus und läßt pgo_396.012
nur hier und dort eine Bedeutung, einen Sinn ahnungsvoll in seine pgo_396.013
vorüberfliehenden Erscheinungen hineinspielen. Die orientalischen Märchen pgo_396.014
sind farbenreich, die deutschen, von den Gebrüdern Grimm in den pgo_396.015
„Kinder- und Hausmärchen“ gesammelt, treuherzig und sinnig. Was pgo_396.016
die Romantiker, der Däne Andersen und andere Kunstdichter auf diesem pgo_396.017
Gebiete geleistet, welches vor Allem der schöpferischen Phantasie des Volkes pgo_396.018
überlassen bleiben muß: das enthält theils des Wirren und Tendenziösen, pgo_396.019
theils des Süßlichen und Kindischen zuviel, um, besonders wo es pgo_396.020
von der Tradition abweicht oder gänzlich neuerfindet, auf ein anderes pgo_396.021
Publikum, als das des Boudoirs, zu wirken.
pgo_396.022
Die Novelle, die das Wunderbare des Märchens ausstößt, ist die pgo_396.023
kleine prosaische Erzählung einer Begebenheit, in welcher der rasche und pgo_396.024
spannende Fortgang der Situationen zu einer entscheidenden Krisis die pgo_396.025
epische Breite des Romans, seine tiefere Charakteristik und ausgeführte pgo_396.026
Seelenmalerei vertritt. Die Novelle verhält sich zum Roman, wie die pgo_396.027
poetische Erzählung zum Epos. Sie ist leichter, frischer, energischer und pgo_396.028
erinnert mehr an den rascheren Fortschritt, Scenen- und Situationswechsel pgo_396.029
und innern Zusammenhalt des Drama. Die Novelle darf nur pgo_396.030
einen Knoten schürzen und lösen; sie erfordert deshalb Erfindungsreichthum pgo_396.031
und Gewandtheit, glücklichen Griff, kühnen Wurf, ineinandergreifende pgo_396.032
Komposition. Sie soll unterhalten — es kommt nur darauf an, pgo_396.033
ob die Unterhaltung mehr oder minder geistreich ist. Gerade durch ihre pgo_396.034
größere Kürze kann die Novelle pikant und drastisch wirken, sie kann ein pgo_396.035
sinnreiches Zeit- und Lebensbild geben; sie kann aber auch blos durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/418>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.