pgo_395.001 die Hauptquelle der italienischen Novellistik, welche die ersten und pgo_395.002 bedeutendsten Muster dieser epischen Nebenform enthält. Mit den pgo_395.003 Märchen von Tausend und Einer Nacht, dem Papageienbuch haben diese pgo_395.004 italienischen Novellenbücher eine bestimmte Einkleidung gemein, indem pgo_395.005 eine Situation vorausgeschildert wird, aus welcher jene Erzählungen pgo_395.006 fließen. Diese Situation ist in den sieben weisen Meistern, in dem pgo_395.007 Märchen von Tausend und Einer Nacht bekannt. Aehnlich läßt Boccacciopgo_395.008 im "Decamerone" seine Novellen in einem Kreise von Herren und pgo_395.009 Damen erzählen, welche vor der Pest aus Florenz geflohn. Noch abenteuerlicher pgo_395.010 ist die Einkleidung in dem "Pecorone" des Ser Giovanni,pgo_395.011 wo der Geliebte einer Nonne, der Mönch und Kaplan geworden, um in pgo_395.012 ihrer Nähe zu sein, und diese selbst im Sprechzimmer des Klosters sich pgo_395.013 fünfundzwanzig Abende lang diese Novellen erzählen. Ebenso unglücklich pgo_395.014 ist die Einleitung zu den "Diporti" des Girolamo Parabosco,pgo_395.015 der uns erzählt, wie siebenzehn Herren fischen gehn wollen, sich aber, weil pgo_395.016 das Wetter zu schlecht, zusammensetzen und Geschichten erzählen. Cinthiopgo_395.017 läßt in seinen "Hecatommiti" zehn Frauen und zehn Herren der pgo_395.018 Plünderung Roms entfliehen, nach Marseille segeln und sich unterwegs pgo_395.019 Novellen erzählen. Das Muster des Boccaccio ahmte bekanntlich auch pgo_395.020 Chaucer in seinen "Canterbury tales" nach, indem er diese Geschichten pgo_395.021 von Pilgern, bei Gelegenheit der alljährlichen Frühjahrswanderung nach pgo_395.022 dem Grab des Märtyrers Thomas Bekket in Canterbury, Abends pgo_395.023 bei Tisch erzählen läßt. Neuerdings sind Tieck im "Phantasus," dem pgo_395.024 romantischen Märchenbuch, und Goethe in den mehr novellistischen pgo_395.025 "Unterhaltungen der Ausgewanderten" diesen Beispielen gefolgt. Und pgo_395.026 in der That eignet sich ein solcher erzählender Faden trefflich zur Anreihung pgo_395.027 einer größeren Zahl von Märchen und Novellen. Das Märchenpgo_395.028 ist eine phantastische Erzählung, welche nur dem freien Fluge der pgo_395.029 Phantasie folgt und die Schranken der Realität nicht achtet. Wie die pgo_395.030 Sage aus der Auflösung des Mythos hervorgegangen, unterscheidet es pgo_395.031 sich von dieser durch die gänzliche Unbestimmtheit in Bezug auf seine pgo_395.032 Helden, auf Ort und Zeit. Die Sage vollzieht den Proceß der Entgötterung, pgo_395.033 indem sie die Götter in Halbgötter, Heroen und wunderbare pgo_395.034 Helden verwandelt, aber dabei die bestimmte That, den bestimmten pgo_395.035 Namen festhält. Das Märchen rettet dagegen die Ungebundenheit des
pgo_395.001 die Hauptquelle der italienischen Novellistik, welche die ersten und pgo_395.002 bedeutendsten Muster dieser epischen Nebenform enthält. Mit den pgo_395.003 Märchen von Tausend und Einer Nacht, dem Papageienbuch haben diese pgo_395.004 italienischen Novellenbücher eine bestimmte Einkleidung gemein, indem pgo_395.005 eine Situation vorausgeschildert wird, aus welcher jene Erzählungen pgo_395.006 fließen. Diese Situation ist in den sieben weisen Meistern, in dem pgo_395.007 Märchen von Tausend und Einer Nacht bekannt. Aehnlich läßt Boccacciopgo_395.008 im „Decamerone“ seine Novellen in einem Kreise von Herren und pgo_395.009 Damen erzählen, welche vor der Pest aus Florenz geflohn. Noch abenteuerlicher pgo_395.010 ist die Einkleidung in dem „Pecorone“ des Ser Giovanni,pgo_395.011 wo der Geliebte einer Nonne, der Mönch und Kaplan geworden, um in pgo_395.012 ihrer Nähe zu sein, und diese selbst im Sprechzimmer des Klosters sich pgo_395.013 fünfundzwanzig Abende lang diese Novellen erzählen. Ebenso unglücklich pgo_395.014 ist die Einleitung zu den „Diporti“ des Girolamo Parabosco,pgo_395.015 der uns erzählt, wie siebenzehn Herren fischen gehn wollen, sich aber, weil pgo_395.016 das Wetter zu schlecht, zusammensetzen und Geschichten erzählen. Cinthiopgo_395.017 läßt in seinen „Hecatommiti“ zehn Frauen und zehn Herren der pgo_395.018 Plünderung Roms entfliehen, nach Marseille segeln und sich unterwegs pgo_395.019 Novellen erzählen. Das Muster des Boccaccio ahmte bekanntlich auch pgo_395.020 Chaucer in seinen „Canterbury tales“ nach, indem er diese Geschichten pgo_395.021 von Pilgern, bei Gelegenheit der alljährlichen Frühjahrswanderung nach pgo_395.022 dem Grab des Märtyrers Thomas Bekket in Canterbury, Abends pgo_395.023 bei Tisch erzählen läßt. Neuerdings sind Tieck im „Phantasus,“ dem pgo_395.024 romantischen Märchenbuch, und Goethe in den mehr novellistischen pgo_395.025 „Unterhaltungen der Ausgewanderten“ diesen Beispielen gefolgt. Und pgo_395.026 in der That eignet sich ein solcher erzählender Faden trefflich zur Anreihung pgo_395.027 einer größeren Zahl von Märchen und Novellen. Das Märchenpgo_395.028 ist eine phantastische Erzählung, welche nur dem freien Fluge der pgo_395.029 Phantasie folgt und die Schranken der Realität nicht achtet. Wie die pgo_395.030 Sage aus der Auflösung des Mythos hervorgegangen, unterscheidet es pgo_395.031 sich von dieser durch die gänzliche Unbestimmtheit in Bezug auf seine pgo_395.032 Helden, auf Ort und Zeit. Die Sage vollzieht den Proceß der Entgötterung, pgo_395.033 indem sie die Götter in Halbgötter, Heroen und wunderbare pgo_395.034 Helden verwandelt, aber dabei die bestimmte That, den bestimmten pgo_395.035 Namen festhält. Das Märchen rettet dagegen die Ungebundenheit des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0417"n="395"/><lbn="pgo_395.001"/>
die Hauptquelle der italienischen Novellistik, welche die ersten und <lbn="pgo_395.002"/>
bedeutendsten Muster dieser epischen Nebenform enthält. Mit den <lbn="pgo_395.003"/>
Märchen von Tausend und Einer Nacht, dem Papageienbuch haben diese <lbn="pgo_395.004"/>
italienischen Novellenbücher eine bestimmte Einkleidung gemein, indem <lbn="pgo_395.005"/>
eine Situation vorausgeschildert wird, aus welcher jene Erzählungen <lbn="pgo_395.006"/>
fließen. Diese Situation ist in den sieben weisen Meistern, in dem <lbn="pgo_395.007"/>
Märchen von Tausend und Einer Nacht bekannt. Aehnlich läßt <hirendition="#g">Boccaccio</hi><lbn="pgo_395.008"/>
im „Decamerone“ seine Novellen in einem Kreise von Herren und <lbn="pgo_395.009"/>
Damen erzählen, welche vor der Pest aus Florenz geflohn. Noch abenteuerlicher <lbn="pgo_395.010"/>
ist die Einkleidung in dem „Pecorone“ des <hirendition="#g">Ser Giovanni,</hi><lbn="pgo_395.011"/>
wo der Geliebte einer Nonne, der Mönch und Kaplan geworden, um in <lbn="pgo_395.012"/>
ihrer Nähe zu sein, und diese selbst im Sprechzimmer des Klosters sich <lbn="pgo_395.013"/>
fünfundzwanzig Abende lang diese Novellen erzählen. Ebenso unglücklich <lbn="pgo_395.014"/>
ist die Einleitung zu den „Diporti“ des <hirendition="#g">Girolamo Parabosco,</hi><lbn="pgo_395.015"/>
der uns erzählt, wie siebenzehn Herren fischen gehn wollen, sich aber, weil <lbn="pgo_395.016"/>
das Wetter zu schlecht, zusammensetzen und Geschichten erzählen. <hirendition="#g">Cinthio</hi><lbn="pgo_395.017"/>
läßt in seinen „Hecatommiti“ zehn Frauen und zehn Herren der <lbn="pgo_395.018"/>
Plünderung Roms entfliehen, nach Marseille segeln und sich unterwegs <lbn="pgo_395.019"/>
Novellen erzählen. Das Muster des <hirendition="#g">Boccaccio</hi> ahmte bekanntlich auch <lbn="pgo_395.020"/><hirendition="#g">Chaucer</hi> in seinen „Canterbury tales“ nach, indem er diese Geschichten <lbn="pgo_395.021"/>
von Pilgern, bei Gelegenheit der alljährlichen Frühjahrswanderung nach <lbn="pgo_395.022"/>
dem Grab des Märtyrers <hirendition="#g">Thomas Bekket</hi> in Canterbury, Abends <lbn="pgo_395.023"/>
bei Tisch erzählen läßt. Neuerdings sind <hirendition="#g">Tieck</hi> im „Phantasus,“ dem <lbn="pgo_395.024"/>
romantischen Märchenbuch, und <hirendition="#g">Goethe</hi> in den mehr novellistischen <lbn="pgo_395.025"/>„Unterhaltungen der Ausgewanderten“ diesen Beispielen gefolgt. Und <lbn="pgo_395.026"/>
in der That eignet sich ein solcher erzählender Faden trefflich zur Anreihung <lbn="pgo_395.027"/>
einer größeren Zahl von Märchen und Novellen. Das <hirendition="#g">Märchen</hi><lbn="pgo_395.028"/>
ist eine phantastische Erzählung, welche nur dem freien Fluge der <lbn="pgo_395.029"/>
Phantasie folgt und die Schranken der Realität nicht achtet. Wie die <lbn="pgo_395.030"/>
Sage aus der Auflösung des Mythos hervorgegangen, unterscheidet es <lbn="pgo_395.031"/>
sich von dieser durch die gänzliche Unbestimmtheit in Bezug auf seine <lbn="pgo_395.032"/>
Helden, auf Ort und Zeit. Die Sage vollzieht den Proceß der Entgötterung, <lbn="pgo_395.033"/>
indem sie die Götter in Halbgötter, Heroen und wunderbare <lbn="pgo_395.034"/>
Helden verwandelt, aber dabei die bestimmte That, den bestimmten <lbn="pgo_395.035"/>
Namen festhält. Das <hirendition="#g">Märchen</hi> rettet dagegen die Ungebundenheit des
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0417]
pgo_395.001
die Hauptquelle der italienischen Novellistik, welche die ersten und pgo_395.002
bedeutendsten Muster dieser epischen Nebenform enthält. Mit den pgo_395.003
Märchen von Tausend und Einer Nacht, dem Papageienbuch haben diese pgo_395.004
italienischen Novellenbücher eine bestimmte Einkleidung gemein, indem pgo_395.005
eine Situation vorausgeschildert wird, aus welcher jene Erzählungen pgo_395.006
fließen. Diese Situation ist in den sieben weisen Meistern, in dem pgo_395.007
Märchen von Tausend und Einer Nacht bekannt. Aehnlich läßt Boccaccio pgo_395.008
im „Decamerone“ seine Novellen in einem Kreise von Herren und pgo_395.009
Damen erzählen, welche vor der Pest aus Florenz geflohn. Noch abenteuerlicher pgo_395.010
ist die Einkleidung in dem „Pecorone“ des Ser Giovanni, pgo_395.011
wo der Geliebte einer Nonne, der Mönch und Kaplan geworden, um in pgo_395.012
ihrer Nähe zu sein, und diese selbst im Sprechzimmer des Klosters sich pgo_395.013
fünfundzwanzig Abende lang diese Novellen erzählen. Ebenso unglücklich pgo_395.014
ist die Einleitung zu den „Diporti“ des Girolamo Parabosco, pgo_395.015
der uns erzählt, wie siebenzehn Herren fischen gehn wollen, sich aber, weil pgo_395.016
das Wetter zu schlecht, zusammensetzen und Geschichten erzählen. Cinthio pgo_395.017
läßt in seinen „Hecatommiti“ zehn Frauen und zehn Herren der pgo_395.018
Plünderung Roms entfliehen, nach Marseille segeln und sich unterwegs pgo_395.019
Novellen erzählen. Das Muster des Boccaccio ahmte bekanntlich auch pgo_395.020
Chaucer in seinen „Canterbury tales“ nach, indem er diese Geschichten pgo_395.021
von Pilgern, bei Gelegenheit der alljährlichen Frühjahrswanderung nach pgo_395.022
dem Grab des Märtyrers Thomas Bekket in Canterbury, Abends pgo_395.023
bei Tisch erzählen läßt. Neuerdings sind Tieck im „Phantasus,“ dem pgo_395.024
romantischen Märchenbuch, und Goethe in den mehr novellistischen pgo_395.025
„Unterhaltungen der Ausgewanderten“ diesen Beispielen gefolgt. Und pgo_395.026
in der That eignet sich ein solcher erzählender Faden trefflich zur Anreihung pgo_395.027
einer größeren Zahl von Märchen und Novellen. Das Märchen pgo_395.028
ist eine phantastische Erzählung, welche nur dem freien Fluge der pgo_395.029
Phantasie folgt und die Schranken der Realität nicht achtet. Wie die pgo_395.030
Sage aus der Auflösung des Mythos hervorgegangen, unterscheidet es pgo_395.031
sich von dieser durch die gänzliche Unbestimmtheit in Bezug auf seine pgo_395.032
Helden, auf Ort und Zeit. Die Sage vollzieht den Proceß der Entgötterung, pgo_395.033
indem sie die Götter in Halbgötter, Heroen und wunderbare pgo_395.034
Helden verwandelt, aber dabei die bestimmte That, den bestimmten pgo_395.035
Namen festhält. Das Märchen rettet dagegen die Ungebundenheit des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/417>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.