pgo_336.001 Bildung giebt. Wir finden dort nur unfertige Ansätze, oder der Epiker legt pgo_336.002 in ihn ein inneres Leben hinein, welches den äußern Bedingungen seiner pgo_336.003 Existenz nicht entspricht.
pgo_336.004 Was nun die höheren Mächte des Epos betrifft, so liegt es im Charakter pgo_336.005 der epischen Auffassung, daß ein Eingreifen derselben in die Handlung pgo_336.006 von jeher gestattet war. Der dramatische Grundsatz:
pgo_336.007
Jn deiner Brust sind deines Schicksals Sterne --
pgo_336.008 paßt nicht auf das Epos, dessen Schicksal durch das Naturgesetz im pgo_336.009 weitesten Sinne des Wortes bestimmt war. Als man die Naturmächte pgo_336.010 selbst in schöner Menschlichkeit darstellte, als Poseidon, der zürnende Gott pgo_336.011 des Oceans, noch den Odysseus umherirren ließ, als die Götterwelt auf pgo_336.012 dem hohen Olympos wie eine idealisirte Menschenwelt das Treiben der pgo_336.013 Helden spiegelte: da wurde menschliche Handlung und Seele in die pgo_336.014 Natur gelegt, und das Eingreifen der Göttermaschinerie gestaltete pgo_336.015 das menschliche Schicksal. Diese sogenannte "Göttermaschinerie" pgo_336.016 wurde zum kanonischen Grundgesetze des Epos, und die Dichter der pgo_336.017 Kunstepen suchten, bis in die neueste Zeit, mit dem Sänger der "Jlias" pgo_336.018 darin zu wetteifern. Wie nüchtern mußten aber alle Nachbildungen pgo_336.019 ausfallen, welche im Glauben des Volkes keine Wurzel hatten! pgo_336.020 Schon Tasso vermischte die antiken Furien mit den Teufeln des pgo_336.021 christlichen Glaubens. Noch weiter ging Camoens, der die alten pgo_336.022 Götter und die christlichen Heiligen wie in einem Kartenspiele durcheinandermischte pgo_336.023 und Bacchus, als Christ verkleidet, am Altar der Jungfrau pgo_336.024 Maria Opfer bringen läßt. Milton und Klopstock stellten eine pgo_336.025 Handlung dar, welche den Bedingungen des Menschendaseins schon pgo_336.026 anundfürsich entnommen, das Hereinragen einer höheren Welt von selbst pgo_336.027 mit sich brachte. Die Gestalten des biblischen Glaubens, Milton's revolutionärer pgo_336.028 Teufel, Klopstock's sentimentaler Abbadonnah, verloren indeß pgo_336.029 auch bei weiterer Ausmalung jene feste volksthümliche Basis, und wenn pgo_336.030 Milton das Rebellenthum des höllischen Freigeistes mit kühnem Trotze pgo_336.031 darstellte, so fehlte dieser innerlichen Gewalt die äußere Plastik. Die pgo_336.032 allegorischen Gestalten in Voltaire's "Henriade," die Heldenschatten im pgo_336.033 Gewölk, die Attila's und Scipionen, die in Pyrker's Tunisias mit den pgo_336.034 deutschen Truppen fechten, zeigen am klarsten, zu welchen abgeblaßten, an pgo_336.035 alte Tapetenbilder erinnernden Bildern die Nachahmung der Homerischen
pgo_336.001 Bildung giebt. Wir finden dort nur unfertige Ansätze, oder der Epiker legt pgo_336.002 in ihn ein inneres Leben hinein, welches den äußern Bedingungen seiner pgo_336.003 Existenz nicht entspricht.
pgo_336.004 Was nun die höheren Mächte des Epos betrifft, so liegt es im Charakter pgo_336.005 der epischen Auffassung, daß ein Eingreifen derselben in die Handlung pgo_336.006 von jeher gestattet war. Der dramatische Grundsatz:
pgo_336.007
Jn deiner Brust sind deines Schicksals Sterne —
pgo_336.008 paßt nicht auf das Epos, dessen Schicksal durch das Naturgesetz im pgo_336.009 weitesten Sinne des Wortes bestimmt war. Als man die Naturmächte pgo_336.010 selbst in schöner Menschlichkeit darstellte, als Poseidon, der zürnende Gott pgo_336.011 des Oceans, noch den Odysseus umherirren ließ, als die Götterwelt auf pgo_336.012 dem hohen Olympos wie eine idealisirte Menschenwelt das Treiben der pgo_336.013 Helden spiegelte: da wurde menschliche Handlung und Seele in die pgo_336.014 Natur gelegt, und das Eingreifen der Göttermaschinerie gestaltete pgo_336.015 das menschliche Schicksal. Diese sogenannte „Göttermaschinerie“ pgo_336.016 wurde zum kanonischen Grundgesetze des Epos, und die Dichter der pgo_336.017 Kunstepen suchten, bis in die neueste Zeit, mit dem Sänger der „Jlias“ pgo_336.018 darin zu wetteifern. Wie nüchtern mußten aber alle Nachbildungen pgo_336.019 ausfallen, welche im Glauben des Volkes keine Wurzel hatten! pgo_336.020 Schon Tasso vermischte die antiken Furien mit den Teufeln des pgo_336.021 christlichen Glaubens. Noch weiter ging Camoëns, der die alten pgo_336.022 Götter und die christlichen Heiligen wie in einem Kartenspiele durcheinandermischte pgo_336.023 und Bacchus, als Christ verkleidet, am Altar der Jungfrau pgo_336.024 Maria Opfer bringen läßt. Milton und Klopstock stellten eine pgo_336.025 Handlung dar, welche den Bedingungen des Menschendaseins schon pgo_336.026 anundfürsich entnommen, das Hereinragen einer höheren Welt von selbst pgo_336.027 mit sich brachte. Die Gestalten des biblischen Glaubens, Milton's revolutionärer pgo_336.028 Teufel, Klopstock's sentimentaler Abbadonnah, verloren indeß pgo_336.029 auch bei weiterer Ausmalung jene feste volksthümliche Basis, und wenn pgo_336.030 Milton das Rebellenthum des höllischen Freigeistes mit kühnem Trotze pgo_336.031 darstellte, so fehlte dieser innerlichen Gewalt die äußere Plastik. Die pgo_336.032 allegorischen Gestalten in Voltaire's „Henriade,“ die Heldenschatten im pgo_336.033 Gewölk, die Attila's und Scipionen, die in Pyrker's Tunisias mit den pgo_336.034 deutschen Truppen fechten, zeigen am klarsten, zu welchen abgeblaßten, an pgo_336.035 alte Tapetenbilder erinnernden Bildern die Nachahmung der Homerischen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0358"n="336"/><lbn="pgo_336.001"/>
Bildung giebt. Wir finden dort nur unfertige Ansätze, oder der Epiker legt <lbn="pgo_336.002"/>
in ihn ein inneres Leben hinein, welches den äußern Bedingungen seiner <lbn="pgo_336.003"/>
Existenz nicht entspricht.</p><p><lbn="pgo_336.004"/>
Was nun die höheren Mächte des Epos betrifft, so liegt es im Charakter <lbn="pgo_336.005"/>
der epischen Auffassung, daß ein Eingreifen derselben in die Handlung <lbn="pgo_336.006"/>
von jeher gestattet war. Der dramatische Grundsatz:</p><lbn="pgo_336.007"/><lg><l>Jn deiner Brust sind deines Schicksals Sterne —</l></lg><p><lbn="pgo_336.008"/>
paßt nicht auf das Epos, dessen <hirendition="#g">Schicksal</hi> durch das Naturgesetz im <lbn="pgo_336.009"/>
weitesten Sinne des Wortes bestimmt war. Als man die Naturmächte <lbn="pgo_336.010"/>
selbst in schöner Menschlichkeit darstellte, als Poseidon, der zürnende Gott <lbn="pgo_336.011"/>
des Oceans, noch den Odysseus umherirren ließ, als die Götterwelt auf <lbn="pgo_336.012"/>
dem hohen Olympos wie eine idealisirte Menschenwelt das Treiben der <lbn="pgo_336.013"/>
Helden spiegelte: da wurde menschliche Handlung und Seele in die <lbn="pgo_336.014"/>
Natur gelegt, und das <hirendition="#g">Eingreifen der Göttermaschinerie</hi> gestaltete <lbn="pgo_336.015"/>
das menschliche Schicksal. Diese sogenannte „Göttermaschinerie“<lbn="pgo_336.016"/>
wurde zum kanonischen Grundgesetze des Epos, und die Dichter der <lbn="pgo_336.017"/>
Kunstepen suchten, bis in die neueste Zeit, mit dem Sänger der „Jlias“<lbn="pgo_336.018"/>
darin zu wetteifern. Wie nüchtern mußten aber alle Nachbildungen <lbn="pgo_336.019"/>
ausfallen, welche im Glauben des Volkes keine Wurzel hatten! <lbn="pgo_336.020"/>
Schon <hirendition="#g">Tasso</hi> vermischte die antiken Furien mit den Teufeln des <lbn="pgo_336.021"/>
christlichen Glaubens. Noch weiter ging <hirendition="#g">Camoëns,</hi> der die alten <lbn="pgo_336.022"/>
Götter und die christlichen Heiligen wie in einem Kartenspiele durcheinandermischte <lbn="pgo_336.023"/>
und Bacchus, als Christ verkleidet, am Altar der Jungfrau <lbn="pgo_336.024"/>
Maria Opfer bringen läßt. <hirendition="#g">Milton</hi> und <hirendition="#g">Klopstock</hi> stellten eine <lbn="pgo_336.025"/>
Handlung dar, welche den Bedingungen des Menschendaseins schon <lbn="pgo_336.026"/>
anundfürsich entnommen, das Hereinragen einer höheren Welt von selbst <lbn="pgo_336.027"/>
mit sich brachte. Die Gestalten des biblischen Glaubens, Milton's revolutionärer <lbn="pgo_336.028"/>
Teufel, Klopstock's sentimentaler Abbadonnah, verloren indeß <lbn="pgo_336.029"/>
auch bei weiterer Ausmalung jene feste volksthümliche Basis, und wenn <lbn="pgo_336.030"/>
Milton das Rebellenthum des höllischen Freigeistes mit kühnem Trotze <lbn="pgo_336.031"/>
darstellte, so fehlte dieser innerlichen Gewalt die äußere Plastik. Die <lbn="pgo_336.032"/>
allegorischen Gestalten in Voltaire's „Henriade,“ die Heldenschatten im <lbn="pgo_336.033"/>
Gewölk, die Attila's und Scipionen, die in Pyrker's Tunisias mit den <lbn="pgo_336.034"/>
deutschen Truppen fechten, zeigen am klarsten, zu welchen abgeblaßten, an <lbn="pgo_336.035"/>
alte Tapetenbilder erinnernden Bildern die Nachahmung der Homerischen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0358]
pgo_336.001
Bildung giebt. Wir finden dort nur unfertige Ansätze, oder der Epiker legt pgo_336.002
in ihn ein inneres Leben hinein, welches den äußern Bedingungen seiner pgo_336.003
Existenz nicht entspricht.
pgo_336.004
Was nun die höheren Mächte des Epos betrifft, so liegt es im Charakter pgo_336.005
der epischen Auffassung, daß ein Eingreifen derselben in die Handlung pgo_336.006
von jeher gestattet war. Der dramatische Grundsatz:
pgo_336.007
Jn deiner Brust sind deines Schicksals Sterne —
pgo_336.008
paßt nicht auf das Epos, dessen Schicksal durch das Naturgesetz im pgo_336.009
weitesten Sinne des Wortes bestimmt war. Als man die Naturmächte pgo_336.010
selbst in schöner Menschlichkeit darstellte, als Poseidon, der zürnende Gott pgo_336.011
des Oceans, noch den Odysseus umherirren ließ, als die Götterwelt auf pgo_336.012
dem hohen Olympos wie eine idealisirte Menschenwelt das Treiben der pgo_336.013
Helden spiegelte: da wurde menschliche Handlung und Seele in die pgo_336.014
Natur gelegt, und das Eingreifen der Göttermaschinerie gestaltete pgo_336.015
das menschliche Schicksal. Diese sogenannte „Göttermaschinerie“ pgo_336.016
wurde zum kanonischen Grundgesetze des Epos, und die Dichter der pgo_336.017
Kunstepen suchten, bis in die neueste Zeit, mit dem Sänger der „Jlias“ pgo_336.018
darin zu wetteifern. Wie nüchtern mußten aber alle Nachbildungen pgo_336.019
ausfallen, welche im Glauben des Volkes keine Wurzel hatten! pgo_336.020
Schon Tasso vermischte die antiken Furien mit den Teufeln des pgo_336.021
christlichen Glaubens. Noch weiter ging Camoëns, der die alten pgo_336.022
Götter und die christlichen Heiligen wie in einem Kartenspiele durcheinandermischte pgo_336.023
und Bacchus, als Christ verkleidet, am Altar der Jungfrau pgo_336.024
Maria Opfer bringen läßt. Milton und Klopstock stellten eine pgo_336.025
Handlung dar, welche den Bedingungen des Menschendaseins schon pgo_336.026
anundfürsich entnommen, das Hereinragen einer höheren Welt von selbst pgo_336.027
mit sich brachte. Die Gestalten des biblischen Glaubens, Milton's revolutionärer pgo_336.028
Teufel, Klopstock's sentimentaler Abbadonnah, verloren indeß pgo_336.029
auch bei weiterer Ausmalung jene feste volksthümliche Basis, und wenn pgo_336.030
Milton das Rebellenthum des höllischen Freigeistes mit kühnem Trotze pgo_336.031
darstellte, so fehlte dieser innerlichen Gewalt die äußere Plastik. Die pgo_336.032
allegorischen Gestalten in Voltaire's „Henriade,“ die Heldenschatten im pgo_336.033
Gewölk, die Attila's und Scipionen, die in Pyrker's Tunisias mit den pgo_336.034
deutschen Truppen fechten, zeigen am klarsten, zu welchen abgeblaßten, an pgo_336.035
alte Tapetenbilder erinnernden Bildern die Nachahmung der Homerischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/358>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.