Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_009.001
Zeit entsprechend, nicht wieder ausgefüllt worden ist. Was der Kritiker pgo_009.002
über den Charakter und guten Geschmack eines Poeten, über poetische pgo_009.003
Nachahmungen, über poetische Worte, Perioden, Figuren, über die poetische pgo_009.004
Schreibart sagt, hat meistens seinen guten Grund, und nur dem pgo_009.005
besondern Theil fehlt, bei einzelnen treffenden Bemerkungen, die tiefere pgo_009.006
Einsicht in das Wesen der Dichtgattungen.

pgo_009.007
Gegenüber diesem, vorzugsweise auf die Reinheit des Geschmackes pgo_009.008
hinarbeitenden Werke verfocht nur Breitinger's "Kritische Dichtkunst" pgo_009.009
(2 Bde. 1740) eine phantasievollere Richtung, stellte die englischen pgo_009.010
Muster den französischen gegenüber und gab den Anstoß zum Streit der pgo_009.011
Schweizer und der Anhänger Gottsched's und damit zur fruchtbringenden pgo_009.012
Fortentwickelung deutscher Poesie. Der ganzen bisherigen Poetik pgo_009.013
fehlte es indeß an einem höheren Princip. Eine gründliche Reform auf pgo_009.014
diesem Gebiete konnte daher erst stattfinden, als die Aesthetik selbst durch pgo_009.015
die Fortschritte der Philosophie einen tiefern Jnhalt gewonnen, während pgo_009.016
gleichzeitig die geniale Praxis großer Dichter neue Muster schuf. Die pgo_009.017
seltene Vereinigung bedeutender Denker und Dichter, welche die Blüthe pgo_009.018
unserer Nationalliteratur bezeichnet, mußte die Fundamente einer neuen pgo_009.019
Aesthetik legen, deren Entwickelung wir, da wir keine Geschichte der pgo_009.020
Aesthetik schreiben, nur in allgemeinen Umrissen andeuten können.

pgo_009.021
Nach einem Princip des Schönen hatten französische und englische pgo_009.022
Philosophen und Kunstrichter gesucht. Batteux, verführt durch die pgo_009.023
mimesis des Aristoteles, glaubte es in der Nachahmung der schönen pgo_009.024
Natur gefunden zu haben, eine flache und äußerliche Auffassung, welche pgo_009.025
durch Ramler und Andere auch in Deutschland verbreitet wurde*).

pgo_009.026
Die englischen Sensualisten Shaftesbury, Hutcheson, Adam pgo_009.027
Smith, Hogarth,
und vor Allen der geistreichste Edmund Burke, pgo_009.028
faßten ebenfalls das Schöne zu äußerlich und sonderten das ästhetische pgo_009.029
Gebiet nicht vom moralischen und politischen. Erst der Deutsche pgo_009.030
Alexander Gottlieb Baumgarten (geb. 1714), ein Schüler Wolf's, pgo_009.031
legte die Fundamente der Aesthetik als einer selbstständigen Wissenschaft**).

*) pgo_009.032
Ramler übersetzte Batteux "Cours de belles-lettres" (4 Bde. 1753).
**) pgo_009.033
De nonnullis ad poema pertinentibus (1735); Aesthetica (2 Bde. 1750 bis pgo_009.034
1758). Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften (3 Bde. 1748-50), nach seinem pgo_009.035
Ableben von Meier herausgegeben.

pgo_009.001
Zeit entsprechend, nicht wieder ausgefüllt worden ist. Was der Kritiker pgo_009.002
über den Charakter und guten Geschmack eines Poeten, über poetische pgo_009.003
Nachahmungen, über poetische Worte, Perioden, Figuren, über die poetische pgo_009.004
Schreibart sagt, hat meistens seinen guten Grund, und nur dem pgo_009.005
besondern Theil fehlt, bei einzelnen treffenden Bemerkungen, die tiefere pgo_009.006
Einsicht in das Wesen der Dichtgattungen.

pgo_009.007
Gegenüber diesem, vorzugsweise auf die Reinheit des Geschmackes pgo_009.008
hinarbeitenden Werke verfocht nur Breitinger'sKritische Dichtkunstpgo_009.009
(2 Bde. 1740) eine phantasievollere Richtung, stellte die englischen pgo_009.010
Muster den französischen gegenüber und gab den Anstoß zum Streit der pgo_009.011
Schweizer und der Anhänger Gottsched's und damit zur fruchtbringenden pgo_009.012
Fortentwickelung deutscher Poesie. Der ganzen bisherigen Poetik pgo_009.013
fehlte es indeß an einem höheren Princip. Eine gründliche Reform auf pgo_009.014
diesem Gebiete konnte daher erst stattfinden, als die Aesthetik selbst durch pgo_009.015
die Fortschritte der Philosophie einen tiefern Jnhalt gewonnen, während pgo_009.016
gleichzeitig die geniale Praxis großer Dichter neue Muster schuf. Die pgo_009.017
seltene Vereinigung bedeutender Denker und Dichter, welche die Blüthe pgo_009.018
unserer Nationalliteratur bezeichnet, mußte die Fundamente einer neuen pgo_009.019
Aesthetik legen, deren Entwickelung wir, da wir keine Geschichte der pgo_009.020
Aesthetik schreiben, nur in allgemeinen Umrissen andeuten können.

pgo_009.021
Nach einem Princip des Schönen hatten französische und englische pgo_009.022
Philosophen und Kunstrichter gesucht. Batteux, verführt durch die pgo_009.023
μιμησις des Aristoteles, glaubte es in der Nachahmung der schönen pgo_009.024
Natur gefunden zu haben, eine flache und äußerliche Auffassung, welche pgo_009.025
durch Ramler und Andere auch in Deutschland verbreitet wurde*).

pgo_009.026
Die englischen Sensualisten Shaftesbury, Hutcheson, Adam pgo_009.027
Smith, Hogarth,
und vor Allen der geistreichste Edmund Burke, pgo_009.028
faßten ebenfalls das Schöne zu äußerlich und sonderten das ästhetische pgo_009.029
Gebiet nicht vom moralischen und politischen. Erst der Deutsche pgo_009.030
Alexander Gottlieb Baumgarten (geb. 1714), ein Schüler Wolf's, pgo_009.031
legte die Fundamente der Aesthetik als einer selbstständigen Wissenschaft**).

*) pgo_009.032
Ramler übersetzte BatteuxCours de belles-lettres“ (4 Bde. 1753).
**) pgo_009.033
De nonnullis ad poëma pertinentibus (1735); Aesthetica (2 Bde. 1750 bis pgo_009.034
1758). Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften (3 Bde. 1748–50), nach seinem pgo_009.035
Ableben von Meier herausgegeben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="9"/><lb n="pgo_009.001"/>
Zeit entsprechend, nicht wieder ausgefüllt worden ist. Was der Kritiker <lb n="pgo_009.002"/>
über den Charakter und guten Geschmack eines Poeten, über poetische <lb n="pgo_009.003"/>
Nachahmungen, über poetische Worte, Perioden, Figuren, über die poetische <lb n="pgo_009.004"/>
Schreibart sagt, hat meistens seinen guten Grund, und nur dem <lb n="pgo_009.005"/>
besondern Theil fehlt, bei einzelnen treffenden Bemerkungen, die tiefere <lb n="pgo_009.006"/>
Einsicht in das Wesen der Dichtgattungen.</p>
          <p><lb n="pgo_009.007"/>
Gegenüber diesem, vorzugsweise auf die Reinheit des Geschmackes <lb n="pgo_009.008"/>
hinarbeitenden Werke verfocht nur <hi rendition="#g">Breitinger's</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Kritische Dichtkunst</hi>&#x201C; <lb n="pgo_009.009"/>
(2 Bde. 1740) eine phantasievollere Richtung, stellte die englischen <lb n="pgo_009.010"/>
Muster den französischen gegenüber und gab den Anstoß zum Streit der <lb n="pgo_009.011"/>
Schweizer und der Anhänger Gottsched's und damit zur fruchtbringenden <lb n="pgo_009.012"/>
Fortentwickelung deutscher Poesie. Der ganzen bisherigen Poetik <lb n="pgo_009.013"/>
fehlte es indeß an einem höheren Princip. Eine gründliche Reform auf <lb n="pgo_009.014"/>
diesem Gebiete konnte daher erst stattfinden, als die Aesthetik selbst durch <lb n="pgo_009.015"/>
die Fortschritte der Philosophie einen tiefern Jnhalt gewonnen, während <lb n="pgo_009.016"/>
gleichzeitig die geniale Praxis großer Dichter neue Muster schuf. Die <lb n="pgo_009.017"/>
seltene Vereinigung bedeutender Denker und Dichter, welche die Blüthe <lb n="pgo_009.018"/>
unserer Nationalliteratur bezeichnet, mußte die Fundamente einer neuen <lb n="pgo_009.019"/>
Aesthetik legen, deren Entwickelung wir, da wir keine Geschichte der <lb n="pgo_009.020"/> <hi rendition="#g">Aesthetik</hi> schreiben, nur in allgemeinen Umrissen andeuten können.</p>
          <p><lb n="pgo_009.021"/>
Nach einem Princip des Schönen hatten französische und englische <lb n="pgo_009.022"/>
Philosophen und Kunstrichter gesucht. <hi rendition="#g">Batteux,</hi> verführt durch die <lb n="pgo_009.023"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> des Aristoteles, glaubte es in der Nachahmung der schönen <lb n="pgo_009.024"/>
Natur gefunden zu haben, eine flache und äußerliche Auffassung, welche <lb n="pgo_009.025"/>
durch Ramler und Andere auch in Deutschland verbreitet wurde<note xml:id="PGO_009_1" place="foot" n="*)"><lb n="pgo_009.032"/><hi rendition="#g">Ramler</hi> übersetzte <hi rendition="#g">Batteux</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Cours de belles-lettres</hi>&#x201C; (4 Bde. 1753).</note>.</p>
          <p><lb n="pgo_009.026"/>
Die englischen Sensualisten <hi rendition="#g">Shaftesbury, Hutcheson, Adam <lb n="pgo_009.027"/>
Smith, Hogarth,</hi> und vor Allen der geistreichste <hi rendition="#g">Edmund Burke,</hi> <lb n="pgo_009.028"/>
faßten ebenfalls das Schöne zu äußerlich und sonderten das ästhetische <lb n="pgo_009.029"/>
Gebiet nicht vom moralischen und politischen. Erst der Deutsche <lb n="pgo_009.030"/> <hi rendition="#g">Alexander Gottlieb Baumgarten</hi> (geb. 1714), ein Schüler Wolf's, <lb n="pgo_009.031"/>
legte die Fundamente der Aesthetik als einer selbstständigen Wissenschaft<note xml:id="PGO_009_2" place="foot" n="**)"><lb n="pgo_009.033"/>
De nonnullis ad poëma pertinentibus (1735); <hi rendition="#g">Aesthetica</hi> (2 Bde. 1750 bis <lb n="pgo_009.034"/>
1758). Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften (3 Bde. 1748&#x2013;50), nach seinem <lb n="pgo_009.035"/>
Ableben von <hi rendition="#g">Meier</hi> herausgegeben.</note>.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0031] pgo_009.001 Zeit entsprechend, nicht wieder ausgefüllt worden ist. Was der Kritiker pgo_009.002 über den Charakter und guten Geschmack eines Poeten, über poetische pgo_009.003 Nachahmungen, über poetische Worte, Perioden, Figuren, über die poetische pgo_009.004 Schreibart sagt, hat meistens seinen guten Grund, und nur dem pgo_009.005 besondern Theil fehlt, bei einzelnen treffenden Bemerkungen, die tiefere pgo_009.006 Einsicht in das Wesen der Dichtgattungen. pgo_009.007 Gegenüber diesem, vorzugsweise auf die Reinheit des Geschmackes pgo_009.008 hinarbeitenden Werke verfocht nur Breitinger's „Kritische Dichtkunst“ pgo_009.009 (2 Bde. 1740) eine phantasievollere Richtung, stellte die englischen pgo_009.010 Muster den französischen gegenüber und gab den Anstoß zum Streit der pgo_009.011 Schweizer und der Anhänger Gottsched's und damit zur fruchtbringenden pgo_009.012 Fortentwickelung deutscher Poesie. Der ganzen bisherigen Poetik pgo_009.013 fehlte es indeß an einem höheren Princip. Eine gründliche Reform auf pgo_009.014 diesem Gebiete konnte daher erst stattfinden, als die Aesthetik selbst durch pgo_009.015 die Fortschritte der Philosophie einen tiefern Jnhalt gewonnen, während pgo_009.016 gleichzeitig die geniale Praxis großer Dichter neue Muster schuf. Die pgo_009.017 seltene Vereinigung bedeutender Denker und Dichter, welche die Blüthe pgo_009.018 unserer Nationalliteratur bezeichnet, mußte die Fundamente einer neuen pgo_009.019 Aesthetik legen, deren Entwickelung wir, da wir keine Geschichte der pgo_009.020 Aesthetik schreiben, nur in allgemeinen Umrissen andeuten können. pgo_009.021 Nach einem Princip des Schönen hatten französische und englische pgo_009.022 Philosophen und Kunstrichter gesucht. Batteux, verführt durch die pgo_009.023 μιμησις des Aristoteles, glaubte es in der Nachahmung der schönen pgo_009.024 Natur gefunden zu haben, eine flache und äußerliche Auffassung, welche pgo_009.025 durch Ramler und Andere auch in Deutschland verbreitet wurde *). pgo_009.026 Die englischen Sensualisten Shaftesbury, Hutcheson, Adam pgo_009.027 Smith, Hogarth, und vor Allen der geistreichste Edmund Burke, pgo_009.028 faßten ebenfalls das Schöne zu äußerlich und sonderten das ästhetische pgo_009.029 Gebiet nicht vom moralischen und politischen. Erst der Deutsche pgo_009.030 Alexander Gottlieb Baumgarten (geb. 1714), ein Schüler Wolf's, pgo_009.031 legte die Fundamente der Aesthetik als einer selbstständigen Wissenschaft **). *) pgo_009.032 Ramler übersetzte Batteux „Cours de belles-lettres“ (4 Bde. 1753). **) pgo_009.033 De nonnullis ad poëma pertinentibus (1735); Aesthetica (2 Bde. 1750 bis pgo_009.034 1758). Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften (3 Bde. 1748–50), nach seinem pgo_009.035 Ableben von Meier herausgegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/31
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/31>, abgerufen am 25.11.2024.