pgo_186.001 Weltanschauung des Orients ist und mit dem ganzen Volksgeiste auf's pgo_186.002 Jnnigste zusammenhängt: das ist allzubekannt, als daß man es den einseitigen pgo_186.003 Kritikern vorzuhalten brauchte, die mit ihrem aufdringlichen Verstand pgo_186.004 alle Zeitalter und Dichtergenien hofmeistern. Die Folge einer pgo_186.005 tieferen Einsicht in das Wesen des bildlichen Ausdruckes wird dann auch pgo_186.006 mit Nothwendigkeit eine größere Liberalität bei der Beurtheilung der pgo_186.007 Dichtungen der Neuzeit zur Folge haben. Denn auch die Neuzeit hat pgo_186.008 Dichter von reicher Phantasie aufzuweisen, die zu den talentvollsten und pgo_186.009 genialsten gehören, wie z. B. Lenau, und es ist ein schlechter Kunstgriff pgo_186.010 einer blasirten Kritik, diese Dichter auf Grund ihres Bilderreichthums, pgo_186.011 wegen dessen sie mit Shakespeare und Calderon in einer Linie pgo_186.012 stehen, mit Lohenstein und Hoffmannswaldau in eine Linie zu pgo_186.013 stellen. Dieser Kunstgriff beruht auf einer wohlfeilen Erschleichung, indem pgo_186.014 der Kritiker sich nur an die Quantität der Bilder hält und dabei ihre pgo_186.015 Qualität unberücksichtigt läßt. Doch nicht blos die Anlage des einzelnen pgo_186.016 Dichters, auch die Kultur unserer gegenwärtigen Epoche rechtfertigt pgo_186.017 unmittelbar einen bilderreichen Styl. Nicht blos die Natursymbolik des pgo_186.018 Orientes, nicht blos die maurisch-spanische Phantasie mit ihrer südlichen pgo_186.019 Farbengluth: auch der erwachende freie Protestantismus, die junge pgo_186.020 Nationalkraft Alt-Englands zu Shakespeare's Zeit schwelgte im Bilderreichthum pgo_186.021 der Diktion, der erst im englischen Drama wieder verschwand, pgo_186.022 als die Korrektheit und Armuth der französischen Muster die Tragödieen pgo_186.023 eines Addison, Rowe, Congreve u. A. zu beherrschen anfing. Der pgo_186.024 beginnende Weltverkehr der brittischen Nation hatte den Geistern nach pgo_186.025 außen große Perspektiven geöffnet; die protestantische Gewissensfreiheit pgo_186.026 ihnen die Welt der Seele in einem neuen Lichte gezeigt, das ihre verborgensten pgo_186.027 Tiefen erhellte -- dieser erschlossene Reichthum äußerer und innerer pgo_186.028 Anschauungen befruchtete die Bildlichkeit des Ausdruckes; und die pgo_186.029 Kühnheit einer jugendfrischen Phantasie zögerte nicht, sich dieser offengelegten pgo_186.030 Schätze zu bemächtigen. Ohne Frage wird die Sprache der Dichter pgo_186.031 bilderreicher werden, je reicher die Stoffwelt ist, aus der sie ihre pgo_186.032 Anschauungen entnehmen, und die Bilderarmuth der alten Volksepen pgo_186.033 hängt, abgesehen von der Eigenthümlichkeit des epischen Styles, gewiß pgo_186.034 auch mit der Armuth der Kulturverhältnisse zusammen, aus denen heraus pgo_186.035 sie gedichtet sind. Die religiöse Phantasie aber, die im Orient hängende
pgo_186.001 Weltanschauung des Orients ist und mit dem ganzen Volksgeiste auf's pgo_186.002 Jnnigste zusammenhängt: das ist allzubekannt, als daß man es den einseitigen pgo_186.003 Kritikern vorzuhalten brauchte, die mit ihrem aufdringlichen Verstand pgo_186.004 alle Zeitalter und Dichtergenien hofmeistern. Die Folge einer pgo_186.005 tieferen Einsicht in das Wesen des bildlichen Ausdruckes wird dann auch pgo_186.006 mit Nothwendigkeit eine größere Liberalität bei der Beurtheilung der pgo_186.007 Dichtungen der Neuzeit zur Folge haben. Denn auch die Neuzeit hat pgo_186.008 Dichter von reicher Phantasie aufzuweisen, die zu den talentvollsten und pgo_186.009 genialsten gehören, wie z. B. Lenau, und es ist ein schlechter Kunstgriff pgo_186.010 einer blasirten Kritik, diese Dichter auf Grund ihres Bilderreichthums, pgo_186.011 wegen dessen sie mit Shakespeare und Calderon in einer Linie pgo_186.012 stehen, mit Lohenstein und Hoffmannswaldau in eine Linie zu pgo_186.013 stellen. Dieser Kunstgriff beruht auf einer wohlfeilen Erschleichung, indem pgo_186.014 der Kritiker sich nur an die Quantität der Bilder hält und dabei ihre pgo_186.015 Qualität unberücksichtigt läßt. Doch nicht blos die Anlage des einzelnen pgo_186.016 Dichters, auch die Kultur unserer gegenwärtigen Epoche rechtfertigt pgo_186.017 unmittelbar einen bilderreichen Styl. Nicht blos die Natursymbolik des pgo_186.018 Orientes, nicht blos die maurisch-spanische Phantasie mit ihrer südlichen pgo_186.019 Farbengluth: auch der erwachende freie Protestantismus, die junge pgo_186.020 Nationalkraft Alt-Englands zu Shakespeare's Zeit schwelgte im Bilderreichthum pgo_186.021 der Diktion, der erst im englischen Drama wieder verschwand, pgo_186.022 als die Korrektheit und Armuth der französischen Muster die Tragödieen pgo_186.023 eines Addison, Rowe, Congreve u. A. zu beherrschen anfing. Der pgo_186.024 beginnende Weltverkehr der brittischen Nation hatte den Geistern nach pgo_186.025 außen große Perspektiven geöffnet; die protestantische Gewissensfreiheit pgo_186.026 ihnen die Welt der Seele in einem neuen Lichte gezeigt, das ihre verborgensten pgo_186.027 Tiefen erhellte — dieser erschlossene Reichthum äußerer und innerer pgo_186.028 Anschauungen befruchtete die Bildlichkeit des Ausdruckes; und die pgo_186.029 Kühnheit einer jugendfrischen Phantasie zögerte nicht, sich dieser offengelegten pgo_186.030 Schätze zu bemächtigen. Ohne Frage wird die Sprache der Dichter pgo_186.031 bilderreicher werden, je reicher die Stoffwelt ist, aus der sie ihre pgo_186.032 Anschauungen entnehmen, und die Bilderarmuth der alten Volksepen pgo_186.033 hängt, abgesehen von der Eigenthümlichkeit des epischen Styles, gewiß pgo_186.034 auch mit der Armuth der Kulturverhältnisse zusammen, aus denen heraus pgo_186.035 sie gedichtet sind. Die religiöse Phantasie aber, die im Orient hängende
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0208"n="186"/><lbn="pgo_186.001"/>
Weltanschauung des Orients ist und mit dem ganzen Volksgeiste auf's <lbn="pgo_186.002"/>
Jnnigste zusammenhängt: das ist allzubekannt, als daß man es den einseitigen <lbn="pgo_186.003"/>
Kritikern vorzuhalten brauchte, die mit ihrem aufdringlichen Verstand <lbn="pgo_186.004"/>
alle Zeitalter und Dichtergenien hofmeistern. Die Folge einer <lbn="pgo_186.005"/>
tieferen Einsicht in das Wesen des bildlichen Ausdruckes wird dann auch <lbn="pgo_186.006"/>
mit Nothwendigkeit eine größere Liberalität bei der Beurtheilung der <lbn="pgo_186.007"/>
Dichtungen der Neuzeit zur Folge haben. Denn auch die Neuzeit hat <lbn="pgo_186.008"/>
Dichter von reicher Phantasie aufzuweisen, die zu den talentvollsten und <lbn="pgo_186.009"/>
genialsten gehören, wie z. B. <hirendition="#g">Lenau,</hi> und es ist ein schlechter Kunstgriff <lbn="pgo_186.010"/>
einer blasirten Kritik, diese Dichter auf Grund ihres Bilderreichthums, <lbn="pgo_186.011"/>
wegen dessen sie mit <hirendition="#g">Shakespeare</hi> und <hirendition="#g">Calderon</hi> in einer Linie <lbn="pgo_186.012"/>
stehen, mit <hirendition="#g">Lohenstein</hi> und <hirendition="#g">Hoffmannswaldau</hi> in eine Linie zu <lbn="pgo_186.013"/>
stellen. Dieser Kunstgriff beruht auf einer wohlfeilen Erschleichung, indem <lbn="pgo_186.014"/>
der Kritiker sich nur an die Quantität der Bilder hält und dabei ihre <lbn="pgo_186.015"/>
Qualität unberücksichtigt läßt. Doch nicht blos die Anlage des einzelnen <lbn="pgo_186.016"/>
Dichters, auch die Kultur unserer gegenwärtigen Epoche rechtfertigt <lbn="pgo_186.017"/>
unmittelbar einen bilderreichen Styl. Nicht blos die Natursymbolik des <lbn="pgo_186.018"/>
Orientes, nicht blos die maurisch-spanische Phantasie mit ihrer südlichen <lbn="pgo_186.019"/>
Farbengluth: auch der erwachende freie Protestantismus, die junge <lbn="pgo_186.020"/>
Nationalkraft Alt-Englands zu Shakespeare's Zeit schwelgte im Bilderreichthum <lbn="pgo_186.021"/>
der Diktion, der erst im englischen Drama wieder verschwand, <lbn="pgo_186.022"/>
als die Korrektheit und Armuth der französischen Muster die Tragödieen <lbn="pgo_186.023"/>
eines <hirendition="#g">Addison, Rowe, Congreve</hi> u. A. zu beherrschen anfing. Der <lbn="pgo_186.024"/>
beginnende Weltverkehr der brittischen Nation hatte den Geistern nach <lbn="pgo_186.025"/>
außen große Perspektiven geöffnet; die protestantische Gewissensfreiheit <lbn="pgo_186.026"/>
ihnen die Welt der Seele in einem neuen Lichte gezeigt, das ihre verborgensten <lbn="pgo_186.027"/>
Tiefen erhellte — dieser erschlossene Reichthum äußerer und innerer <lbn="pgo_186.028"/>
Anschauungen befruchtete die Bildlichkeit des Ausdruckes; und die <lbn="pgo_186.029"/>
Kühnheit einer jugendfrischen Phantasie zögerte nicht, sich dieser offengelegten <lbn="pgo_186.030"/>
Schätze zu bemächtigen. Ohne Frage wird die Sprache der Dichter <lbn="pgo_186.031"/>
bilderreicher werden, je reicher die Stoffwelt ist, aus der sie ihre <lbn="pgo_186.032"/>
Anschauungen entnehmen, und die Bilderarmuth der alten Volksepen <lbn="pgo_186.033"/>
hängt, abgesehen von der Eigenthümlichkeit des epischen Styles, gewiß <lbn="pgo_186.034"/>
auch mit der Armuth der Kulturverhältnisse zusammen, aus denen heraus <lbn="pgo_186.035"/>
sie gedichtet sind. Die religiöse Phantasie aber, die im Orient hängende
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0208]
pgo_186.001
Weltanschauung des Orients ist und mit dem ganzen Volksgeiste auf's pgo_186.002
Jnnigste zusammenhängt: das ist allzubekannt, als daß man es den einseitigen pgo_186.003
Kritikern vorzuhalten brauchte, die mit ihrem aufdringlichen Verstand pgo_186.004
alle Zeitalter und Dichtergenien hofmeistern. Die Folge einer pgo_186.005
tieferen Einsicht in das Wesen des bildlichen Ausdruckes wird dann auch pgo_186.006
mit Nothwendigkeit eine größere Liberalität bei der Beurtheilung der pgo_186.007
Dichtungen der Neuzeit zur Folge haben. Denn auch die Neuzeit hat pgo_186.008
Dichter von reicher Phantasie aufzuweisen, die zu den talentvollsten und pgo_186.009
genialsten gehören, wie z. B. Lenau, und es ist ein schlechter Kunstgriff pgo_186.010
einer blasirten Kritik, diese Dichter auf Grund ihres Bilderreichthums, pgo_186.011
wegen dessen sie mit Shakespeare und Calderon in einer Linie pgo_186.012
stehen, mit Lohenstein und Hoffmannswaldau in eine Linie zu pgo_186.013
stellen. Dieser Kunstgriff beruht auf einer wohlfeilen Erschleichung, indem pgo_186.014
der Kritiker sich nur an die Quantität der Bilder hält und dabei ihre pgo_186.015
Qualität unberücksichtigt läßt. Doch nicht blos die Anlage des einzelnen pgo_186.016
Dichters, auch die Kultur unserer gegenwärtigen Epoche rechtfertigt pgo_186.017
unmittelbar einen bilderreichen Styl. Nicht blos die Natursymbolik des pgo_186.018
Orientes, nicht blos die maurisch-spanische Phantasie mit ihrer südlichen pgo_186.019
Farbengluth: auch der erwachende freie Protestantismus, die junge pgo_186.020
Nationalkraft Alt-Englands zu Shakespeare's Zeit schwelgte im Bilderreichthum pgo_186.021
der Diktion, der erst im englischen Drama wieder verschwand, pgo_186.022
als die Korrektheit und Armuth der französischen Muster die Tragödieen pgo_186.023
eines Addison, Rowe, Congreve u. A. zu beherrschen anfing. Der pgo_186.024
beginnende Weltverkehr der brittischen Nation hatte den Geistern nach pgo_186.025
außen große Perspektiven geöffnet; die protestantische Gewissensfreiheit pgo_186.026
ihnen die Welt der Seele in einem neuen Lichte gezeigt, das ihre verborgensten pgo_186.027
Tiefen erhellte — dieser erschlossene Reichthum äußerer und innerer pgo_186.028
Anschauungen befruchtete die Bildlichkeit des Ausdruckes; und die pgo_186.029
Kühnheit einer jugendfrischen Phantasie zögerte nicht, sich dieser offengelegten pgo_186.030
Schätze zu bemächtigen. Ohne Frage wird die Sprache der Dichter pgo_186.031
bilderreicher werden, je reicher die Stoffwelt ist, aus der sie ihre pgo_186.032
Anschauungen entnehmen, und die Bilderarmuth der alten Volksepen pgo_186.033
hängt, abgesehen von der Eigenthümlichkeit des epischen Styles, gewiß pgo_186.034
auch mit der Armuth der Kulturverhältnisse zusammen, aus denen heraus pgo_186.035
sie gedichtet sind. Die religiöse Phantasie aber, die im Orient hängende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/208>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.