Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
pgo_182.001
Wunder, wie ist er behende, der Mann! Wie leicht er hinabtaucht! pgo_182.002
Uebt er die Kunst einmal in des Meers fischreichen Gewässern; pgo_182.003
Viele ja sättigte wahrlich der Mann mit gefangenen Austern, pgo_182.004
Hurtig vom Bord abspringend, wie hohl auch stürme die Brandung: pgo_182.005
Sowie jetzt im Gefild' er behend aus dem Wagen hinabtaucht! pgo_182.006
Traun, auch im troischen Volk sind unvergleichbare Taucher.
pgo_182.007

Homer, Jlias 16, 744-50 (Voß).

pgo_182.008
So sagt Juno zur Venus bei Virgil:

pgo_182.009
Egregiam vero laudem et spolia ampla refertis, pgo_182.010
Tuque puerque tuus: magnum et memorabile nomen, pgo_182.011
Una dolo divaum si foemina victa duorum est.
pgo_182.012

Aen. 4.

pgo_182.013
Und bei Terenz heißt es im "Eunuchen":

pgo_182.014
Heus, bone vir, curasti probe.

pgo_182.015
eine Stelle, in der jedes Wort in einem seiner ursprünglichen Bedeutung pgo_182.016
entgegengesetzten Sinne genommen wird. Durch den Reiz des Kontrastes, pgo_182.017
der ihr zu Grunde liegt, ist die Jronie von hoher Bedeutung pgo_182.018
für die Komik und findet hier ihren weitesten und angemessensten Spielraum. pgo_182.019
Der größte ironische Schriftsteller ist Swift; aber auch in pgo_182.020
Shakespeare, Jean Paul, Hippel, Platen, Prutz und Gutzkow pgo_182.021
finden sich vortreffliche ironische Stellen z. B.

pgo_182.022
"Endlich schwenkte sich als Voressen oder Vorbericht der Suppe die rosabackige pgo_182.023
Physikussin in die Stube herein mit 3 oder 4 Esprits oder Federstutzen, mit einer scheckigen pgo_182.024
Hals-Schürze, in einem rothen Ballkleide, dem die Walzer die Farbe ausgezogen, pgo_182.025
die sie ihr aufgelegt -- und mit einem durchbroch'nen Putzfächer. Wenn ich wollte, pgo_182.026
könnt' ich mich ihrer annehmen; denn anlangend die Esprits (da oft der Esprit, wie pgo_182.027
bei den Embryonen das Gehirn sich auf die Gehirnschale heraussetzt und da sonnet), so pgo_182.028
dachte sie, Weiber und Rebhühner werden am besten mit Federn auf dem Kopfe an der pgo_182.029
Tafel servirt -- anlangend den Fächer, so gab sie vor, sie komme von einem Morgenbesuche pgo_182.030
(wobei sie recht deutlich voraussetzte, daß Damen so wenig ohne Fächerstäbe pgo_182.031
als Tischler ohne Maßstab durch die Gasse dürfen) -- anlangend den Rest, so wußte pgo_182.032
sie, der Gast sei ein Graf.Jean Paul, Titan.

pgo_182.033

Chor.

pgo_182.034
Was hältst du, Freund! von diesem neuen Trauerspiel?
pgo_182.035

Publicum.

pgo_182.036
O zum Entsetzen meisterhaft, zum Fressen schön!
pgo_182.037

Chor.

pgo_182.038
Wie antisophokleisch er's behandelt hat!
pgo_182.001
Wunder, wie ist er behende, der Mann! Wie leicht er hinabtaucht! pgo_182.002
Uebt er die Kunst einmal in des Meers fischreichen Gewässern; pgo_182.003
Viele ja sättigte wahrlich der Mann mit gefangenen Austern, pgo_182.004
Hurtig vom Bord abspringend, wie hohl auch stürme die Brandung: pgo_182.005
Sowie jetzt im Gefild' er behend aus dem Wagen hinabtaucht! pgo_182.006
Traun, auch im troischen Volk sind unvergleichbare Taucher.
pgo_182.007

Homer, Jlias 16, 744–50 (Voß).

pgo_182.008
So sagt Juno zur Venus bei Virgil:

pgo_182.009
Egregiam vero laudem et spolia ampla refertis, pgo_182.010
Tuque puerque tuus: magnum et memorabile nomen, pgo_182.011
Una dolo divûm si foemina victa duorum est.
pgo_182.012

Aen. 4.

pgo_182.013
Und bei Terenz heißt es im „Eunuchen“:

pgo_182.014
Heus, bone vir, curasti probe.

pgo_182.015
eine Stelle, in der jedes Wort in einem seiner ursprünglichen Bedeutung pgo_182.016
entgegengesetzten Sinne genommen wird. Durch den Reiz des Kontrastes, pgo_182.017
der ihr zu Grunde liegt, ist die Jronie von hoher Bedeutung pgo_182.018
für die Komik und findet hier ihren weitesten und angemessensten Spielraum. pgo_182.019
Der größte ironische Schriftsteller ist Swift; aber auch in pgo_182.020
Shakespeare, Jean Paul, Hippel, Platen, Prutz und Gutzkow pgo_182.021
finden sich vortreffliche ironische Stellen z. B.

pgo_182.022
„Endlich schwenkte sich als Voressen oder Vorbericht der Suppe die rosabackige pgo_182.023
Physikussin in die Stube herein mit 3 oder 4 Esprits oder Federstutzen, mit einer scheckigen pgo_182.024
Hals-Schürze, in einem rothen Ballkleide, dem die Walzer die Farbe ausgezogen, pgo_182.025
die sie ihr aufgelegt — und mit einem durchbroch'nen Putzfächer. Wenn ich wollte, pgo_182.026
könnt' ich mich ihrer annehmen; denn anlangend die Esprits (da oft der Esprit, wie pgo_182.027
bei den Embryonen das Gehirn sich auf die Gehirnschale heraussetzt und da sonnet), so pgo_182.028
dachte sie, Weiber und Rebhühner werden am besten mit Federn auf dem Kopfe an der pgo_182.029
Tafel servirt — anlangend den Fächer, so gab sie vor, sie komme von einem Morgenbesuche pgo_182.030
(wobei sie recht deutlich voraussetzte, daß Damen so wenig ohne Fächerstäbe pgo_182.031
als Tischler ohne Maßstab durch die Gasse dürfen) — anlangend den Rest, so wußte pgo_182.032
sie, der Gast sei ein Graf.Jean Paul, Titan.

pgo_182.033

Chor.

pgo_182.034
Was hältst du, Freund! von diesem neuen Trauerspiel?
pgo_182.035

Publicum.

pgo_182.036
O zum Entsetzen meisterhaft, zum Fressen schön!
pgo_182.037

Chor.

pgo_182.038
Wie antisophokleïsch er's behandelt hat!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0204" n="182"/>
                <lb n="pgo_182.001"/>
                <lg>
                  <l>Wunder, wie ist er behende, der Mann! Wie leicht er hinabtaucht!</l>
                  <lb n="pgo_182.002"/>
                  <l>Uebt er die Kunst einmal in des Meers fischreichen Gewässern;</l>
                  <lb n="pgo_182.003"/>
                  <l>Viele ja sättigte wahrlich der Mann mit gefangenen Austern,</l>
                  <lb n="pgo_182.004"/>
                  <l>Hurtig vom Bord abspringend, wie hohl auch stürme die Brandung:</l>
                  <lb n="pgo_182.005"/>
                  <l>Sowie jetzt im Gefild' er behend aus dem Wagen hinabtaucht!</l>
                  <lb n="pgo_182.006"/>
                  <l>Traun, auch im troischen Volk sind unvergleichbare Taucher.</l>
                </lg>
                <lb n="pgo_182.007"/>
                <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Homer,</hi> Jlias 16, 744&#x2013;50 (Voß).</hi> </p>
                <p><lb n="pgo_182.008"/>
So sagt <hi rendition="#g">Juno</hi> zur Venus bei Virgil:</p>
                <lb n="pgo_182.009"/>
                <lg>
                  <l> <hi rendition="#aq">Egregiam vero laudem et spolia ampla refertis,</hi> </l>
                  <lb n="pgo_182.010"/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Tuque puerque tuus: magnum et memorabile nomen,</hi> </l>
                  <lb n="pgo_182.011"/>
                  <l><hi rendition="#aq">Una dolo divûm si foemina victa duorum est</hi>.</l>
                </lg>
                <lb n="pgo_182.012"/>
                <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Aen</hi></hi>. 4.</hi> </p>
                <p><lb n="pgo_182.013"/>
Und bei Terenz heißt es im &#x201E;Eunuchen&#x201C;:</p>
                <lb n="pgo_182.014"/>
                <lg>
                  <l><hi rendition="#aq">Heus, bone vir, curasti probe</hi>.</l>
                </lg>
                <p><lb n="pgo_182.015"/>
eine Stelle, in der jedes Wort in einem seiner ursprünglichen Bedeutung <lb n="pgo_182.016"/>
entgegengesetzten Sinne genommen wird. Durch den Reiz des Kontrastes, <lb n="pgo_182.017"/>
der ihr zu Grunde liegt, ist die <hi rendition="#g">Jronie</hi> von hoher Bedeutung <lb n="pgo_182.018"/>
für die Komik und findet hier ihren weitesten und angemessensten Spielraum. <lb n="pgo_182.019"/>
Der größte ironische Schriftsteller ist <hi rendition="#g">Swift;</hi> aber auch in <lb n="pgo_182.020"/> <hi rendition="#g">Shakespeare, Jean Paul, Hippel, Platen, Prutz</hi> und <hi rendition="#g">Gutzkow</hi> <lb n="pgo_182.021"/>
finden sich vortreffliche ironische Stellen z. B.</p>
                <p><lb n="pgo_182.022"/>
&#x201E;Endlich schwenkte sich als Voressen oder Vorbericht der Suppe die rosabackige <lb n="pgo_182.023"/>
Physikussin in die Stube herein mit 3 oder 4 Esprits oder Federstutzen, mit einer scheckigen <lb n="pgo_182.024"/>
Hals-Schürze, in einem rothen Ballkleide, dem die Walzer die Farbe ausgezogen, <lb n="pgo_182.025"/>
die sie ihr aufgelegt &#x2014; und mit einem durchbroch'nen Putzfächer. Wenn ich wollte, <lb n="pgo_182.026"/>
könnt' ich mich ihrer annehmen; denn anlangend die Esprits (da oft der Esprit, wie <lb n="pgo_182.027"/>
bei den Embryonen das Gehirn sich auf die Gehirnschale heraussetzt und da sonnet), so <lb n="pgo_182.028"/>
dachte sie, Weiber und Rebhühner werden am besten mit Federn auf dem Kopfe an der <lb n="pgo_182.029"/>
Tafel <hi rendition="#g">servirt</hi> &#x2014; anlangend den Fächer, so gab sie vor, sie komme von einem Morgenbesuche <lb n="pgo_182.030"/>
(wobei sie recht deutlich voraussetzte, daß Damen so wenig ohne Fächerstäbe <lb n="pgo_182.031"/>
als Tischler ohne Maßstab durch die Gasse dürfen) &#x2014; anlangend den Rest, so wußte <lb n="pgo_182.032"/>
sie, der Gast sei ein Graf.<hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Jean Paul,</hi> Titan.</hi></p>
                <lb n="pgo_182.033"/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chor</hi>.</hi> </p>
                <lb n="pgo_182.034"/>
                <lg>
                  <l>Was hältst du, Freund! von diesem neuen Trauerspiel?</l>
                </lg>
                <lb n="pgo_182.035"/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Publicum</hi>.</hi> </p>
                <lb n="pgo_182.036"/>
                <lg>
                  <l>O zum Entsetzen meisterhaft, zum Fressen schön!</l>
                </lg>
                <lb n="pgo_182.037"/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chor</hi>.</hi> </p>
                <lb n="pgo_182.038"/>
                <lg>
                  <l>Wie antisophokle<hi rendition="#aq">ï</hi>sch er's behandelt hat!</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0204] pgo_182.001 Wunder, wie ist er behende, der Mann! Wie leicht er hinabtaucht! pgo_182.002 Uebt er die Kunst einmal in des Meers fischreichen Gewässern; pgo_182.003 Viele ja sättigte wahrlich der Mann mit gefangenen Austern, pgo_182.004 Hurtig vom Bord abspringend, wie hohl auch stürme die Brandung: pgo_182.005 Sowie jetzt im Gefild' er behend aus dem Wagen hinabtaucht! pgo_182.006 Traun, auch im troischen Volk sind unvergleichbare Taucher. pgo_182.007 Homer, Jlias 16, 744–50 (Voß). pgo_182.008 So sagt Juno zur Venus bei Virgil: pgo_182.009 Egregiam vero laudem et spolia ampla refertis, pgo_182.010 Tuque puerque tuus: magnum et memorabile nomen, pgo_182.011 Una dolo divûm si foemina victa duorum est. pgo_182.012 Aen. 4. pgo_182.013 Und bei Terenz heißt es im „Eunuchen“: pgo_182.014 Heus, bone vir, curasti probe. pgo_182.015 eine Stelle, in der jedes Wort in einem seiner ursprünglichen Bedeutung pgo_182.016 entgegengesetzten Sinne genommen wird. Durch den Reiz des Kontrastes, pgo_182.017 der ihr zu Grunde liegt, ist die Jronie von hoher Bedeutung pgo_182.018 für die Komik und findet hier ihren weitesten und angemessensten Spielraum. pgo_182.019 Der größte ironische Schriftsteller ist Swift; aber auch in pgo_182.020 Shakespeare, Jean Paul, Hippel, Platen, Prutz und Gutzkow pgo_182.021 finden sich vortreffliche ironische Stellen z. B. pgo_182.022 „Endlich schwenkte sich als Voressen oder Vorbericht der Suppe die rosabackige pgo_182.023 Physikussin in die Stube herein mit 3 oder 4 Esprits oder Federstutzen, mit einer scheckigen pgo_182.024 Hals-Schürze, in einem rothen Ballkleide, dem die Walzer die Farbe ausgezogen, pgo_182.025 die sie ihr aufgelegt — und mit einem durchbroch'nen Putzfächer. Wenn ich wollte, pgo_182.026 könnt' ich mich ihrer annehmen; denn anlangend die Esprits (da oft der Esprit, wie pgo_182.027 bei den Embryonen das Gehirn sich auf die Gehirnschale heraussetzt und da sonnet), so pgo_182.028 dachte sie, Weiber und Rebhühner werden am besten mit Federn auf dem Kopfe an der pgo_182.029 Tafel servirt — anlangend den Fächer, so gab sie vor, sie komme von einem Morgenbesuche pgo_182.030 (wobei sie recht deutlich voraussetzte, daß Damen so wenig ohne Fächerstäbe pgo_182.031 als Tischler ohne Maßstab durch die Gasse dürfen) — anlangend den Rest, so wußte pgo_182.032 sie, der Gast sei ein Graf.Jean Paul, Titan. pgo_182.033 Chor. pgo_182.034 Was hältst du, Freund! von diesem neuen Trauerspiel? pgo_182.035 Publicum. pgo_182.036 O zum Entsetzen meisterhaft, zum Fressen schön! pgo_182.037 Chor. pgo_182.038 Wie antisophokleïsch er's behandelt hat!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/204
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/204>, abgerufen am 22.11.2024.