Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.pgo_182.001 Wunder, wie ist er behende, der Mann! Wie leicht er hinabtaucht! pgo_182.002 pgo_182.007Uebt er die Kunst einmal in des Meers fischreichen Gewässern; pgo_182.003 Viele ja sättigte wahrlich der Mann mit gefangenen Austern, pgo_182.004 Hurtig vom Bord abspringend, wie hohl auch stürme die Brandung: pgo_182.005 Sowie jetzt im Gefild' er behend aus dem Wagen hinabtaucht! pgo_182.006 Traun, auch im troischen Volk sind unvergleichbare Taucher. Homer, Jlias 16, 744-50 (Voß). pgo_182.008 Egregiam vero laudem et spolia ampla refertis, pgo_182.010 pgo_182.012Tuque puerque tuus: magnum et memorabile nomen, pgo_182.011 Una dolo divaum si foemina victa duorum est. Aen. 4. pgo_182.013 Heus, bone vir, curasti probe. pgo_182.015 pgo_182.022 Chor. pgo_182.034Was hältst du, Freund! von diesem neuen Trauerspiel? pgo_182.035Publicum. pgo_182.036O zum Entsetzen meisterhaft, zum Fressen schön! pgo_182.037Chor. pgo_182.038Wie antisophokleisch er's behandelt hat!
pgo_182.001 Wunder, wie ist er behende, der Mann! Wie leicht er hinabtaucht! pgo_182.002 pgo_182.007Uebt er die Kunst einmal in des Meers fischreichen Gewässern; pgo_182.003 Viele ja sättigte wahrlich der Mann mit gefangenen Austern, pgo_182.004 Hurtig vom Bord abspringend, wie hohl auch stürme die Brandung: pgo_182.005 Sowie jetzt im Gefild' er behend aus dem Wagen hinabtaucht! pgo_182.006 Traun, auch im troischen Volk sind unvergleichbare Taucher. Homer, Jlias 16, 744–50 (Voß). pgo_182.008 Egregiam vero laudem et spolia ampla refertis, pgo_182.010 pgo_182.012Tuque puerque tuus: magnum et memorabile nomen, pgo_182.011 Una dolo divûm si foemina victa duorum est. Aen. 4. pgo_182.013 Heus, bone vir, curasti probe. pgo_182.015 pgo_182.022 Chor. pgo_182.034Was hältst du, Freund! von diesem neuen Trauerspiel? pgo_182.035Publicum. pgo_182.036O zum Entsetzen meisterhaft, zum Fressen schön! pgo_182.037Chor. pgo_182.038Wie antisophokleïsch er's behandelt hat!
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0204" n="182"/> <lb n="pgo_182.001"/> <lg> <l>Wunder, wie ist er behende, der Mann! Wie leicht er hinabtaucht!</l> <lb n="pgo_182.002"/> <l>Uebt er die Kunst einmal in des Meers fischreichen Gewässern;</l> <lb n="pgo_182.003"/> <l>Viele ja sättigte wahrlich der Mann mit gefangenen Austern,</l> <lb n="pgo_182.004"/> <l>Hurtig vom Bord abspringend, wie hohl auch stürme die Brandung:</l> <lb n="pgo_182.005"/> <l>Sowie jetzt im Gefild' er behend aus dem Wagen hinabtaucht!</l> <lb n="pgo_182.006"/> <l>Traun, auch im troischen Volk sind unvergleichbare Taucher.</l> </lg> <lb n="pgo_182.007"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Homer,</hi> Jlias 16, 744–50 (Voß).</hi> </p> <p><lb n="pgo_182.008"/> So sagt <hi rendition="#g">Juno</hi> zur Venus bei Virgil:</p> <lb n="pgo_182.009"/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">Egregiam vero laudem et spolia ampla refertis,</hi> </l> <lb n="pgo_182.010"/> <l> <hi rendition="#aq">Tuque puerque tuus: magnum et memorabile nomen,</hi> </l> <lb n="pgo_182.011"/> <l><hi rendition="#aq">Una dolo divûm si foemina victa duorum est</hi>.</l> </lg> <lb n="pgo_182.012"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Aen</hi></hi>. 4.</hi> </p> <p><lb n="pgo_182.013"/> Und bei Terenz heißt es im „Eunuchen“:</p> <lb n="pgo_182.014"/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Heus, bone vir, curasti probe</hi>.</l> </lg> <p><lb n="pgo_182.015"/> eine Stelle, in der jedes Wort in einem seiner ursprünglichen Bedeutung <lb n="pgo_182.016"/> entgegengesetzten Sinne genommen wird. Durch den Reiz des Kontrastes, <lb n="pgo_182.017"/> der ihr zu Grunde liegt, ist die <hi rendition="#g">Jronie</hi> von hoher Bedeutung <lb n="pgo_182.018"/> für die Komik und findet hier ihren weitesten und angemessensten Spielraum. <lb n="pgo_182.019"/> Der größte ironische Schriftsteller ist <hi rendition="#g">Swift;</hi> aber auch in <lb n="pgo_182.020"/> <hi rendition="#g">Shakespeare, Jean Paul, Hippel, Platen, Prutz</hi> und <hi rendition="#g">Gutzkow</hi> <lb n="pgo_182.021"/> finden sich vortreffliche ironische Stellen z. B.</p> <p><lb n="pgo_182.022"/> „Endlich schwenkte sich als Voressen oder Vorbericht der Suppe die rosabackige <lb n="pgo_182.023"/> Physikussin in die Stube herein mit 3 oder 4 Esprits oder Federstutzen, mit einer scheckigen <lb n="pgo_182.024"/> Hals-Schürze, in einem rothen Ballkleide, dem die Walzer die Farbe ausgezogen, <lb n="pgo_182.025"/> die sie ihr aufgelegt — und mit einem durchbroch'nen Putzfächer. Wenn ich wollte, <lb n="pgo_182.026"/> könnt' ich mich ihrer annehmen; denn anlangend die Esprits (da oft der Esprit, wie <lb n="pgo_182.027"/> bei den Embryonen das Gehirn sich auf die Gehirnschale heraussetzt und da sonnet), so <lb n="pgo_182.028"/> dachte sie, Weiber und Rebhühner werden am besten mit Federn auf dem Kopfe an der <lb n="pgo_182.029"/> Tafel <hi rendition="#g">servirt</hi> — anlangend den Fächer, so gab sie vor, sie komme von einem Morgenbesuche <lb n="pgo_182.030"/> (wobei sie recht deutlich voraussetzte, daß Damen so wenig ohne Fächerstäbe <lb n="pgo_182.031"/> als Tischler ohne Maßstab durch die Gasse dürfen) — anlangend den Rest, so wußte <lb n="pgo_182.032"/> sie, der Gast sei ein Graf.<hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Jean Paul,</hi> Titan.</hi></p> <lb n="pgo_182.033"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chor</hi>.</hi> </p> <lb n="pgo_182.034"/> <lg> <l>Was hältst du, Freund! von diesem neuen Trauerspiel?</l> </lg> <lb n="pgo_182.035"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Publicum</hi>.</hi> </p> <lb n="pgo_182.036"/> <lg> <l>O zum Entsetzen meisterhaft, zum Fressen schön!</l> </lg> <lb n="pgo_182.037"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chor</hi>.</hi> </p> <lb n="pgo_182.038"/> <lg> <l>Wie antisophokle<hi rendition="#aq">ï</hi>sch er's behandelt hat!</l> </lg> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0204]
pgo_182.001
Wunder, wie ist er behende, der Mann! Wie leicht er hinabtaucht! pgo_182.002
Uebt er die Kunst einmal in des Meers fischreichen Gewässern; pgo_182.003
Viele ja sättigte wahrlich der Mann mit gefangenen Austern, pgo_182.004
Hurtig vom Bord abspringend, wie hohl auch stürme die Brandung: pgo_182.005
Sowie jetzt im Gefild' er behend aus dem Wagen hinabtaucht! pgo_182.006
Traun, auch im troischen Volk sind unvergleichbare Taucher.
pgo_182.007
Homer, Jlias 16, 744–50 (Voß).
pgo_182.008
So sagt Juno zur Venus bei Virgil:
pgo_182.009
Egregiam vero laudem et spolia ampla refertis, pgo_182.010
Tuque puerque tuus: magnum et memorabile nomen, pgo_182.011
Una dolo divûm si foemina victa duorum est.
pgo_182.012
Aen. 4.
pgo_182.013
Und bei Terenz heißt es im „Eunuchen“:
pgo_182.014
Heus, bone vir, curasti probe.
pgo_182.015
eine Stelle, in der jedes Wort in einem seiner ursprünglichen Bedeutung pgo_182.016
entgegengesetzten Sinne genommen wird. Durch den Reiz des Kontrastes, pgo_182.017
der ihr zu Grunde liegt, ist die Jronie von hoher Bedeutung pgo_182.018
für die Komik und findet hier ihren weitesten und angemessensten Spielraum. pgo_182.019
Der größte ironische Schriftsteller ist Swift; aber auch in pgo_182.020
Shakespeare, Jean Paul, Hippel, Platen, Prutz und Gutzkow pgo_182.021
finden sich vortreffliche ironische Stellen z. B.
pgo_182.022
„Endlich schwenkte sich als Voressen oder Vorbericht der Suppe die rosabackige pgo_182.023
Physikussin in die Stube herein mit 3 oder 4 Esprits oder Federstutzen, mit einer scheckigen pgo_182.024
Hals-Schürze, in einem rothen Ballkleide, dem die Walzer die Farbe ausgezogen, pgo_182.025
die sie ihr aufgelegt — und mit einem durchbroch'nen Putzfächer. Wenn ich wollte, pgo_182.026
könnt' ich mich ihrer annehmen; denn anlangend die Esprits (da oft der Esprit, wie pgo_182.027
bei den Embryonen das Gehirn sich auf die Gehirnschale heraussetzt und da sonnet), so pgo_182.028
dachte sie, Weiber und Rebhühner werden am besten mit Federn auf dem Kopfe an der pgo_182.029
Tafel servirt — anlangend den Fächer, so gab sie vor, sie komme von einem Morgenbesuche pgo_182.030
(wobei sie recht deutlich voraussetzte, daß Damen so wenig ohne Fächerstäbe pgo_182.031
als Tischler ohne Maßstab durch die Gasse dürfen) — anlangend den Rest, so wußte pgo_182.032
sie, der Gast sei ein Graf.Jean Paul, Titan.
pgo_182.033
Chor.
pgo_182.034
Was hältst du, Freund! von diesem neuen Trauerspiel?
pgo_182.035
Publicum.
pgo_182.036
O zum Entsetzen meisterhaft, zum Fressen schön!
pgo_182.037
Chor.
pgo_182.038
Wie antisophokleïsch er's behandelt hat!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |